Siko MA06 Operation manual

MA06 Datum 26.07.2000 Art.Nr. 78415 Z.Nr. 8664067 Änd.Stand 238/00 1
Benutzerinformation
MA06
Magnetbandanzeige
DEUTSCH
1. Sicherheitshinweise
• LesenSievorderMontageundderInbetrieb-
nahme dieses Dokument sorgfältig durch. Be-
achten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und der
BetriebssicherheitalleWarnungenundHinweise.
• IhrProdukt hat unserWerk in geprüftemund
betriebsbereitem Zustand verlassen. Für den
Betrieb gelten die angegeben Spezifikationen
und die Angaben auf dem Typenschild als Be-
dingung.
• Garantieansprüche gelten nur für Produkte
der Firma SIKO GmbH. Bei dem Einsatz in
VerbindungmitFremdproduktenbestehtfürdas
GesamtsystemkeinGarantieanspruch.
• Reparaturen dürfen nur im Werk vorgenom-
menwerden.FürweitereFragenstehtIhnendie
FirmaSIKOGmbH gernezurVerfügung.
2. Identifikation
Typenschild zeigt den Gerätetyp mit Varianten-
nummer.DieLieferpapiereordnenjederVarianten-
nummereinedetaillierteBestellbezeichnungzu.
z.B. MA06-0023 Varianten-Nr.
Geräte-Typ
3. MechanischeMontage
DieMontagedarfnurgemäßderangegebenen
IP-Schutzart vorgenommen werden. Das Sy-
stem muss ggfs. zusätzlich gegen schädliche
Umwelteinflüsse, wie z.B. Spritzwasser, Lö-
sungsmittel,Staub,Schläge, Vibrationen,star-
keTemperaturschwankungengeschütztwerden.
3.1 EinbaugehäuseEG
MontageMagnetbandanzeige
1. Magnetbandanzeige in den Ausschnitt der
Schalttafel A schieben.
2. Befestigungslaschen C auf die Aufnahme-
zapfen am Gehäuse setzen und zur Gerä-
terückseiteverschieben.
3. Die Schrauben B mit einem Schraubendre-
her gleichmäßig anziehen bis das Gehäuse
sicher im Schalttafelausschnitt befestigt ist.
Abb.1:MontageEinbaugehäuseEG
3.2 TischgehäuseTGL
MontageMagnetbandanzeige
ZumAnschraubendesGeräteskönnendieGum-
mifüßeentferntwerden.
Achtung!Diemax.Einschraubtiefevon6.5mm
mussunbedingtbeachtetwerden.
3.3 Tischgerät TGA
MontageMagnetbandanzeige
erfolgt wie bei Tischgerät TGL.
MontageMagnetband
DieMontagemussplanzurMontageflächebzw.
derzumessendenStreckeerfolgen.Welligkei-
tenverschlechternimmerdieMessgenauigkeit.
Überall wo aufgrund unzureichender Befestigungsmöglich-
keiten keine geeignete Montage des Magnetbandes möglich
ist, kann das Magnetband Typ MB... in eine als Zubehör
lieferbare Profilschiene (z.B. Typ PS) montiert werden.
Dadurch entsteht eine kompakte Magnetbandeinheit.
EG
TGL, TGA

2 MA06 Datum 26.07.2000 Art.Nr. 78415 Z.Nr. 8664067 Änd.Stand 238/00
AustechnischenGründenmussbeiderLänge,
gegenüber der Messstrecke, ein Zumaß von
25mmberücksichtigtwerden.
Achtung ! Um optimale Verklebungen zu
erreichenmüssenalleantiadhäsivenFremdsub-
stanzen (Öl, Fett, Staub usw.) durch möglichst
rückstandslos verdunstende Reinigungsmittel
entfernt werden. Als Reinigungsmittel eignen
sichu.a.Ketone(Aceton)oderAlkohole,dieu.a.
vondenFirmenLoctiteund3MalsSchnellreini-
gerangebotenwerden. DieKlebeflächenmüs-
sen trocken sein und es ist mit höchstmögli-
chem Anpressdruck zu verkleben. Die Verkle-
bungstemperatur ist optimal zwischen 20 und
30°CintrockenenRäumen.
Tip ! Bei Verklebung langer Bänder sollte die
Schutzfolie des Klebebandes über eine kurze
Teilstreckeabgezogenwerden,umdasBandzu
fixieren. Daraufhin erfolgt das Ausrichten des
Bandes.Nunkann überdierestlicheLänge die
Schutzfolie, unter gleichzeitigem Andruck des
Bandes, seitlich herausgezogen werden (als
HilfsmittelkanneineTapetenandrückwalzever-
wendetwerden).
Montageschritte(Abb.2)
• Befestigungsfläche(1)sorgfältigreinigen.
• AmMagnetband die Schutzfolie(2) desKle-
bebandes(3)entfernen.
• Magnetband(4)aufkleben.
• Magnetbandoberflächesorgfältigreinigen.
• Am Abdeckband (5) die Schutzfolie (6) des-
Klebebandesentfernen.
• Abdeckbandaufkleben(anbeidenEndenleicht
überlappenlassen).
• DieüberlappendenEndendesAbdeckbandes
gegenAblösensichern.
Abb.2:MontageMagnetband
Achtung: Die Beeinflussung durch magneti-
sche Felder ist zu vermeiden. Insbesondere
dürfen keine Magnetfelder (z.B. Haftmagnete
oderandereDauermagnete)indirektenKontakt
mit dem Magnetband geraten. In stromlosem
ZustandwerdenBewegungenoderVerstellun-
gendesMagnetsensorsvonderFolgeelektronik
nicht erkannt und erfaßt.
Montagebeispiele
DieeinfacheMontageart,durchangeschrägtes
Schutzband(Abb.3),istnurinsehrgeschützter
Umgebung zu empfehlen. Bei ungeschützer
Umgebung besteht Abschälgefahr. In solchen
Fällen sind Montagearten, wie in Abb. 4 und 5
gezeigt,geeigneter.
Den optimalen Schutz bietet die Montage in
einer Nut (Abb. 6), die so tief sein sollte, dass
das Magnetband vollständig darin eingebettet
werdenkann.
Abb. 3 Abb. 4
Abb. 5 Abb. 6
MontageMagnetsensor
Achtung!MA06TGAmitMagnetsensorMS500
Bauform L zum Betrieb mit dem Magnetband
MB oder MB5. Siehe hierzu die den Sensoren
beiliegendeBenutzerinformation.
DerMagnetsensorMS500 kanndurchVerwen-
dung von 2 Schrauben M3 über die Ø3.5mm
Durchgangslöcherbefestigtwerden.
• Kabel sind so zu verlegen, dass keine Be-
schädigungsgefahrdurchZugoderandereMa-
schinenteile besteht. Falls nötig Schleppkette
oderSchutzschlauchverwendenundZugentla-
stungvorsehen.
•Auf richtige Ausrichtung bezüglich der
Zählrichtungachten(Abb.7).
1 Voraussetzung: Im Programmiermodus muss der Menü-
punkt Zählrichtung (_ZAEHL) mit Zustand "Ab" programmiert
sein.
Abb.7:Definition derZählrichtung
Verfahrrichtung
Sensor
Zählrichtung
positiv 1
Kabelabgangs-
richtung Magnetsensor
Typ MS500

MA06 Datum 26.07.2000 Art.Nr. 78415 Z.Nr. 8664067 Änd.Stand 238/00 3
• AbstandmaßezwischenSensorundMagnet-
band sowie Winkeltoleranzen beachten, diese
müssen über die gesamte Messstrecke einge-
haltenwerden!(sieheAbb.8)
.
Abb.8: Ausrichtung des Sensors
4. Elektrischer Anschluss
• Verdrahtungsarbeitendürfennurspannungs-
loserfolgen!
• LitzenmitAderendhülsenversehen.
• Vor dem Einschalten sind alle Leitungsan-
schlüsseundSteckverbindungenzuüberprüfen.
HinweisezurStörsicherheit
AlleAnschlüssesindgegenäußereStöreinflüs-
se geschützt. Der Einsatzort ist aber so zu
wählen, dass induktive oder kapazitive Stö-
rungen nicht auf die Anzeige oder deren
Anschlussleitungeneinwirkenkönnen! Durch
geeigneteKabelführungundVerdrahtungkön-
nen Störeinflüsse (z.B. von Schaltnetzteilen,
Motoren, getakteten Reglern oder Schützen)
vermindertwerden.
ErforderlicheMaßnahmen:
• Nurgeschirmtes Kabelverwenden. DenKa-
belschirmbeidseitigauflegen.Litzenquerschnitt
der Leitungen min. 0,14 mm², max. 0,5 mm².
• DieVerdrahtungvonAbschirmungundMas-
se(0V)musssternförmigundgroßflächigerfol-
gen. Der Anschluss der Abschirmung an den
Potentialausgleichmussgroßflächig(niederim-
pedant)erfolgen.
• Das System muss in möglichst großem Ab-
standvon Leitungeneingebautwerden,diemit
Störungenbelastetsind;ggfs.sindzusätzliche
MaßnahmenwieSchirmblecheodermetalli-
sierte Gehäuse vorzusehen. Leitungsführun-
genparallelzuEnergieleitungenvermeiden.
• Schützspulen müssen mit Funkenlöschglie-
dernbeschaltet sein.
4.1 Spannungsversorgung
DieSpannungsversorgungerfolgtüberdierück-
seitigenAnschlussmöglichkeitengemäßAbb.9
oderAbb.10.DieSpannungswertesindabhän-
gig von der Geräteausführung und sind den
LieferpapierenoderdemTypenschildzuentneh-
men ist.z.B.: 230 VAC -10% ... +6%
4.2 Anschlussbelegung
Einbaugerät EG und Tischgerät TGL
Bezeichnung Farbe Belegung
+ braun +UB(5VDC±5%)
+ braun +UB(24VDC±20%)
– weiß GND
REF grün Referenzeingang
Abb.9:Anschlussbelegung EGundTGL
Einbaugehäuse(EG)
Tischgehäuse(TGL)
Netzanschluss/ Referenzausgang
MaximaleFluchtungsfehler
< 1°
< 3°
< 3°
aktive Seite
Abstand Sensor/Magnetband 0,1- 2 mm
0,1...2mm

4 MA06 Datum 26.07.2000 Art.Nr. 78415 Z.Nr. 8664067 Änd.Stand 238/00
6. Inbetriebnahme
Nach Einschalten der Betriebsspannung folgt
ein Selbsttest, wobei das Display folgende
Werte anzeigt:
• Alle LED-Segmente (ca. 1,5 s)
• Firmware-Stand(z.B.1_00)
• 0– betriebsbereit!
ManunterscheidetzwischendenzweiBetriebs-
artenProgrammiermodusundEingabemodus
diebeidenachfolgendbeschriebenwerden.
Hinweis!BeiStörungenoderGeräteausfällen
beachtenSiedieHinweiseimKapitel"Fehlerbe-
handlung".Siesolltenniemalsversuchen,das
Gerät zu öffnen. Reparaturen dürfen nur im
Werkvorgenommenwerden.
7. Programmiermodus
Die Anzeige wird ab Werk in der Standard-
einstellungoderderspeziellbestelltenKonfigu-
rationausgeliefert.
SiekönnendieParameterjederzeitändernoder
kontrollieren. Die von Ihnen gewählten Werte
werdennichtflüchtiggespeichert.DieBezeich-
nung,FunktionundwählbarenWertefindenSie
indenfolgendenTabellen.
Parameterändernundkontrollieren
ZurÄnderungundProgrammierungmussinden
Programmiermodusgeschaltetwerden.
Eintritt
indenProgrammiermodus:
Betätigen der Taste für mind. 5 s
Beenden
desProgrammiermodus:
keine Taste betätigen für mind. 30 s, oder mit
der Taste bis zum Ende der Parameterliste
durchtasten
Weiterschalten
derParameter:
mittels Taste
Ändern
derParameter:
mit den Tasten und
Übernehmen/Speichern
derÄnderung:
mitderTaste .DieAnzeigezeigtkurzzeitigdie
Meldung " -SP- ".
8. Parameterbeschreibung
Anzeige Bezeichnung / Beschreibung
AUFL_ Auflösung:Legt dieAuflösung der
Anzeige fest.Der Parameter 'FrEI'
läßtdieProgrammierungeines
Rechenfaktorzu.
TischgerätmitAkkuTGA
Belegung Bezeichnung Farbe
+ + UBbraun
- GND weiß
Abb.10:AnschlussbelegungTGA
4.3 SensoranschlussEG und TGL
Die abgeschirmte und konfektionierte D-Sub-
AnschlussbuchsebefindetsichaufderGeräte-
rückseite. Schrauben Sie den D-Sub-Stecker,
mitdendafürvorgesehenenSchrauben,ander
Buchsefest,umeineguteMasseverbindungzu
gewährleisten.
Achtung ! Der Sensoranschluss darf nicht ge-
ändert werden (z.B. durch Kabelverlängerun-
gen).
5. Bedienung
DieBedienungundProgrammierungderAnzei-
geerfolgtmitdenvierfrontseitigenFolientasten.
Die Tasten können je nach Betriebszustand
weitere Funktionen besitzen. Sie werden ein-
zeln, gemeinsam (je zwei) und zeitabhängig
betätigt.
Tischgehäuse(TGA)
Spannungs-
versorgung
Sensor-
anschluss
Speichertaste
LED-Anzeige
Programmiertaste
Auswahltaste'Wert'
Auswahltaste'Stelle'

MA06 Datum 26.07.2000 Art.Nr. 78415 Z.Nr. 8664067 Änd.Stand 238/00 5
Wertebereich:
1, 0.1, 0.05, 0.01, n 0.01, n 0.001,
FrEI
FAC_ Rechenfaktor(nurmöglichwenn
Auflösung=FrEI):Derzuprogram-
mierendeRechenfaktorwirdverwen-
det, um z.B. Winkelanzeigen zu
realisieren.Diemaximalmögliche
Auflösung von 1/100 mm dient als
Grundlage.DerRechenfaktor"FAC"
ergibt sich wie folgt: FAC =
10 x anzuzeigenderMessbereich/
Gesamtverfahrweg[1/100mm].
Wertebereich:0.0001...0.9999
Beispiel:
WinkelmessunganKreis-
scheibe mit Anzeigebereich 0 ...
180°;Anzeige in1/10Grad; Umfang
derKreisscheibe 942,48mm also
Gesamtverfahrweg471,24mm;
FAC = 10 x 1800 / 47124 = 0,3820
rEF_ Referenzwert:AbsoluterBezugs-
punkt(Referenzpunkt) desMesssys-
tems. Der Wert wird gesetzt, wenn
gemäßKap.12referenziertwird.
Wertebereich:–99999...+99999
oFF_ Offset:FreiwählbarerWert,der die
Anzeige beeinflußt. Offset kann z.B.
alsWerk-zeugkorrekturwerteinge-
setztwerden.
Wertebereich:–99999...+99999
dP_ Nachkommastelle(nurmöglichwenn
Auflösung=FrEI):Festlegungdes
DezimalpunkteszurAnpassungan
dieAuflösung.
Wertebereich:0.bis0.000
ZAEHL Zählrichtung:Zählrichtungdes
Messsystems; hängt ab von der
Sensormontageundkannnachträg-
lichverändertwerden.
"AUF" Aufwärts
"Ab" Abwärts
ISP_ Istwertspeicher:
"AUS" Istwertspeicherausgeschaltet.Nach
dem Einschalten muss die Anzeige
referenziert(genullt)werden.
"EIn" Istwertspeichereingeschaltet.Nach
dem Einschalten wird der letzte
Messwertwiederangezeigt.
_F_AS FreigabeRücksetzfunktion:Rück-
setzenauf den Referenzwertmit der
-TastederfrontseitigenTastatur.
"AUS" Resetfunktionunwirksam
"EIn" Resetfunktionwirksam
_F_rL FreigabeKettenmaßfunktion:
UmschaltungzwischenAbsolutmaß
undNullungmitanschließendem
Relativmaß.
"AUS" Kettenmaßfunktionunwirksam
"EIn" Kettenmaßfunktionwirksam
_F_rF FreigabeReferenzwertänderung:
EingabeÄnderungsmöglichkeitdes
Referenzwertes.
"AUS" Funktionunwirksam
"EIn" Funktionwirksam
_F_oF FreigabeOffsetkorrektur:Eingabe-/
ÄnderungsmöglichkeitdesOffset-
wertes.
"AUS" Funktionunwirksam
"EIn" Funktionwirksam
SPr_ Sprache: Bestimmt die Sprache, in
derdieMenüpunktein derAnzeige
erscheinen.
"d" Deutsch
"E" Englisch
9. Eingabemodus
Rücksetzfunktion
Betätigung der Taste setzt die Anzeige auf
denReferenzwertzurück.
Kettenmaßfunktion
Einschalten durch gleichzeitiges Betätigen der
Pfeiltasten( + ).DieKennzeichnungerfolgt
durch blinkende Dezimalpunkte. Die Anzeige
wird auf Null gesetzt. Nochmaliges gleichzeiti-
ges Betätigen schaltet die Kettenmaßfunktion
aus;dasAbsolutmaß wirdwiederangezeigt.
Referenzwertbzw.Offsetänderung
Gleichzeitigesbetätigenvon + ,schaltetdie
Referenzwerteingabe ein. + , schaltet die
Offsetwerteingabeein.MitdenPfeiltastenkann
derWertgeändertwerden.
Durchdrücken derTaste wird der neue Wert
gespeichert.DurchBetätigenderTaste schal-
tet die Anzeige in den Anzeigemode zurück.
Falls ca. 30 Sekunden keine Eingabe erfolgt
schaltet die Messanzeige wieder in den Anzei-
gemodezurück;derangezeigteWertwirddabei
gespeichert.

6 MA06 Datum 26.07.2000 Art.Nr. 78415 Z.Nr. 8664067 Änd.Stand 238/00
10. Fehlerbehandlung
Meldung
[Beschreibung] • Abhilfe
Full
[Anzeigenüberlauf]
•Parameterkontrollierenundggf.anpassen
•Anzeigereferenzieren/nullen
Anzeige bleibt im Displaytest stehen, keine
BedienungüberTastaturmöglich
[fehlendes
SensorsignalbeimEinschalten]
•Sensorpositionüberprüfen
• Gerät stromlos machen
•Gerätwiedereinschalten
Anzeigeblinkt
[Referenzierungfehlt]
•Anzeigereferenzieren
Anzeige blinkt
[Sensorsignal fehlerhaft oder
nichtvorhanden]
•Sensorpositionüberprüfen
11. Anwendungsbeispiele
Längenmessung
Anzeigegenauigkeit1/10mm.
Anzeige soll über Fronttaste genullt werden
können
Anzeige Bezeichnung Eingabe
AUFL_ Auflösung 0.1
rEF_ Referenzwert 0000.0
oFF_ Offset 0000.0
_dP_ Nachkommastelle 0.0
ZAEHL Zählrichtung AUF
ISP_ Istwertspeicher AUS
_F_AS FreigabeReset EIn
_F_rL Freig.Kettenmaß AUS
_F_rF Freig.Ref. AUS
_F_oF Freig. Offset AUS
SPr_ Sprache d
Winkelmessung
Anzeigebereich 0 ... 360°. Anzeigegenauigkeit
1/10Grad. Anzeigesoll über Fronttastegenullt
werdenkönnen.
Gegeben: Kreischeibe mit Ø 300 mm.
Gesamtumfang: U = p x 300 mm = 942,5 mm
BerechnungdesRechenfaktor:
FAC = 10 x Gesamtanzeigebereich / Umfang
[1/100 mm] 3600 / 9425 = 0,3820
Anzeige Bezeichnung Eingabe
AUFL_ Auflösung FrEI
FAC_ Rechenfaktor 0.0382
rEF_ Referenzwert 0000.0
oFF_ Offset 0000.0
dP_ Nachkommastelle 0.0
ZAEHL Zählrichtung AUF
ISP_ Istwertspeicher AUS
_F_AS FreigabeReset EIn
_F_RL Freig.Kettenmaß AUS
_F_rF Freig.Ref. AUS
_F_OF Freig. Offset AUS
SPr_ Sprache d

MA06 Datum 26.07.2000 Art.Nr. 78415 Z.Nr. 8664067 Änd.Stand 238/00 7
ENGLISH
1. Safety Information
• In order to carry out installation correctly, we
stronglyrecommendthatthisdocumentisread
very carefully. This will ensure your own safety
and the operating reliability of the device.
• Your device has been quality controlled, te-
stedand isready foruse. Never usethe device
under conditions which do not comply with the
conditionsstipulatedinthisdocumentoron the
identificationplate.
• Warrantycanonlybeclaimedforcomponents
supplied by SIKO GmbH. If display MA06 is
usedtogetherwithotherproducts,thewarranty
for the complete system is invalid.
• Repairs should be carried out only at our
works. If any information is missing or unclear,
please contact the SIKO sales staff.
2. Identification
Please check particular type of unit and type
numberfromtheidentificationplate.Typenum-
berandthecorrespondingexecutionareindica-
ted in the delivery documentation.
e.g. MA06-0023 typenumber
type of unit
User Information
MA06
Electronic Display
3. Installation
The unit should only be used according to the
protection level provided. Protect the unit, if
necessary, against environmental influences
such as sprayed water, dust, knocks, extreme
temperatures.
3.1 Panel case type EG
Mounting of the display
1. Push device into panel cutout A.
2. Put mounting straps C onto the housing's
centeringpivots and push towards therear
side.
3. Use a screwdriver to evenly adjust screws
B until the casing is fixed in the panel cut-
out.
Fig.1: Mounting of panel case EG
3.2 BenchhousingTGL
Therubberfeetcanberemovedinordertoscrew
downthe unit.
Attention !Maximumscrewinsertdepth of 6.5
mm must be strictly adhered to!
3.3 BenchhousingTGA
Mounting of the display
= see bench casing TGL.
Mountingthe magnetic strip
Themountingsurface/measuringtrackmustbe
flat. Buckles or bumps will lead to measuring
inaccuracies.
For applications which do not allow proper glueing of the
magneticstrip, it canbe insertedintoa profilerail (accessory)
- eg. rail type PS or PS1 thus forming a compact mounting
unit.
Fortechnicalreasonsthestripshouldbeapprox.
25 mm longer than the actual measuring di-
stance.
EG
TGL, TGA

8 MA06 Datum 26.07.2000 Art.Nr. 78415 Z.Nr. 8664067 Änd.Stand 238/00
Attention!Toguaranteeoptimaladhesionoil,
grease dust etc. must be removed by using
cleansing agents which evaporate without lea-
vingresidues.Suitablecleansingagentsareeg.
ketones (acetone) or alcohols; Messrs. Loctite
and 3M can both supply such cleansing liquid.
Makesurethatthesurfacetobegluedisdryand
applythestripwithmaximumpressure.Glueing
should preferably be undertaken at tempera-
turesbetween20to30°Candindryatmosphere.
Advice!Whenapplyinglongpiecesofmagnetic
strip do not immediately remove the complete
protective foil, but rather peel back a short part
fromtheendsufficient to fixthestrip.Nowalign
the strip. As the protective strip is then peeled
back and out press the tape firmly onto the
mountingsurface.Awallpaperrollerwheelcould
be used to assist in applying pressure onto the
magnetic strip when fixing it in position.
Mounting steps (see fig. 2)
• Cleanmountingsurface(1)carefully.
• Removeprotectivefoil (2)fromtheadhesive
side of the magnetic strip (3).
• Stick down the magnetic strip (4).
• Clean surface of magnetic strip carefully.
• Removeprotectivefoil(6)fromadhesivetape
on the cover strip (5).
• Fix cover strip (both ends should slightly
overlap).
• Also fix cover strip’s ends to avoid unin-
tentional peeling.
Fig. 2: Mounting of the magnetic strip
Attention!Donotexposethesystemtomagne-
tic fields. Any direct contact of the magnetic
stripwithmagneticfields(eg.adhesivemagnets
or other permanent magnets) is to be avoided.
Sensor movements during power loss are not
captured by the follower electronics.
Mountingexamples
Mounting with chamfered ends (fig. 2) is not
recommended unless the strip is installed in a
safeandprotectedplacewithoutenvironmental
influences. In less protected mounting places
thestripmaypeel.Therewerecommendmoun-
ting accord. to fig. 3 and 4.
Mounting in a groove (fig. 5) best protects the
magnetic strip. The groove should be deep
enough to totally embed the magnetic strip.
Fig.. 3 Fig. 4
Fig. 5 Fig. 6
Mountingthesensor
Attention! MA06-TGA with sensor MS500 de-
signLtobecombinedwithmagnetictapeMBor
MB5.Please also readUser Instructions supp-
lied with magnetic sensors.
Use two M3 screws to fix the magnetic sensor
via the ø 3.5 mm through holes.
•Sensor must be aligned correctly with
respecttothe counting direction (see fig. 7).
Thiscanbeignoredifcountingdirectioncanbe
changed via the follower electronics (eg. by
magnetic display units from SIKO).
1 Precondition: Menupoint'Counting direction' (_dir) must be
programmed to "dn".
Fig.7:Definitionofcountingdirection/mounting
• Respect admissable gap sensor / magnetic
band and the angle tolerances over the entire
measuringlength!(seefig.8)
The admissable gap between sensor and
magnetic band can be seen from the dra-
wing below.
travel direction
sensor
counting direc-
tion positive 1
cable outlet sensor
MS500

MA06 Datum 26.07.2000 Art.Nr. 78415 Z.Nr. 8664067 Änd.Stand 238/00 9
Fig. 8: Mounting of sensor Typ L
4. Electrical Connection
• Wiringmustonlybecarriedoutwithpoweroff!
• Providestrandedwireswithferrules.
• Check all lines and connections before swit-
chingon the equipment.
Interferenceanddistortion
Allconnectionsareprotectedagainsttheeffects
ofinterference.Thelocationshouldbeselec-
tedtoensurethatno capacitiveorinductive
interference can affect the display or the
connectionlines! Interferencecanbecaused
by motors, switch gear, cyclic controls and
contactors.Suitablewiringlayoutandchoiceof
cable can minimise the effects of interference.
Thefollowingpoints should beobserved:
• Onlyscreenedcableshouldbeused.Screen
shouldbeconnectedtoearthatbothends.Wire
cross section is to be at least 0,14 mm², max.
0,5 mm².
• It should be ensured that the connection of
the screen and earth (0 V) should be made to
largesurfaceareaandsoundconnectiontoallow
miniumimpedance.
• The display should be positioned well away
from cables with interference; if necessary a
protective screen or metal housing must be
provided. The running of wiring parallel to the
mains supply should be avoided.
• Contactor coils must be linked with spark
suppression.
4.1 Powersupply
is made via mains connection on rear of the
device. Thecorrect supplyvoltage isindicated
inthe deliverydocumentation:
Eg.: 230 VAC -10% ... +6%
4.2 Pin outs
Panel case EG and bench housing TGL
Designation Color Connection
(EG) (TGL)
+ brown +UB(4.5...10Vdc)
+ brown +UB(10...30Vdc)
– white GND
REF green referenceinput
Fig.9: Pin connection of EG and TGL version
BenchcasingtypeTGA(withbattery)
Designation Color Connection
+ + UBbrown
- GND white
Panelcasing (EG)
Benchcasing (TGL)
Powersupply / referenceoutput
Max.deviation
< 1°
< 3°
< 3°
active side
Gapbetweensensorandmagneticstrip:
0,1...2mm

1 0 MA06 Datum 26.07.2000 Art.Nr. 78415 Z.Nr. 8664067 Änd.Stand 238/00
Note! In case of interference or failure, please
read chapter "Trouble shooting". Never try to
openthedevice.Repairsshouldbecarriedoutat
SIKO only.
7. Programming Mode
TheMA06ispre-programmedtostandardvalu-
es at our works. If the order defines customer-
specificparameters,thesewillbepre-program-
medat SIKO.Parameters canbe modified and
checked at any time. They are stored in a non-
volatilememory.Eachparameter'sdesignation,
function and value range is shown in the follo-
wingtables.
Howto modify andcontrolparameters
For parameter modification and programming
enterintoprogrammingmode.
Toenter
intoprogrammingmode:
Press key for at least 5 s.
Toleave
programmingmode:
Automatically,ifnokeyhasbeenpressedduring
approx. 30 s or press key until the end of the
parameter list is reached.
To switch on
the parameters:
Press key
.
Toscroll
parameters:
Use keys und
.
Tostore
modifiedparameter:
Press key ; message "-Sto-" is displayed
intermittently.
8. Parameter Description
Display Designation / description
rES_ Resolution:DeterminesMA06's
resolution.Parameter'FrEE'allows
programmingof a calculationfactor.
Value range: 1, 0.1, 0.05, 0.01, n
0.01, n 0.001, FrEE
FAC_ Calculation factor (only possible if
'resolution'hasbeenprogrammedto
'FrEE'before).Theprogrammed
calculation factor is for example
used to obtain an angle display.
Basis is the maximal possible
resolutionof 1/100mm. Calculation
factor "FAC" results from: FAC =
10 x measuringrangetobedisplay-
ed / total travel distance [1/100
mm].
Valuerange: 0.0001...0.9999
Fig.10: TGA version - connection
4.3 Sensor connection EG und TGL
The sensor is connected via the screened and
ready-madeSUB-Dsocketontherearofdisplay
MA06.Use theadded screws for fixing SUB-D
socketandplug.This willguaranteeaneatand
effective connection.
Attention! No modification of the sensor con-
nection (for example by cable extension) is
permitted.
5. Operation
Thefourmembranekeysareusedforoperating
and programming display MA06. The keys'
functionsdependupontheoperatingmode.The
keys are pressed singly or in pairs (two toge-
ther).
6. Setting Up
When switched on MA06 runs a self-test and
displays
• all LED-segments (for approx. 1,5 s)
• thesoftwareversion(eg. 1_00)
• 0– ready foroperation!
MA06 has two operating modes: programming
modeandinputmode(describedbelow).
Benchcasing (TGA)
Supply
voltage
Sensor
connection
Storevalue
LED-display
Programming
Selection'value'
Selection'digit'

MA06 Datum 26.07.2000 Art.Nr. 78415 Z.Nr. 8664067 Änd.Stand 238/00 1 1
Example:
Anglemeasurement ona
circular disk with a display range of
0 to 180°; display in 1/10 degrees;
circumference of the circular disk
942,48 mm; hence total travel
distance 471,24 mm;
FAC = 10 x 1800 / 47124 = 0,3820
rEF_ Referencevalue:Absolutereference
point of the measuring system. This
value is set by referencing the
system accord. to chapter 12.
Valuerange:–99999...+99999
oFF_ Offset: can be any value; used to
influence the value displayed, eg.
toolcorrection value.
Valuerange:–99999...+99999
dP_ Decimal point (only available if
'Resolution'hasbeenprogrammed
to'FrEE'before):Determinationof
the decimal point according the
resolution.
Value range: 0. to 0.000
dIr_ Countingdirectionofthemeasuring
system: depends on the sensor's
mountingposition andcanbe
changedsubsequently.
"UP" Upward
"dn" Downward
rSto_ Last value memory:
"oFF" Last value memory off. When
switched on the display must be
referenced(zeroed).
"on" Last value memory on. When
switched on the last measured value
is displayed.
_F_AS Access reset function: resetting to
reference value via key on front of
the display.
"oFF" Reset function off.
"on" Reset function on.
_F_rL Accessincrementalmeasurement:
to switch from absolute dimension
andzero-settingto subsequent
relativedimension.
"oFF" Increm. measurement function off
"on" Increm.measurementfunction on
_F_rF Access reference value: to enter /
changereferencevalue.
"oFF" Reference value function off.
"on" Referencevaluefunctionon.
_F_oF Access offset value: to enter /
change offset value
"oFF" Offset value function off.
"on" Offset value function on.
LAn_ Language:tochoosethelanguage
in which the menu points are to be
displayed.
"d" German
"E" English
9. Input Mode
Resetfunction
Press key to set the display to the reference
value.
Incrementalmeasurementfunction
Pressthetwoarrowkeys( + )simultaneous-
lytoactivateincrementalmeasurementfunction.
The decimal point is blinking; the display is
zeroed.Incrementalmeasurementfunctioncan
beleftbyanothersimultaneouspressofthetwo
arrowkeys; thenthe absolute measuringvalue
is displayed again.
Reference/offsetvaluemodification
Press the two keys + to enter a new
referencevalue andkeys + toenter anew
offset value.
For value modification use the arrow keys.
Press key to store the new value. Press key
for returning to display mode.
Ifnokeyhasbeenpressedforapprox.30s,the
MA06willreturntodisplaymode;thedisplayed
value is then stored.
10. Trouble Shooting
Message
[description] • Action
Full
[display overrun]
•Checkparametersandadjustthemifnecessary.
• Reference / zero display.
Displaystops duringdisplaytest;keyboard
lockedout
[nosensorsignalavailabeattimeof
switch-on]
• Check sensor's position.
• Switch MA06 off.
• Switch MA06 on again.
Displayflickers
[missingreferencing]
• Reference display.
Displayflickers
[missing/faultysensorsignal]
• Check sensor's position.

1 2 MA06 Datum 26.07.2000 Art.Nr. 78415 Z.Nr. 8664067 Änd.Stand 238/00
Postanschrift / Postaladdress:
Postfach1106
D-79195Kirchzarten
Werk / Factory:
Weihermattenweg2
D-79256Buchenbach
Telefon / Phone 0 76 61 / 3 94 - 0
Telefax / Fax 0 76 61 / 394 -388
Internet www.siko.de
SIKO GmbH
DR.-ING.G.WANDRES
11. Application Examples
Lengthmeasurement
Display accuracy: 1/10 mm.
Displayshallbezeroedviafrontalfunction key.
Display Designation Prog.value
rES_ Resolution 0.1
rEF_ Referencevalue 0000.0
oFF_ Offset 0000.0
_dP_ Decimalpoint 0.0
dIr_ Countingdirection UP
rSto_ Last value memory oFF
_F_AS Access: reset on
_F_rL Access: incr. meas. oFF
_F_rF Access: ref. value oFF
_F_oF Access: offset oFF
LAn_ Language E
Anglemeasurement
Display range 0 to 360°; display accuracy 1/10
degrees.Displayshallbezeroedviafrontfunction
key.
Conditions: circular disk with Ø 300 mm.
Totalcircumference:U=px300mm=942,5mm.
The programmable factor is calculated as fol-
lows:
FAC = 10 x total display range / circumference
[1/100 mm] 3600 / 9425 = 0,3820.
Display Designation Prog.value
rES_ Resolution FrEE
FAC_ Calculatingfactor 0.0382
rEF_ Referencevalue 0000.0
oFF_ Offset 0000.0
dP_ Decimalpoint 0.0
dIr Countingdirection UP
rSto_ Last value memory oFF
_F_AS Access: reset on
_F_RL Access: incr. meas. oFF
_F_rF Access: ref. value oFF
_F_oF Access: Offset oFF
LAn_ Language E
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Siko Monitor manuals