SICK T4000 Direct Unicode User manual

D
E
F
GB
I
T4000 Direct Unicode
Safety Switch
OPERATING INSTRUCTIONS

Betriebsanleitung
T4000 Direct Unicode
2©SICK AG• Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15
Contents
D
CH
A Seite 2–45
E Página 46–91
F Page 92–137
GB Page 138–179
I Pagina 180–224
Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die
dadurch begründeten Rechte bleiben bei der Firma
SICK AG. Eine Vervielfältigung des Werkes oder von
Teilen dieses Werkes ist nur in den Grenzen der ge-
setzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes
zulässig. Eine Abänderung oder Kürzung des Werkes
ist ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der
Firma SICK AG untersagt.

Betriebsanleitung
T4000 Direct Unicode
©SICK AG• Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15 3
Inhalt
Inhalt
1Zu diesem Dokument......................... 6
1.1 Funktion dieses Dokuments.................... 6
1.2 Zielgruppe ................................................ 6
1.3 Informationstiefe...................................... 6
1.4 Geltungsbereich....................................... 7
1.5 Verwendete Symbole ............................... 7
2Zur Sicherheit ..................................... 9
2.1 Befähigte Personen ................................. 9
2.2 Verwendungsbereiche der
Sicherheitsschalter .................................. 9
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung ...... 11
2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise und
Schutzmaßnahmen................................11
3Systembeschreibung........................12
3.1 Funktionsbeschreibung .........................12
3.2 Sicherheitsmerkmale.............................13
4Montage ............................................13
4.1 Montage von Betätiger und Lesekopf... 15
4.2 Umstellen der Anfahrrichtung ...............16
5Elektrischer Anschluss ....................19
5.1 Sicherheitshinweise für den
elektrischen Anschluss..........................19
5.2 Fehlersicherheit .....................................20
5.3 Absicherung der
Spannungsversorgung........................... 20
5.4 Anschlussleitungen................................21
5.4.1 Anforderungen an die
Anschlussleitungen................................21
5.4.2 Maximale Leitungslängen......................21
5.4.3 Bestimmung der Leitungslänge –
Fallbeispiel .............................................22
5.5 Steckerbelegung .................................... 23
5.6 Anschluss ...............................................23
5.6.1 Anschluss eines einzelnen
Sicherheitsschalters ..............................23
5.6.2 Anschluss in Reihe geschalteter
Sicherheitsschalter ................................25

Betriebsanleitung
T4000 Direct Unicode
4©SICK AG• Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15
Inhalt
6Inbetriebnahme und Betrieb ...........28
6.1 Anzeigeelemente ...................................28
6.2 Einlernen eines Betätigers ....................28
6.2.1 Einlernen des ersten Betätigers
(Auslieferungszustand).......................... 28
6.2.2 Neue Betätiger einlernen.......................29
6.3 Prüfungen vor der Inbetriebnahme.......30
6.4 Wiederkehrende technische
Prüfungen...............................................30
6.4.1 Tägliche Prüfung ....................................31
6.4.2 Prüfungen durch eine befähigte
Person ..................................................31
6.5 Betrieb....................................................31
6.6 System-Zustandstabelle ........................32
7Technische Daten.............................33
7.1 Technische Daten Lesekopf ..................33
7.2 Maßzeichnung........................................35
7.3 Typische Systemzeiten ..........................35
7.4 Betätiger T4000-1KBA ..........................37
7.4.1 Typischer Ansprechbereich Betätiger
T4000-1KBA...........................................37
7.4.2 Technische Daten Betätiger T4000-
1KBA ..................................................38
7.4.3 Maßzeichnung Betätiger T4000-
1KBA ..................................................39
7.5 Betätiger T4000-1KBQ ..........................39
7.5.1 Typischer Ansprechbereich Betätiger
T4000-1KBQ ..........................................39
7.5.2 Technische Daten Betätiger T4000-
1KBQ ..................................................40
7.5.3 Maßzeichnung Betätiger T4000-
1KBQ ..................................................41
7.6 Betätiger T4000-1KBR ..........................41
7.6.1 Typischer Ansprechbereich Betätiger
T4000-1KBR ..........................................41
7.6.2 Technische Daten Betätiger T4000-
1KBR ..................................................42
7.6.3 Maßzeichnung Betätiger T4000-
1KBR ..................................................43
8Bestelldaten......................................44
8.1 Geräte.....................................................44
8.2 Zubehör .................................................. 44

Kapitel 1Betriebsanleitung
T4000 Direct Unicode
6©SICK AG• Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15
Zu diesem Dokument
1Zu diesem Dokument
Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, bevor Sie mit der
Dokumentation und dem T4000 Direct arbeiten.
1.1 Funktion dieses Dokuments
Diese Betriebsanleitung leitet das technische Personal
des Maschinenherstellers bzw.Maschinenbetreibers zur
sicheren Montage, Parametrierung, Elektroinstallation,
Inbetriebnahme sowie zum Betrieb und zur Wartung des
Sicherheitsschalters T4000 Direct an.
Diese Betriebsanleitung leitet nicht zur Bedienung der
Maschine an, in die der Sicherheitsschalter integriert ist
oder wird. Informationen hierzu enthält die Betriebsan-
leitung der Maschine.
1.2 Zielgruppe
Diese Betriebsanleitung richtet sich an die Planer, Ent-
wickler und Betreiber von Anlagen, welche durch einen
oder mehrere Sicherheitssensoren T4000 Direct abge-
sichert werden sollen. Sie richtet sich auch an Personen,
die den T4000 Direct in eine Maschine integrieren, erst-
mals in Betrieb nehmen oder warten.
1.3 Informationstiefe
Diese Betriebsanleitung enthält Informationen über den
Sicherheitsschalter T4000 Direct zu folgenden Themen:
Montage,
Elektroinstallation,
Inbetriebnahme und Parametrierung,
Pflege,
Fehlerdiagnose und Fehlerbehebung,
Artikelnummern,
Konformität und Zulassung.
Darüber hinaus sind bei Planung und Einsatz von Schutz-
einrichtungen wie dem T4000 Direct technische Fach-
kenntnisse notwendig, die nicht in diesem Dokument ver-
mittelt werden.
Grundsätzlich sind die behördlichen und gesetzlichen
Vorschriften beim Betrieb des T4000 Direct einzuhalten.

Betriebsanleitung Kapitel 1
T4000 Direct Unicode
©SICK AG• Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15 7
Zu diesem Dokument
Allgemeine Informationen zum Thema Sicherheitstechnik
enthält der Leitfaden „Sichere Maschinen“.
Nutzen Sie auch die Homepage im Internet unter
http://www.sick.com
Dort finden Sie:
Beispielapplikationen,
Diese Betriebsanleitung in verschiedenen Sprachen
zum Anzeigen und Ausdrucken.
1.4 Geltungsbereich
Diese Betriebsanleitung ist gültig für die Sicherheits-
schalter T4000 Direct ab Herstelldatum:
0801 xxxx
Das Herstellungsdatum des Gerätes finden Sie im Feld
Date Code auf dem Typenschild im Format jjwwxxxx
(yy = Jahr, ww = Kalenderwoche, xxxx = Seriennummer).
Diese Betriebsanleitung ist eine Original-Betriebsanleitung.
1.5 Verwendete Symbole
Empfehlungen geben Ihnen Entscheidungshilfe hinsicht-
lich der Anwendung einer Funktion oder technischen Maß-
nahme.
Hinweise informieren Sie über Besonderheiten des Gerä-
tes.
LED-Symbole beschreiben den Zustand einer Diagnose-
LED. Beispiele:
Rot Die rote LED leuchtet konstant.
Gelb Die gelbe LED blinkt.
Grün Die grüne LED ist aus.
Handlungsanweisungen sind durch einen Pfeil gekenn-
zeichnet. Lesen und befolgen Sie Handlungsanweisungen
sorgfältig.
Warnhinweis
Ein Warnhinweis weist Sie auf konkrete oder potentielle
Gefahren hin. Dies soll Sie vor Unfällen bewahren.
Lesen und befolgen Sie Warnhinweise sorgfältig!
Hinweis
Empfe
h
lung
Hinweis
Rot
,
Gelb,
Grün
Handeln
Sie …
ACHTUNG

Kapitel 1Betriebsanleitung
T4000 Direct Unicode
8©SICK AG• Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15
Zu diesem Dokument
Der Begriff „Gefahr bringender Zustand“
In den Abbildungen in diesem Dokument wird der Gefahr
bringende Zustand (Normbegriff) der Maschine stets als
Bewegung eines Maschinenteiles dargestellt. In der Praxis
kann es verschiedene Gefahr bringende Zustände geben:
Maschinenbewegungen,
Strom führende Teile,
Sichtbare oder unsichtbare Strahlung,
Eine Kombination mehrerer Gefahren.

Betriebsanleitung Kapitel 2
T4000 Direct Unicode
©SICK AG• Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15 9
Zur Sicherheit
2Zur Sicherheit
Dieses Kapitel dient Ihrer Sicherheit und der Sicherheit
der Anlagenbenutzer.
Bitte lesen Sie dieses Kapitel sorgfältig, bevor Sie mit
den codierten elektronischen Sicherheitsschaltern der
Typenreihe T4000 Direct oder der durch diese Sicher-
heitsschalter in Verbindung mit den entsprechenden
Schutzeinrichtungen geschützten Maschine arbeiten.
Für Einbau und Verwendung der Sicherheitsschalter der
Typenreihe T4000 Direct sowie für Inbetriebnahme und
wiederkehrende technische Überprüfungen gelten die
nationalen/internationalen Rechtsvorschriften,
insbesondere
die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG,
die EMV-Richtlinie 2004/108/EG,
die Arbeitsmittelbenutzungsrichtlinie 89/655 EWG,
die Sicherheitsvorschriften
sowie
die Unfallverhütungsvorschriften/Sicherheitsregeln.
2.1 Befähigte Personen
Die kodierten elektronischen Sicherheitsschalter der
Typenreihe T4000 Direct dürfen nur von befähigten
Personen montiert und in Betrieb genommen werden.
Befähigt ist, wer
über eine geeignete technische Ausbildung verfügt
und
vom Maschinenbetreiber in der Bedienung und den
gültigen Sicherheitsrichtlinien unterwiesen wurde
und
Zugriff auf diese Betriebsanleitung hat.
2.2 Verwendungsbereiche der
Sicherheitsschalter
Die kodierten elektronischen Sicherheitsschalter der
Typenreihe T4000 Direct sind sicherheitstechnische
Einrichtungen. Sie überwachen bewegliche trennende
Schutzeinrichtungen so, dass

Kapitel 2Betriebsanleitung
T4000 Direct Unicode
10 ©SICK AG• Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15
Zur Sicherheit
der Gefahr bringende Zustand der Maschine oder
Anlage nur dann eingeschaltet werden kann, wenn die
Schutzeinrichtungen geschlossen sind,
und
ein Stopp-Befehl ausgelöst wird, wenn eine Schutzein-
richtung bei laufender Maschine geöffnet wird.
Für die Steuerung bedeutet dies, dass
Einschaltbefehle, die Gefahr bringende Zustände
hervorrufen, erst dann wirksam werden dürfen, wenn
die Schutzeinrichtungen in Schutzstellung sind,
und
Gefahr bringende Zustände beendet sein müssen,
bevor die Schutzstellung aufgehoben ist.
Vor dem Einsatz der Sicherheitsschalter ist eine Risiko-
beurteilung an der Maschine durchzuführen gemäß:
EN ISO 14121, Sicherheit von Maschinen,
Risikobeurteilung
EN ISO 13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von
Steuerungen
EN 12100, Sicherheit von Maschinen, Grundbegriffe
EN 62061, Funktionale Sicherheit von elektrischen,
elektronischen und programmierbaren Steuerungen von
Maschinen.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den Einbau
und den Betrieb, insbesondere gemäß
EN 1088, Verriegelungseinrichtungen in Verbindung mit
trennenden Schutzeinrichtungen,
EN 999 1),Anordnung von Schutzeinrichtungen,
EN 60204O1, Elektrische Ausrüstung von Maschinen,
EN 60947O5-3, Niederspannungsschaltgeräte –
Steuergeräte und Schaltelemente,
EN 60947O5-1, Niederspannungsschaltgeräte;
Steuergeräte,
EN 61 000O6-2, Störfestigkeit Industrie.
1) EN 999 wird zukünftig durch EN ISO 13 855 ersetzt werden. Die grundlegenden
Berechnungsformeln werden nicht geändert.

Betriebsanleitung Kapitel 2
T4000 Direct Unicode
©SICK AG• Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15 11
Zur Sicherheit
Die Sicherheitsschalter müssen regelmäßig einer
technischen Überprüfung entsprechend Abschnitt 2.4
„Allgemeine Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen“
unterzogen werden.
2.3 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die kodierten elektronischen Sicherheitsschalter der
Typenreihe T4000 Direct dürfen nur im Sinne von
Abschnitt 2.2 „Verwendungsbereiche der
Sicherheitsschalter“ verwendet werden. Die
Sicherheitsschalter dürfen nur von befähigten Personen
installiert und nur an der Maschine verwendet werden, an
der sie gemäß dieser Betriebsanleitung von einer
befähigten Person installiert und erstmalig in Betrieb
genommen wurden.
Bei jeder anderen Verwendung sowie bei Veränderungen
an den Geräten – auch im Rahmen von Montage und
Installation – verfällt jeglicher Gewährleistungsanspruch
gegenüber der SICK AG.
2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise und
Schutzmaßnahmen
Sicherheitsschalter erfüllen Personenschutz-Funktionen.
Unsachgemäßer Einbau oder Manipulationen können zu
schweren Verletzungen von Personen führen.
Sicherheitsschalter dürfen nicht umgangen, weggedreht,
entfernt oder auf andere Art und Weise unwirksam
gemacht werden.
Haftungsausschluss bei:
nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch,
Nichteinhaltung der Sicherheitshinweise,
Anbau und elektrischem Anschluss durch nicht
autorisiertes Personal,
Fremdeingriff.
Der Anwender trägt die Verantwortung für die sichere
Einbindung des Geräts in ein sicheres Gesamtsystem.
Dazu muss das Gesamtsystem z. B. nach EN ISO 13849-
2validiert werden.
ACHTUNG

Kapitel 3Betriebsanleitung
T4000 Direct Unicode
12 ©SICK AG• Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15
Systembeschreibung
3Systembeschreibung
3.1 Funktionsbeschreibung
Der berührungslos wirkende T40-E01 kann einzeln oder in
Reihe geschaltet (max. 20) eingesetzt werden. Er besteht
aus
einem kodierter Betätiger
und
einem Lesekopf mit integriertem Auswertegerät.
Jeder ausgelieferte Betätiger besitzt eine eindeutige elek-
tronische Kodierung und ist damit für das eingesetzte Sys-
tem ein Unikat. Der Code eines Betätigers kann nicht um-
programmiert werden.
Damit ein Betätiger vom System erkannt wird, muss er
dem Auswertegerät durch einen Lernvorgang zugeordnet
werden. Durch diese eindeutige Zuordnung wird eine be-
sonders hohe Manipulationssicherheit erreicht.
Der Sicherheitsschalter mit integriertem Auswertegerät
und Lesekopf wird an dem feststehenden Teil der Schutz-
einrichtung befestigt.
Der am beweglichen Teil der Schutzeinrichtung angebrach-
te Betätiger wird beim Schließen der Schutzeinrichtung an
den im Sicherheitsschalter untergebrachten Lesekopf her-
angeführt. Beim Erreichen des Einschaltabstandes erfolgt
über den induktiven Lesekopf die Spannungsversorgung
des Betätigers und die Datenübertragung kann beginnen.
Das eingelesene Bitmuster wird mit dem gespeicherten
Code im Sicherheitsschalter verglichen. Bei Überein-
stimmung erfolgt die Freigabe der Sicherheitsausgänge
(Halbleiterausgänge), und der Tür-Meldeausgang (OUT)
(Halbleiterausgang) wird auf HIGH gesetzt.
Beim Öffnen der Schutzeinrichtung schalten die Sicher-
heitsausgänge den Sicherheitskreis ab und der Tür-Melde-
ausgang (OUT) wird auf LOW geschaltet.
Der Tür-Meldeausgang OUT darf nicht als Sicherheits-
ausgang verwendet werden.
ACHTUNG

Betriebsanleitung Kapitel 3
T4000 Direct Unicode
©SICK AG• Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15 13
Systembeschreibung
Durch
dynamische Abfrage des Betätigers,
redundante Schaltung des Auswertegeräts mit
zyklischer Selbstüberwachung,
mikroprozessorgesteuerte Überwachung der beiden
Sicherheitsausgänge
werden auftretende Fehler einschließlich interner Geräte-
fehler spätestens bei der nächsten Anforderung, die
Sicherheitskontakte zu schließen, erkannt (z. B. beim
Maschinenstart). Der Sicherheitsschalter schaltet dann in
den sicheren Zustand. Wenn Fehler erkannt werden, wird
der Sicherheitskreis abgeschaltet und die ERROR-LED
leuchtet. Bei T4000 Direct Sicherheitsschalter ab
Herstellungsdatum 1037 (siehe 1.4 „Geltungsbereich“)
kann durch Öffnen und Schließen der Schutzeinrichtung
für jeweils mindestens 2 Sekunden der Fehler in den
meisten Fällen zurückgesetzt werden.
3.2 Sicherheitsmerkmale
Der Sicherheitsschalter T40-E0121K hat folgende Sicher-
heitsmerkmale:
bis zu Kategorie 4 gemäß EN ISO 13849-1,
bis zu Performance Level PL e gemäß EN ISO 13849-1
bis zu SILCL3 gemäß EN 62061,
Näherungsschalter mit Schaltüberwachung Typ PDF-M
nach EN 60947-5-3,
redundante Schaltung im Auswertegerät mit Selbst-
überwachung; dadurch bleibt die Sicherheitseinrichtung
auch bei Ausfall eines Bauteils wirksam,
interne Prüfung des Schaltzustands der Halbleiter-
ausgänge beim Öffnen bzw. Schließen der
Schutzeinrichtung,
Querschlusserkennung durch getaktete Signale.

Kapitel 3Betriebsanleitung
T4000 Direct Unicode
14 ©SICK AG• Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15
Systembeschreibung
Bei der Abschätzung des PL des Gesamtsystems kann
für die MTTFdein maximaler Wert von 100 Jahren
gemäß dem Grenzwert in EN ISO 13849-1:2008,
Abschnitt 4.5.2 angesetzt werden. Dies entspricht
einem Minimalwert des PFHdvon 2,47 x 10-8/h.
Bei einer Reihenschaltung bis zu 11 Geräten können
diese Grenzwerte für die ganze Schalterkette als
Teilsystem angesetzt werden. Die Schalterkette erreicht
als Teilsystem PL e.
Wird zur Validierung das vereinfachte Verfahren nach
Abschnitt 6.3 EN ISO 13849-1:2008 benutzt, reduziert
sich möglicherweise der Performance Level (PL), wenn
mehr als 11 Geräte hintereinander geschaltet werden.
ACHTUNG

Betriebsanleitung Kapitel 4
T4000 Direct Unicode
©SICK AG• Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15 15
Montage
4Montage
4.1 Montage von Betätiger und Lesekopf
Die Montage darf ausschließlich von autorisiertem
Fachpersonal durchgeführt werden.
Montagestelle für den Sicherheitsschalter so auswäh-
len, dass Betätiger und Lesekopf für Kontroll- und Aus-
tauscharbeiten leicht zugänglich und vor Beschädigun-
gen geschützt sind.
Sicherstellen, dass bei geöffneter Schutzeinrichtung bis
zum sicheren Abschaltabstand des Sicherheitsschalters
eine Gefährdung ausgeschlossen ist.
Betätiger am beweglichen Teil der Schutzeinrichtung
formschlüssig montieren, z.B. mit den beiliegenden
Sicherheitsschrauben.
Betätiger dürfen nicht durch einfache Mittel entfernt
oder manipuliert werden können.
Lesekopf am feststehenden Teil der Schutzeinrichtung
so montieren, dass die Stirnflächen von Betätiger und
Lesekopf sich bei geschlossener Schutzeinrichtung im
Mindest-Einschaltabstand 0,8 x Sao oder näher
gegenüber liegen; bei seitlicher Anfahrrichtung ist ein
Mindestabstand von 4 mm einzuhalten.
Falls notwendig, zusätzlichen Anschlag für den beweg-
lichen Teil der Schutzeinrichtung anbringen.
Beachten Sie das maximale Anzugsdrehmoment für die
Befestigung von Sicherheitsschalter und Betätiger von
1Nm.
Betätiger und Sicherheitsschalter dürfen nicht als
mechanischer Anschlag verwendet werden.
Bei der Montage von mehreren Sicherheitsschaltern
den vorgeschriebenen Mindestabstand einhalten, um
gegenseitige Störeinflüsse zu vermeiden.
ACHTUNG
ACHTUNG

Kapitel 4Betriebsanleitung
T4000 Direct Unicode
16 ©SICK AG• Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15
Montage
Bei bündigem Einbau des Betätigers berücksichtigen,
dass sich der Schaltabstand in Abhängigkeit von der
Einbautiefe und dem Material der Schutzeinrichtung,
verändert.
4.2 Umstellen der Anfahrrichtung
Je nach Montageposition von Betätiger und Lesekopf kann
es notwendig sein, die Anfahrrichtung umzustellen.
Die aktive Fläche des Lesekopfes ist durch die gelbe
Fläche gekennzeichnet. Sie lässt sich in fünf Richtungen
umstellen. Der Mittelpunkt der aktiven Fläche entspricht
auch dem Mittelpunkt des Lesekopfes.
Abb. 1:
Mindestabstand
Abb. 2: Änderung
des Schaltab-
standes bei
bündigem
Einbau
min. 80 mm
bündiger Einbau nichtbündiger Einbau
Betätiger
Ansprechbereich

Betriebsanleitung Kapitel 4
T4000 Direct Unicode
©SICK AG• Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15 17
Montage
Achten Sie beim Umstellen der Anfahrrichtung darauf,
keine Kabel zu beschädigen, einzuklemmen oder abzu-
reißen.
Oberen Teil des Montagesockels abnehmen und den
unteren Teil des Montagesockels vom Lesekopf
herunterschieben (Abb. 3, ).
Die Schrauben des Befestigungswinkels herausdrehen
und den Befestigungswinkel vom Lesekopf abziehen
(Abb. 3, ).
Den Lesekopf um 90° nach vorn kippen; die aktive
Fläche zeigt nun nach unten (Abb. 3, ).
Lesekopf um 180° drehen und den Befestigungswinkel
mit einem Anzugsdrehmoment von 0,6 Nm wieder
anschrauben (Abb. 3, ).
Lesekopf in die gewünschte Anfahrrichtung drehen und
anschließend den unteren und oberen Teil des
Montagesockels wieder auf den Lesekopf schieben
(Abb. 3, ).
ACHTUNG

Kapitel 4Betriebsanleitung
T4000 Direct Unicode
18 ©SICK AG• Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15
Montage
Abb.
3
:
Umstellen der
Anfahrrichtung

Betriebsanleitung Kapitel 5
T4000 Direct Unicode
©SICK AG• Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15 19
Elektrischer Anschluss
5Elektrischer Anschluss
5.1 Sicherheitshinweise für den
elektrischen Anschluss
Zur Gewährleistung der Sicherheit müssen beide Sicher-
heitsausgänge (Halbleiterausgänge) OA und OB zwin-
gend ausgewertet werden.
Der Meldeausgang OUT darf nicht als Sicherheitsaus-
gang verwendet werden.
Durch falschen Anschluss kann es zu Fehlfunktionen oder
Geräteschäden kommen. Beachten Sie die folgenden
Hinweise:
Verwenden Sie keine Steuerung mit Taktung oder
schalten Sie die Taktung Ihrer Steuerung aus. Das Gerät
erzeugt ein eigenes Taktsignal auf den Ausgangs-
leitungen OA/OB. Eine nachgeschaltete Steuerung
muss diese Testpulse, die eine Länge bis zu 1 ms
haben können, tolerieren.
Die Eingänge eines angeschlossenen Auswertegeräts
müssen plusschaltend sein, da die beiden Ausgänge
des Sicherheitsschalters im eingeschalteten Zustand
einen Pegel von Versorgungsspannung UBliefern.
Alle elektrischen Anschlüsse müssen entweder durch
Sicherheitstransformatoren nach IEC/EN 61558-2-6 mit
Begrenzung der Ausgangsspannung im Fehlerfall oder
durch gleichwertige Isolationsmaßnahmen vom Netz
isoliert werden.
Für den Einsatz und die Verwendung gemäß den
Anforderungen muss eine Spannungsversorgung mit
dem Merkmal „for use in class 2 circuits“ verwendet
werden. Für die Sicherheitsausgänge gilt die gleiche
Anforderung.
Alle elektrischen Ausgänge müssen bei induktiven
Lasten eine ausreichende Schutzbeschaltung besitzen.
Die Ausgänge müssen hierzu mit einer geeigneten
Schutzbeschaltung (z. B. Freilaufdioden, Varistoren und
RC-Glieder) geschützt werden.
ACHTUNG

Kapitel 5Betriebsanleitung
T4000 Direct Unicode
20 ©SICK AG• Industrial Safety Systems • Deutschland • Irrtümer und Änderungen vorbehalten • 8012206/UC32/2010-11-15
Elektrischer Anschluss
Abhängig von der gewählten Schutzbeschaltung erhöht
sich die Ansprechzeit entsprechend.
Leistungsgeräte, die eine starke Störquelle darstellen,
müssen von den Ein- und Ausgangskreisen für die Sig-
nalverarbeitung örtlich getrennt werden. Die Leitungs-
führung der Sicherheitkreise sollte möglichst weit von
den Leitungen der Leistungskreise getrennt werden.
5.2 Fehlersicherheit
Sollte das Gerät nach Anlegen der Betriebsspannung
keine Funktion zeigen (z.B. grüne STATE-LED blinkt
nicht), muss der Sicherheitsschalter ungeöffnet an den
Hersteller zurückgesandt werden.
Die Betriebsspannung UBist verpolsicher. Die Kontakte
IA/IB und OA/OB sind kurzschlusssicher.
Ein Querschluss zwischen IA und IB oder OA und OB
wird durch den Schalter erkannt. Durch geschützte Lei-
tungsführung kann ein Querschluss im Kabel ausge-
schlossen werden.
Ein Kurzschluss von IA und IB mit UBkann durch
geschützte Leitungsführung ausgeschlossen werden.
5.3 Absicherung der
Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung muss in Abhängigkeit von
Schalteranzahl und benötigtem Strom für die Ausgänge
abgesichert werden. Dabei gelten folgende Regeln:
Max. Stomaufnahme eines Einzelschalters Imax
Imax =I
UB + IOUT + IOA+OB
IUB = Betriebsstrom Schalter (80 mA)
IOUT = Laststrom Meldeausgang (max. 200 mA)
IOA+OB = Laststrom Sicherheitsausgänge
OA + OB (2 x max. 400 mA)
Max. Stromaufnahme einer Schalterkette UImax
UImax =UIOA+OB + n x (IUB + IOUT)
n = Anzahl der angeschlossenen Schalter
Es können maximal 20 Sicherheitsschalter der T40-E01 in
Reihe geschaltet werden.
ACHTUNG
Hinweis
Other manuals for T4000 Direct Unicode
2
Table of contents
Languages:
Other SICK Switch manuals

SICK
SICK MSL Series User manual

SICK
SICK TBS User manual

SICK
SICK IN4000 Direct User manual

SICK
SICK T4000 Direct Unicode User manual

SICK
SICK IN4000 Standard User manual

SICK
SICK i110RP User manual

SICK
SICK SLG-2 User manual

SICK
SICK LBV 331 Instruction Manual

SICK
SICK T4000 Direct Unicode User manual

SICK
SICK IQB2S User manual
Popular Switch manuals by other brands

SMC Networks
SMC Networks EX250-SEN1 instruction manual

Ubiquiti
Ubiquiti UniFi Switch Flex Mini quick start guide

HP
HP AK241A - StorageWorks 8Gb Simple SAN... Cli guide

Cameo
Cameo CLLEKS20M manual

ZyXEL Communications
ZyXEL Communications AES-100 user guide

HPE
HPE FlexNetwork 10500 SERIES installation guide