
Inhaltsverzeichnis
02.00 | ERD | Sicherheitshandbuch | de | GAS372884
5
Inhaltsverzeichnis
1 Zu dieser Anleitung.................................................................................................. 6
1.1 Darstellung der Warnhinweise............................................................................. 6
1.2 Mitgeltende Unterlagen ....................................................................................... 7
2 Generelles ............................................................................................................... 8
2.1 Sicherheitsrelevante Nutzung der Funktionskanäle.............................................9
2.2 Anwendungsbereich............................................................................................. 9
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung.................................................................... 10
2.4 Sicherheitsgerichtete Funktionskette................................................................. 10
2.5 Sicherheitsrelevante Aufgabe des Auswertesystems.........................................11
3 Sicherheitsrelevante Umsetzung.............................................................................12
4 Anforderungen und Systemvoraussetzungen ..........................................................14
4.1 Anforderungen an den Anwender...................................................................... 14
4.2 Anforderung an das Reglersystem ..................................................................... 15
4.3 Anforderungen an den elektrischen Anschluss des Moduls............................... 15
4.4 Anforderungen an die mechanische Ankopplung des Moduls...........................15
5 Sicherheitstechnische Kenngrößen des Motorfeedback-Systems ............................16
6 Diagnoseanforderung und Fehlererkennung ...........................................................17
6.1 Tabelle der Fehlerannahmen für Motorfeedback-System ................................. 17
6.2 Anmerkungen zur Tabelle der Fehlerannahmen................................................ 19
6.2.1 Störungen der analogen Gebersignale Sinus und Cosinus .....................19
6.2.2 Verlust der mechanischen Kopplung Gebergehäuse oder Versatz der
mechanischen Kopplung während des Motorstillstands .......................21
6.2.3 Verlust der mechanischen Kopplung Gebergehäuse / Motorgehäuse
während des Motorlaufs .......................................................................22
6.2.4 Sinus-/Cosinus-Signalstillstand aufgrund elektrischer Defekte oder durch Verlust der
mechanischen Kopplung Geberwelle / Motorwelle während des Motorlaufs ......22
6.2.5 Lösung der Maßverkörperung (Codescheibe) .......................................23
6.2.6 Oszillationen eines oder mehrer Ausgänge............................................23
6.2.7 Austausch der Ausgangssignale Sin/Cos.................................................23
6.2.8 Überwachung der vom Auswertegerät ausgegebenen Geber-
Versorgungspannung..............................................................................24
6.2.9 Betrieb des Gebersystems außerhalb zulässiger Temperaturbereiche..24
6.2.10 Betrieb unter erhöhter Schockbelastung (Bremsung)............................25
7 Zusätzliche Maßnahmen zur Fehlererkennung (Empfehlung) ..................................26
8 Gestaltungsbeispiel: Blockschaltbild eines zweikanaligen Systems..........................27
9 Glossar....................................................................................................................28
10 Anhang ...................................................................................................................29
10.1 Zertifikat Elektrische Miniatur-Schwenkeinheit ERD mit eingebauten
Sicherheitsdrehgeber ......................................................................................... 30