Sices DST4400 User manual

DST4400
User’s Manual
Filename:Rev. 02ID Document
EAAM31702ZA.doc Date: 28/02/2011 EAAM317
Products:
DST4400

2
Contents
User’s Manual DST4400 (EN)………………………………………………………………………… 3
Bedienungshandbuch DST4400 (DE)………………………………………………………………. 11
Manual de uso DST4400 (ES)………………………………………………………………………… 19
Manuale Utente DST4400 (IT)…………………………………………………………………….. 27
Manuel d’utilisation DST4400 (FR)………………………………………………………………….. 35
Manual de Utilização DST4400 (PT).......................................................................................... 43

User’s Manual DST4400 3
User’s Manual
DST4400 (EN)
1. Definitions……………………………………………..………………………………………… 4
2. Front Panel…………..……….…………………………………………………………………. 4
2.1 CONTROLS……………………………………..………………………………………………. 4
2.1.1 Selector………………………………………………………………………………….. 5
2.1.2 Pushbuttons…………………………………………………………………………….. 5
2.2 DISPLAYS……………………………………………………………………………………….. 6
2.2.1 Multifunctional display…………………………………………………………………. 6
2.2.1.1 MODE 1…………………………………………………………………….. 6
2.2.1.2 MODE 2…………………………………………………………………….. 6
2.2.1.3 MODE 3…………………………………………………………………….. 6
2.2.1.4 MODE 4……………………………………………………………………… 6
2.3 INDICATOR LIGHTS…………………………………………..…………………………………. 7
3. Notes on programming……………..…………………………………………………………. 8
3.1 ACCESS CODES…………..……………………………………………………………………. 8
4. Events log……………………….………………………………………………………………… 8
5. Selecting the language……………………..……………………………………………………. 9
6. Fuel pump…………………………………..……………………………………………………… 9
7. CANBUS……………………….………………………………………………………………….. 10
8. Differential protection…………………………..……………………………………………….. 10
9. Heating unit……………………………………………..…………………………………………. 10

4User’s Manual DST4400
NOTE: Read this manual carefully before operating the device.
(EN)
1. Definitions
In this document the term “LOCKOUT” is used to indicate a fault that prevents the generator from
operating and causes automatic and immediate emergency engine shutoff. The term “POWER-OFF” is
used to indicate a fault that prevents the generator from operating and causes the standard automatic
engine shutoff (including a cooling phase). The term “WARNING” is used to indicate a fault that
requires the intervention of the operator without engine shutoff.
2. Front Panel
2.1 Controls
The controls include a selector and five pushbuttons.

User’s Manual DST4400 5
2.1.1 Selector
Selector
position
Function
OFF/RESET
PROGRAM
The generator is disabled; warnings and lockouts are cancelled. It is possible to
program the parameters.
MAN
The card is set for the manual operation of the generator. Push button to start
the engine, to stop it and
to switch the devices from the mains to the
generator and vice versa.
AUTO
The card automatically controls starting and stopping of the generator, and the
switchover of the devices if faults are detected in the mains power. In this mode the
pushbutton activates the “TEST” mode; the
pushbutton deactivates it (if
activated) or causes an emergency stop of the engine while activating an alarm; if
the generator is started in “TEST” mode, the
pushbutton allows for the
switchover of the devices.
The remote start of the generator is also possible (by
means of a serial communication channel, a contact or periodically).
2.1.2 Pushbuttons
Key
Function
MODE /
ACK
ENTER
"Acknowledges" a fault by silencing the siren. If there is no fault (or if all activ
e faults have
been acknowledged), it changes the page shown by the display.
In the programming mode it is used to access the menus and to enable and confirm a
parameter change. These functions are activated when the pushbutton is released.
Pushed together
with the “VIEW” pushbutton, it adjusts the contrast of the display (the
contrast increases or decreases according to which pushbutton is pressed first).
VIEW
EXIT/SHIFT
PROGRAM
It is used to scroll the sub-page of the display or to temporarily hide the second row of faults
on the display itself (in order to display the values).
It is used to enter/exit the programming mode, to exit the menus and to cancel the current
setting of a parameter. These functions are activated when the pushbutton is released.
During parameter setting, it is used with and
to increase the speed of parameter
setting.
Pushed together with the
“MODE” pushbutton, it adjusts the contrast of the display (the
contrast increases or decreases according to which pushbutton is pressed first).
START
In manual mode it starts the engine.
In automatic mode it starts a test run of the engine.
In programming mode it is used to scroll through the sub-menu and parameters, and also to
increase the value of a parameter during the setting phase.
STOP
It is used to stop the engine, in both manual and automatic modes (in automatic mode it
causes a lockout even if the engine is stopped); if a “TEST” run is ongoing, it is stopped.
In programming mode it is used to scroll through the sub-menu and parameters, and also to
decrease the value of a parameter during the setting phase.

6User’s Manual DST4400
Key
Function
KR/KG
In manual (or “TEST”) mode it is used to switchover the devices between the generator and
the mains (switching over to the mains is always possible; switching over to the generator is
possible only if the relative electrical values are within tolerance).
2.2 Displays
2.2.1 Multifunctional display
The multifunctional display operates in four different modes, which are selectable by means of the
“MODE” pushbutton and shown by the related indicator light (“MODE1”..”MODE4”). If the
selected mode includes multiple pages, they may be (cyclically) selected by means of the “VIEW”
pushbutton.
The display backlight is controlled by the card, which turns it off if no pushbutton is pressed within 30
seconds. Press any pushbutton to light it again. The ON time (“LAMP SAVER”) can be set by the user.
However, the light is always OFF while the engine is starting.
2.2.1.1 MODE 1
This mode includes two pages. The first page displays the typical readings for the generator (delta
voltages, currents, frequency for each phase in turn) and for the engine (lubricating oil pressure,
cooling water temperature, and engine speed), if available; active faults, if any, and the engine
conditions during the starting, cooling, and stopping phases are also displayed. The second page
displays the three voltages and three currents simultaneously.
If there is a fault, it can be hidden by pressing the “VIEW” pushbutton so that the engine readings
can be displayed. When changing mode, the last selected page will be displayed when returning to
“MODE 1".
2.2.1.2 MODE 2
Information on power values and the power supplied by the system, besides the mains delta voltages,
are displayed in this mode on multiple pages. By pressing the “VIEW” pushbutton it is possible to
scroll through the various pages. When changing mode, the last selected page will be displayed when
returning to “MODE 2".
2.2.1.3 MODE 3
This mode displays the main meters (starting operations, total and partial operating hours, operating
hours under load), the remaining time before maintenance, the battery voltage, as well as the auxiliary
current, the fuel level and additional information from the CANbus (see section 0) by means of multiple
pages which are selectable by pressing the “VIEW” pushbutton. When changing mode, the last
selected page will be displayed when returning to “MODE 3".
2.2.1.4 MODE 4
This mode includes some pages showing card information (clock/calendar, internal temperature, the
card serial number, total operating hours), control of the fuel pump (see section 6) as well as a page
showing the status of serial port. A few additional pages relating to the engine and CANbus
communication diagnostics are also displayed (see section 0). By pressing the “VIEW”
pushbutton it is possible to scroll through the various pages. When changing mode, the last selected
page will be displayed when returning to “MODE 4".

User’s Manual DST4400 7
2.3 Indicator lights
LED OFF
LED steady ON
LED flashing
Signaling Function
MODE 1
The display is showing the pages of “MODE1”.
MODE 2
Warning
The display is showing the pages of “MODE 2”.
There is at least one active warning.
If a warning is active and the display shows a “MODE 2” page, it will flash at a
rate of 75% ON.
MODE 3
Alarm
Indicates that the display is showing a “MODE 3” page.
Indicates at least one power-off or one lockout condition.
If there is a power-off or a lockout and the display shows a “MODE 3” page, it
will flash 75% ON and 25%. OFF.
MODE 4
Diagnostics
Indicates that the display is showing a “MODE 4” page.
Indicates that at least one diagnostic code has been received from the engine.
If a diagnostic code is present and the display shows a “MODE 4” page, the
indicator light will flash at a rate of 75% ON.
KR
The KR is OPEN
The KR is CLOSED
Flashing at 25% ON if the KR is open after a closing command.
Flashing at 75% ON if the KR is closed after an opening command.
During a test run of the engine, the KR indicator light flashes at an ON/OFF rate
of 50%.
KG
The KG is OPEN
The KG is CLOSED
Flashing at 25% ON if the KG is open after a closing command.
Flashing at 75% ON if the KG is closed after an opening command.
During a test run of the engine, the KR indicator light flashes at an ON/OFF rate
of 50%.
MAINS LIVE
No mains power
Mains power steadily within the tolerance range
Flashing (50%) during transition between the previous two states.
Flashes at a rate of 25% ON after an inhibition command if there is no mains
power,
otherwise it flashes at 75% ON.
GENERATO
R LIVE
Generator voltage and frequency are not present.
Generator voltage and frequency are present and steadily within the tolerance
range.
Flashing (50%) during transition between the previous two states.
ENGINE
RUNNING
The engine is idle
The engine is running
Cooling phase

8User’s Manual DST4400
3. Notes on programming
Press and release the ”VIEW” pushbutton in order to access the programming of operational
parameters of the generator (key selector in the OFF position).
The menus are scrolled by pressing the and pushbuttons; Press the “MODE”
pushbutton to access a sub-menu or change the setting of a parameter. During the setting operation,
the square brackets flash; the setting can be changed by pressing the and pushbuttons.
Press the “MODE” pushbutton to confirm the new setting or the “VIEW” pushbutton to
cancel the change.
Press the “VIEW” pushbutton to return to the previous menu or exit the programming mode.
Every page of variable settings shows a three-digit code that identifies the parameter irrespectively of
the displayed text.
3.1 Access codes
Access to the programming mode can be regulated by means of two different levels of PASSWORDS
which are listed in the order of priority.
1. Installer password
2. User password
The first page (000-Access Code) of the SYSTEM menu requires an access code to be entered if one
or more passwords have been assigned, otherwise the page is meaningless. If a password is equal to
zero, it means that it was not assigned.
The pages relating to the Password setting are displayed in the SYSTEM menu if the user is
authorised to change the settings.
When accessing the programming mode and entering the Password, it is possible that the pages
related to the change of the password are not immediately displayed. To enable the display, press the
“VIEW” pushbutton to exit the programming mode, then go back to the menu. The access code
which has been set remains in the memory for about 10 minutes after programming has been
completed, after that it must be entered once again to access the programming mode.
IMPORTANT NOTE: Once the password code has been set, remember to make a note of it. If the
password code is forgotten, access is possible only by using the password for a higher level.
Parameters for lockouts and warnings
Lockouts and warnings can usually be configured by appropriate variables. Normally, the time that the
protection is active can be also be configured. By setting this time to zero, protection will be disabled.
4. Events log
The events log is selected by pressing the “MODE” pushbutton with the key selector in the OFF
position. To scroll the log, press the and pushbuttons.
The type of event (lockout, warning, start/stop command, etc.) that generates a log entry is defined by
an appropriate programming parameter.
The date and time of recording, the event number (including the total number of events), an event
identification code and its description are indicated for each event.

User’s Manual DST4400 9
The maximum number of saved events is 99, after that the least recent event is overwritten.
To exit log display, press the “VIEW” pushbutton.
5. Selecting the language
To select a different language, turn the card on while pressing the and pushbuttons
(selector in the OFF/RESET position) until the display shows the following message:
Special Function
Func: [LANGUAGE]
Press the and the vertical scroll pushbuttons to select “LANGUAGE”, then confirm by pressing
the pushbutton (even if “LANGUAGE” is already displayed within square brackets at the
beginning of the procedure, it is necessary to press the pushbutton twice). PASSWORD: “1”
6. Fuel pump
The fuel pump is controlled by a page of MENU 4, which is displayed only if the device is configured to
drive the pump. This page shows the (on/off) status of the pump and the operation mode (on/off
manual or automatic). The pump is started/stopped by holding down the pushbutton for 1
second:
oIn MAN-OFF mode, the pump is started by forcing the MAN-ON mode.
oIn MAN-ON mode, the pump is stopped by forcing the MAN-OFF mode.
oIn AUTO mode, the pump is stopped or started only if it is in hysteresis (it is not possible to start the
pump if the level is too high, and it is not it is not possible to stop it if the level is too low).
Also in this window, the pump mode can be changed cyclically between the three possible settings
listed above by holding down the pushbutton for one second.
ATTENTION: In order to select the pump operation mode it is necessary to hold down the indicated
or pushbutton for at least one second; holding them for a shorter time only changes the
displayed page.
The “J208 7” input on the card is set only for the fuel low level alarm in the external tank. It is active if
connected to the generator's ground.

10 User’s Manual DST4400
7. CANBUS
MODE 4 includes two additional pages:
-Communication status of the bus. There are three possible indications:
•ERROR-ACTIVE: normal operation
•ERROR-PASSIVE: communication is working despite of faults (errors)
•BUS-OFF: The card has interrupted the connection to the bus due to too many errors.
The second row shows the communication error counters . If the cause of the malfunction has
been removed, this page makes it possible to force exit from the BUS-OFF mode by holding down
the VIEW pushbutton for five seconds.
-Motor diagnostic codes, according to the SAE J1939 standard or MTU specifications. In the case
of the J1939 standard, when a signal is present the SPN and FMI fault's codes, the number of
occurrences (OC), a specific diagnostic code of the family of engines (DTC), and an explanatory
text are displayed. For MTU engines the SPN, FMI and OC are not shown, but the DTC code and
an alphanumeric description are always displayed.
The engine diagnostic codes are stored (even if the engine removes them) until the yellow/red indicator
light warning from CANbus is acknowledged.
The DTC page is forced when the signal corresponding to a yellow or red light from CANbus is
activated; moreover, if a fault occurs, the DTC page can be accessed directly from the alarms page by
holding down the VIEW pushbutton for one second, to view the error code signaled by the engine
controller.
8. Differential protection
The triggering current for differential protection of the device can be set by accessing the programming
mode as described in section 3 and changing the setting of the AUXILIARY CURRENT parameter. The
parameter can be set in the range from 1A to 40A. The 40A setting will disable the protection.
Note: Differential protection is a device protection, IT IS NOT AN AUTOMATIC CUT-
OUT AND THEREFORE CANNOT BE USED TO PROTECT PEOPLE.
9. Heating unit
These instructions refer to devices equipped with immersion heating units. It is possible to set the
ON/OFF switching temperatures of the heating unit by means of the DST4400 card by accessing the
programming mode as described in section 3 and changing the setting of the PREHEATING
parameter. If the OFF switching temperature is set lower or equal to the ON switching temperature, the
heating unit is disabled.

Bedienungshandbuch DST4400 11
Bedienungshandbuch
DST4400 (DE)
1. Definitionen………………………….………………………………………………………………12
2. Stirnseitige Tafel……………………………………………………………………………………12
2.1 BEDIENUNGSELEMENTE………………………………………………………………………....12
2.1.1 Wahlschalter……………………………………………………………………………… 13
2.1.2 Drucktasten……………………………………………………………………………...…13
2.2 ANZEIGEN……………………………………………………………………………………..… 14
2.2.1 Multifunktionsanzeiger…………………………………………………………………… 14
2.2.1.1 MODE 1…….…………………………………………………………………..… 14
2.2.1.2 MODE 2……….…………………………………………………………………. 14
2.2.1.3 MODE 3……….………………………………………………………………..… 14
2.2.1.4 MODE 4……….…………………………………………………………………. 15
2.3 KONTROLLLEUCHTEN……………………………………...………………………………...… 15
3. Hinweise zur Programmierung…………………………..……………………………………. 16
3.1 ZUGANGSCODES……………………………………………………………………………...… 16
4. Ereignis Archiv……………………..…………………………………………………………….. 17
5. Auswahl der Sprache……………………..…………………………………………………….. 17
6. Treibstoff Pumpe…………………………………………………………………………………. 17
7. CANBUS……………………………………………………………………………………………. 18
8. Differentialschutz…………………………………………………………………………………. 18
9. Heizelement………………………………………………………………………………………… 18

12 Bedienungshandbuch DST4400
HINWEIS: Vor dem Gebrauch der Vorrichtung dies Handbuch aufmerksam durchlesen.
(DE)
1. Definitionen
In diesem Dokument wird der Begriff „“BLOCKIERUNG“ zur Angabe einer Anomalie verwendet, die
den Betrieb des Aggregats unmöglich macht, da der Motor mit Notstopp Prozedur automatisch und
unverzüglich ausgeschaltet wird. Der Begriff „DEAKTIVIERUNG“ wird zur Angabe einer Anomalie
verwendet, die den Betrieb des Aggregats unmöglich macht, da der Motor mit Standardprozedur
ausgeschaltet wird (mit Abkühlphase). Der Begriff „VORALARM“ hingegen wird zur Angabe einer
Anomalie verwendet, die ein Eingreifen des Bedieners erfordert, den Motor aber nicht abschaltet.
2. Stirnseitige Tafel
2.1 Bedienungselemente
Die Bedienungselemente bestehen aus einem Wahlschalter und fünf Drucktasten.

Bedienungshandbuch DST4400 13
2.1.1 Wahlschalter
Wahlschalter Position
Funktion
OFF/RESET
PROGRAM
Das Aggregat ist deaktiviert; Voralarme und Blockierungen sind annulliert. Man
hat Zugang zur Programmierung der Parameter.
MAN
Die Karte bereitet sich für einen manuellen Gebrauch des
Stromerzeugungsaggregats vor. Zum Starten des Motors die Taste
betätigen, zum Anhalten des Motors die Taste
und zum Umschalten der
Verbraucher von Netz auf Aggregat und umgekehrt die Taste .
AUTO
Die Karte handhabt die Start- und Stoppvorgänge des
Stromerzeugungsaggregats automatisch und auch das Umschalten der
Verbraucher im Fall einer Störung auf Netzspannung. In dieser Betriebsart
aktiviert die Drucktaste den “TEST” Modus, die Taste deaktiviert
diesen (falls aktiv) oder stoppt den Motor mit Notstopp Prozedur und
Alarmmeldung; wurde das Aggregat im „TEST“ Modus gestartet, gestattet die
Taste
das Umschalten der Verbraucher. Es ist außerdem möglich das
Aggregat aus der
Ferne zu starten (über eine serielle Datenübertragung, einen
Kontakt oder periodisch).
2.1.2 Drucktasten
Taste
Funktion
MODE / ACK
ENTER
Nimmt das “Erkennen” einer vorliegenden Anomalie vor und lässt die Sirene
verstummen. Ist keine Anomalie vorhanden (ode
r wurden alle aktiven bereits
erkannt), wechselt diese Taste die vom Display angezeigte Seite.
Beim Programmieren wird die Taste benutzt, um Zutritt zu den Menüs zu
bekommen und auch um die Änderung eines Parameters zu beginnen und
zu bestätigen. Das Aktiv
ieren dieser Funktionen erfolgt beim Loslassen der
Taste.
Wird sie gemeinsam mit der Taste
“VIEW” gedrückt, reguliert sie den
Kontrast der Anzeige (der Kontrast erhöht oder verringert sich je nachdem,
welche der beiden Tasten zuerst gedrückt wird).
VIEW
EXIT/SHIFT
PROGRAM
Wird zum Durchlaufen der Unterseiten des Displays benutzt oder zum
zeitweiligen Ausblenden der Anomalien aus der zweiten Zeile der Anzeige
(um die Messungen anzuzeigen).
Wird zum Aufrufen/Verlassen der Programmierung genutzt, um die Menüs zu
verlassen und um die laufende Einstellung eines Parameters zu annullieren.
Das Aktivieren dieser Funktionen erfolgt beim Loslassen der Taste.
Wird sie beim Einstellen der Parameter gemeinsam mit und
benutzt, gestattet sie eine Beschleunigung der Parameteränderung.
Wird sie gemeinsam mit der
“MODE” Taste gedrückt, reguliert sie den
Kontrast der Anzeige (der Kontrast erhöht oder verringert sich je nachdem,
welche der beiden Tasten zuerst gedrückt wird).
START
Im Handbetrieb befiehlt sie das Starten des Motors.
Im Automatikbetrieb startet sie den Motor im Test Modus.
Beim Programmieren wird sie zum Durchlaufen von Untermenüs und
Parametern in ansteigender Reihenfolge genutzt und auch zum Erhöhen
eines Parameterwertes in der Änderungsphase.

14 Bedienungshandbuch DST4400
Taste
Funktion
STOP
Wird zum Befehlen des Motorstopps verwendet, sowohl im Hand- als auch
im Automatikbetrieb (im Automatikbetrieb erzeugt sie eine Blockierung, auch
bei stillstehendem Motor); ist die „TEST“ Phase aktiv, stopp sie diese.
Beim Programmieren wird sie zum Durchlaufen von Untermenüs und
Parametern in absteigender Reihenfolge genutzt und auch zum Erniedrigen
eines Parameterwertes in der Änderungsphase.
KR/KG
Im Hand- (oder im “TEST”) Betrieb wird diese Taste zum Umschalten der
Verbraucher zwischen Generator und Netz verwendet (das Umschalten aufs
Netz ist immer möglich, während das Umschalten auf den Generator nur
dann möglich ist, wenn sich die relativen elektrischen Messungen innerhalb
der Toleranz befinden).
2.2 Anzeigen
2.2.1 Multifunktionsanzeiger.
Dies Display operiert in vier unterschiedlichen Betriebsarten, die mit der Taste “MODE”
ausgewählt und durch das Aufleuchten der jeweiligen Kontrollleuchten angezeigt werden
(“MODE1”..”MODE4”). Hat die Betriebsart mehr als eine Seite, können diese zyklisch durch Drücken
der Taste “VIEW” angezeigt werden.
Die für die Hintergrundbeleuchtung zuständige Lampe wird von der Karte verwaltet, diese sorgt für das
Ausschalten der Lampe innerhalb von 30 Sekunden, wenn keine Taste gedrückt wird. Um diese erneut
einzuschalten ist es ausreichend irgendeine Taste zu drücken. Die Einschaltzeit (“LAMP SAVER”) ist
vom Bediener konfigurierbar. Die Lampe wird beim Starten des Motors auf jeden Fall immer
ausgeschaltet.
2.2.1.1 MODE 1
Es sind zwei Seiten präsent, auf der ersten Seite werden die typischen Generatorgrößen angezeigt
(verkettete Spannungen, Ströme, Frequenz im Wechsel für jede Phase) sowie die Motorgrößen, falls
verfügbar (Schmieröldruck, Kühlwassertemperatur und Drehzahl). Es werden außerdem die
eventuellen aktiven Anomalien und Zustände des Motors in der Start-, Abkühl- und Anhaltephase
angezeigt. Auf der zweiten Seite werden die drei Spannungen und die drei Ströme gleichzeitig
angezeigt.
Liegt eine Anomalie vor, wird beim Drücken von “VIEW” die Meldung der Anomalie ausgeblendet
um das Ablesen der Motorgrößen zu ermöglichen. Wechselt man die Betriebsart, wird bei der
Rückkehr nach „MODE 1“ die zuletzt gewählte Seite angezeigt.
2.2.1.2 MODE 2
In dieser Betriebsart werden auf zwei unterschiedlichen Seiten Informationen über die Leistungen und
die vom System abgegebene Energie geliefert, sowie über die verketteten Netzspannungen. Mit Hilfe
der Taste “VIEW” kann man die Seiten durchlaufen. Wechselt man die Betriebsart, wird bei der
Rückkehr nach „MODE 2“ die zuletzt gewählte Seite angezeigt.
2.2.1.3 MODE 3
In dieser Betriebsart werden auf diversen, mit Hilfe der Taste “VIEW” anwählbaren Seiten die
Hauptzähler angezeigt (Startvorgänge, Betriebsstunden des Motors insgesamt und partial und die
Betriebsstunden mit Last), die bis zur Wartung verbleibende zeit, die Batteriespannung gemeinsam mit
der Messung des Hilfsstroms, der Treibstoffstand und CAN BUS Zusatzinformationen auf weiteren
Seiten (siehe Abschnitt 7). Wechselt man die Betriebsart, wird bei der Rückkehr nach „MODE 3“ die
zuletzt gewählte Seite angezeigt.

Bedienungshandbuch DST4400 15
2.2.1.4 MODE 4
In dieser Betriebsart gibt es Seiten mit Informationen zur Karte (Uhrzeit/Kalender, Innentemperatur,
Seriennummer der Karte, Anzahl der Betriebsstunden), zur Verwaltung der Treibstoffpumpe (siehe
Abschnitt 6) und außerdem eine Seite, die den Zustand des seriellen Ausgangs anzeigt. Es gibt auch
einige Zusatzseiten für die Diagnostik der CANBUS Kommunikation und des Motors (siehe Abschnitt
7). Die diversen Seiten können mit der “VIEW” Taste durchlaufen werden. Wechselt man die
Betriebsart, wird bei der Rückkehr nach „MODE 4“ die zuletzt gewählte Seite angezeigt.
2.3 Kontrollleuchten
Led aus Led feststehend ein Led blinkt
Signalisierung Funktion
MODE 1
Das Display zeigt die Seiten der Betriebsart “MODE1” an.
MODE 2
Warning
Das Display zeigt eine Seite der Betriebsart “MODE 2” an.
Zeigt die Präsenz von mindestens einem Voralarm an.
Ist ein Voralarm präsent und zeigt die Anzeige eine Seite von “MODE 2” an, blinkt
die Kontrollleuchte mit einem Rhythmus von 75% Ein.
MODE 3
Alarm
Gibt an, dass das Display eine Seite der Betriebsart “MODE 3” anzeigt.
Weist auf die Präsenz von mindestens einer Deaktivierung oder einer Blockierung
hin.
Ist eine Deaktivierung oder eine Blockierung präsent und zeigt die Anzeige eine
Seite von “MODE 3” an, blinkt die Kontrollleuchte mit einem Ein/Aus Rhythmus
von 75%/25%.
MODE 4
Diagnostic
Gibt an, dass das Display eine Seite der Betriebsart “MODE 4” anzeigt.
Weist auf die Präsenz von mindestens einem Motor – Diagnostikcode hin.
Ist ein Diagnostikcode präsent und zeigt die Anzeige eine Seite von “MODE 4”
an, blinkt die Kontrollleuchte mit einem Rhythmus von 75% Ein.
KR
KR ist offen
KR ist geschlossen
Blinkt mit 25% Ein, wenn offen in Präsenz eines Schließbefehls.
Blinkt mit 75% Ein, wenn geschlossen in Präsenz eines Öffnungsbefehls.
Wurde der Motor im Test Modus gestartet, blinkt die Kontrollleuchte KR
gemeinsam mit der Kontrollleuchte KG mit einem Ein/Aus Rhythmus von 50%.
KG
KG ist offen.
KG ist geschlossen.
Blinkt mit 25% Ein, wenn offen in Präsenz eines Schließbefehls.
Blinkt mit 75% Ein, wenn geschlossen in Präsenz eines Öffnungsbefehls.
Wurde der Motor im Test Modus gestartet, blinkt die Kontrollleuchte KG
gemeinsam mit der Kontrollleuchte KR bei einem Ein/Aus Rhythmus von 50%.
MAINS LIVE
Keine Netzspannungen präsent
Netzspannungen präsent und stabil innerhalb Toleranz.
Blinkt (50% Ein) beim Übergang zwischen den beiden vorherigen Stadien.
Ist der Inhibitionsbefehl aktiv, blinkt die Kontrollleuchte mit einem Rhythmus von
25% Ein, wenn kein Netz präsent ist,
sonst mit einem Rhythmus von 75% Ein.
GENERATOR
LIVE
Keine Spannungen und Generatorfrequenz präsent,
Spannungen und Generatorfrequenz sind präsent und stabil innerhalb der
Toleranz.
Blinkt (50% Ein) beim Übergang zwischen den beiden vorherigen Stadien.
ENGINE
RUNNING
Der Motor steht still.
Der Motor ist in Bewegung..
Abkühlphase.

16 Bedienungshandbuch DST4400
3. Hinweise zur Programmierung
Um beim Aggregat Zutritt zur Programmierung der Betriebsparameter zu bekommen, die Taste
”VIEW” mit Schlüsselwahlschalter in OFF Position drücken und loslassen.
Die Menüs werden mit den Tasten und durchlaufen, die Taste “MODE” drücken um
Zugang zu einem Untermenü zu bekommen oder um einen Parameter zu verändern. Während der
Veränderung blinken die eckigen Klammern; der Wert wird mit den Tasten und verändert.
Zur Bestätigung des neuen Wertes “MODE” drücken oder “VIEW” zum Annullieren der
Veränderung.
“VIEW” drücken um zum vorherigen Menü zu gehen oder um den Programmiermodus zu
verlassen.
Jede Seite zur Einstellung von Variablen enthält einen Drei-Ziffern-Code, der den Parameter
unabhängig vom angezeigten Text identifiziert.
3.1 Zugangscodes
Der Zugang zur Programmierung kann mit Hilfe zweier PASSWORD Ebenen begrenzt werden, die
nach ihrer Priorität aufgelistet sind.
1. Passwort für Installateur
2. Passwort für Bediener
Die erste Seite (000-Codice Accesso) des Menüs SISTEMA erfordert die Eingabe des
Zugangscodes, wenn ein oder mehr Passwörter vergeben wurden, sonst hat die Seite keinerlei
Bedeutung. Das Passwort wird nicht zugeteilt, wenn es gleich Null gesetzt wird.
Die Seiten für die Passwort Vergabe werden im Menü SISTEMA angezeigt, wenn man das Recht zu
ihrer Veränderung hat.
Geht man zur Programmierung und gibt das Passwort ein, kann es sein, dass die Seiten zur Passwort
Veränderung nicht sofort angezeigt werden. Um deren Anzeige zu befähigen, die Taste “VIEW
zum Verlassen der Programmierung drücken, dann erneut ins Menü gehen. Der eingestellte
Zugangscode bleibt noch etwa 10 Minuten nach Abschluss der Programmierung gespeichert, danach
muss man ihn erneut eingeben, wenn man wieder Zutritt zur Programmierung wünscht.
WICHTIGER HINWEIS: sich den eingestellten Passwort-Code notieren. Sollte man den als
Passwort eingestellten Code vergessen, kann man nur über das Passwort der nächsthöheren Ebene
die Zugangsmöglichkeit zurückgewinnen.
Parameter für Blockierungen und Voralarme
Blockierungen und Voralarme sind in der Regel über eigens dafür vorgesehene Variablen
konfigurierbar. In der Regel ist auch die Zeit konfigurierbar, mit der der Schutz eingreift. Stellt man die
Reaktionszeit auf null, resultiert der Schutz als deaktiviert.

Bedienungshandbuch DST4400 17
4. Ereignis Archiv
Mit dem Wahlschalter in der OFF Position die Taste “MODE” drücken: auf diese Weise geht man
zur Anzeige des Ereignis Archivs. Zum Durchlaufen des Archivs die Tasten und drücken.
Die Art des Ereignisses (Blockierung, Voralarm, Starten/Stoppen etc.), das eine Aufzeichnung im
Ereignis Archiv erzeugt, wird von einem eigens dafür vorgesehenen Programmierparameter festgelegt.
Für jedes Ereignis werden Datum und Uhrzeit der Aufzeichnung aufgeführt, die Nummer des
Ereignisses (auch mit Angabe der Ereignisse insgesamt), einem Identifizierungscode für das Ereignis
und dessen Beschreibung.
Es können maximal 99 Ereignisse archiviert werden, danach wird das älteste Ereignis überschrieben.
Um die Archivanzeige zu verlassen die Taste “VIEW” drücken.
5. Auswahl der Sprache
Um eine andere Sprache auszuwählen die Karte mit Strom versorgen, während die Tasten und
gedrückt werden (Wahlschalter auf OFF/RESET) und zwar solange bis auf dem Display die
folgende Meldung erscheint:
Special Function
Func: [LINGUA]
Auf drücken und mit den vertikalen Lauftasten “LINGUA” (SPRACHE) auswählen, dann mit
bestätigen (wenn beim Aufrufen der Prozedur in der quadratischen Klammer bereits „LINGUA“
(SPRACHE) steht, ist trotzdem zweimal die Taste zu betätigen). PASSWORD: “1”
6. Treibstoff Pumpe
Die Verwaltung der für die Treibstoffversorgung zuständigen Pumpe erfolgt auf einer eigens dafür
vorgesehenen Seite aus MENÜ 4, die nur dann sichtbar ist, wenn die Vorrichtung zur
Pumpenverwaltung konfiguriert ist. Auf dieser Seite wird der Pumpenzustand angezeigt (On/Off) und
die Betriebsart (Handbetrieb on/off oder Automatik). Hält man die Taste 1 Sekunde lang
gedrückt, schaltet man die Pumpe ein/aus:
oSteht sie auf MAN-OFF, hat man zum Aktivieren der Pumpe die Modalität MAN-ON zu forcieren.
oSteht sie auf MAN-ON, hat man zum Deaktivieren der Pumpe die Modalität MAN-OFF zu forcieren.
oSteht sie auf AUTO, kann die Pumpe nur dann angehalten oder eingeschaltet werden, wenn sie auf
Hysterese ist (sie kann nicht gestartet werden, wenn der Level hoch ist; es ist nicht möglich sie
anzuhalten, wenn der Level niedrig ist).
Hält man die Taste in diesem Fenster eine Sekunde lang gedrückt, schaltet man zyklisch
zwischen den drei oben zitierten Betriebsarten um.
ACHTUNG: um die Betriebsart der Pumpe auszuwählen, sind die Tasten oder mindestens
eine Sekunde lang gedrückt zu halten; hält man sie nicht lang genug gedrückt, erzielt man nur den
Wechsel der angezeigten Seite.

18 Bedienungshandbuch DST4400
Der Eingang “J208 7” ist auf der Karte für einen Alarm bei Niedrigniveau des externen Tanks
konfiguriert. Ist aktiv, wenn er ans Erdungskabel des Stromerzeugungsaggregats angeschlossen ist.
7. CANBUS
In MODE 4 sind zwei zusätzliche Seiten präsent:
-Zustand der Bus Kommunikation. Es bestehen drei Signalisierungsmöglichkeiten:
•ERROR-ACTIVE: normale Funktionsweise
•ERROR-PASSIVE: es sind Anomalien (Fehler) präsent, aber die Kommunikation
funktioniert auf jeden Fall
•BUS-OFF: die Karte hat sich aufgrund zu vieler Fehler vom Bus abgeschaltet.
In der zweiten Zeile sind die Zählwerke für die Kommunikationsfehler angegeben. Wurde die
Kondition, welche die Funktionsstörung ausgelöst hat, beseitigt, kann von dieser Seite aus der
Ausgang der Kondition für BUS-OFF forciert werden und zwar indem man fünf Sekunden lang die
Taste VIEW gedrückt hält.
-Diagnostikcodes des Motors, nach SAE J1939 Standard oder MTU Spezifikation. Im Fall des
J1939 Standards werden in Präsenz einer Signalisierung die SPN und FMI Codes der Anomalie
angegeben, die Anzahl der Male in denen sie aufgetreten ist (OC), ein spezifischer
Diagnostikcode aus der Motorenfamilie (DTC) und ein erklärender Text. Für MTU Motoren werden
SPN, FMI und OC Code nicht angegeben, aber der DTC Code und eine alphanumerische
Beschreibung sind immer präsent.
Die Diagnostikcodes des Motors bleiben solange gespeichert (auch wenn der Motor deaktiviert ist), bis
man mit der MODE Taste den Voralarm der gelben/roten Lampe von CanBus quittiert.
Wenn eine Signalisierung aktiviert wird, die einer gelben oder roten Lampe von CanBus entspricht,
wird die DTC Seite forciert. Sollte irgendeine Anomalie auftreten und hält man von der Alarmseite aus
die Taste VIEW eine Sekunde lang gedrückt, begibt man sich direkt auf die DTC Seite, damit man sich
den Fehlercode ansehen kann, der von der Motorzentraleinheit gemeldet wird.
8. Differentialschutz
Es besteht die Möglichkeit den Reaktionsstrom für den Differentialschutz der Maschine
einzustellen. Hierzu wie in Abschnitt 3 beschrieben die Programmierung aufrufen und den
Parameter CORRENTE AUSILIARIA (HILFSSTROM) ändern. Der Parameter kann von 1 bis
40A eingestellt werden. Der Wert 40 deaktiviert den Schutz.
Hinweis: Der Differentialschutz ist eine Absicherung der Maschine, ER IST KEINE
SICHERUNG UND DARF NICHT ZUM SCHUTZ VON PERSONEN VERWENDET
WERDEN.
9. Heizelement
Diese Anweisung bezieht sich auf Maschinen, die mit Eintauch-Heizelement ausgestattet
sind. Es ist möglich von der Karte aus die Einschalt- und Ausschalttemperatur des
Heizelements einzustellen. Hierzu wie in Abschnitt 3 beschrieben die Programmierung
aufrufen und den Parameter PRERISCALDO (VORHEIZEN) ändern. Ist die
Ausschalttemperatur kleiner oder gleich der Einschalttemperatur, ist das Heizelement
deaktiviert.

Manual de uso DST4400 19
Manual de uso
DST4400 (ES)
1. Definiciones………………………………………………………………………………………… 20
2. Panel Frontal……………………………………………………………………………………….. 20
2.1 COMANDOS……………………………………………………………………………………..… 20
2.1.1 Selector…………………………………………………………………………………… 21
2.1.2 Teclas………….………………………………………………………………………..… 21
2.2 VISUALIZACIONES………………………………………………………………………………… 22
2.2.1 Visualizador multifuncional…….…………………………………………………………22
2.2.1.1 MODE 1………………………………………………………………………..…22
2.2.1.2 MODE 2………………………………………………………………………… 22
2.2.1.3 MODE 3……………………….……………………………………………...… 22
2.2.1.4 MODE 4………………………….…………………………………………...... 22
2.3 ESPIAS DE SEÑALIZACION………………………………………………….…………………..… 23
3. Notas acerca de la programación……………………………………………………………….24
3.1 CÓDIGOS DE ACCESO……………………………………………………………………..……… 24
4. Archivo eventos…………………………………………………………………………………….25
5. Selección idioma…………………………………………………………………………………... 25
6. Bomba combustible………………………………………………………………………………..25
7. CANBUS……………………………………………………………………………………………...26
8. Protección diferencial……………………………………………………………………………..26
9. Caldera………………………………………………………………………………………………. 26

20 Manual de uso DST4400
NOTA: Antes del uso del dispositivo leer atentamente el presente manual.
(ES)
1. Definiciones
En este documento el término “BLOQUEO” es usado para indicar una anomalía que vuelve imposible
el funcionamiento del grupo y causa el apagado automático e inmediato del motor con procedimiento
de emergencia. El término “DESACTIVACIÓN” es usado para indicar una anomalía que vuelve
imposible el funcionamiento del grupo y causa el apagado automático del motor con procedimiento
standard (con la fase de enfriamiento). El término “PREALARMA” es usado para indicar una anomalía
que requiere una maniobra del operador pero sin necesidad de que se detenga el motor.
2. Panel Frontal
2.1 Comandos
Los comandos están constituidos por un selector y cinco teclas.
Table of contents
Languages:
Other Sices Controllers manuals
Popular Controllers manuals by other brands

Deep Sea Electronics Plc
Deep Sea Electronics Plc DSE7310 MKII Installation instructions and operators manual

JVC
JVC RM-LP5G user manual

StudioComm
StudioComm 68A user guide

Honeywell
Honeywell HON 5020 User and maintenance manual

Nexen
Nexen WEB CONTROL 912730 user manual

Toshiba
Toshiba HX7+ ASD quick start guide