2. HINWEISE ZUM SCHUTZ VOR VERLETZUNGEN
GEFAHR EXPLOSIVER GASE.
2.1 NIEMALS in der Nähe einer Batterie oder eines Motors rauchen oder einen
Funken bzw. eine Flamme in deren Nähe bringen.
2.2 Legen Sie persönliche Gegenstände aus Metall wie Ringe, Armbänder,
Halsketten und Uhren beim Arbeiten mit Bleisäure- oder Lithium-Ionen-Batterienab.
Diese Batterien können einen Kurzschlussstrom erzeugen, der stark genug ist, um einen Ring
oder Ähnliches aus Metall zu schmelzen und so schwere Verbrennungen zu verursachen.
2.3 Insbesondere ist darauf zu achten, dass keine Metallwerkzeuge auf die Batterie fallen.
Dadurch entstehende Funkenbildung oder ein Kurzschluss der Batterie oder anderer
Elektroteile kann zur Explosion führen.
2.4 Mit diesem Ladegerät zum Laden nur 12V Blei-Säure, Kalzium, Gel und AGM-Art-Akkus
mit einer Nennkapazitäten von 10-230Ah. Es ist nicht dafür vorgesehen, ein elektrisches
Niederspannungssystem außer einer Starter-Motor-Anwendung mit Strom zu versorgen.
Verwenden Sie nicht dieses Ladegerät zum Laden von Trockenzellen-Batterien,
die häufig mit Hausgeräte-oder Lithium-Ionen-Batterien in Mobiltelefonen verwendet
werden, Laptops, Elektrowerkzeuge, usw. Solche Batterien können bersten und dadurch
Körperverletzungen oder Sachbeschädigungen verursachen.
2.5 NIEMALS eine eingefrorene Batterieaufladen.
2.6 ZiehenSieinErwägung,IhreArbeitenin derNäheeiner Blei-Säure-Batteriezuverrichten,
während sich eine andere Person in der Nähe aufhält.
2.7 Für den Fall, dass Batteriesäure mit Haut, Kleidung oder Augen in Kontaktkommt,
viel frisches Wasser und Seife bereit halten.
2.8 Augen- und Körperschutz tragen. Dies umfasst eine Schutzbrille und Schutzkleidung.
Während der Arbeit in der Nähe der Batterie das Berühren derAugen vermeiden.
2.9 Falls Batteriesäure mit Ihrer Haut oder Kleidung in Kontakt kommt, den betroffenen Bereich
sofort mit Seife und Wasser waschen. Falls Säure in dasAuge gelangt, dasAuge mindestens
10 Minuten lang mit fließendem kaltenWasser spülen und sofort einenArzt heranziehen.
2.10 Wird Batteriesäure versehentlich verschluckt, Milch, Eiweiß oder Wasser trinken.
NICHT zum Erbrechen bringen. Sofort einen Arztheranziehen.
3. VORBEREITEN AUF DAS LADEN
RISIKO DES KONTAKTS MIT BATTERIESÄURE.
BEI BATTERIESÄURE HANDELT ES SICH UM STARK
KORROSIVE SCHWEFELSÄURE.
3.1 Falls die Batterie zum Aufladen aus dem Fahrzeug entfernt
werden muss, stets den geerdeten Anschluss zuerst abtrennen.
Alle Zubehörteile im Fahrzeug müssen abgeschaltet sein, um eine
Bogenbildung zu verhindern.
3.2 Gewährleisten, dass der Bereich um die Batterie während des Aufladens gut belüftet wird.
3.3 Batterieanschlüsse vor dem Aufladen reinigen. Während des Reinigens verhindern, dass
Korrosionspartikel in der Luft in Kontakt mitAugen, Nase oder Mund kommen. Batteriesäure
mit Backnatron und Wasser neutralisieren, um ein Freisetzen von Korrosionspartikeln in die
Luft zu verhindern.Augen, Nase oder Mund nicht berühren.
3.4 Destilliertes Wasser in jede Zelle füllen, bis die Batteriesäure den vom Batteriehersteller
vorgegebenen Pegel erreicht. Nicht überfüllen. Bei einer Batterie ohne abnehmbare
Zellkappen, wie z. B. einer ventilregulierten Blei-Säure Batterie, sind die Anleitungen
des Herstellers zum Aufladen einzuhalten.
3.5 Machen Sie sich mit allen Anleitungen zum Ladegerät, zur Batterie, zum Fahrzeug und
zu anderenGeräten vertraut, die inder Näheder Batteriebzw.des Ladegeräts verwendet
werden, und halten Sie sich analleAnweisungen. Machen Siesich mit allen spezifischen
Vorsichtshinweisen zum Wiederaufladen und den empfohlenen Aufladegeschwindigkeiten
des Batterieherstellers vertraut.