manuals.online logo
Brands
  1. Home
  2. •
  3. Brands
  4. •
  5. Siemens
  6. •
  7. Security Sensor
  8. •
  9. Siemens DELTA reflex 5TC7 2 Series Service manual

Siemens DELTA reflex 5TC7 2 Series Service manual

Produkt- und Funktionsbeschreibung Product and Applications Description
Der DELTA reflex Bewegungsmelder IP55 ist ein Aufputzgerät
welches passiv die Wärmestrahlung von Körpern in seinem
Erfassungsbereich aufnimmt. Er schaltet selbsttätig den
angeschlossenen Verbraucher ein und aus. Zusätzlich wird die
Bewegungserkennung durch Blinken der im Sensor integrierten
roten LED angezeigt. Durch Hindernisse wie Mauern oder
Glasscheiben wird keine Wärmestrahlung erkannt, es erfolgt
also auch keine Schaltung. Die Helligkeits-Schaltschwelle und
die Nachlaufzeit sind stufenlos einstellbar. Das Gerät ist auch
konzipiert für den Einbau in vorhandene Treppenlicht-
Zeitschalter-Anlagen.
Die Verwendungstauglichkeit in anderen Anwendungen kann
nicht garantiert werden.
The DELTA reflex motion detector IP55 is a surface-mounting
device which passively detects the heat radiated from bodies
within its monitoring range. It automatically activates and deacti-
vates an electrical consumer which is connected to it. In addition,
a red LED integrated in the sensor indicates by flashing when a
motion is detected. Heat radiation from obstacles such as walls
or panes of glass is not detected and therefore does not result in
any switching. The brightness switching threshold and the
overrun time are infinitely adjustable. The device is also designed
for installation in existing stairwell time switch systems.
Its use in other applications cannot be guaranteed.
HINWEIS:
Optional sind für die Ausführung 290°IR weitere DELTA reflex
Fernbedienungen erhältlich
NOTE:
Other DELTA reflex remote controls are optionally available for
the 290°IR model
Montage und elektrischer Anschluß Mounting and making the electrical connection
Der Bewegungsmelder ist zur Montage an einer Wand oder an
einer Decke geeignet. (Bild A)
Bei Verwendung der optional erhältlichen Spezialsockel
(5TC7900 u. 5TC7 901) ist auch die Montage an einer 90°-
Innen- oder Außenecke möglich.
Positionierung: Für eine optimale Bewegungserfassung sollte
der Bewegungsmelder seitlich zur Gehrichtung montiert
werden. (Bild B)
Die optimale Montagehöhe beträgt 2,50 m.
Bei der Montage einer Leuchte im Erfassungsbereich des
Bewegungsmelders ist mindestens ein Abstand von 0,5m einzu-
halten.
Bewegungsmelder nicht direkt über, sondern möglichst unter
einer Leuchte montieren.
Um ungewollte Schaltungen zu vermeiden sind bei der Auswahl
des Montageortes potentielle Störquellen (z.B. Warmluft-
strömungen, bewegte Büsche oder Sträucher usw.) zu berück-
sichtigen. Ungewünschte Erfassungsbereiche können durch
das Anbringen der mitgelieferten Abdeckblende ausgeblendet
werden.
The motion detector is designed for mounting on a wall or a
ceiling. (Picture A)
Mounting on a 90° corner (inside or outside angle) is also
possible using an optional special base (5TC7900 and
5TC7 901).
Positioning: For optimum motion detection the motion detector
should be mounted laterally to the walking direction. (Picture B)
The optimum mounting height is 2.50 m.
If you want to install a lamp within the monitoring range of the
motion detector, place it at least 0.5m away.
Do not install the motion detector directly above a lamp. Ideally it
should be installed underneath.
To prevent unwanted switching it is important to make allowance
for potential sources of interference (e.g. currents of hot air,
moving bushes or shrubs etc.) when choosing the place of
installation. Undesirable monitoring ranges can be masked out
by attaching the masking plate which is supplied with the detec-
tor.
Montage: Der Anschlusskasten (Bild C) ist bei der Wandmon-
tage lagerichtig (TOP oben) zu montieren.
Anschlussleitung an einer der vorhandenen Durchstoßöffnun-
gen in den Anschlusskasten einführen.
Für die Befestigung des Anschlusskastens können die beilie-
genden Dübel und Schrauben verwendet werden.
Der Abstand der Bohrungen im Anschlusskasten ist auch zur
Befestigung auf eine vorhandene 60mm UP-Dose abgestimmt.
Bei Verwendung der Spezialsockel (5TC7900 u. 5TC7901) ist
der dort beiliegende Montagehinweis zu beachten.
Installation: The connection box (Picture C) must be correctly
aligned (see TOP) when the detector is mounted on a wall.
Pass the connecting cable into the connection box through one
of the push-through openings.
The dowels and screws supplied with the detector can be used to
fasten the connection box.
The distance between the holes in the connection box is also
suitable for fastening to an existing 60mm flush-mounting box.
If you are using the special base (5TC7900 and 5TC7901),
please refer to the mounting instructions supplied.
Elektrischer Anschluss (Bild D)
a) Last
b) Schraubklemmen mit Anschlusskasten
c) Optionaler Schalter oder unterbrechender Taster für Komfortfunktion
d) Treppenlicht- Zeitschalter
Electrical connection (Picture D)
a) Electrical consumer
b) Screw-type terminal with connection box
c) Optional switch or interrupting pushbutton for comfort function
d) Stairwell lighting time switch
Anschluss entsprechend gewünschter Betriebsart nach Schalt-
bild vornehmen.
Anschlussklemmen können zur Durchgangsverdrahtung ver-
wendet werden (max. Klemmenstrom 10A beachten).
Melder auf den Anschlusskasten stecken und mit der Befesti-
gungsschraube an dem Anschlusskasten festschrauben
(Bild E). Erst dann ist die Schutzart IP55 gewährleistet.
Je nach Bedarf und Montageart ist die entsprechende Kondens-
wasseröffnung neben der Schraubenöffnung zu durchstoßen.
(Bild E)
Bei Aufputz-Zuleitung ist der Bewegungsmelder im Bereich der
Leitungseinführung anzupassen.
Make the connection according to the circuit diagram for the
required operating mode.
The terminals can be used for through-wiring (consider the
maximum terminal current of 10A).
Plug the detector onto the connection box and fasten it with the
fixing screw (Picture E). The protection degree IP55 is only
warranted, if the detector is fixed with this screw.
If required, break open the corresponding condensed water
opening beside the screw opening to suit the mounting method in
question. (Picture E)
For surface-mounted supply cables you must modify the motion
detector in the area of the cable entry.
Bedienung Operation
Inbetriebnahme
Bei erstmaligem Anlegen der Bemessungsspannung oder nach
jeder Netzunterbrechung für mehr als 3 Sekunden wird die
Initialisierungsphase des Bewegungsmelders gestartet.
Startup
The initialisation phase of the motion detector is started when the
rated voltage is applied for the first time and whenever the power
supply is interrupted for longer than 3 seconds.
ACHTUNG:
Der Testbetrieb wir nur beim erstmaligen Anlegen der Bemes-
sungsspannung automatisch nach dem Durchlaufen der
Initialisierungsphase gestartet. Bei allen späteren Netzunter-
brechungen wird nur noch die Initialisierungsphase durchlaufen
und der Bewegungsmelder geht anschließend in die Individuelle
Einstellung bzw. wenn noch keine individuelle Einstellung
programmiert ist, in die Werkseinstellung.
CAUTION:
The test mode is automatically started at the end of the initialisa-
tion phase only when the rated voltage is applied for the first
time. Any subsequent interruption to the power supply is followed
only by the initialisation phase, after which the motion detector
adopts the Individual Setting or, if no Individual Setting has been
entered, the Factory Setting.
Initialisierungsphase
Beim Start der Initialisierungsphase wird der angeschlossene
Verbraucher für ca. 2 Sekunden eingeschaltet. Die rote LED im
Inneren der Linse blinkt ca. 3 mal pro Sekunde bis das Gerät
nach max. 45 Sek. selbständig in den Testbetrieb geht.
Initialisation phase
At the start of the initialisation phase the connected electrical
consumer is switched on for approx. 2 seconds. The red LED
inside the lens flashes approx. 3 times per second until, after a
maximum of 45 seconds, the device goes into test mode.
Testbetrieb
In diesem helligkeitsunabhängigen Betrieb mit einer Einschalt-
zeit von 1s und einer Nachlaufzeit von 2 Sekunden kann vom
Bediener eine manuelle Überprüfung des Erfassungsbereiches
durchgeführt werden. Hierbei besteht die Möglichkeit, Änderun-
gen an der Ausrichtung oder dem Erfassungswinkel der Linse
vorzunehmen. Nach Ablauf der für den Testbetrieb vorgesehe-
nen Zeitspanne von 10 Min. wechselt der Bewegungsmelder
selbständig in die Werkseinstellung (Helligkeits-Schaltschwelle
7 Lux / Nachlaufzeit 2 Min.) oder in die individuellen Einstellun-
gen.
Test mode
In this brightness-independent mode with a turn on time of
1seconds and an overrun time of 2 seconds the user can check
the monitoring range manually. It is possible at this point to make
changes to the alignment or sensing angle of the lens. At the end
of the 10 minute period allowed for the test mode, the motion
detector automatically switches to the Factory Setting (brightness
switching threshold 7 Lux / overrun time 2 min.) or to the Individ-
ual setting.
251652.41.14“02“ Bitte Rückseite beachten! Please see overleaf!
1/4
DELTA reflex
Bewegungsmelder IP55 5TC7 2..
Motion detector IP55
120°
290°/290°IR
Bedien- und Montageanleitung
Operating and mounting instructions
Stand: Mai 2007
As at: May 2007
251652.41.14 “02”
A
B
C
D
2/4
Besteht erneut der Wunsch zur Aktivierung des Testbetriebs, so
kann dies durch gleichzeitiges Drücken von S1 und S2 für mind.
3 Sek. (max. 5 Sek.) ausgelöst werden. Die LED blinkt dabei für
3 Sek. schnell und bleibt dann eingeschaltet. Lässt man nun die
Tasten los, so wird der Testbetrieb durch 2x Blinken der LED
bestätigt. Ein vorzeitiger Abbruch des Testbetriebs kann durch
kurzen Tastendruck auf S1 oder S2 (Bild F) erfolgen. Nach
spätestens 10 Min. geht der Bewegungsmelder automatisch
zurück in die zuvor gewählte Einstellung (Werkseinstellung oder
Individuelle Einstellung).
If you want to reactivate the test mode, this can be done by
simultaneously pressing S1 and S2 for a minimum of 3 sec.
(maximum 5 sec.). The LED flashes fast for 3 sec. and is
permanently switched on after that. When the buttons are
released, the test mode will be quit with a LED flash two times.
The test mode can be terminated prematurely by pressing briefly
on S1 or S2 (Picture F). After a maximum of 10 min. the motion
detector will automatically return to the previously selected
setting (Factory Setting or Individual Setting).
Erfassungsbereich
Der Erfassungsbereich kann durch Drehen der Linse um
+/- 30° nach rechts oder links verändert werden.
Ist eine Bereichseinschränkung erforderlich, so ist die beilie-
gende, transparente Abdeckblende dem gewünschten Erfas-
sungsbereich entsprechend auszuschneiden.
Die Erfassungsreichweite kann durch Verstellen des Schwenk-
armes verändert werden. (Bild G)
Monitoring range
The monitoring range can be changed by turning the lens
through +/- 30° to the right or left.
If the range has to be limited, cut out the enclosed transparent
masking plate to suit the monitoring range required.
The monitoring range can also be changed by adjusting the
swivel arm. (Picture G)
ACHTUNG:
Abgedeckte Linsenbereiche erfassen keine Bewegungen.
Der Fixierungsring der Abdeckblende darf beim Ausschneiden
der Segmente nicht durchtrennt werden. (Bild H)
CAUTION:
Covered areas of the lens do not detect any motion.
Take care not to cut through the fixing ring for the masking plate
when you cut out the segments. (Picture H)
Werkseinstellung (Reset)
Die Tasten S1 und S2 (Bild F) müssen gleichzeitig mindestens
6 Sekunden lang gedrückt werden. Anschließend schaltet der
Bewegungsmelder in die Werkseinstellung (Helligkeits-Schalt-
schwelle: 7 Lux / Einschaltdauer: 2 Min.). Diese Einstellung ist
für die meisten Anwendungen gut geeignet. Der erfolgreich
durchgeführte Reset wird durch zweimaliges Blinken der roten
LED in der Linse bestätigt.
Factory Setting (reset)
The pushbuttons S1 and S2 (Picture F) have to be pressed
simultaneously for a minimum of 6 seconds. The motion detector
then switches to the Factory Setting (brightness switching
threshold: 7 Lux / On period: 2 min.). This setting is well suited
for most applications.
A successful reset is confirmed by two flashes of the red LED in
the lens.
Individuelle Einstellung
Mit Hilfe der Tasten S1 und S2 kann eine individuelle Einstellung
der Helligkeits-Schaltschwelle u. der Nachlaufzeit vorgenommen
werden (Vorgehensweise siehe nachfolgende Tabelle).
HINWEIS:
Ein Helligkeitswert kann nur in der Betriebsart Helligkeitsabhän-
giger Betrieb, eine Nachlaufzeit nur in der Betriebsart Nachlauf-
zeit abgespeichert werden.
Individual Setting
With the help of the S1 and S2 pushbuttons you can enter your
own settings for the brightness switching threshold and the
overrun time (for details of the procedure see the following table).
Note:
A brightness value can only be saved in the brightness depend-
ent mode, a overrun time can only be saved in the overrun time
mode.
Aktion Bedienung LED-Quittierung
S1 S2
Reset Gleichzeitige Betätigung für mind.
6 Sek. (LED blinkt schnell undbleibt
nach 3 Sek. an)
2x blinken
ca 0,5 Sek.
Testbetrieb Gleichzeitige Betätigung für mind.
3 Sek. (LED blinkt schnell undbleibt
nach 3 Sek. an) und max. 5 Sek.
2x blinken
ca 0,5 Sek.
Testbetrieb
verlassen S1 oder S2 betätigen
alternativ 10 Min. warten:
Melder geht selbständig wieder in
die Werks- bzw. individuelle
Einstellung
_____
Wechsel
helligkeitsabhän-
giges Schalten
Ù
helligkeitsunab-
hängiges Schalten
und umgekehrt
Betätigung mind.
3 Sek.
Voreingestellte
Helligkeits-
schaltschwelle
bleibt erhalten
2x blinken
ca 0,5 Sek.
Helligkeitsunabhän-
giges Schalten wird
durch kurzes
Blinken alle
5 Sek. angezeigt
Wechsel
Impulsbetrieb
Ù
Nachlaufzeit-Betrieb
und umgekehrt
Betätigung mind.
3 Sek.
Voreingestellte
Schaltdauer
bleibt erhalten
2x blinken
ca 0,5 Sek.
Speichern der
Helligkeitsschwelle
In der Betriebsart
helligkeitsabhängi-
ges Schalten
Betätigung
kürzer 3 Sek. 1x blinken
ca. 0,5 Sek.
Programmierung der
individuellen
Nachlaufzeit
zwischen 5 Sek. und
30 Min.
Abweichend von der
Werkseinstellung
1. Betätigung
kürzer 3 Sek.:
Start des Timers
2. Betätigung
kürzer 3 Sek.:
Stoppt den Timer
Permanentes
Blinken von Start bis
Stopp des Timers
Action Operation LED acknowledge-
ment
S1 S2
Reset Press simultaneously for aminimum
of 6 sec. (LED flashes fastfor 3 sec.
and switches on permanently then)
2 flashes
approx 0.5 sec.
Test mode Press simultaneously for 3 sec. min.
(LED flashes fast and switches on
after 3 sec.) and 5 sec. max.
2 flashes
approx 0.5 sec.
Exit test mode Press S1 or S2
Alternatively wait 10 min.:
The detector returns automatically to
the Factory Setting or Individual
Setting
_____
Changeover
Brightness-
dependent switching
Ù
Brightness-
independent
switching and vice
versa
Press for a mini-
mum of 3 sec.
The default
brightness
switching
threshold is
retained
2 flashes
approx 0.5 sec.
Brightness-inde-
pendent switching is
indicated by a short
flash every 5 sec.
Changeover
Pulse mode
Ù
Overrun time mode
and vice versa
Press for a
minimum of
3 sec.
The default ON
period is retained
2 flashes
approx 0.5 sec.
Saving the
brightness threshold
In the operating
mode Brightness-
Dependent
Switching
Press for less
than 3 sec. 1x flash
approx. 0.5 sec.
Programming the
individual overrun
time between 5 sec.
and 30 min.
Different to the
Factory Setting
1st press for less
than 3 sec.:
Starts the timer
2nd press for
less than 3 sec.:
Stops the timer
Permanent flashing
from start to stop of
the timer
Betriebsarten Operating modes
Helligkeitsunabhängiger Betrieb
In dieser Betriebsart wird der angeschlossene Verbraucher
unabhängig von der erfassten Helligkeit bei jeder erkannten
Bewegung für die eingestellte Nachlaufzeit eingeschaltet.
Brightness-independent mode
In this operating mode the connected electrical consumer is
switched on for the set overrun time when a motion is detected
independently of the detected brightness.
Helligkeitsabhängiger Betrieb
In dieser Betriebsart wird der angeschlossene Verbraucher erst
nach Unterschreitung der eingestellten Helligkeits-Schalt-
schwelle bei erkannter Bewegung für die eingestellte Nachlauf-
zeit eingeschaltet. Wird eine von der Werkseinstellung abwei-
chende Helligkeits-Schaltschwelle gewünscht, so kann der
Bediener durch Tastendruck kürzer 3 Sek. auf S1 die aktuellen
Lichtverhältnisse im Speicher des Bewegungsmelders als
Schaltschwelle hinterlegen.
Brightness-dependent mode
In this operating mode the connected electrical consumer is not
switched on for the set overrun time when a motion is detected
until the actual brightness falls below the set brightness switching
threshold. If you want a different brightness switching threshold
than the Factory Setting, you can save the current light condi-
tions in the memory of the motion detector by pressing S1 for
less than 3 sec.
ACHTUNG:
Es ist hierbei zu beachten, dass der Sensor im Augenblick des
Abspeicherns nicht durch die Bedienperson abgedeckt wird.
CAUTION:
Take care not to stand in front of the sensor at the moment you
save the current light value.
Impulsbetrieb
Der Impulsbetrieb wird durch Tastendruck länger 3 Sek. auf
Taste S2 aktiviert / deaktiviert. In dieser Betriebsart wird der
angeschlossene Verbraucher nach Unterschreitung der Hellig-
keits-Schaltschwelle bei erkannter Bewegung für eine Sekunde
angesteuert. Anschließend wird für 9 Sekunden nicht auf eine
Bewegung reagiert.
Pulse mode
Pulse mode is activated / deactivated by pressing S2 for longer
than 3 sec. In this operating mode the connected electrical
consumer is actuated for one second when a motion is detected
after the actual brightness has fallen below the set brightness
switching threshold. For the next 9 seconds there is no response
to any motion.
E
F
G
H
251652.41.14“02“ Bitte Rückseite beachten! Please see overleaf!
3/4
HINWEIS:
Mit Tastendruck länger 3 Sek. kann zwischen den Betriebsarten
Impulsbetrieb und Nachlaufzeit-Betrieb gewechselt werden.
Der Impulsbetrieb wird vor allem für die Ansteuerung von
Treppenlicht-Zeitschaltern verwendet.
Note:
By pressing the pushbutton for longer than 3 sec. you can
change over between pulse mode and overrun time mode.
Pulse mode is used above all for operating stairwell time swit-
ches.
Individuelle Nachlaufzeit wählen
Die gewünschte Nachlaufzeit wird gestartet durch Tastendruck
kürzer 3 Sek. auf die Taste S2. Ein erneuter Tastendruck kürzer
3 Sek. auf die Taste S2 speichert die zwischen erstem und
zweitem Tastendruck liegende Zeit als individuelle Nachlaufzeit.
Die kürzeste programmierbare individuelle Nachlaufzeit beträgt
5 Sekunden.
Selecting an individual overrun time
The required overrun time is started by pressing S2 for less than
3 sec. Pressing S2 again for less than 3 sec. saves the time
between the first and the second push of the button as an
individual overrun time. The shortest individual overrun time you
can enter is 5 seconds.
Komfortfunktion
durch optionalen Schalter od. Taster siehe Bild D
(Voraussetzung: Gerät befindet sich im Nachlaufzeit-Betrieb –
nicht im Impulsbetrieb)
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einer langen (größer
2 Sekunden) und einer kurzen (0,2-2 Sekunden) Netzunterbre-
hung.
c
Bedienung 120° 290° / 290°IR
lange Netzunterbrechung
(größer 2 Sek.) Das Gerät durchläuft die Initialisierungsphase und
geht anschließend in diezuletzt gewählte Betriebsart.
kurze Netzunterbrechung
(kleiner 2 Sek.) Der angeschlossene
Verbraucher wird für die
eingestellte Nachlaufzeit
eingeschaltet.
Bei ausgeschaltetem
Verbraucher:
Der angeschlossene
Verbraucher wird für die
eingestellte Nachlaufzeit
eingeschaltet.
Bei eingeschaltetem
Verbraucher:
Der angeschlossene
Verbraucher wird
ausgeschaltet und geht in
die zuletzt gewählte
Betriebsart.
2 aufeinander folgende
kurze Netzunterbrechun-
gen
---------------------------
Der angeschlossene
Verbraucher und die rote
LED werden für 4 Stunden
eingeschaltet
Anschließend Rückkehr in
die zuletzt gewählte
Betriebsart.
Comfort function
By optional switch or pushbutton, see Picture D
(requirement: the device is in overrun time mode – not in pulse
mode)
A distinction is drawn basically between a long system interrup-
tion (more than 2 seconds) and a short system interruption
0.2 to 2 seconds).
(
Operation 120° 290° / 290°IR
Long system interruption
(more than 2 sec.) The device passes throughthe initialisation phase and
then goes into the operating mode which was last
selected.
Short system interruption
(less than 2 sec.) The connected electrical
consumer is switchedon
for the set overrun time.
If the electrical consumer
is off:
The connected electrical
consumer is switchedon
for the set overrun time.
If the electrical consumer
is on:
The connected electrical
consumer is switchedoff
and goes into the
operating mode which
was last selected.
2 short system
interruptions in
succession
---------------------------
The connected electrical
consumer and the red
LED are switched on for
4 hours
Then the last selected
operating mode is
readopted.
Betriebsstörungen Operating faults
Störung Ursache Abhilfe
Gerät ohne
Spannung •Sicherung im Verteiler
defekt, nicht eingeschaltet,
Leitung unterbrochen
•neue Sicherung einsetzen
oder einschalten, Leitung mit
Spannungsprüfer überprüfen
•Kurzschluss •Anschlüsse überprüfen
Gerät schaltet
nicht ein •Im Tagbetrieb: Dämmerung
oder Nachtbetrieb als
Helligkeits-Schaltschwelle
abgespeichert
•Helligkeitsschaltschwelle
neu programmieren,
•aktuellen Helligkeitswert
hinterlegen
•Glühlampe defekt •Glühlampe austauschen
•Netzschalter aus •Netzschalter einschalten
•Erfassungsbereich nicht
gezielt eingestellt
•Justierung anpassen durch
drehen der Linse oder
Verändern der Schwenkarm-
Position
Gerät schaltet
nicht aus •Permanente Bewegung im
Erfassungsbereich •Erfassungsbereich über-
prüfen u. ggf. neu justieren
bzw. problematische Be-
reiche durch entsprechende
Vorbehandlung der Abdeck-
blende ausgrenzen
Gerät schaltet
immer EIN/AUS •geschaltete Leuchte befindet
sich im Erfassungsbereich
und schaltet durch Tempera-
turveränderung immer wiede
r
ein
•Erfassungsbereich über-
prüfen u. ggf. neu justieren
bzw. problematische Be-
reiche durch entsprechende
Vorbehandlung der Abdeck-
blende ausgrenzen
•Tiere bewegen sich im
Erfassungsbereich •Erfassungsbereich ändern,
bzw. abdecken
Gerät schaltet
unerwünscht ein •Wind bewegt Bäume u.
Sträucher im Erfassungs-
bereich
•Erfassung von Fahrzeugen
auf der Strasse
•Erfassungsbereich über-
prüfen u. ggf. neu justieren
bzw. problematische Be-
reiche durch entsprechende
Vorbehandlung der Abdeck-
blende ausgrenzen
•Sonnenlicht fällt auf die Linse•Linse geschützt anbringen
oder Erfassungsbereich
ändern
•plötzliche Temperaturverän-
derung durch Witterung
(Wind, Regen, Schnee) oder
Abluft aus Ventilatoren
•Erfassungsbereich ändern
oder Montageort verlegen
•LED blinkt im 5 Sek.-
Intervall, Gerät befindet sich
im helligkeitsunabhängigen
Betrieb:
•In den helligkeitsabhängigen
Betrieb wechseln oder einen
Reset machen
Sensor-Reichweiten-
veränderung •Änderung der Umgebungs-
temperatur •Erfassungsbereichmit Hilfe
der Abdeckblende genau
einstellen
Fault Cause Remedy
Device has no
power •The fuse in the distribution
board is defective, the device
is not switched on, thereis a
break in the cable
•Insert a new fuse or switch
on the device or check the
cable with a voltage detector
•Short circuit •Check the connections
The device does not
switch on •In day mode: Dusk or night
mode is saved as the
brightness switching thresh-
old
•Enter a new brightness
switching threshold,
•save the current brightness
value
•The incandescent lamp is
defective •Replace the incandescent
lamp
•The power switch is off •Switch on the power switch
•The monitoring range is not
set accurately •Adjust the setting by turning
the lens or changing the
position of the swivelarm
The device does not
switch off •There is permanent motion
within the monitoring range •Check the monitoring range
and if necessary readjustor
mask out problematic areas
with the masking plate (after
cutting it accordingly)
The device always
switches
ON/OFF
•The switched lamp lies within
the monitoring range and
keeps switching on as the
result of temperature
changes
•Check the monitoring range
and if necessary readjustor
mask out problematic areas
with the masking plate (after
cutting it accordingly)
•There are animals moving
within the monitoring range •Change the monitoring range
or cover
The device switches
on unwanted •The wind is moving trees and
shrubs within the monitoring
range
•Vehicles on the road are
being detected
•Check the monitoring range
and if necessary readjustor
mask out problematic areas
with the masking plate (after
cutting it accordingly)
•The sun is shining on the
lens •Fit the lens where it is
shaded or change the
monitoring range
•There is a sudden change of
temperature due to the
weather (wind, rain, snow) or
exhaust air from ventilators
•Change the monitoring range
or install in a different place
•The LED flashes in 5 sec.
Intervals, the device isin
brightness-independent
mode
•Change to the brightness
dependent mode or carry out
a reset
Change the sensor
range •Change of ambient
temperature •Set the monitoring range
precisely with the help of the
masking plate
4/4
Technische Daten Technical specifications
Spannungsversorgung
Bemessungsspannung: AC 230 V +/-10 %, 50/60 Hz
Anschlüsse
Eindrähtige Leiter: 1 mm² bis 4 mm²
max. 2 x 2,5 mm²
Mehrdrähtige Leiter: 1 mm² bis 2,5 mm²
(nur mit Aderendhülse) max. 1 x 2,5 mm²
Elektrische Daten
Verlustleistung : ca.1 W
Dämmerungssensor: ab ca. 0,5 Lux
Helligkeitsunabhängiger
Betrieb
Nachlaufzeit : 5 Sek. – 30 Min.
Impulsbetrieb 1 Sek. EIN/ 9 Sek. AUS
Test-Modus: 2 Sek. - Helligkeits-
unabhängiger Betrieb
Ausführung 120°:
Schaltleistung max.
Glühlampen: 1000 W
Leuchtstofflampen (KVG): 8 x 58 W (unkompensiert)
Energiesparlampen: 4 Stck.
Vorsicherung: max.10 A
Ausführung 290° u. 290°IR
Schaltleistung max.:
Glühlampen: 2500 W
Leuchtstofflampen (KVG): 20 x 58 W (unkompensiert)
Energiesparlampen: 8 Stck.
Vorsicherung: max. 10 A
Power supply
Rated voltage: 230 V AC +/-10 %, 50/60 Hz
Connections
Solid conductors: 1 mm² to 4 mm²
max. 2 x 2.5 mm²
Stranded conductors: 1 mm² to 2.5 mm²
(only with end sleeve) max. 1 x 2,5 mm²
Electrical specifications
Power loss : approx.1 W
Dusk sensor: from approx. 0.5 Lux
Brightness-independent
mode
Overrun time: 5 sec. – 30 min.
Pulse mode 1 sec. ON/ 9 sec. OFF
Test mode: 2 sec. - Brightness-
independent mode
Model 120°:
Switching capacity max.
Incandescent lamps: 1000 W
Fluorescent lamps (starter): 8 x 58 W (uncorrected)
Energy-saving lamp: 4 units
Series fuse: max.10 A
Model 290° and 290°IR
Switching capacity max.:
- Incandescent lamps: 2500 W
Fluorescent lamps (starter): 20 x 58 W (uncorrected)
Energy-saving lamps: 8 units
Series fuse: max. 10 A
Mechanische Daten:
Gehäuse: Kunststoff (PC, ABS)
Verstellbereich Schwenkarm: max. 120°
Abmessungen (LxBxT): 180 x 86 x 74 mm
Gewicht: 235 g
Schutzart: IP55
Reichweite (Montagehöhe 2,50 m/+22 °C):
Ausführung 120: ca. 10 m
Ausführung 290° u. 290°IR: ca. 16 m
Montagehöhe: 2 – 4 m, ideal 2,50 m
Mechanical specifications:
Casing: Plastic (PC, ABS)
Adjusting range of swivel arm: max. 120°
Dimensions (LxWxD): 180 x 86 x 74 mm
Weight: 235 g
Degree of protection: IP55
Range (mounting height 2.50 m/+22 °C):
Model 120: approx. 10 m
Model 290° and 290°IR: approx. 16 m
Mounting height: 2 – 4 m, ideal 2.50 m
Elektrische Sicherheit
Schutzart
(nach EN 60529): IP55
Überspannungskategorie
(nach IEC 60664-1): III
Gerät erfüllt: EN 60669-1
EN 60669-2-1
Umweltbedingungen:
Lagertemperatur -30 ° bis +70 °
rel. Feuchte
nicht kondensierend)
(
5 % bis 93 %
Electrical safety
Degree of protection
(according to EN 60529): IP55
Overvoltage category
(according to IEC 60664-1): III
The device complies with: EN 60669-1
EN 60669-2-1
Environmental conditions:
Storage temperature -30 ° to +70 °
Rel. humidity
not condensing)
(
5 % to 93 %
Approbation
VDE Approbation
CE-Kennzeichnung
Gemäß EMV –Richtlinie, Niederspannungsrichtlinie
Approval
VDE approved
CE mark
According to EMC directive and Low Voltage directive
Installationshinweise Installation Instructions
Das Gerät ist vorgesehen für feste Installation in Innenräumen
oder im Außenbereich. The device is designed for fixed installation in indoor rooms or
outdoors.
U WARNUNG
U WARNING
•Das Gerät darf nur von einer zugelassenen Elektrofachkraft
installiert und in Betrieb genommen werde.
•Das Gerät darf nicht geöffnet werden.
•Beim Anschluss des Gerätes ist darauf zu achten, dass das
Gerät freigeschaltet werden kann.
•Die geltenden Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften
sind zu beachten.
•The device must be installed and commissioned by an
authorised electrician.
•The device must not be opened.
•When connecting the device, make sure that it can be iso-
lated.
•The prevailing safety and accident regulations must be
observed.
Allgemeine Hinweise General Notes
•Ein defektes Gerät ist mit einer kurzen Fehlerbeschreibung
an die zuständige Geschäftsstelle der Siemens AG zu sen-
den.
•Diese Bedien- u. Montageanleitung ist Teil des Gerätes und
dem Endkunden auszuhändigen
•Bei zusätzlichen Fragen zum Produkt wenden Sie sich bitte
an unseren Technical Support:
℡+49 (0) 180 50 50-222
+49 (0) 180 50 50-223
[email protected]m
•Any faulty devices should be returned to your local Siemens
office together with a brief description of the fault.
•These operating and installation instructions are a part of the
device and must be given to the end user.
•If you have further questions concerning the product please
contact our technical support:
℡+49 (0) 180 50 50-222
+49 (0) 180 50 50-223
[email protected]m

This manual suits for next models

1

Other Siemens Security Sensor manuals

Siemens ADM-Q12T User manual

Siemens

Siemens ADM-Q12T User manual

Siemens 5SM6 01 2 Series User manual

Siemens

Siemens 5SM6 01 2 Series User manual

Siemens Synco QFP910 User manual

Siemens

Siemens Synco QFP910 User manual

Siemens UP 258D11 OPTISENS OFFICE User manual

Siemens

Siemens UP 258D11 OPTISENS OFFICE User manual

Siemens FDOOT271 Guide

Siemens

Siemens FDOOT271 Guide

Siemens DF11 Series User manual

Siemens

Siemens DF11 Series User manual

Siemens 5TC1585 User manual

Siemens

Siemens 5TC1585 User manual

Siemens DB-HR User manual

Siemens

Siemens DB-HR User manual

Siemens DB110 User manual

Siemens

Siemens DB110 User manual

Siemens Intrunet IS390 User manual

Siemens

Siemens Intrunet IS390 User manual

Siemens AD-3I User manual

Siemens

Siemens AD-3I User manual

Siemens 5SV6 User manual

Siemens

Siemens 5SV6 User manual

Siemens DB-11 Instruction Manual

Siemens

Siemens DB-11 Instruction Manual

Siemens AS Series User manual

Siemens

Siemens AS Series User manual

Siemens Cerberus PRO OH720 User manual

Siemens

Siemens Cerberus PRO OH720 User manual

Siemens Cerebrus Pyrotronics SA-11P User manual

Siemens

Siemens Cerebrus Pyrotronics SA-11P User manual

Siemens 5SM6011-1 User manual

Siemens

Siemens 5SM6011-1 User manual

Siemens 5SV60 MC Series User manual

Siemens

Siemens 5SV60 MC Series User manual

Siemens FDOOT441 User manual

Siemens

Siemens FDOOT441 User manual

Siemens DELTA iris 5TG5930-2 Series User manual

Siemens

Siemens DELTA iris 5TG5930-2 Series User manual

Siemens GAMMA instabus AP 251/11 Service manual

Siemens

Siemens GAMMA instabus AP 251/11 Service manual

Siemens FDOOT241-A3 User manual

Siemens

Siemens FDOOT241-A3 User manual

Siemens QBM4000 Series User manual

Siemens

Siemens QBM4000 Series User manual

Siemens DB721 User manual

Siemens

Siemens DB721 User manual

Popular Security Sensor manuals by other brands

Instar IN-6014 HD user manual

Instar

Instar IN-6014 HD user manual

Afriso EURO-INDEX LAG-14 ER operating instructions

Afriso EURO-INDEX

Afriso EURO-INDEX LAG-14 ER operating instructions

Orbis MOVICAM CR quick start guide

Orbis

Orbis MOVICAM CR quick start guide

Polon-Alfa TUN-4046 Installation and maintenance manual

Polon-Alfa

Polon-Alfa TUN-4046 Installation and maintenance manual

Niko 350-41750 Programming guide

Niko

Niko 350-41750 Programming guide

System Sensor 5451EIS Installation and maintenance instructions

System Sensor

System Sensor 5451EIS Installation and maintenance instructions

Tyco Visonic TOWER-20 PG2 installation instructions

Tyco

Tyco Visonic TOWER-20 PG2 installation instructions

Waters 2414 Overview and maintenance guide

Waters

Waters 2414 Overview and maintenance guide

B.E.G. LUXOMAT PD3-1C Installation and operating instruction

B.E.G. LUXOMAT

B.E.G. LUXOMAT PD3-1C Installation and operating instruction

LEGRAND 0 942 80 manual

LEGRAND

LEGRAND 0 942 80 manual

Trax XT-JD10 installation manual

Trax

Trax XT-JD10 installation manual

Interlogix AP633A installation instructions

Interlogix

Interlogix AP633A installation instructions

UbiTech LoRa Custos WWDLW Series user manual

UbiTech

UbiTech LoRa Custos WWDLW Series user manual

Argus Security TAURUS TW-MI-S-01/916 quick start guide

Argus Security

Argus Security TAURUS TW-MI-S-01/916 quick start guide

ENFORCER KX25LR-WE manual

ENFORCER

ENFORCER KX25LR-WE manual

Greenlee GT-11 instruction manual

Greenlee

Greenlee GT-11 instruction manual

Tyco MX-862 installation instructions

Tyco

Tyco MX-862 installation instructions

EMX Industries IRB-MON2 instruction manual

EMX Industries

EMX Industries IRB-MON2 instruction manual

manuals.online logo
manuals.online logoBrands
  • About & Mission
  • Contact us
  • Privacy Policy
  • Terms and Conditions

Copyright 2025 Manuals.Online. All Rights Reserved.