Schulze PRETREATmaker 5 User manual

DEUTSCHENGLISHPOLSKI
Instruction manual
Bedienungsanleitung
Instrukcja obsługi
Version 22.01


03
Version 22.01
1. Einführung
1.5 Anwendungsbereich und Beispieleinstellung
1.3 Abbildung der Maschine
1.8 Umweltschutz
1.2 Warnpiktogramme auf der Maschine
1.1 Inhalt
1.4 Technische Daten
1.6 Sicherheitsvorrichtungen der Maschine
1.7 Sicherheitsvorkehrungen am Arbeitsplatz
2. Inbetriebnahme
2.1 Hinweise zum Transport
2.4 Kalibrierung
3.1 Tägliche Inbetriebnahme der Maschine
3.2 Sprüheinstellung
3.5 Pumpendruckeinstellung
3.6 Position des Textils
2.2 Stromversorgung 100 - 240 VAC
3.4 Einzelnes / doppeltes Sprühen
3. Arbeiten mit der Maschine
2.3 Vorbereitung der Maschine für den Betrieb und die erste Inbetriebnahme
3.7 Automatikmodus
3.3 Geschwindigkeitseinstellung
3.8 Programmspeicherung mittels den Funktionstasten
3.9 Pretreatment Flüssigkeit im laufenden Betrieb wechseln
3.10 Abschlussarbeiten an der Maschine
5. Dokumentation
4. Wartung und Austausch von Teilen
5.4 Konformitätserklärung / CE
4.4 Pumpenreinigung
4.6 Carriage Filter Reinigung
4.3 Wartung
5.2 Garantiebestimmungen
4.1 Wartung und Pflege im Inneren der Maschine
5.1 Ersatzteile
5.3 Schaltplan
4.7 Austausch der Hauptsicherung
4.2 Austausch, Reinigung und Lagerung der Düsen
4.5 Tankfilterwechsel
04
06
03
03
04
05
05
05
05
06
06
06
07
08
08
11
14
10
12
11
13
13
09
16
18
10
11
12
11
12
13
10
14
09
13
12
08
17
1. Einführung
1.1 Inhalt
DEUTSCH

04
1.2 Warnpiktogramme auf der Maschine
DEUTSCH
ATTENTION! DANGER ATTENTION! HIGH VOLTAGE
ACHTUNG! GEFAHR
ŃSTWOUWAGA! NIEBEZPIECZE
ACHTUNG! HOCHSPANNUNG
ĘCIEUWAGA! WYSOKIE NAPI
ATTENTION! HOT SURFACE
ACHTUNG! HEIßE OBERFLÄCHE
ĄCA POWIERZCHNIAUWAGA! GOR
ATTENTION!
HAND CRUSH HAZARD
ACHTUNG! BEWEGLICHE TEILE
UWAGA! RUCHOME ELEMENTY
ATTENTION! MOVING ELEMENTS
UWAGA! NIEBEZPIECZEŃSTWO
ZGNIECENIA DŁONI
ACHTUNG! QUETSCHGEFAHR DER HAND
1.3 Abbildung der Maschine
DEUTSCH
2
3
4
5
6
7
8
910
12
13
11
14
1
Version 22.01
DEUTSCH

2. Arbeitsplatte
1. Griff
11. Düsen
12. Umschalthebel Tank 1/2
7. Signallampe
9. Hauptschalter
10. Pumpen
16. Stromanschluss
20. Reste-Tank Stand mit Sensor
13. Umschalthebel Wasser / Pretreatment
14. Obere Abdeckung
15. Netzschalter
19. Reste-Tank
6. Touch Display
8. Seitliche Abdeckung mit Tanks
3. Schublade
4. Vordere Abdeckung
5. START Taste
18. Untergestell (optional)
21. Auslass
17. Kabelsnschluss des Reste-Tanks
1.4 Technische Daten
Abmessung der Maschine
Technische Daten
Abmessung der Maschine für den Transport
Gewicht
Gewicht für den Transport
Sprühfläche
Schubladenlänge
Betriebsspannung
Leistung
Leistungsaufnahme
Düsendruck
Düsen
Hauptsicherung
Lärm
73 x 98 x 52 cm
PRETREATmaker 5
42 x 60 cm
97 kg
80 x 95 x 61 cm
80 cm
160 W
1,6 A
max. 5,0 bar
6 A
100 - 240 VAC
5 Stk.
Die Maschine erzeugt einen Schalldruckpegel von weniger als 70dB (A)
76 kg
98 x 96 x 52 cm
PRETREATmaker 5 MAX
91 kg
114 kg
63 x 63 cm
100 - 240 VAC
5 Stk.
160 W
max. 5,0 bar
6 A
98 x 103 x 70 cm
80 cm
1,6 A
- Barcode-Scanner
Der PRETREATmaker 5 (MAX) dient zum automatischen Aufbringen der Pretreatment Flüssigkeit auf das Textil. Das Textil wird auf ie Schublade
gelegt und nach dem Schließen der Schublade und dem Drücken der START-Taste wird das PRETREATment aufgetragen. Das Auftragen des
Pretreatments erfolgt direkt über dem Textil. Die Tanks dürfen nur mit dem vom Hersteller freigegebenen Vorbehandlungsmittel befüllt werden.
Die Menge des aufgetragenen Pretreatments kann durch Anpassung der Geschwindigkeit, der Einzel- oder Doppelsprüheinstellung, des
Pumpendrucks und der Kalibrierung eingestellt werden. Die Einstellungen der Maschine können für Material oder Job individuell eingestellt
werden, dazu kann folgendes Verfahren genutzt werden:
1.5 Anwendungsbereich und Beispieleinstellung
05
1.6 Sicherheitsvorrichtungen der Maschine
Hauptsicherung 6A
Die Sicherung (6A) befindet sich im hinteren Teil der Maschine. Im Fall einer Überlastung, schützt sie die Maschine vor Schäden. Wird diese
Sicherung aktiviert, muss sie ersetzt werden. Die Bedienungsanleitung für den Austausch finden Sie in Kapitel 4.7.
12 / 24 VAC Installation
Der PRETREATmaker 5 (MAX) ist mit verschiedenen Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet, um eine sichere Anwendung zu gewährleisten.
Die komplette Steuerung der Maschine: Tasten, Schalter, Einstellungen und Pumpen werden mit einer Spannung, nicht höher als 24VAC
angesteuert. Die 100-240 VAC Spannung befindet sich nur im hinteren Teil der Maschine.
17
16
15
Version 22.01
DEUTSCH
1.7 Sicherheitsvorkehrungen am Arbeitsplatz
Aufstellung und Montage der Maschine
Die Montage und Aufstellung der Maschine muss unter Aufsicht einer dazu befugten Person stattfinden und von zwei bzw. mehreren Personen,
nach vorliegender Bedienungsanleitung, durchgeführt werden. Die Maschine sollte auf einer geraden Fläche, in einem Raum mit konstanter
Temperatur und Feuchtigkeit stehen. Der Raum, in dem die Maschine stehen wird, muss staubfrei sein. Staub hat einen negativen Einfluss auf die
Maschine. Sehr wichtig! Die Maschine darf nur an eine Steckdose angeschlossen werden, die mit einer FI-Schutzleitung ausgestattet ist. Die
Maschine ist nur für den industriellen Gebrauch bestimmt.
20
19 21
18

Um eine Optimale Sicherheit zu garantieren, bitten wir die Bedienungsanleitung genau durchzulesen. An der Maschine darf nur eine Person
arbeiten. Während der Arbeit, muss die Maschine unter ständiger Beobachtung stehen - vom Anfang bis Ende ihrer Arbeit. Im Arbeitsbereich der
Maschine, dürfen sich keine weiteren Personen befinden. Der Durchgang am Arbeitsplatz, bzw. die Ansteuerung der Maschine muss frei sein.
Zusätzlich muss der Anwender die Materialien ungehindert vom Arbeitsplatz transportieren können. Die Maschine darf nicht in Durchgängen
oder vor Türen aufgestellt werden. Beim Auftragen der Pretreatment Flüssigkeit auf das Textil können unangenehme Gerüche entstehen, daher
sollte die Notwendigkeit einer zusätzlichen Belüftung am Arbeitsplatz überprüft werden. Die Kapazität von Belüftungssysteme sollte individuell in
Abhängigkeit von der Größe des Raumes und der Art der verwendeten Substanzen gewählt werden. Elektrische Leitungen müssen auf eine
sichere Weise um die Maschine verlegt werden, so dass keine Gefahr für den Anwender oder für Personen, die sich in der Nähe der Maschine
befinden, besteht. Sollte es zur Beschädigung der Stromleitungen kommen, muss die Arbeit an der Maschine sofort abgebrochen, die Maschine
ausgeschaltet und das Stromkabel raus gezogen werden. Nach solch einem Vorfall muss umgehend Kontakt mit dem Service aufgenommen
werden. Es dürfen keine Reparaturen oder Arbeiten selbständig an der Maschine durchgeführt werden. Während die Maschine am Strom
angeschlossen ist darf keine Schutzabdeckung abgeschraubt werden. Bei Wartungsarbeiten muss der Stecker aus der Steckdose gezogen
werden (gilt nicht für die Reinigung des Elektroventils mit einem Reinigungswerkzeug).
Prüfung der Maschine
Nach einer ordnungsgemäßen Installation und Montage der Maschine, muss unbedingt geprüft werden, ob die Maschine funktionsfähig ist und
keine Transportschäden oder Sicherheitsmängel aufweist. Diese Prüfung darf nur von dem Arbeitgeber oder hierzu befugten Personen
durchgeführt werden. Der Arbeitgeber, Sicherheitsingenieur oder eine andere dazu befähigte Person soll diese Prüfung dokumentieren. Sollte
diese Prüfung Abweichungen von der Funktionalität oder Sicherheit der Maschine aufweisen, muss dieses dokumentiert werden und innerhalb
von 7 Tagen in einer schriftlichen Form der Walter Schulze GmbH mitgeteilt werden.
Unterrichtung und Unterweisung
Nach dem § 81 Betriebsverfassungsgesetzes und § 14 des Arbeitsschutzesgesetzes hat der Arbeitgeber Vorkehrungen zu treffen, dass alle
Informationen über Funktionen und Anwendung der Maschine an den Anwender der Maschine gegeben werden. Insbesondere muss er den
Anwender mit der gesamten Bedienungsanleitung vertraut machen und über die Gefahren informieren. Die Angaben müssen in einer
verständlichen Form und Sprache durchgeführt werden. Jeder Anwender ist zu einer sicheren Anwendung der Maschine verpflichtet, den vom
Produzenten vorgeschriebenen Sicherheitsvorkehrungen Folge zu reichen, wie auch sich mit den zusätzlichen Risiken vertraut zu machen. Der
Gebrauch der Maschine weist gleichzeitig darauf hin, dass der Anwender sich mit der Bedienungsanleitung bekannt gemacht hat und sich der
eventuellen Risiken, die bei der Arbeit mit der Maschine bestehen, bewusst ist.
Sicherheit
An der Maschine befinden sich einige bewegliche Elemente, die eine Gefahr darstellen können. Diese Teile können zu Verletzungen oder
Verklemmungen von Fingern oder Händen führen, jedoch können diese keine Körperteile abtrennen. Diese beweglichen Elemente sind
Bestandteil der Maschine und Mittel zur Funktionalität. Arbeiten Sie mit Vorsicht und hoher Aufmerksamkeit, um andere gefährliche Situationen
zu vermeiden. Aus diesem Grund wurde das Risiko als akzeptabel eingeschätzt. Die Maschine erfüllt Grundanforderungen, die in der Verordnung
für Maschinen festgelegt sind. Die oben genannten Informationen, wurden anhand der Norm PN-EN 12100 : 2012 bearbeitet. Die Maschine wird
fortlaufend aktualisiert oder modernisiert, um die Arbeit der Maschine zu verbessern, wie aber auch die Sicherheitsmaßnahmen. Jegliche
Bemerkungen bitte an den Lieferanten oder Produzenten leiten.
Weitere Risiken und Gefahren
1.8 Umweltschutz
gekennzeichneten Geräte nicht über den Hausmüll. Unnötige Maschinen können an den Hersteller zurückgegeben oder durch geeignete
Entsorgungssysteme umweltgerecht entsorgt werden.
Die Verpackung, in der das Gerät geliefert wird, muss gemäß der geltenden Vorschriften entsorgt werden. Entsorgen Sie die mit
2. Inbetriebnahme
2.1 Hinweise zum Transport
Der PRETREATmaker 5 (MAX) ist für den Transport in einer Schutzfolie in einem Karton eingepackt und auf einer Palette befestigt. Prüfen Sie
gleich nach dem Erhalt der Maschine, ob die Verpackung in einem ordnungsgemäßen Zustand ist oder Mängel bestehen. Wenn Sie den
PRETREATmaker 5 (MAX) zu einem späteren Zeitpunkt versenden müssen, muss die Maschine genauso auf eine Pallette verpackt werden. Das
Gerät muss zum weiteren Versenden sauber, die Tanks leer und die Schläuche mit Wasser gespült und mit Pressluft getrocknet sein. Es darf
keine Flüssigkeit in den Pumpen verbleiben. Gleiches gilt für die Düsen, welche trocken sein müssen.
2.2 Stromversorgung 100 - 240 VAC
Der PRETREATmaker 5 (MAX) kann an das Stromnetz 100 - 240VAC angeschlossen werden. Achten Sie besonders darauf, dass die
Steckdose in einem ordnungsgemäßen Zustand und dass die Schutzleitung in der Steckdose angeschlossen ist.
Sehr Wichtig! Die Maschine darf nur an eine Steckdose angeschlossen werden, die mit einer FI-Schutzschaltung ausgerüstet ist. Sollte die
Maschine nicht an eine FI-Schutzschaltung angeschlossen werden, kann es zu gefährlichen Vorfällen kommen, die sogar lebensbedrohlich sind.
Schäden an der Maschine, die durch die fehlende FI-Schutzschaltung entstanden sind, sind von der Garantie ausgeschlossen.
06 Version 22.01
DEUTSCH

10
2.3 Vorbereitung der Maschine für den Betrieb und die erste Inbetriebnahme
Nachdem die Maschine ausgepackt und an ihrem endgültigen Standort aufgestellt wurde, vergewissern Sie sich, dass alle
Verpackungselemente aus dem Inneren der Maschine entfernt wurden. Düsen, Stromkabel, Filter, Inbusschlüssel, Schraubenschlüssel für den
Carriage-Filter und Ultraschalgerät befinden sich im inneren des Gerätes. Bevor Sie das Gerät an das Stromnetz anschließen, vergewissern Sie
sich, dass die Steckdose in einem einwandfreien Zustand ist und das Schutzkabel richtig angeschlossen ist.
7. Befüllen Sie Tank 1 und/oder Tank 2 mi dem fertig gemischten Pretreatment (Foto 11).
2. Füllen Sie die Behälter mit destilliertem Wasser (Foto 2).
6. Montieren Sie die Düsen (Foto 9) und drücken Sie „Start” auf dem Display (Foto 10).
3. Schließen Sie den Restebehälter an (Foto 3). Schneiden Sie die Länge des Schlauches so zu, dass die Flüssigkeit problemlos abfliessen
kann. Der Schlauch darf nicht geknickt werden. Machen Sie keine Schlaufe. Stellen Sie den Tank nicht über den Auslass.
1. Montieren Sie die Düsen nicht! (Foto 1)
Tipp: Wenn eine der Düsen nicht richtig funktioniert, reinigen Sie die Düse im Ultraschallgerät und säubern Sie diese mit Druckluft. Es liegt
eine Ersatztdüse als Austausch bei.
5. Halten Sie das Wassersymbol 10 bis 30 Sekunden lang gedrückt. (Fotos 6-7). Danach halten Sie das Pretreatmentsymbol 10 bis 30
Sekunden lang gedrückt. Alle Schläuche müssen frei von Luftbläschen sein (Foto 8). Drücken Sie „Fertig” und „Ausführung bestätigen” auf
dem Display.
8. Halten Sie das Pretreatmentsymbol „PT” so lange gedrückt bis die Schläuche sichtbar ihre Farbe verändern (picture 12). Kontrollieren Sie
die Düsen auf Funktionalität (Foto 13). Wenn das Testsprühbild gut ist, bestätigen Sie es auf dem Display. Das Gerät ist betriebsbereit.
4. Schalten Sie die Maschine ein (Foto 4-5). Stellen Sie die Sprache, den Standort, das Datum und die Uhrzeit auf der Maschine ein.
1
4
7
12
2
5
8
3
9
11
13
6
07
Version 22.01
DEUTSCH

2.4 Kalibrierung
Es wird empfohlen, die Kalibrierung in regelmäßigen Abständen zu wiederholen (nach 3 Monaten oder 15.000 Sprühvorgängen). Eine
regelmäßige Kalibrierung hilft, die Sprühmenge genau zu halten. Die Genauigkeit der Sprühmenge hängt auch von der regelmäßigen Reinigung
der Düsen, des Carriage Filters und Pretreatment Pumpe ab.
Um die Menge des auf das Textil aufzutragenden Pretreatment zu überprüfen, muss eine Kalibrierung durchgeführt werden.
Um die Kalibrierung durchzuführen, drücken Sie „Geschwindigkeit / Ref. Menge” auf dem Display (Foto 1), und dann „Kalibrierung” (Foto 2). Für
die Kalibrierung benötigen Sie: ein T-Shirt der Größe L / XL, eine Waage mit einer Genauigkeit von 1 g und einen Satz neuer Düsen. Vergewissern
Sie sich, dass die Behälter mit ausreichend Flüssigkeit befüllt sind. Drücken Sie START und dann:
1. Setzen Sie die neuen Düsen ein und drücken Sie auf „Weiter”.
2. Falten Sie das T-Shirt und legen Sie es auf die Waage. Drücken Sie „Weiter”.
3. Tarieren Sie die Waage (drücken Sie nach dem Wiegen des T-Shirts die „Tara” Taste auf der Waage). Drücken Sie auf dem Display „Weiter”.
6. Wählen Sie den mit der Waage gemessenen Wert auf dem Display und bestätigen Sie mit „Weiter” (Foto 3)
7. Tarieren Sie die Waage erneut mit dem T-Shirt und drücken Sie „Weiter”
8. Legen Sie das T-Shirt zurück in die Maschine und drücken Sie „Weiter / Sprühen” Das Pretreatment wird erneut aufgetragen.
9. Falten Sie das T-Shirt und legen Sie es wieder auf die Waage. Drücken Sie die Taste „Weiter”.
10. Wählen Sie den mit der Waage gemessenen Wert auf dem Display und bestätigen Sie mit „Weiter”.
Der Kalibrierungsvorgang ist beendet.
5. Nehmen Sie das T-Shirt aus der Maschine, falten Sie es neu und wiegen Sie es. Drücken Sie „Weiter” auf dem Display.
4. Falten Sie das T-Shirt und legen Sie es in die Maschine. Drücken Sie auf „Weiter / Sprühen”. Das Pretreatment wird auf das T-Shirt aufgetragen.
3.1 Tägliche Inbetriebnahme der Maschine
1. Schalten Sie das Gerät ein (Fotos 1 - 2)
Düsen haben eine begrenzte Lebensdauer. Wenn die Reinigung erfolglos ist, tauschen Sie die Düsen aus.
2. Installieren Sie die Düsen (Fotos 3 - 7)
3. Schütteln Sie die Behälter mit dem Pretreatment (Foto 8). Die Behälter müssen täglich geschüttelt werden. Der Filter im Behälter muss immer
in die Flüssigkeit getaucht sein. Der Flüssigkeitsstand in den Behältern muss kontrolliert werden. Die Maschine ist mit Sensoren zur Kontrolle des
Flüssigkeitsstandes ausgestattet.
4. Öffnen Sie die vordere Abdeckung und testen Sie die Düsen, indem Sie die Pretreatment oder Wassertaste gedrückt halten (Foto 9). Wenn das
Sprühbild korrekt ist, schließen Sie die vordere Abdeckung und wählen Sie „Gut” auf dem Display (Foto 10). Die Schläuche befüllen sich
automatisch mit Flüssigkeit (Foto 11). Wenn das Sprühbild nicht korrekt ist, wählen Sie „Schlecht” und reinigen Sie die Düsen gemäß den
Anweisungen auf dem Display und dem Kapitel 4.2.2.
3. Arbeiten mit der Maschine
08 Version 22.01
DEUTSCH
1
4
2
5
3
6
1 2 3

3.2 Sprüheinstellung
1. Um die Sprühbreite einzustellen, schalten Sie die Düse 1,2,3,4 oder 5 (Foto 1) ein oder aus.
4. Der Druckbereich kann auch durch Ein- und Ausschalten einzelner Zonen eingestellt werden (Foto 6).
3. Um den Sprühbeginn einzustellen, drücken Sie auf das Feld "Start" (Foto 4). Mit „+” und „-” wählen Sie aus, wo der Sprühbereich beginnen soll
(Foto 5).
2. Um die Sprühlänge einzustellen, drücken Sie die Taste „Länge” (Foto 2). Mit dem Button „+”und „-” wählen Sie den Sprühbereich aus (Foto 3).
3.3 Geschwindigkeitseinstellung
Um die Geschwindigkeit der Carriage einzustellen, drücken Sie die Taste „Geschwindigkeit” (Foto 1). < Diese Funktion ist nur aktiv, wenn der
Sprüh-Modus auf „Standard” steht > Stellen Sie die gewünschte Geschwindigkeit ein (Foto 2) und speichern Sie die neue Einstellungen (Foto 3).
Wenn Sie die Geschwindigkeit erhöhen, wird die Menge des Precoatings auf dem T-Shirt reduziert. Wenn Sie die Geschwindigkeit reduzieren
wird die Menge des Precoatings erhöht.
09
Version 22.01
DEUTSCH
7
10
8
11
9
1 2 3
1
4
2
5
3
6

3.4 Einzelnes / doppeltes Sprühen
Się können im Menü „Sprühmenge” einstellen, ob die Maschine einzeln oder doppelt sprühen
soll. Drücken Sie dazu auf das Feld „Geschwindigkeit” (Foto 1) < Diese Funktion ist nur aktiv,
wenn der Sprüh-Modus auf „Standard” steht > und wählen Sie dann die entsprechende Option
(Foto 2) und bestätigen Sie die neue Einstellung durch Drücken von „Speichern” (Foto 3). Die
Information zum einzeln oder doppelt Sprühen werden auf dem Display angezeigt (Foto 4).
3.5 Pumpendruckeinstellung
Um den Druck der Pretreatment-Pumpe einzustellen, wählen Sie das Menü (Foto 1) und den Punkt Einstellungen (Foto 2). Stellen Sie den
Pumpendruck ein (Foto 3) und bestätigen Sie die neue Einstellungen (Foto 4). Eine Veränderung des Druckes verursacht eine Änderung des
Sprühwinkels der Düse. Sie können den Druck von -30% bis +30% einstellen. Ein zu niedriger Druck kann den Sprühwinkel so verkleinern, dass
die Fläche nicht gleichmäßig besprüht wird. Ein zu hoher Druck wiederum wirkt sich negativ auf die Sprühbreite aus. Der Druck muss so
eingestellt werden, dass der Sprühwinkel den genauen Wert der Düsen erreicht. Zur Auswahl stehen 65º und 80º Düsen (PRETREATmaker 5)
und 95º Düsen (PRETREATmaker 5 MAX). Nach jeder Veränderung des Druckes muss ein Test durchgeführt werden.
3.6 Position des Textils
Um die Position des Textils zu ändern (Sprühbeginn von hinten oder vorn), wählen Sie das Menü (Foto 1) und den Punkt Einstellungen (Foto 2).
Wählen Sie die gewünschte Position des Textils (Foto 3) und bestätigen Sie die Änderungen (Foto 4).
10 Version 22.01
DEUTSCH
1
24
3
1 2
4
3
1 2
4
3

3.7 Automatikmodus
3.8 Programmspeicherung mittels den Funktionstasten
Um den Automatikmodus zu aktivieren, drücken Sie die Taste „AUTO” (Foto). Dieser Modus ermöglicht das automatische Besprühen, sobald die
Schublade geschlossen wird. Sobald die Funktion aktiv ist, blinkt die Signallampe grün. Um die Aktion zu aktivieren, muss einmalig die Taste
„START” betätigt werden. Sollten während des Sprühvorgangs eine der Abdeckungen geöffnet werden, wird der Automatikmodus deaktiviert.
Das Gerät hat 6 Funktionstasten die als Speicher genutzt werden können. Wählen Sie eine der möglichen Tasten („F1”, „F2”, „F3”, „F4”, „F5” oder
„F6”) und ändern Sie deren Einstellungen. Die neuen Einstellungen werden automatisch gespeichert.
3.9 Pretreatment Flüssigkeit im laufenden Betrieb wechseln
Wählen Sie den gewünschten Tank aus, indem Sie das Ventil „Tank switch” auf die Position „Tank 1" oder „Tank 2" stellen. Nach jedem Wechsel
spülen Sie die Schläuche 20 - 30 Sekunden mit der neuen Flüssigkeit. Halten Sie dazu die Pretreatment Taste 20 - 30 Sekunden lang gedrückt.
3.10 Abschlussarbeiten an der Maschine
Das Gerät kann auf zwei Arten ausgeschaltet werden. Variante 1 ist die Taste der rechten Seite des Geräts ( Foto 1). Variante 2 ist der Menüpunkt
„Ausschalten” über das Menü (Fotos 2 - 3). Im Prozess des Ausschaltens werden die Düsen automatisch mit Tank 3 gespült. Folgen Sie den
Anweisungen auf dem Display. Entnehmen Sie die Düsen und legen Sie sie in das Ultraschallgerät (Kapitel 4.2). Die Maschine muss täglich mit
einem Baumwolltuch trocken gewischt werden, um alle Rückstände der Pretreatment Flüssigkeit zu entfernen. Es ist wichtig die Schublade, den
Tisch und das Innere der Maschine nach dem Gebrauch zu trocknen. Für weitere Details siehe Kapitel 4.1.
11
Version 2 12 .0
DEUTSCH
1 2 3

4.3 Wartung
Die Maschine meldet folgende Wartungsarbeiten, die durchgeführt werden müssen:
Tankfilterwechsel alle Tage( 70 )
Carriage Filter TageReinigung (alle 90 )
Pumpen Tagereinigung (alle 25 )
Im Menü "Wartung" (Fotos 1 - 2) können Sie
den Fortschrittsbalken verfolgen. Dieser zeigt
an, wie viel Zeit bis zur nächsten Wartung
verbleibt. Steht eine Wartung an, so wird diese
mit einer Warnmeldung und mit einem
Achtungssymbol angezeigt (Foto 2)
4. Wartung und Austausch von Teilen
4.1 Wartung und Pflege im Inneren der Maschine
Reinigen Sie das Gerät nach dem Gebrauch mit einem feuchten Baumwolltuch von innen (Fotos 1 - 2). Trocknen Sie die Schublade, den Tisch
und die Innenwände des Geräts. Entfernen Sie immer alle Reste der Pretreatment-Flüssigkeit. Säubern Sie die Schienen und die Teflon Slider
Elemente mit einem Schmier-und Pflegespray (z.B. WD 40) (Foto 3). Um die Schienen und die Teflon Slider Elemente zu reinigen, müssen Sie
die Abdeckung der Schienen abschrauben (Fotos 4 - 5). Nachdem Sie die Schienen und die Teflon Slider Elemente gereinigt haben, setzen Sie
die Abdeckungen wieder ein und schrauben Sie diese an. Achten Sie darauf, dass die Führungen, auf denen sich die Schublade bewegt, immer
geschmiert sind und nicht trocken laufen. Schmieren Sie je nach Gegebenheit die Laufschienen unter der Schublade mit einem
wasserabweisenden Fett, mit Hilfe eines Pinsels, ein (Foto 6).
4.2 Austausch, Reinigung und Lagerung der Düsen
Zur Lagerung der Düsen verwenden Sie nur das SCHULZE Ultraschallgerät befüllt mit PRETREATcleaner. Die Düsen dürfen nicht trocken
gelagert werden oder im PRETREATmaker verbleiben. Wechseln Sie in regelmäßigen Abständen (mindestens 1 x pro Woche) das alte
Reinigungsmittel im SCHULZE Ultraschallgerät aus. Weitere Details finden Sie in der Bedienungsanleitung für das SCHULZE Ultraschallgerät.
4.2.3 Lagerung der Düsen:
5) Schalten Sie das SCHULZE Ultraschalgerät ein. Halten Sie sich dazu an die beigelegte Anleitung des SCHULZE Ultraschallgeräts.
4) Legen Sie die verschmutzten Düsen hinein.
6) Danach entnehmen Sie die Düsen und spülen Sie diese kräftig mit Wasser ab. Es darf keine Reinigungsflüssigkeit an den Düsen verbleiben.
7) Bauen Sie die gereinigten Düsen wieder im Gerät ein. Weitere Details finden Sie in der Bedienungsanleitung für das SCHULZE
Ultraschallgerät.
1) Öffnen Sie die Abdeckung (Foto 1).
4.2.1 Austausch der Düsen:
2) Drehen Sie die Düsenkappe nach links (Foto 2) und entnehmen Sie diese.
3) Setzen Sie eine neue Düse ein und befestigen Sie diese in der Maschine. Für weitere Details siehe Kapitel 3.1.
4.2.2 Reinigung der Düsen:
1) Nach Bedarf können Sie die Düsen in einem Ultraschallgerät reinigen (Foto 3).
2) Zum Reinigung der Düsen benutzen Sie den PRETREATcleaner von SCHULZE.
3) Befüllen Sie das SCHULZE Ultraschallgerät bis zur oberen Markierung mit PRETREATcleaner.
12 Version 22.01
DEUTSCH
1
4
2
5
3
6
1 2 3
1 2

13
4.7 Austausch der Hauptsicherung
- Sicherung A ist an dem Stromkreis der Maschine angeschlossen.
- Sicherung B ist eine Ersatzsicherung.
Ziehen Sie beide Sicherungen heraus (Foto 3). Setzen Sie Sicherung B an Stelle der Sicherung A ein und schließen Sie die Abdeckung.
Sollte die Maschine nach dem Einschalten nicht funktionieren und der Hauptschalter leuchtet bzw. das Display keine Information anzeigen, muss
die Hauptsicherung der Maschine überprüft werden. Die Hauptsicherung (6 A) befindet sich an der Rückseite der Maschine. Der Austausch der
Hauptsicherung muss von einer autorisierten Person durchgeführt werden, nachdem der Fehler mit dem Lieferanten der Maschine
abgesprochen wurde. Um die Sicherung auszutauschen müssen Sie das Gerät ausschalten und den Stromstecker aus der Steckdose ziehen.
Danach öffnen Sie die Abdeckung der Sicherungen (Foto 1). In Foto 2 sehen Sie 2 Sicherungen:
A
B
4.5 Tankfilterwechsel
Prüfen Sie den Tankfilter, wenn Pretreatment oder Wasser nicht korrekt zu den Düsen läuft und tauschen Sie diesen gegeben falls aus. Öffnen Sie
die Seitenabdeckung des Geräts. Der Filter befindet sich in den Tanks (Foto 1). Entfernen Sie den Ansaugschlauch aus dem Tank (Foto 2) und
tauschen Sie den Filter aus (Foto 3).
4.6 Carriage Filter Reinigung
Die Maschine ist mit einem Filter ausgestattet, der sich auf der Carriage befindet. Dieser muss in regelmäßigen Abständen gereinigt werden.
4.4 Pumpenreinigung
Um die Pretreatment Pumpe und Leitungen zu reinigen, drücken Sie auf „Menü” (Foto 1). Wählen Sie „Wartung” (Foto 2) aus, und dann
„Pumpenreinigung” (Foto 3). Folgen Sie den Anweisungen auf dem Display.
Version 22.01
DEUTSCH
1 2 3
1 2 3
1 2 3
1 2 3

5. Dokumentation
5.1 Ersatzteile
807053
XXXXX1 XXXXX2 807055
807015
807016
803522
807094
XXXXX3
XXXXX4
XXXXX5
XXXXX6
XXXXX7
XXXXX8
XXXXX9 XXXX10
XXXX11
803524
14 Version 22.01
DEUTSCH

807057
807132
807020
807026
807025
807030
807026
807019
807025
807025
807006
807100
807027
XXXX12
803422 XXXX13
XXXX14
XXXX15
XXXX16
801809 XXXX17 XXXX18
XXXX14
807034
Version 22.01 15
DEUTSCH

5.2 Garantiebestimmungen
Die Maschine muss mit einer genehmigten, wässrigen Flüssigkeit für die Vorbehandlung von Textilien befüllt werden. Zur Reinigung der
Schläuche muss unbedingt destilliertes Wasser verwendet werden (Tank 3). Andere Flüssigkeiten können die Pumpe oder andere Komponenten
der Maschine beschädigen. Zum Reinigen der Düsen und dem Inneren der Maschine muss PRETREATcleaner verwendet werden.
Beschädigungen auf Grund der Benutzung von anderen Flüssigkeiten sind von der Garantie ausgeschlossen. Für den PRETREATmaker 5
(MAX) gewähren wir eine Garantie von 12 Monaten. Die Garantie bezieht sich auf die Konstruktion der Maschine, mechanische Teile, Elektronik,
Schublade mit Laufschienen, Gehäuse der Maschine, Pumpen, Elektroventile der Düsen und Wasserleitungen. Verbrauchsmaterialien wie
Düsen, Dichtungen und Filterelemente sind von der Garantie ausgeschlossen.
XXXXX2 Elektronik / Electronic module / Sterownik ROM PRE7 Standby MAT1.JAB.000098
807055 Silnik krokowy MAT1.POZ.001172Schrittmotor / Stepper motor /
XXXXX9 Tankb älter / Tank / PRA.TEX.000265 eh Zbiornik 10L + złączka PUL-08 + filtr do PRE5 / MAX
XXXXX4 Taste / Switch / Przycisk ON-OFF MAT1.POZ.001387
Nr Teilname / Name / Nazwa cz ymbol ęści S
XXXXX1 Elektronik / Electronic module / Sterownik ROM PRE7 MAT1.JAB.000096
807053 Zasilacz MAT1.POZ.001169Netzteil / Power Supply /
803522 Pas stalowy 10 T5 1645 PRE803522Riemen / Belt /
XXXXX3 LED-Kontrollleuchte / LED indicator light / Lampka sygnalizacyjna LED MAT1.POZ.001307
XXXXX5 Touch Display - komplett / Display - set / świetlacz dotykowy kompletny do PRE 5 / MAX PRA.TEX.000264 Wy
XXXXX6 Kapazitiver Sensor / capacitive sensor / Czujnik pojemnościowy ROM PRE7 (START-STOP) MAT1.JAB.000099
XXXXX7 Anschlussk USB- abel / USB cable / Kabel USB MAT1.POZ.001389
XXXXX8 USB-Kabelhalterung / USB cable holder / PRA.TEX.000270 Uchwyt na kabel USB
807094 Filtr PRE807094 Filter / Filter /
XXXX10 Tankbehälter / Tank / PRA.TEX.000266 Zbiornik 5L + złączka PUL-08+ filtr do PRE 5 / MAX
XXXX11 Verbindungsstück / Connecting piece / Złączka PUL-08 MAT2.BIB.000220
807016 k / Zbiornik 5L + złączka PUL-06 + filtr PRE807016Tankbehälter / Tan
807015 Filtr MAT1.POZ.001418Filter / Filter /
807019 Przewód U-06040-BK dł. 6m PRE807019Kabel / Cable /
807026 Złączka PT-06-01 MAT2.PO.001262Verbindungsstück / Connecting piece /
803524 Złączka PUL-06 MAT2.PO.000696Verbindungsstück / Connecting piece /
XXXX12 Leitung / Tube / Przewód fi 8 mm 3m PRA.TEX.000271
807057 / Wkład siatkowy do filtra PRE807057Einsatz für Filter / Filter mesh insert
Stojak z AX czujnikiem do PRE 5 / M
XXXX1 Dreiwegeventil komplett / 3-way valve set / 5 Zawór trójdrożny kompletny do PRE 5 / MAX PRA.TEX.000268
XXXX1 Filter mit Gehäuse / Mesh filter with housing / PRA.TEX.0002673 Filtr siatkowy z obudową do PRE 5 / MAX
807100 Pumpe / Pump / Pompa 12V podłączenie 8 mm PRE807100
807025 Złączka PL-06-01 MAT2.PO.001852Verbindungsstück / Connecting piece /
807132 Korek Chrom ze złączką PT-06 PRA.UNI.001088Chromstecker mit Anschluss / T-connector with metal cap /
807027 Złączka PUT-06 MAT2.PO.000655Verbindungsstück / Connecting piece /
XXXX1 Behälterstand für Deposit Tank 5L mit Sensor / Waste water tank stand with sensor / PRA.TEX.0002696
XXXX1 Mikroschalter / Micro switch / 7 Mikroprzełącznik z dźwignią i rolką MAT1.TME.000041
803422 Elektroventil komplett / Electro valve - set / Zawór elektryczny komplet PRE803422
XXXX1 Verbindungsstück / Connecting piece / 4 Złączka PL-08-01 MAT2.BIB.000215
807034 Kontaktron KA-02 MAT1.TME.000039Sensor / Contactor /
807030 Stecker / Plug / Wtyczka 12V MAT2.PO.001054
807020 Cewka 12V MAT2.PO.001055Spule / Coil /
807006 Pompa 12V podłączenie 6 mm PRE807006Pumpe / Pump /
801809 ün / Rocker switch green / Wippchalter gr Przełącznik Rocker zielony MAT1.TME.000020
XXXX1 Schmelzsicherung / Fuse / 8 Bezpiecznik topikowy 6,3A MAT1.POZ.000039
16 Version 22.01
DEUTSCH

5.3 Schaltplan
Version 22.01 17
DEUTSCH

5.4 Konformitätserklärung / CE
die unter diese Erklärung fallen, den einschlägigen Richtlinien entsprechen:
Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU)
PN-EN 61000-6-1:2019-03
nr PRE5/02/22/01
Produzent ROMANIK mit Sitz in Reda
Konformitätserklärung
ul. Przemysłowa 10
84 - 240 Reda
erklärt in seiner Verantwortung, dass unsere Produkte:
PRETREATmaker 5
Polen
PRETREATmaker 5 MAX
Maschinenrichtlinie (2006/42/EG)
Richtlinie (2011/65/EU) und Richtlinie (2015/863)
Angewendete Normen und technische Spezifikationen:
EMV Richtlinie (2014/30/EU)
PN-EN ISO 12100:2012
PN-EN 60204-1:2018-12
PN-EN 61000-6-3:2008/A1:2012
Angewendet Qualitätssystem: testing report / 2022
PN-EN ISO 13850:2016-03
PN-EN IEC 6300:2019-01
Reda, den 22.02.2022
Andrzej Romanik
Sarirstraße 5
Die technischen Konstruktionsunterlagen (TCF) für dieses Produkt sind bei dem oben genannten Hersteller hinterlegt.
Walter Schulze GmbH
Für die technische Dokumentation ist Romanik Andrzej Romanik ul. Przemysłowa 10, 84-240 Reda, Polen, befugt.
Produzent:
Romanik Andrzej Romanik
Geschäftsinhaber
12529 Schönefeld
ul. Przemysłowa 10
Polen
84-240 Reda
www.schulzeshop.com
Vertragshändler und Vertreter:
Deutschland
Technische Änderungen vorbehalten. Der Produzent haftet nicht für Druck- und Inhaltsfehler.
18 Version 22.01
DEUTSCH

1. Introduction
1.2 Warning pictograms on the machine
1.4 Technical data
1.6 Safety arrangements of the machine
2.4 Calibration
3.2 Spray settings
3.4 Double / single spraying
3.8 Saving the settings in the device memory
3.9 Changing the Pretreatment liquid during operation
1.8 Environmental protection
2.1 Notes regarding transportation
2.2 Power supply voltage 100 - 240 VAC
1.1 Content
1.3 Construction of the machine
1.5 Use and example of settings
1.7 Safety arrangements at the workplace
2. Initiation
2.3 Preparing the machine for operation and initial start-up
3. Work with the machine
3.1 Daily start-up of the machine
3.3 Carriage speed settings
3.5 Pump pressure setting
3.7 Automatic mode
3.6 Position of the textile
3.10 Finishing work on the machine
4. Maintenance and replacement of parts
4.2 Instructions for replacement, cleaning and storage of the nozzles
4.3 Maintenance
4.4 Pump cleaning
4.5 Tank filter change
4.6 Carriage filter cleaning
4.7 Instructions for replacement of the main fuse
4.1 Maintenance of the machine’s interior
5. Documentation
5.1 Spare parts
5.4 Conformance declaration / CE
5.3 Wiring diagram
5.2 Warranty terms and conditions
20
21
25
27
28
26
19
20
28
21
21
28
22
21
24
25
26
22
22
23
33
19
22
24
24
26
27
27
27
29
28
29
30
32
34
30
29
29
1. Introduction
1.1 Content
19
Version 22.01
ENGLISH

20
1.2 Warning pictograms on the machine
DEUTSCH
Version 22.01
ATTENTION! DANGER ATTENTION! HIGH VOLTAGE
ACHTUNG! GEFAHR
ŃSTWOUWAGA! NIEBEZPIECZE
ACHTUNG! HOCHSPANNUNG
ĘCIEUWAGA! WYSOKIE NAPI
ATTENTION! HOT SURFACE
ACHTUNG! HEIßE OBERFLÄCHE
ĄCA POWIERZCHNIAUWAGA! GOR
ATTENTION!
HAND CRUSH HAZARD
ACHTUNG! BEWEGLICHE TEILE
UWAGA! RUCHOME ELEMENTY
ATTENTION! MOVING ELEMENTS
UWAGA! NIEBEZPIECZEŃSTWO
ZGNIECENIA DŁONI
ACHTUNG! QUETSCHGEFAHR DER HAND
1.3 Construction of the machine
DEUTSCH
2
3
4
5
6
7
8
910
12
13
14
1
ENGLISH
11
Table of contents
Languages:
Other Schulze Industrial Equipment manuals

Schulze
Schulze PRETREATMaker III User manual

Schulze
Schulze DTF PowDR User manual

Schulze
Schulze BluePRESSLine CAP User manual

Schulze
Schulze Mug 1 Press User manual

Schulze
Schulze Big-O-Lite pneu plus User manual

Schulze
Schulze PRETREATmaker LINE 7-4 User manual

Schulze
Schulze PRETREATmaker IV User manual

Schulze
Schulze BLUEpress User manual