Siko AG02 Operation manual

AG02 Datum 14.09.2011 Art. Nr. 82270 Änd. Stand 343/11 1
DEUTSCH
1. Gewährleistungshinweise
• Ihr Produkt hat unser Werk in geprüftem und
betriebsbereitem Zustand verlassen. Für den
BetriebgeltendieangegebenSpezikationenund
dieAngabenaufdemTypenschildalsBedingung.
• Garantieansprüche gelten nur für Produkte der
FirmaSIKOGmbH.BeidemEinsatzinVerbindung
mitFremdproduktenbestehtfürdasGesamtsystem
keinGarantieanspruch.
• Reparaturen dürfen nur im Werk vorgenommen
werden.FürweitereFragenstehtIhnendieFirma
SIKOGmbHgernezurVerfügung.
• Zur Wahrung Ihrer Gewährleistungsansprüche
müssen Sie, vor Montage und Inbetriebnahme,
diesesDokumentsorgfältigdurchlesenundalle
WarnungenundHinweisebeachten.
2. Sicherheitshinweise
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Stellantrieb AG02 dient Verstellaufgaben an
Anlagen und Maschinen im Industriebereich. Der
StellantriebdarfausschließlichzudiesenZwecken
verwendetwerden.
• EigenmächtigeUmbautenundVeränderungenan
demGerätsindausSicherheitsgründenverboten.
• Die in dieser Benutzerinformation vorgeschrie-
benen Betriebs- und Installationsbedingungen
müsseneingehaltenwerden.
Benutzerinformation
AG02
Getriebe
• EsistjedeArbeitsweisezuunterlassen,welchedie
SicherheitmitdemGerätbeeinträchtigt.
• DievorgeschriebenenSicherheitshinweiseindieser
Benutzerinformationbeachten.
2.2 Montage-, Inbetriebnahme- und Bedienper-
sonal
Montage, Inbetriebnahme, Bedienung und War-
tung darf nur durch qualiziertes und vom Anla-
genbetreiberautorisiertesPersonalerfolgen.
2.3 Kennzeichnung von Gefahren und Hinweisen
Sicherheitshinweise bestehen aus dem Signalzei-
chenundeinemSignalwort.
2.3.1 Signalwörter
"Gefahr"
HinweisaufGefährdungendiezuschwerenKörper-
verletzungenmitTodesfolge,Sachschädenoderun-
geplantenGerätereaktionenführenkönnen.
"Warnung"
Hinweis auf Gefährdungen die zu Körperverlet-
zungen,SachschädenoderungeplantenGerätere-
aktionenführenkönnen.
"Vorsicht"
HinweisaufGefährdungendiezuSachschädenoder
ungeplantenGerätereaktionenführenkönnen.
"Achtung"
Wichtige Betriebshinweise die die Bedienung er-
leichtern oder die bei Nichtbeachtung zu unge-
plantenGerätereaktionenführenkönnen.
2.3.2 Signalzeichen
2.4 Allgemeine Sicherheitshinweise
Gefahr: Verletzungsgefahr durch Verwendung in
explosionsgefährdeten Zonen
• SetzenSiedenAntriebnichtinexplosionsgefähr-
detenZonenein.
Gefahr: Verletzungsgefahr durch ungebremsten
Antrieb
• BeiSpannungsausfall,StörungenundAktionen,
diedasFreischaltenderEndstufezurFolgehaben,
kommteszumsofortigenVerlustdesDrehmoments.
• StellenSiesicher,dassdieseGefährdungimBe-
darfsfalldurcheineexterneHaltevorrichtung(z.
B.Haltebremse)verhindertwird.

2 AG02 Datum 14.09.2011 Art. Nr. 82270 Änd. Stand 343/11
Abb. 1: Montagehinweise
4. Mechanische Montage
DieMontagedarfnurgemäßderangegebenenIP-
Schutzart vorgenommen werden. Das Gerät muss
gegebenenfalls zusätzlich gegen schädliche Um-
welteinüsse,wiez.B.Spritzwasser,Staub,Schlä-
ge,Temperaturgeschütztwerden.
Warnung: Verlust der Schutzart
Radialdichtringe sind Verschleißteile! Die Schutz-
artistdeshalbabhängigvonLebensdauerundZu-
standderDichtringe.
Montagehinweise
Gehen Sie sorgfältig mit dem Getriebe um. Fol-
gendePunkteführenunverzüglichzumVerfallder
Garantie:
• ZerlegenoderÖnendesGetriebes(soweitdies
nichtindieserBenutzerinformationbeschrieben
wird).
• SchlägeaufdasGetriebeoderdieWelle,dadadurch
interneElementewiez.B.dieoptischeKodeschei-
bebeschädigtwerdenkönnen.
• MechanischeBearbeitungamGetriebe(Bohren,
Fräsen, usw.). Hierdurch kann es zu schweren
Beschädigungenkommen.
• UnzulässigeaxialeoderradialeBelastungderWelle
oderÜberbelastungdesGetriebes.
• UnsachgemäßeBefestigungdesGetriebes.
Warnung: Verletzungsgefahr durch rotierende
Teile
• KlemmringundHohlwellesindrotierendeTeile,
vondenenGefährdungenwieQuetschen,Erfassen
undReibungausgehenkönnen.
• VerhindernSiedieZugrismöglichkeitaufdiese
TeiledurchgeeigneteSchutzmaßnahmen.
Warnung: Verbrennungsgefahr
• Im Betrieb können an der Gehäuseoberäche
Temperaturen>60°Cauftreten.
• Verhindern Sie die Zugrismöglichkeit auf das
GehäuseundschützenSietemperaturempndliche
AnlagenteiledurchgeeigneteSchutzmaßnahmen.
Vorsicht: Generatorischer Betrieb
• Bei hoher Schwungmasse am Abtrieb kann der
AntriebbeimAbbremsenindengeneratorischen
Betrieb übergehen. Dabei wird mechanische
Energie in elektrische Energie umgewandelt.
Dies führt zu einem unmittelbaren Anstieg der
Zwischenkreisspannung, da der Antrieb nicht
rückspeisefähigist.
• Reduzieren Sie die Verfahrgeschwindigkeit bzw.
die Beschleunigung umgehend nach dem erst-
maligen Auftreten des Fehlers "Überspannung
Zwischenkreis".
Vorsicht: Störung durch Fremdmagnete
• Schützen Sie den Antrieb vor Einflüssen von
Fremdmagneten.
3. Identifikation
DasTypenschildzeigtdenGerätetypmitVarianten-
nummer. Die LieferpapiereordnenjederVarianten-
nummereinedetaillierteBestellbezeichnungzu.
z. B. AG02-0023
Varianten-Nr.
Geräte-Typ
Anbau des Getriebes
• DieBefestigungerfolgtmittelsDrehmomentab-
stützung (Lasche siehe Abb. 2) und Klemmung
derWelle.MontierenSiedasGetriebemöglichst
verspannungsfrei.FürdieradialespielfreieMon-
tage eignet sich die an der Lasche bendliche
Elastomere-Spannbuchse.
• DieSpannbuchsebiszumAnschlagindieMontage-
bohrung(sieheAbb.2)schiebenundfestziehen.
• KräftedürfennichtdurchdasGehäuseübertragen
werden.SiedürfenausschließlichanderWelledes
Gerätswirken.

AG02 Datum 14.09.2011 Art. Nr. 82270 Änd. Stand 343/11 3
Abb. 2: Anbaumöglichkeiten
Lasche
Elastomere
Spannbuchse
Vorsicht: Wellenlänge
Länge "L" des kundenseitigen Wellenstumpfes darf bei
Übersetzung 55 max. 40 mm, bei Übersetzung 62 max. 50
mm betragen (gilt nur bei Ausführung mit Sackloch).
Empfehlung:KundenseitigerWellendurchmesserø14f8
Abb. 3: Montage Antriebswelle
Schraube
Montage nur mit mon-
tierter Welle zulässig
Gewindestift
Hohlwelle mit Passfeder-
nut nach DIN 6885/1
Klemmring Passfedernut
Wellenausführung
• AchtenSieaufgeringenWinkelundparallelenVer-
satzzwischenWelleundAnanschäche.Beinicht
korrekterLageentstehenSpannungenimLager,
dieübererhöhteErwärmungbiszurZerstörung
derLagerführenkönnen.
AusführungKlemmring:
• AnzugsmomentderSchraube:min.5Nm
• EmpfohlenerWellendurchmesser:ø14f8
AusführungPassfedernut:
• Min. Passfederlänge: A3x3x16 mm (nicht im
Lieferumfang)
• MaterialPassfeder:C45K(1.1192)
• EmpfohlenerWellendurchmesser:ø10f8
5. Elektrischer Anschluss
Warnung
• Steckverbindungen dürfen nie unter Spannung
gestecktoderabgezogenwerden!
Achtung
• AlleVerdrahtungsarbeitendürfennurspannungs-
loserfolgen.
• Litzen sind mit geeigneten Aderendhülsen zu
versehen.
• VordemEinschaltensindalleLeitungsanschlüsse
undSteckverbindungenzuüberprüfen.
• DieBetriebsspannungdesGebersmussgemeinsam
mitderFolgeelektronik(z.B.Steuerung)einge-
schaltetwerden.
Achtung: Störsicherheit
• AlleAnschlüssesindgegenäußereStöreinüsse
geschützt.Der Einsatzort ist aber so zu wählen,
dass induktive oder kapazitive Störungen nicht
aufdenAntrieboderdessenAnschlussleitungen
einwirken können!
• DurchgeeigneteKabelführungundVerdrahtung
könnenStöreinüssevermindertwerden.
Erforderliche Maßnahmen:
• Nur geschirmtes Kabel verwenden. Den Kabel-
schirmbeidseitigauegen.
• DieVerdrahtungvonAbschirmungundMasse(0V)
musssternförmigundgroßächigerfolgen.
• DasSystemmussinmöglichstgroßemAbstand
von Leitungen eingebaut werden, die mit
Störungen belastet sind; gegebenenfalls sind
zusätzlicheMaßnahmenwieSchirmblecheoder
metallisierteGehäusevorzusehen.Leitungsfüh-
rungenparallelzuEnergieleitungenvermeiden.
• Schützspulen müssen mit Funkenlöschgliedern
beschaltetsein.
• DasAntriebsmomentwirdüberdenKlemmringoder
diePassfeder(sieheAbb.3)aufdieanzutreibende
Welleübertragen.
Vorsicht: Positionswertverlust und ungebrems-
ter Antrieb
Folgende Punkte führen bei Nichteinhaltung zum
Durchrutschen und/oder zur Zerstörung der An-
triebswelle:

4 AG02 Datum 14.09.2011 Art. Nr. 82270 Änd. Stand 343/11
Ansichtsseite =
Steckseite
Ansichtsseite =
Steckseite
Ansichtsseite =
Steckseite
}*
*
Beispiel: t on o
< 2,5 s > 7,5 s
< 2,5 min > 7,5 min
5.1 Anschlussbelegung
Inkrementalgeber (OP/LD24) 12-pol. Stiftkon-
takt:
PIN Belegung
A Signal /B
B N. C.
C Signal /I
D Signal I
E Signal A
F Signal /A
G N. C.
H Signal B
J N. C.
K GND
L N. C.
M+UB(verpolgeschützt)
Inkrementalgeber (LD5)12-pol.Stiftkontakt:
PIN Belegung
A Signal /B
B +SUB (Sensor)
C Signal /I
D Signal I
E Signal A
F Signal /A
G N. C.
H Signal B
J N. C.
K GND
L SGND (Sensor)
M+UB
*internverbunden
Potentiometer ohne Messwandler (P10) 7-pol.
Stiftkontakt:
PIN Belegung
1Pe Endstellung
2Po Anfangsstellung
3 S Schleiferkontakt
4-7 N.C.
Vorsicht: EMV
• Um die elektromagnetische Verträglichkeit
des Antriebes zu gewährleisten, sind folgende
Maßnahmenerforderlich(nurbeiGeber:Absolut
magnetischABM):
• Klappferrit(imLieferumfang)anderVersorgungs-
leitungdichtam3-pol.Steckverbinderanbringen.
• Erdung des Antriebes über den vorgesehenen
FlachsteckeranschlussmiteinemLitzenquerschnitt
vonmin.4mm².
Spannungsversorgung
Die Versorgung des Antriebes ist ausreichend zu
dimensionieren,da die Stromaufnahme kurzzeitig
biszu6A(150W-Motor),beziehungsweise3A(70
W-Motor)betragenkann.DerLitzenquerschnittfür
die Versorgung des Antriebes muss deshalb min.
0,5 mm² betragen. Die Spannungswerte sind ab-
hängigvonderGeräteausführungundsinddenLie-
ferpapierenoderdemTypenschildzuentnehmen.
Gefahr: Überlastung
Zur Absicherung des Antriebes ist zusätzlich zur
internen Strombegrenzungeinekundenseitige Si-
cherung vorzusehen. Max. Strombelastung siehe
"Leistungsaufnahme".
Motor : 0 ... 24 VDC
Inkrementalgeber OP/LD24 : 24 VDC ±20%
Inkrementalgeber LD5 : 5 VDC ±5%
Auflösung Inkr. Geber : 1000 Imp./Umdr.
AuösungAbs.Geber : 1600 Imp./Umdr.
Potentiometer mit : 12 ... 28 VDC
R/IWandler(MWI)oderR/UWandler(MWU)
Zulässige Leistungsaufnahme
Inkrementalgeber OP/LD24 : < 25 mA
Inkrementalgeber LD5 : < 50 mA
Steuerelektronik : < 150 mA (Inkr.)
Steuerelektronik : < 170 mA (Absolut
magnetisch)
Motor Max. Strombelastung
Kurzzeitbetrieb S2; 25% ED
Motor (150 W) 5,8 A
Motor (70 W) 3 A beii=55,3/62,2
2,1 A beii=135,8
KurzzeitbetriebS2(AuszugausdenBestimmungen
DIN57530,VDE0530,Teil1)
BetriebmitkonstantemBelastungszustandfürbe-
grenzte,festgelegteZeit(ton)mitanschließender
Pause(to),bisderMotordieUmgebungstempe-
raturwiedererreichthat!

AG02 Datum 14.09.2011 Art. Nr. 82270 Änd. Stand 343/11 5
Ansichtsseite =
Steckseite
Ansichtsseite =
Steckseite
Ansichtsseite =
Steckseite
Ansichtsseite =
Steckseite
Ansichtsseite = Steckseite
Bus-Ein Bus-Aus
Folgeelektronik
Folgeelektronik
Ansichtsseite =
Steckseite
Ansichtseite = Steckseite
Bus-Ein Bus-Aus
Potentiometer mit R/I Wandler (MWI) 7-pol.
Stiftkontakt:
PIN Belegung
1 I-
2 I+
3-7 N.C.
AnschlussMesswandler(MWI)BürdegegenMasse:
AnschlussMesswandler(MWI)Bürdegegen+UB:
Potentiometer mit R/U Wandler (MWU) 7-pol.
Stiftkontakt:
PIN Belegung
1 GND
2 +24 VDC
3 Uout
4-7 N.C.
Steuersignale/Schnittstelle(absolutmagnetisch)
12-pol.Stiftkontakt:
PIN Belegung
A ES1 Endschalter 1; 24 VDC ±20 %
B ES2 Endschalter 2; 24 VDC ±20 %
C Freigabe 24 VDC ±20 %
D N. C.
E +24 VDC Ausgang
max. 200 mA
FN.C.
G RXD/DÜA RS232/RS485
H TXD/DÜB RS232/RS485
J GND Schnittstelle
K GND Endschalter 1+2; Freigabe;
CAL
L CAL Kalibrierschalter; 24 VDC
±20 %
M GND sieheKapitel4.6
Profibus-DP (PB)Bus-Ein5-pol.Stiftkontakt,Bus-
Aus5-pol.Buchsenkontakt(absolutmagnetisch):
PIN Belegung
1 +5 VDC für Ab-
schlusswiderstände
2 BUS A
3 GND
4 BUS B
5N.C.
CANopen (CAN)Bus-Ein5-pol.Stiftkontakt,Bus-
Aus5-pol.Buchsenkontakt(absolutmagnetisch):
PIN Belegung
1N.C.
2N.C.
3 GND
4 CAN_H
5CAN_L
Motor / Netz3-pol.Stiftkontakt:
PIN Belegung
1 +M / +UB
2 N. C.
3-M/GND
Eingänge Motorsteuerung PWM8-pol.Stiftkontakt:
PIN Ausf. Digital Ausf. Analog
unipolar
Ausf. Analog
bipolar
1 Rechtslauf Plus Enable Plus Enable Plus
2Rechtslauf Masse Enable Masse Enable Masse
3 Linkslauf Plus Rechts/Links Plus N. C.
4Linkslauf Masse Rechts/Links Masse N. C.
5Eil/Schleich Plus Analog 0 ... +10 V Analog -10 ... +10 V
6Eil/Schleich Masse Analog Masse Analog Masse
7+8 N. C. N. C. N. C.

6 AG02 Datum 14.09.2011 Art. Nr. 82270 Änd. Stand 343/11
Abb. 6: Anschlussschema Schnittstelle RS485
Schnittstelle
RS485
DÜA
DÜB
GND
AG02
Schnittstelle
RS485
DÜA
DÜB
GND
PC
(G)
(H)
(J)
Schirm auf PE legen
Endschalter 1 ES1 (24 V)
Endschalter 2 ES2 (24 V)
24 V Ausgang
Freigabe (24 V)
GND ES
GND
A
B
E
C
K
M
Abb. 5: Anschlussschema Schnittstelle RS232
Schnittstelle
RS232
RXD
TXD
GND
AG02
Schnittstelle
RS232
RXD
TXD
GND
PC
(G)
(H)
(J)
Schirm auf PE legen
Abb. 4: Anschlüsse AG02
Endschalter,
Schnittstelle,
Kalibrierschalter,
Freigabe
Netz
PE
Bus OUT
Bus IN
grün: Endschalter 1
grün: Endschalter 2
rot: Störung
bzw. Freigabe
nicht aktiv
gelb: Profibus
(optional)
5.2 Anschluss Schnittstelle (RS232/RS485) (nur
absolutmagnetisch)
Der Anschluss der seriellen Schnittstelle RS232
bzw.RS485erfolgtüberden12-pol.Steckverbinder
(sieheAbb.4).
5.4AnschlussEndschalter/Freigabe(nurbeiGeber:
Absolutmagnetisch)
Fall 1: Mit Endschalter-/Freigabe Verdrahtung
Achtung
Der Anschluss der beiden Endschalter sowie der
Freigabeerfolgtüberden12-pol.Steckerverbinder.
BeinichtaktivemEndschalter muss am+Eingang
des Endschalters eine Spannung von 24 VDC an-
liegen.DamitderAntriebverfahrenwerdenkann,
mussamFreigabeeingangebenfallseineSpannung
von24VDCanliegen.
Diese24VDCkönnennachBedarfausdenKlemmen
Pin"E"und"M"bezogenwerden.Diesermöglicht
einewirtschaftlicheVerdrahtung.
Jedochistdannzubeachten,dassdurchdieseVer-
drahtung die galvanische Trennung zwischen der
Geräteversorgung und den Steuereingängen auf-
gehobenist.
DieEingängederEndschalterbzw.derFreigabesind
optoentkoppelt.
Fall 2: Ohne Endschalter/Freigabe Vedrahtung
Werden keineEndschalterbzw.Freigabebenötigt,
sind die Eingänge der Endschalter bzw. Freigabe
permanentauf24VDCzulegen!
VorschlagfürPIN-Überbrückung:
5.3 Anschluss Kalibrierschalter (nur absolut
magnetisch)
Achtung
Der Anschluss des Kalibrierschalters erfolgt über
den 12-pol. Steckverbinder. Der Eingang arbeitet
High–Aktiv. Das bedeutet, dass bei Anlegen von
24VDCanden+EingangeineKalibrierungdesAn-
triebesdurchgeführtwird.
DerEingangdesKalibrierschaltersistoptoentkop-
pelt.
IstEndschalter1oderEndschalter2nichtaktiv,so
wirddiesdurcheinegrüneLEDsignalisiert(siehe
Abb.4).IstdieFreigabenichtaktiv,wirddiesdurch
eineroteLEDsignalisiert(sieheAbb.4).
6. Inbetriebnahme
Bitte beachten Sie die Hinweise auf ordnungsge-
mäßenmechanischenundelektrischenAnschluss.
Nur dann sind die Voraussetzungen für eine pro-
blemlose Inbetriebnahme und einwandfreien Be-
triebgegeben.
Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme insbesondere
nochmalsauf:
• korrektePolungderBetriebsspannung.
• korrektenAnschlussdesKabelsundderSignale.
• festenSitzdesGetriebesundderHohlwelle.
• korrekteMontageundFunktionderEndschalter

AG02 Datum 14.09.2011 Art. Nr. 82270 Änd. Stand 343/11 7
Abb. 7: Toleranzbereich der Ausgangssignale
Abb. 8: Impulsbild
Drehrichtung e; im
montiertem Zustand
A vor B
Netz
Geber
Eingänge
P2 (nur bei Digital)
P1 (nur bei Digital)
LED 1+2LED 3+4
Warnung: Latchup-Eekte
Die Betriebsspannung des Gerätes muss gemein-
sam mit der Folgeelektronik (z. B. Steuerung)
eingeschaltet werden, um Latchup-Eektean den
AusgängendesGeräteszuvermeiden(nurbeiIn-
krementalgeber).
6.1 Geber Inkremental
Ausgangsschaltung
OPGegentakt(Push-Pull),dierentiell
LD24Leitungstreiber,dierentiell
LD5Leitungstreiber,dierentiell
Vorsicht: LD24, LD5
Die Geberausgänge entsprechen der Spezikation
RS422.DerenAusgängekönneneineLastbiszu70
mAtreiben,sindkurzschlussfestundbesitzeneine
thermische Abschaltung. Bei Verwendung sämt-
licherAusgangskanäle darf dieLast/Kanal35 mA
nichtüberschreiten.
Ausgangssignale / Impulsbild
6.2 Motorsteuerung PWM
Einstellen der Potentiometer
NachLösendesVerschlussdeckels(1)sinddiePo-
tentiometerP1undP2zugänglich.
Warnung
• SchutzartbedingtdarflediglichderVerschlussde-
ckel(1)gelöstwerden.
• BeigelöstemVerschlussdeckel(1)istdieSchutz-
artdesAntriebesnichtmehrgewährleistet.
• ParameterandenTrimmpotentiometern,mittels2
mmSchlitzschraubendrehereinstellen.
• BeiWiedermontagedesVerschlussdeckel(1)auf
korrektenSitzderDichtungachten!

8 AG02 Datum 14.09.2011 Art. Nr. 82270 Änd. Stand 343/11
Abb. 10: Einstellen Trimmpotentiometer MWI
Pe
Pe = max.
= Po
S
0
1
2
Po
Drehrichtung Antriebswelle nach dem Einschalten
Potentiometer
Abb. 9: Eingangsschaltung Digitaleingänge
Rechtslauf+
Linkslauf+
Eil/Schleich+
Rechtslauf-
Linkslauf-
Eil/Schleich-
Nur bei Ausf. Digital:
Potenti-
ometer
Beschreibung
P1 Einstellung der Geschwindigkeit im Schnell-
gang; PWM stufenlos 0 ... 100 % (linker An-
schlag 0 %; rechter Anschlag 100 %). Eingang
schnell/langsam aktiv.
P2 Einstellung der Geschwindigkeit im Schleich-
gang; PWM stufenlos 0 ... 100 % (linker An-
schlag 0 %; rechter Anschlag 100 %). Eingang
schnell/langsam inaktiv.
Achtung: Drehrichtung
DerMesswandleristbeiAuslieferungaufStandard-
werte,4mAfürdieAnfangsstellung(Po)und20mA
fürdieEndstellung(Pe)desPotentiometersabge-
glichen.DurcheineMessungdesStromszwischen
den Anschlüssen 'I+' und 'I-' kann die Drehrich-
tungüberprüftwerden:
Strom I = 4 mA: Drehrichtung e
StromI=20mA: Drehrichtungi
Dieser Messbereich entspricht dem vom Kunden
ausgewählten Übersetzungsbereich des Potentio-
metergetriebes.
Achtung: Trimmpotentiometer
Durch zwei Trimmpotentiometer Po und Pe (siehe
Abb.10)könnendieseWerteandietatsächlichen
Anfangs-undEndstellungenderAnwendungange-
passtwerden.
6.3.2.1 Einstellen des Messwandlers (MWI)
NachLösenderBefestigungsschrauben(1)undÖ-
nendesGehäusedeckels(2),sinddieTrimmpoten-
tiometerzugänglich.
Anzeigen:
LED Digital Analog unipolar Analog bipolar
1, gelb blinkt 600 ms =
Start Up
blinkt 300 ms =
Current
Error,
On = Betrieb
2, blau Rechts Enable Enable
3, blau Links Rechts/Links N. C.
4, gelb Eil/Schleich N. C. N. C.
6.3Geberpotentiometrischmit/ohneMesswandler
6.3.1 Einrichtung Potentiometer (P10)
NachordnungsgemäßemAnschlusszeigtdasGerät
bei Einschalten der Betriebsspannung den aktu-
ellenIstwert.
Achtung: Drehrichtung
DerMessbereichdesPotentiometersresultiertaus
der Übersetzung des Potentiometergetriebes. Ab
WerkwirddasPotentiometerimLinksanschlagvor-
eingestellt(sieheAbb.10).DurcheineMessungdes
Widerstandswerteszwischen'Po'und'S'kanndie
Drehrichtungüberprüftwerden:
R = 0 Ohm: Drehrichtung i
R=max.Wert: Drehrichtunge
6.3.2 Einstellen und Abgleich des R/I-Wandlers
(MWI)
IstdasGerätmiteinemWiderstands-Stromwandler
ausgestattet,wirdderPotentiometer-Widerstandin
einenStromvon4...20mAumgewandelt.Eshan-
deltsichumeineZweileitertechnik.DerMessstrom
dientgleichzeitigzurVersorgungdesWandlers.
• MitTrimmpotentiometerPokanneinStromvon4
mAbeiPotentiometerwertenvon0bis15%des
Gesamtwerteseingestelltwerden.
• MitTrimmpotentiometerPekanneinStromvon20
mAbeiPotentiometerwertenvon90bis100%des
Gesamtwerteseingestelltwerden.
DerkleinstenutzbareBereichdesPotentiometers,
in dem 4 ... 20 mA abgegeben werden, beträgt
demnach15%bis90%desPotentiometer-Wider-
standsbereichs.

AG02 Datum 14.09.2011 Art. Nr. 82270 Änd. Stand 343/11 9
Abb. 12: Einstellen Trimmpotentiometer MWU
Pe = max. = Po
S
0
1
2
Pe
Drehrichtung Antriebswelle nach dem Einschalten
Potentiometer
Abb. 11: Abgleich
Ausgangs-
strom
Messweg
20 mA
4 mA (Po)
(Pe)
0
6.3.2.2 Abgleich des Messwandlers (MWI)
1. Maschine vor der Montage des Antriebes auf
Anfangsstellungfahren.
2. -BeiAusführungmitKlemmring:Antriebmon-
tierenundxieren(sieheAbb.3).
-BeiAusführungmitPassfedernut:Antriebbis
Anschlag auf Welle schieben und drehen, bis
Drehmomentabstützung in gewünschter Lage
xiertwerdenkann(sieheAbb.2).Getriebemit
Gewindestiftaxialsichern.
3. TrimmpotentiometerPodrehen,bisAnfangswert
(4mA)gemessenwird.
4. MaschineaufEndstellungfahren.
5. Trimmpotentiometer Pe drehen, bis Endwert
(20mA)gemessenwird.
6. Gehäusedeckelwiedermontieren.
DieSchritte3bis5sindsolangezuwiederholen,bis
dieWerteaustariertsind(iterativerAbgleich).
einstellt.DieAusgangslastsolltejedochsodimen-
sioniert sein, dass in der Endstellung (10 V) ein
Ausgangsstromvon15mAnichtüberschrittenwird.
Achtung: Trimmpotentiometer
MitdemTrimmpotentiometer(sieheAbb.12)kann
der Endwert an die tatsächliche Endstellung der
Anwendungangepasstwerden.
6.3.3.1 Einstellen des Messwandlers (MWU)
Nach Lösen der Befestigungsschrauben (1) und
ÖnendesGehäusedeckels(2),sinddieTrimmpotis
zugänglich.
6.3.3 Abgleich des R/U-Wandlers (MWU)
Ist das Gerät mit einem Widerstands-Spannungs-
wandler ausgestattet, wird der Potentiometer-
Widerstand in eine Spannung von 0 ... 10 VDC
umgewandelt. Der Anschluss erfolgt über eine
Dreileitertechnik.
Achtung: Drehrichtung
DerMesswandler istbei Auslieferungaufden An-
fangswertvon0VunddenEndwert10VAusgangs-
spannung (Pe) abgeglichen. Durch eine Messung
derSpannungzwischendenAnschlüssen'GND'und
'Uout'kanndieDrehrichtungüberprüftwerden:
SpannungU=0V: Drehrichtunge
SpannungU=10V: Drehrichtungi
Dieser Messbereich entspricht dem vom Kunden
ausgewählten Übersetzungsbereich des Potenti-
ometergetriebes. Der Ausgang des Messwandlers
solltemiteinemWiderstand2...10kΩgegenGND
beschaltetwerden,damitsichderAnfangswert0V
• Mit Trimmpotentiometer Pe kann die Spannung
von10VbeiPotentiometerwertenvon60bis100
%desGesamtwerteseingestelltwerden.
6.3.3.2 Abgleich des Messwandlers (MWU)
1. MaschineaufEndstellungfahren
2. Potentiometer(Pe)drehen,biseineAusgangs-
spannung(10V)gemessenwird.
6.4 Geber absolut magnetisch (Profibus-DP; CA-
Nopen; serielle Schnittstellen)
Nach ordnungsgemäßer Montage und Verdrah-
tungkannderAntriebdurchEinschaltender24V
VersorgunginBetriebgenommenwerden.Grünes
LeuchtenderbeidenLED'ssignalisiert,dasskeine
Endschalter aktiv sind (siehe Abb. 4). Das Stan-
dardprotokoll ermöglicht nun eine individuelle
Parametrierung des Antriebes über die serielle
SchnittstelleRS232bzw.RS485.

10 AG02 Datum 14.09.2011 Art. Nr. 82270 Änd. Stand 343/11
Abb. 13: Gegenstecker gerade
Schirm
Buchsenteil
Stiftteil
Schirm
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Geber
Geber
Versorgung
Versorgung
Versorgung
Geber
Motor
MS02
(digitaler Eingang)
Warnung
Vor Inbetriebnahme des Antriebes die Handbü-
cher sorgfältig durchlesen. Die Handbücher für
Profibus-DP, CANopen und serielle Schnittstel-
len sind der beigefügten CD zu entnehmen.
Applikationsbeispiel externe Motorsteuerung
MS02 -> AG02 -> MA90 (I/O PNP)
7. Zubehör Anschluss-Stecker
Gegensteckergerade(Inkremental,Potentiometer,
Motor/Netz)
BeiSIKOalsZubehörunterArt.Nr. 76572 (Inkre-
mentalgeber12-pol.)erhältlich.Litzenquerschnitt
derLeitungenmin.0,14mm²,max.0,25mm².Ka-
beldurchlass:6-8mm.
BeiSIKOalsZubehörunterArt.Nr.76141(Poten-
tiometer 7-pol.) erhältlich. Litzenquerschnitt der
Leitungen min. 0,14 mm², max. 0,5 mm². Kabel-
durchlass:4-6mm.
BeiSIKOalsZubehörunterArt.Nr.82182(Motor/
Netz 3-pol.) erhältlich. Litzenquerschnitt der Lei-
tungen2x0,75mm².Kabeldurchlass:4-6mm.
BeiderStecker-MontagegehenSiebitteschrittwei-
sevor(Abb.13):
1. Teile6...10überKabelmantelschieben.
2. Kabelabisolieren.
3. Schirmumlegen.
4. Schirmring(5)aufLitzenschieben.
5. Litzenan Einsatz(3)löten (entsprechendAn-
schlussplan).
6. Abstandhülse (4) aufweiten und über Litzen
stülpen,zusammendrückenundaufEinsatz(3)
stecken.SchlitzundNutvon(3)und(4)müssen
deckungsgleichsein.
7. Schirmklemmring(6)anSchirmring(5)drücken,
überstehendenSchirmabschneiden.
8. Gewindering (2) und Kupplungshülse (7) auf-
schieben und mittels Montagewerkzeug (11)
verschrauben.
9. Dichtring(8)inKlemmkorb(9)stecken,beides
inKupplungshülse(7)schieben.
10.Druckschraube (10) mit Kupplungshülse (7)
verschrauben.
11.Dichtring(1)inGewindering(2)schieben.
Applikationsbeispiel interne Motorsteuerung
PWM, AG02 (nur Digital) -> MA90 (I/O PNP)

AG02 Datum 14.09.2011 Art. Nr. 82270 Änd. Stand 343/11 11
Abb. 16: Mögliche Winkelstellungen
Abb. 15: Gegenstecker gewinkelt
Abb. 14: Gegenstecker gerade
Gegenstecker gerade 8-pol. (EingängePWM)
BeiSIKOalsZubehörunterArt.Nr.81351(Eingän-
ge PWM 8-pol.) erhältlich. Litzenquerschnitt der
Leitungenmax.0,14mm².Kabeldurchlass:max.5
mm.
BeiderStecker-MontagegehenSiebitteschrittwei-
sevor(Abb.14):
1. Dichtungen(2&4)andenBuchseneinsatz(3)
montieren.
2. Druckschraube(9),Klemmkorb(8),Dichtring(7)
undSchnapphülse(6)aufdasKabelauädeln.
3. Druckschraube(9)leichtandrehen.
4. Kabelabmanteln,Leiterabisolierenundverzinnen.
5. Schirmkürzenundumlegen.
6. Schirmmanschette (5) an Kabeldurchmesser
anpassen,aufsteckenundmitSchirmverlöten.
7. Buchseneinsatz(3)anlötenundeinschrauben,
hierzuDruckschraube(9)lösen.
8. Gewindering(1)montieren.
9. Druckschraube(9)festziehen.
4. LitzendurchdasGehäuse(6)führen.
5. Schirmring(5)undKlemmkorb(3)montieren.
6. Druckschraube(2)leichtandrehen.
7. Litzen nach Anschlussplan an Kontakteinsatz
(7)löten.
8. Positionshülse(8)inWinkelstellungmontieren.
9. Kontakteinsatz(7)undDistanzhülse(9)einsetzen.
10.Deckel(10)einhaken.
11.Druckschraube(2)festziehen(ca.10-20Ncm).
Gegenstecker gewinkelt (3-pol.; 12-pol.)
BeiSIKOalsZubehörunterArt.Nr. 79666 (Inkre-
mentalgeber12-pol.)erhältlich.Litzenquerschnitt
derLeitungenmin.0,14mm²,max.0,25mm².Ka-
beldurchlass:6-8mm.
BeiSIKOalsZubehörunterArt.Nr.81363(Motor/
Netz 3-pol.) erhältlich. Litzenquerschnitt der Lei-
tungen2x0,75mm².Kabeldurchlass:4-6mm.
BeiderStecker-MontagegehenSiebitteschrittwei-
sevor(Abb.15):
1. Dichtungen(1)montieren(3x).
2. Druckschraube(2),Klemmkorb(3),Dichtring(4),
Schirmring(5)aufdasKabelauädeln.
3. Kabelabmanteln,Schirmkürzen,Leiterabisolie-
renundverzinnen.
Ändern der Winkelstellung (Abb. 15 + 16):
1. Druckschraube(6)leichtaufdrehen.
2. Gewindering(8)entfernen.
3. Kontakteinsatz (7) leicht herausziehen und
in gewünschte Winkelstellung (45° Schritte)
verdrehen.
4. Kontakteinsatz montieren, Gewindering und
Druckschraubeaufschrauben.
Achtung
Mehrfache Winkelverstellungen in eine Richtung,
führenzuLeitungsverkürzungundUnterbrechung.

12 AG02 Datum 14.09.2011 Art. Nr. 82270 Änd. Stand 343/11
Abb. 17: Gegenstecker gewinkelt
Gegenstecker gewinkelt (5-pol.)
BeiSIKOalsZubehörunterArt.Nr.82804(Profibus
IN 5-pol.) erhältlich. Litzenquerschnitt der Lei-
tungenmin.0,14mm²;max.0,5mm².Kabeldurch-
lass:4-8mm.
BeiSIKOalsZubehörunterArt.Nr.82805(Profibus
OUT 5-pol.) erhältlich. Litzenquerschnitt der Lei-
tungenmin.0,14mm²;max.0,5mm².Kabeldurch-
lass:4-8mm.
BeiSIKOalsZubehörunterArt.Nr.83006(CANopen
IN 5-pol.) erhältlich. Litzenquerschnitt der Lei-
tungenmin.0,14mm²;max.0,5mm².Kabeldurch-
lass:4-8mm.
BeiSIKOalsZubehörunterArt.Nr.83007(CANopen
OUT 5-pol.) erhältlich. Litzenquerschnitt der Lei-
tungenmin.0,14mm²;max.0,5mm².Kabeldurch-
lass:4-8mm.
BeiderStecker-MontagegehenSiebitteschrittwei-
sevor(Abb.17):
1. DruckmutteraufdasKabelfädeln.
2. Kabelabmanteln,Schirmkürzen.
3. KlappenSienundasSchirmgeechtüberden
Kabelmantel nach hinten, isolieren Sie die
einzelnen Adern ca. 10 mm ab und versehen
SieAderendenmitpassendenAderendhülsen.
4. AderndurchdasGehäusefädelnundanschließen.
5. Klappen Sie das Schirmgeecht wieder zu-
rück. Nehmen Sie jetzt die Schirmfolie von
demPapierabundklebenSiedieFolieumdas
Schirmgeecht.
6. ZiehenSiedasGehäusebiszumSteckereinsatz
undhaltenSieesfest,währendSiedenStecke-
reinsatzaufschrauben.
7. Drehen Sie die Druckmutter auf das Gehäuse.
ZiehenSiedieDruckmutterfest.
Ändern der Winkelstellung (Abb. 17):
1. Buchseneinsatz aufdrehen, leicht herausziehen
undingewünschteWinkelstellung(45°Schritte)
verdrehen.
2. Buchseneinsatzaufschrauben.
Achtung
Mehrfache Winkelverstellungen in eine Richtung,
führenzuLeitungsverkürzungundUnterbrechung.
7.1 Busabschluss-Stecker
BeiSIKOalsZubehörunterArt.Nr.82816(Busab-
schlussProfibus5-pol.)erhältlich.
BeiSIKOalsZubehörunterArt.Nr.82815(Busab-
schlussCANopen5-pol.)erhältlich.

AG02 Datum 14.09.2011 Art. Nr. 82270 Änd. Stand 343/11 13
ENGLISH
1. Warranty information
• Yourdevicehasbeenqualitycontrolled,testedand
isreadyforuse.Pleaseobserveallwarningsand
informationwhicharemarkedeitherdirectlyon
thedeviceorspeciedinthisdocument.
• Warrantycanonlybeclaimedforcomponentssup-
pliedbySIKOGmbH.Ifthesystemisusedtogether
withotherproducts,thereisnowarrantyforthe
completesystem.
• Repairsshouldbecarriedoutonlyatourworks.
Ifany informationismissing or unclear, please
contacttheSIKOsalessta.
• Forpreservationofyourwarrantyclaimsyoumust
readandunderstandthisdocumentfullypriorto
mounting and commissioning the actuator and
observeallwarningsandhints.
2. Safety information
2.1 Intended use
TheactuatorAG02isintendedforadjustmenttasks
onequipmentandmachineryforindustrialappli-
cationsandmustneverbeusedforotherpurposes.
• Conversionoralterationofthedevicenotapproved
bySIKOisforbiddenforsafetyreasons.
• Observetheoperationandinstallationinstructions
speciedinthisUserInformation.
User Information
AG02
Gear
• Refrainfromanyoperationthatmaycompromise
safetywiththedevice.
• Observe the prescribed safety information con-
tainedinthisuserinformation.
2.2 Mounting, commissioning and operating sta
Mounting, commissioning, operating and mainte-
nancemustonlybeperformedbyexpertpersonnel
authorizedbytheplantoperator.
2.3 Identification of dangers and notes
Safety notes consistof asignalsign and asignal
word.
2.3.1 Signal words
"Danger"
Indicationofdangersthatmaycausegrievousbo-
dily harm resulting in death, property damage or
unplannedreactionsofdevices.
"Warning"
Indicationofdangersthatmaybecapableofcau-
sing bodily harm, property damage or unplanned
reactionsofdevices.
"Caution"
Indicationofdangersthatmaybecapableofcau-
sing property damage or unplanned reactions of
devices.
"Attention"
Important notes that facilitate operation or are
capableofcausingpropertydamageorunplanned
reactionsofdevicesifnotcompliedwith.
2.3.2 Signal signs
2.4 General safety notes
Danger: Danger of injury when used in hazardous
areas
• Donotusetheactuatorinhazardousareas.
Danger: Danger of injury by unbraked drive
• Powerfailure,faultsandactionsresultinginthe
activationof theoutputstagecauseimmediate
lossoftorque.
• Makesurethatthisdangerwillbepreventedby
meansofanexternalxture(e.g.holdingbrake)
ifrequired.

14 AG02 Datum 14.09.2011 Art. Nr. 82270 Änd. Stand 343/11
Fig. 1: Mounting instructions
Warning: Loss of the type of protection
Radial shaft sealings are subject to wear! Protec-
tionclassthereforedependsonlifeandcondition
ofsealings.
Mounting instructions
Pleasehandlethegearcarefully.
Especially do not:
• disassembleoropenthegear(unlessstipulated
inthisbrochure).
• knockoncasingorshaft;thegear'sinnercom-
ponents(e.g.thecodeddisk)couldbedamaged.
• mechanicallyworkonthegear(drilling,milling,
etc.),whichwouldcauseseriousdamage.
• applyinadmissibleaxialorradialloadontheshaft
oroverloadthegear.
• mountthegearincorrectly.
Otherwise manufacturer's warranty will be invalida-
ted!
Warning: Danger of injury by rotating parts
• Clampingringandhollowshaftarerotatingparts
capable of causing hazards including bruises,
frictionorcatching.
• Installappropriateguardstopreventpersonsfrom
accessingsuchparts.
Warning: Danger of burning
• Duringoperation,temperatures>60°Cmaydeve-
loponthesurfaceofthehousing.
• Installappropriateguardstopreventpersonsfrom
accessingthehousingandprotecttemperature-
sensitivepartsoftheequipment.
Caution: Generator operation
• Withhighcentrifugalmassontheoutputside,the
drivecanchangetogeneratoroperationduring
braking. Mechanical energy is converted into
electrical energy leading to an immediate rise
inintermediatecircuitvoltagesincethedriveis
unabletorecoverenergy.
• Reducetravelspeedoraccelerationimmediately
aftertherstoccurrenceoftheerror"Intermediate
circuitovervoltage".
Caution: Interference by external magnets
• Protectthedrivefromtheinuencesofexternal
magnets.
3. Identification
Please check the particular type of unit and type
numberfromtheidenticationplate.Typenumber
andthecorrespondingversionareindicatedinthe
deliverydocumentation.
e. g. AG02-0023
version number
typeofunit
4. Installation
For mounting, the degree of protection specied
must be observed. If necessary, protect the unit
againstenvironmentalinuences such assprayed
water,dust,knocks,extremetemperatures.
Mounting of the gear
• Mountingisviatorquebracing(bracket,seeg.
2)andclampingoftheshaft.Mountthegearwith
aslittletensionaspossible.Inordertoachieve
backlash-free radial xation, we recommend to
usetheelastomerclampbushingonthemounting
bracket.
• Entirelyslidethespringcolletintothemounting
bore(seeg2)andthentightenit.
• Forcesmustnotbetransmittedviathehousing,
butonlyviatheshaft.
• Takecarethatthereisnolargeangleandthatthere
isaparallelosetbetweenshaftandanging-on
surface.Incaseofincorrectpositioningtensions
developinthebearingthatmayleadtoincreased
heatingandthustodestructionofthebearings.

AG02 Datum 14.09.2011 Art. Nr. 82270 Änd. Stand 343/11 15
bracket
elastomer
clamp bushing
Fig. 2: Mounting options
Caution: shaft length
Length "L" of the customer's machine shaft must be max.
40 mm if the actuator has ratio 55 and max. 50 mm if the
actuator is with ratio 62 (only relevant for actuator with
shaft type "S"). Our recommendation for the customer's
machine shaft: ø14f8
Fig. 3: Driving shaft mounting
screw
Mounting only admissa-
ble with mounted shaft
grub screw
Hollow shaft with keyway
DIN 6885/1
Clampingring Keyway
Shaft type
• Viatheclampingringorkeyway(seeg.3)the
drivingtorqueistransferredontothedrivingshaft.
5. Electrical connection
Warning
• Switchpower obeforeanyplug isinsertedor
removed!
Attention
• Anywiringmustonlybecarriedoutwithoutpower.
• Providestrandedwireswithferrules.
• Checkalllinesandconnectionsbeforeswitching
ontheequipment.
• Thegear's andfollowerelectronic's(e.g.con-
trolunit)operatingsupplymustbeswitchedon
simultaneously.
Attention: Interference resistance
• Allconnectionsareprotectedagainsttheeects
ofinterference.The location should be selected
to ensure that no capacitive or inductive
interferences can aect the encoder or the
connection lines!
• Suitable wiring layout and choice of cable can
minimisetheeectsofinterference.
Necessary measures:
• Onlyscreenedcableshouldbeused.Screenshould
beconnectedtoearthatbothends.
• Wiringto thescreenandground (0 V)mustbe
securedtoagoodpoint.
• Thesystemshouldbepositionedwellawayfrom
cableswithinterference;ifnecessaryaprotective
screen or metal housingmustbeprovided.The
running of wiring parallel to the mains supply
shouldbeavoided.
• Contactor coils must be linked with spark sup-
pression.
Caution: EMC
• Following actions are needed to guarantee the
actuatorelectromagneticcompatibility(onlyfor
encoder:magneticabsoluteABM):
• Theretractableferrite(suppliedwiththeactua-
tor)istobeattachedtothesupplylinenearthe
3-poleconnector.
• Thedriveistoearthedviatheatconnectionwith
astrandsectionofatleast4mm².
Power supply
Thepowersupplyoftheactuatorshouldbedimen-
sioned suciently, since power consumption may
transiently beashigh as6A (150Wmotor) or3
A(70Wmotor). Therefore,the wire cross-section
Attention: risk of position value loss and non-
braked actuator
Please respect the following recommendations.
Unless the driving shaft risks to slide or be de-
stroyed:
Versionwithclampingring:
• screw'sfasteningtorque:min.5Nm
• recommendedshaftdiameter:ø14f8
Versionwithkeyway:
• min.keylength:A3x3x16 mm (notincludedin
thesupply)
• recommendedkeymaterial:C45K(1.1192)
• recommendedshaftdiameter:ø10f8

16 AG02 Datum 14.09.2011 Art. Nr. 82270 Änd. Stand 343/11
viewing side =
plug-inside
viewing side =
plug-inside
follower electronics
viewing side =
plug-inside
viewing side =
plug-inside
}*
*
fortheactuatormustbeatleast0,5mm².Supply
voltagedependsontheunittypeandisindicated
inthedeliverydocumentationandontheidenti-
cationplate.
Danger: Overload
Forfusingthedrive,thecustomermustprovidea
fuseinadditiontointernalcurrentlimitation(max.
currentload-see"Powerconsumption")(notfor
encoder:magneticabsolute)!
Motor : 0 ... 24 VDC
Incremental encoder OP/LD24 : 24 VDC ±20%
Incremental encoder LD5 : 5 VDC ±5%
Resolution increm. encoder : 1000 pulses/rev.
Resolutionabs.encoder : 1600 pulses/rev.
Potentiometer with : 12 ... 28 VDC
R/Itransformer(MWI)orR/Utransformer(MWU)
Power consumption
Incremental encoder OP/LD24 : < 25 mA
Incremental encoder LD5 : < 50 mA
Controller electronics unit : < 150 mA (incr.)
Controller electronics unit : < 170 mA (absolute
magnetic)
motor max. current charge
short time operation S2; 25% ED
motor (150 W) 5,8 A
Motor (70 W) 3 A fori=55,3/62,2
2,1 A fori=135,8
Short-time operation S2(excerptfromthestipu-
lationsaccord.toDIN57530,VDE0530,part1)
Operation at constant load during a limited, de-
nedperiod(ton)withfollowingpause(to)until
themotorhasreachedambienttemperatureagain.
Example: t on o
< 2,5 s > 7,5 s
< 2,5 min > 7,5 min
5.1 Pin assignment
Inkremental encoder (OP/LD24)12poleplugpin:
PIN Designation
A Signal /B
B N. C.
C Signal /I
D Signal I
E Signal A
F Signal /A
PIN Designation
G N. C.
H Signal B
J N. C.
K GND
L N. C.
M+UB(withpolaritypro-
tection)
Inkremental encoder (LD5)12poleplugpin:
PIN Designation
A Signal /B
B +SUB (Sensor)
C Signal /I
D Signal I
E Signal A
F Signal /A
G N. C.
H Signal B
J N. C.
K GND
L SGND (Sensor)
M+UB
*internallylinked
Potentiometer without instrument transformer
(P10)7poleplugpin:
PIN Designation
1Pe End point
2Po Start point
3 S Moving contact
4-7 N.C.
Potentiometer with R/I transformer (MWI)7pole
plugpin:
PIN Designation
1 I-
2 I+
3-7 N.C.
Connection instrument transformer (MWI) load
againstmass:

AG02 Datum 14.09.2011 Art. Nr. 82270 Änd. Stand 343/11 17
viewing side =
plug-inside
viewing side =
plug-inside
viewing side =
plug-inside
Fig. 4: Connections AG02
limit switch,
interface,
calibration switch,
enable
Network
PE
Bus OUT
Bus IN
green: limit switch 1
green: limit switch 2
red: fault or
enable inactive
yellow: profibus
(optional)
viewing side =
plug-inside
follower electronics
viewingside=plug-inside
Bus In Bus Out
viewingside=plug-inside
Bus In Bus Out
Connection instrument transformer (MWI) load
against+UB:
Potentiometer with R/U transformer (MWU) 7
poleplugpin:
PIN Designation
1 GND
2 +24 VDC
3 Uout
4-7 N.C.
Control signals/interface (absolute magnetic)
12poleplugpin:
PIN Designation
A ES1 limit switch 1;
24 VDC ±20 %
B ES2 limit switch 2;
24 VDC ±20 %
C Enable 24 VDC ±20 %
D N. C.
E +24 VDC Output
max. 200 mA
F N. C.
G RXD/DÜA RS232/RS485
H TXD/DÜB RS232/RS485
J GND interface
K GND limit switch 1+2;
enable; CAL
L CAL calibration switch;
24 VDC ±20 %
MGND seechapter4.6
Profibus-DP (PB)BusIn5poleplugpin,BusOut5
polesocketcontact(absolutemagnetic):
PIN Designation
1 +5 VDC for termi-
nating resistors
2 BUS A
3 GND
4 BUS B
5N.C.
CANopen (CAN)BusIn5poleplugpin,BusOut5
polesocketcontact(absolutmagnetic):
PIN Designation
1N.C.
2N.C.
3 GND
4 CAN_H
5CAN_L
Motor / network3poleplugpin:
PIN Designation
1 +M / +UB
2 N. C.
3-M/GND
Motor control inputs PWM8poleplugpin:
PIN Version Digital Version Analog
unipolar
Version Analog
bipolar
1 right motion plus enable plus enable plus
2right motion ground enable ground enable ground
3 left motion plus right/left plus N. C.
4 left motion ground right/left ground N. C.
5 fast/creep motion analogue 0 ... +10 V analogue -10 ... +10 V
6 fast/creep motion analogue ground analogue ground
7+8 N. C. N. C. N. C.
5.2 Interface connection (RS232/RS485) (only
magneticabsolute)
Theserial RS232 orRS485 interfaceis connected
via12-pinconnector(seeg.4).

18 AG02 Datum 14.09.2011 Art. Nr. 82270 Änd. Stand 343/11
Limit switch 1 ES1 (24 V)
Limit switch 2 ES2 (24 V)
24 V output
Enable (24 V)
GND ES
GND
A
B
E
C
K
M
Fig. 6: Pinout scheme RS485 interface
Interface
RS485
DÜA
DÜB
GND
AG02
Interface
RS485
DÜA
DÜB
GND
PC
(G)
(H)
(J)
Apply screen to PE
Fig. 5: Pinout scheme RS232 interface
Interface
RS232
RXD
TXD
GND
AG02
Interface
RS232
RXD
TXD
GND
PC
(G)
(H)
(J)
Apply screen to PE
Iflimitswitch1orlimitswitch2isinactive,thisis
signalledbyagreenLED(seeg.4).Ifenableinac-
tive,thisissignalledbyaredLED(seeg.4).
6. Commissioning
Pleasecarefullyreadtheinformationonthegear's
mechanicalandelectricalconnection.Thiswillen-
sureatroublefreecommissioningandoperation.
Beforeoperation,pleasecheckagain:
• thatthesupplyvoltage'spolarityiscorrect.
• correctconnectionofcableandsignallines
• securegearxationonthehollowshaft.
• correct mounting and functioning of the limit
switches.
Warning: latch-up eects
Theunit'sand follower electronic's(e.g. control
unit)operatingsupplymustbeswitchedonsimul-
taneoulsy to avoid latch-up eects on the unit's
outputs(onlybyincrementalencoder).
6.1 Incremental encoder
Output circuits
OP(Push-Pull),dierential
LD24LineDriver,dierential
SuggestiontoPIN-bridging:
5.3 Calibration switch connection(onlymagnetic
absolute)
Attention
Thecalibrationswitchisconnectedviathe12-pin
connector. The input operates high-active, which
meansthatcalibrationoftheactuatorisperformed
uponapplyingof24VDCtothedevice's+input.
The input of the calibration switch is opto-
decoupled.
5.4 Limit switch / enable connection (only with
magneticabsoluteencoder)
Case 1: with limit switch and enable
Attention
Thetwolimitswitchesandtheenableareconnected
viathe12-pinconnector.Withthelimitswitchde-
activated,a24VDCvoltagemustbeappliedonthe
+input.Forthedrivetobemoved,a24VDCvoltage
mustbeappliedontheEnableinputaswell.
These 24 VDC can on demand be drawn from the
clipsPin"E"and"M".Thisallowsaneconomicwi-
ring.
Pleasenotethatthe galvanicseparationbetween
theunitsupplyandthecontrolinputisinthiscase
nonexistent.
Theinputsofthelimitswitchesorenable,resp.,are
opto-decoupled.
Case 2: without limit switch and enable
Ifnolimitswitchesorenablearerequired,24VDC
mustbeappliedpermanentlytotheinputsofthe
limitswitchesorenable!

AG02 Datum 14.09.2011 Art. Nr. 82270 Änd. Stand 343/11 19
Fig. 8: Wave form
Turning value e;
when mounted
A before B
Network
Encoder
Inputs
P2 (only digital)
P1 (only digital)
LED 1+2LED 3+4
Fig. 9: Input circuit/digital inputs
right motion+
left motion+
fast/creep mation+
right motion-
left motion-
fast/creep mation-
Fig. 7: Tolerance range of the output channels
6.2 Motor control PWM
Caution: LD24, LD5
TheencoderoutputscorrespondtoRS422.Itsout-
putscandrivealoadofupto70mA,areshort-cir-
cuit-proofed and have a thermic de-energization.
The load per channel must not exceed 35 mA by
usingallchannels.
Output signals / Wave form
LD5LineDriver,dierential
Potentiometer setup
Afterremovingthe covers(1), potentiometersP1
andP2areaccesible.
Warning
• Duetothetypeofprotection,onlythecovers(1)
maybeloosened.
• Withthecover(1)loosened,thedrive'stypeof
protectionisnolongerensured.
• Settheparametersonthetrimmingpotentiometers
usinga2mmslotscrewdriver.
• Whenremountingthescrews(1)takecarethatthe
sealareseatedcorrectly!
Only with digital inputs:
Potenti-
ometer
Description
P1 Speed setting in fast motion; PWM continuous-
ly adjustable 0 to 100 % (left stop 0 %; right
stop 100 %). Active fast/slow input.
P2 Speed setting in fast motion; PWM continuous-
ly adjustable 0 to 100 % (left stop 0 %; right
stop 100 %). Inactive fast/slow input.

20 AG02 Datum 14.09.2011 Art. Nr. 82270 Änd. Stand 343/11
Displays:
LED Digital Analogue
unipolar
Analogue
bipolar
1,yellow blinking 600ms
= Start Up
blinking 300
ms = Current
error,
On = operation
2, blue right enable enable
3, blue left right/left N.C.
4,yellow fast/creep N. C. N. C.
6.3 Encoder with potentiometer with or without
transformer
6.3.1 Potentiometer setting (P10)
Whencorrectlyconnectedandswitchedon,theunit
displaysshowthecurrentactualvalue.
Attention: turning direction
Themeasuringrangeisaresultofthetransmission
ofpotentiometer'sgear. We deliverthe potentio-
meterwiththeleftturningdirection(seeg.10).To
checktheturningdirectiontakeameasurementof
theresistancevaluebetween'Po'and'S'.
R=0Ohm: turningdirectioni
R=max.value: turningdirectione
6.3.2 Setting and alignment of the R/I transfor-
mer (MWI)
Ifthedeviceisequippedwitharesistance-current
converter, then the potentiometer resistance is
convertedintoacurrentof4...20mA.Themeasu-
ringcurrentisalsousedforfeedingtheinstrument
transformer.
Attention: turning direction
Exworks,theinstrumenttransformerisalignedto
defaultvalues:4mAforthestartposition(Po)and
20mAfortheendposition(Pe)ofthepotentiome-
ter.Tochecktheturningdirectiontakeameasure-
mentofthecurrentvaluebetween'I+'and'I-'.
CurrentI=4mA: turningdirectione
CurrentI=20mA: turningdirectioni
Thismeasuringrangecorrespondstothetransmis-
sionrangeofthepotentiometerwichisgivenbythe
customer.
Attention: trimmpotentiometer's
Via two trimmpotentiometer's Po and Pe (see
g. 10) these values can be adjusted to the
application'sactualstartandendposition.
Fig. 10: Setting the trimming potentiometers MWI
Pe
Pe = max.
= Po
S
0
1
2
Po
Turning direction from driving shaft after turning on
Potentiometer
6.3.2.1Settingtheinstrumenttransformer(MWI)
Whenthescrews(1)areremovedandthecover(2)
opened, the trimming potentiometers can be ac-
cessed.
• Trimmpotentiometer'sPoisusedtoadjustacurrent
of4mAtopotentiometervaluesof0to15%of
thetotalrange.
• Trimmpotentiometer'sPeisusedtoadjustacurrent
of20mAtopotentiometervaluesof90to100%
ofthetotalrange.
The smallest available potentiometer range, in
which4to20mAaredelivered,ishence15%to90
%ofthepotentiometer'sresistancerange.
6.3.2.2 Alignment the instrument transformer
(MWI)
1. Drivethemachinetothestartpositionbefore
mountingoftheactuator.
2. -Byusingoftheclampring:Mountandxthe
actuator(seeg.3).
-Byusingofkeyway:Pushtheactuatortothe
stopandturnuntilthetorquepincanbeputin
thedesiredposition(seeg.2).Gearhastobe
lockedwiththethreadscrew.
3. TurntrimmpotentiometerPountilstartvalue(4
mA)ismeasured.
4. Moveaxistoendposition.
5. TurntrimmpotentiometerPeuntilendvalue(20
mA)ismeasured.
6. Mountthehousingcover.
Thesteps3to5aretoberepeateduntilthevalues
arebalanced.
Other manuals for AG02
2
Table of contents
Languages:
Other Siko Controllers manuals