Siko MA47 Operation manual

MA47 Datum 16.06.2000 Art.Nr. 76671 Z.Nr. 8664049 Änd.Stand 201/00 1
3. MechanischeMontage
DieMontagedarfnurgemäßderangegebenen
IP-Schutzartvorgenommenwerden.DieAnzei-
ge muss ggfs. zusätzlich gegen schädliche
Umwelteinflüsse,wiez.B.Spritzwasser,Staub,
Schläge,Temperaturgeschütztwerden.
EinbaugehäuseEG
GerätindenSchalttafelausschnitt(1)schieben
bisdiePanel-Clips(2)dasGehäuselosehalten.
Die seitliche Zentrierung (3) leicht andrücken
unddasGehäuseindenAusschnitt(1)schieben
bisdiePanel-Clips(2)vollständigeinrasten.
Abb. 1: Einbau
TischgehäuseTG
ZumAnschraubendesGeräteskönnendieGum-
mifüßeentferntwerden.
Achtung ! Die max. Einschraubtiefe von 6.5 mm
mussunbedingtbeachtetwerden!
4. Elektrischer Anschluss
• Verdrahtungsarbeitendürfennurspannungs-
freierfolgen!
• LitzensindmitAderendhülsen zu versehen.
• Vor dem Einschalten sind alle Leitungsan-
schlüsse und Steckverbindungen zu überprü-
fen.
HinweisezurStörsicherheit
AlleAnschlüssesindgegenäußereStöreinflüs-
se geschützt. Der Einsatzort ist aber so zu
wählen, dass induktive oder kapazitive Stö-
rungen nicht auf die Anzeige oder deren
Anschlussleitungeneinwirkenkönnen! Durch
geeigneteKabelführung undVerdrahtungkön-
nen Störeinflüsse (z.B. von Schaltnetzteilen,
Motoren, getakteten Reglern oder Schützen)
vermindertwerden.
Benutzerinformation
MA47
Elektronische Messanzeige
DEUTSCH
1. Sicherheitshinweise
• LesenSievorderMontageundderInbetrieb-
nahme dieses Dokument sorgfältig durch. Be-
achten Sie zu Ihrer eigenen Sicherheit und der
BetriebssicherheitalleWarnungenundHinweise.
• IhrProdukthatunserWerk ingeprüftem und
betriebsbereitem Zustand verlassen. Für den
Betrieb gelten die angegeben Spezifikationen
und die Angaben auf dem Typenschild als Be-
dingung.
• Garantieansprüche gelten nur für Produkte
der Firma SIKO GmbH. Bei dem Einsatz in
VerbindungmitFremdproduktenbestehtfürdas
GesamtsystemkeinGarantieanspruch.
• Reparaturen dürfen nur im Werk vorgenom-
menwerden.FürweitereFragenstehtIhnendie
FirmaSIKO GmbHgernezurVerfügung.
2. Identifikation
Das Typenschild zeigt den Gerätetyp mit Vari-
antennummer. Die Lieferpapiere ordnen jeder
Variantennunmmer eine detaillierte Bestellbe-
zeichnungzu.
z.B. MA47-0023 Varianten-Nr.
Geräte-Typ
1
3
2

2 MA47 Datum 16.06.2000 Art.Nr. 76671 Z.Nr. 8664049 Änd.Stand 201/00
ErforderlicheMaßnahmen:
• NurgeschirmtesKabel verwenden.DenKa-
belschirmbeidseitigauflegen.Litzenquerschnitt
der Leitungen min. 0.14 mm², max. 0.5 mm².
• DieVerdrahtungvonAbschirmungundMas-
se(0V)musssternförmigundgroßflächigerfol-
gen. Der Anschluss der Abschirmung an den
Potentialausgleichmussgroßflächig(niederim-
pedant)erfolgen.
• Das System muss in möglichst großem Ab-
standvon Leitungeneingebautwerden,diemit
Störungenbelastetsind;ggfs.sindzusätzliche
MaßnahmenwieSchirmblecheodermetalli-
sierte Gehäuse vorzusehen. Leitungsführun-
genparallelzuEnergieleitungenvermeiden.
• Schützspulen müssen mit Funkenlöschglie-
dernbeschaltetsein.
• PE-Verbindung mit 2.5 – 4 mm² über PE-
Klemme (Abb. 2).
Spannungsversorgung
DieSpannungsversorgungerfolgtüberdierück-
seitigen Anschlussmöglichkeiten. Die Span-
nungswertesindabhängig von derGeräteaus-
führung und sind den Lieferpapieren oder dem
Typenschild zu entnehmen ist.
z.B.: 24VDC±20%
Leistungsaufnahme
< 2 VA (ohne Geber)
4.1AnschlussEinbaugehäuseEG
Abb. 2: Anschlussbelegung EG
Alternativ zum mechanischen Referenzpunkt-
geber: Näherungsschalter mit NPN Ausgang
(masseschaltend)
Abb. 3: Geräterückseite EG
Nr. BelegungKlemmleiste
1+U
BGeberversorgung
2 A-Signal
3 B-Signal
4 Indexsignal(I/O)
5 MasseSchirmGeberversorgung
6 RFSSignalvonReferenzpunktgeber
7 MassefürReferenzpunktgeber
8 PE Schutzleiter
9 N/GND
10 L/+UB
4.2AnschlussTischgehäuseTG
Abb.4:GeräterückseiteTischgehäuse TG
Geberanschluss:DerAnschlusserfolgtüberdie
9-poligeD-SUBBuchseanderGeräterückseite
(siehe Abb. 4).
Netzanschluss 24VDC±20%
Referenzschalter
Geber Netzanschluss 230VAC
110VAC
24VDC ±20%
110VAC-10%...+6%
230VAC-10%...+6%
Näherungs-
schalter

MA47 Datum 16.06.2000 Art.Nr. 76671 Z.Nr. 8664049 Änd.Stand 201/00 3
Nr. Belegung
1+U
B
2 A-Signal
3 B-Signal
4 I-Signal
5 GND
6 N.C.
7 N.C.
8 N.C.
9 N.C.
Referenzschalter-Anschluss:DerAnschlusser-
folgtüberdierückseitige Buchse gemäßnach-
folgenderBelegung(Abb.4).
Nr. Belegung
1 RFS
2 GND
3+U
B
5. Inbetriebnahme
DieBedienungundProgrammierungderAnzei-
geerfolgtmitdenvierfrontseitigenFolientasten.
Tastenfunktionen
Die Tasten können je nach Betriebszustand
weitere Funktionen besitzen ( siehe 'Program-
miermodus' und 'Eingabemodus'). Die Betäti-
gung erfolgt einzeln oder gemeinsam (je zwei)
undzeitabhängig.
1.Programmiertaste
2.Auswahltaste'Wert'
3.Auswahltaste 'Stelle'
4.Speichertaste
Abb. 5: Tastenfunktionen
Einschalten
NachordnungsgemäßemAnschlusserfolgtnach
demEinschaltenderBetriebsspannung:
• AnzeigeallerLED-Segmente (ca. 1.5s)
• AnzeigedesFirmware-Standes ( z.B.1.00)
Anschließend kann die Anzeige anwendungs-
spezifischprogrammiertwerden.
Betriebsarten
Es gibt zwei Betriebsarten, in denen das Gerät
mittelsderTastatur beeinflußtwerdenkann:
1.Programmiermodus:EinmaligeEinrichtung
derAnzeigeaufdieAnwendung.
2. Eingabemodus: Funktionen, die während
dernormalenAnwendungbenötigtwerden.
6. Programmiermodus
Die Anzeige wird ab Werk mit einer Standard-
einstellungodergemäßBestellungausgeliefert.
ZurÄnderungundProgrammierungmussinden
Programmiermodusgeschaltetwerden.DiePro-
grammierungderAnzeigeerfolgtüblicherweise
nur einmal bei der ersten Inbetriebnahme und
Einrichtung der Anzeige bzw. Anwendung. Sie
können die Parameter jederzeit ändern oder
kontrollieren. Die von Ihnen gewählten Werte
werdennichtflüchtiggespeichert.Bezeichnung,
FunktionundwählbareWerte findenSieaufden
folgendenSeiten.
Eintritt
indenProgrammiermodus:
Betätigen der Taste für mind. 5 s
Beenden
desProgrammiermodus:
keineTastebetätigenfürmind.30s,odermitder
Taste biszumEndederParameterlistedurch-
tasten
Weiterschalten
derParameter:
mittels Taste
Ändern
derParameter:
mit den Tasten und
Übernehmen/Speichern
derÄnderung:
mit der -Taste, die Parameter werden dann
weitergeschaltet.
1234

4 MA47 Datum 16.06.2000 Art.Nr. 76671 Z.Nr. 8664049 Änd.Stand 201/00
Parameterbeschreibung
Anzeige Bezeichnung/Beschreibung
"Auswahl"
_APU_
AnzeigeproUmdrehung:
Wert,umdensichdieAnzeigenach
genau einer Umdrehung des Ge-
berserhöhtodererniedrigt. Dieser
Wertentsprichtz.B.einer Spindel-
steigung.
_Adl_
Anzeigedivisor: Divisor, um den
dieAnzeigegenauigkeitgegenüber
der Messgenauigkeit vermindert
wird.
Beispiel:
Messauflösungist,bedingt
durch nicht geradzahlige Überset-
zung,mit1/1000mm programmiert.
FürdieAnzeigegenauigkeitgenügt
aber1/10mm.AlsAnzeigendivisor
wirddemnach100programmiert.
_Str_
Strichzahl Geber: Strichzahl des
angeschlossenen Inkrementalge-
bers.
_drEh_
Drehrichtung: Zählrichung des
Messsystems
"I"
imUhrzeigersinnpositivzählend
"E"
entgegendemUhrzeigersinnposi-
tiv zählend
_Ind_
Indextyp: Referenzmarke,dieauf
derScheibedesInkrementalgebers
eingeprägt ist und nur einmal pro
Geberumdrehungauftritt.Siedient
der eindeutigen Markierung eines
Bezugspunktes.
"O"
Signalform"O";Rechtecksignalmit
positiverLogik.
"I"
Signalform "I": Rechtecksignal mit
invertierterLogik.
_dP_
Nachkommastelle:SetzendesDe-
zimalpunktes
_oFF_
Offsetwert: Setzen eines Korrek-
turwertes(Offset).
_rFS_
Referenzschaltertyp: Kontaktart
des Referenzpunktgebers, der als
mechanischerSchalteroderNähe-
rungsschalterausgeführtseinkann.
"Schl"
Schließkontakt,normalerweisege-
öffnet; nur aktiv mit Indexmarke
desGebers.
"oEFF"
Öffnerkontakt, normalerweise ge-
schlossen; nur aktiv mit Indexmar-
ke des Gebers.
"hAnd"
manuellesRücksetzendesZählers
durch Aktivierung des Eingangs
RFS(Schließerfunktion).
_rEF_
Referenzwert: AbsoluterBezugs-
punkt(Referenzpunkt)desMesssy-
stems.DerWertwirdgesetzt,wenn
Festeinstellung bei
Verwendung MSK01, MSK02
Bezeichnung Menü- Wertebereich Winkel- Linear-
anzeige Anzeige Anzeige
mit MRI01 mit MB320
AnzeigeproUmdrehung:
_APU_
0...59999 3600 100
Anzeigedivisor:
_Adl_
1; 10; 100; 1000 1 1
StrichzahlGeber:
_Str_
0...59999 512(Polzahlx8 25
z.B.64Polex8=512)
Drehrichtung:
_drEh_
I, E
Indextyp:
_Ind_
I, O
Nachkommastelle:
_dP_
0. ... 0.000 0.0 0.0
Offsetwert:
_oFF_
-199999...999999
Referenzschaltertyp:
_rFS_
Schl, oEFF, hAnd hAnd hAnd
Referenzwert:
_rEF_
-199999...999999
FreigabeKettenmaß:
rEL_F
EIn, AUS
FreigabeRef.-werteingabe:
rEF_F
EIn, AUS
FreigabeOffseteingabe:
oFF_F
EIn, AUS
FreigabeRücksetzen:
SEt_F
EIn, AUS EIn EIn
Parameterliste

MA47 Datum 16.06.2000 Art.Nr. 76671 Z.Nr. 8664049 Änd.Stand 201/00 5
dasSystemreferenziertoderdurch
AktivierungdesexternenRücksetz-
eingangsRFS"genullt"wird.
rEL_F
FreigabeKettenmaß:fürProgram-
mierebene 2 (Eingabemode): Ket-
tenmaßfunktion über und .
"EIn"
zugewiesen
"AUS"
ausgeschaltet
rEF_F
FreigabeReferenzwerteingabe:für
Programmierebene2(Eingabemo-
de):Referenzwertkorrekturüber -
Taste.
"EIn"
Referenzwertkorrekturfreigegeben
"AUS"
Referenzwertkorrekturgesperrt
oFF_F
Freigabe Offseteingabe: für Pro-
grammierebene2(Eingabemode):
Offsetwertkorrekturüber -Taste.
"EIn"
Offsetwertkorrekturfreigeben
"AUS"
Offsetwertkorrekturgesperrt
SEt_F
FreigabeRücksetzen:fürProgram-
mierebene2(Eingabemode):Frei-
gabeRücksetzenüber -Taste
"EIn"
eingeschaltet
"AUS"
ausgeschaltet
7. Eingabemodus
Kettenmaßfunktion
Einschalten durch gleichzeitiges Betätigen der
beiden Pfeiltasten + .
Die Anzeige wird auf Null gesetzt.
Dezimalpunktblinkt.
AusschaltendurchgleichzeitigesBetätigender
beidenPfeiltasten +.DasAbsolutmaßwird
wiederangezeigt.
Voraussetzung:ImProgrammiermodusmuss
der Menüpunkt Freigabe Kettenmaßfunktion
(rEL_F) mit Zustand "EIn" programmiert sein.
Referenzwertkorrektur
Betätigen der -Taste (mindestens 3 Sekun-
den)schaltetdieReferenzwerteingabeein.
Die Anzeige zeigt alternierend den aktuellen
ReferenzwertunddasSymbol„rEF“.
Mit den Pfeiltasten kann der Wert geändert
werden.
Mit Drücken der -Taste wird der Wert über-
nommenundgespeichert.
DieMessanzeige schaltetwiederindenAnzei-
gemode zurück, falls ca. 30 Sekunden keine
Tastatureingabe erfolgt oder die -Taste ge-
drücktwird.
Voraussetzung:ImProgrammiermodusmuss
derMenüpunktFreigabeReferenzwert(rEF_F)
mit "EIn" programmiert sein.
Offsetkorrektur
Betätigen der -Taste (mindestens 3 Sekun-
den)schaltet dieOffsetwerteingabeein.
Die Anzeige zeigt alternierend den aktuellen
ReferenzwertunddasSymbol„oFF“.
Mit den Pfeiltasten kann der Wert geändert
werden.
Mit Drücken der -Taste wird der Wert über-
nommenundgespeichert.
DieMessanzeige schaltetwiederindenAnzei-
gemode zurück, falls ca. 30 Sekunden keine
Tastatureingabe erfolgt oder die -Taste ge-
drücktwird.
Voraussetzung:ImProgrammiermodusmuss
derMenüpunktFreigabeOffsetkorrektur(oFF_F)
mit "EIn" programmiert sein.
Rücksetzen
Betätigen der -Taste setzt die Anzeige auf
deneingestellten Referenzwertund Offsetwert
zurück.
Ein eventuell eingestelltes Kettenmaß (durch
blinkendenDezimalpunktgekennzeichnet)wird
berücksichtigt.
8. Manuelle Referenzierung
DurchnachfolgendeSchritte kann dieAnzeige
auf den Referenz- und Offsetwert festgesetzt
werden.
• Betätigung der -Taste setzt die Anzeige
auf den Referenzwert + Offsetwert zurück.
• kurzzeitigeAktivierung(SchaltengegenGND)
des Eingangs RFS (Klemme Nr. 6).
Voraussetzung:imKonfigurationsmenümuss
die Einstellung "Hand" im Menüpunkt _rFS_
programmiert sein. Die Anzeige kann damit
"genullt"werden,wennzuvoralsReferenzwert0
programmiertwurde.

6 MA47 Datum 16.06.2000 Art.Nr. 76671 Z.Nr. 8664049 Änd.Stand 201/00
9. Automatische Referenzierung
DurchdieelektronischeVerknüpfungderSigna-
le eines Referenzpunktgebers (z.B. Nocken-
oder Endschalter) mit dem Indexsignal (Index-
marke)desInkrementalgeberswirddieMessan-
zeige referenziert, also in eine eindeutige Aus-
gangsstellunggebracht.BeiMontagedesRefe-
renzpunktgebersistderInkrementalgebersozu
justieren, dass das Indexsignal erst auftritt,
wennderReferenzpunktgebersicherangespro-
chen hat.
DerKontaktdesReferenzpunktgebersdarfnur
währendmaximaleiner Umdrehung desInkre-
mentalgebers aktiv sein (siehe Abb. 7).
DieAbbildung6zeigtdasanzuwendendeMon-
tageprinzip.
Abb.6:SignaltypenfürReferenzierung
Abb.7:PrinzipaufbauReferenzierung
HinweiszurReferenzpunktjustage
Fahren Sie die Antriebsspindel exakt an die
Stelle,diedemReferenzwertentspricht,denSie
zuvornachAbschnitt8programmierthaben.Der
mechanischmontierteReferenzpunktgebermuss
jetzt gemäß Abb. 6 sicher betätigt (aktiv) sein.
NachLösendesKlemmringsbzw.derKupplung
desInkrementalgebersläßtsichdieser verdre-
hen, ohne die Antriebsspindel mitzubewegen.
Jetzt können Sie z.B. mit einem Spannungs-
messer das Indexsignal des Gebers suchen
(Spannungswechsel)unddurchVerdrehender
GeberwelledenReferenzpunktjustieren.Wenn
sichIndex-undReferenzpunktgeber-Signalge-
mäßAbb.6zueinanderbefinden,wirdderKlemm-
ring bzw. die Kupplung des Inkrementalgeber
wiederfestgezogen.
10. Fehlerbehandlung
DieAnzeigekannFehlerzuständeerkennenund
sie im Anzeigefeld kenntlich machen:
Meldung:Full
Beschreibung:Anzeigenüberlauf
Abhilfe: Parameter kontrollieren und ggf. an-
passenAnzeigereferenzieren
Meldung: Anzeige00000blinkendimDisplay.
Beschreibung:Betriebsspannungzuniedrig.
Abhilfe:Spannungsversorgungüberprüfen.
Meldung: Dezimalpunktblinkt.
Beschreibung: Gerät läßt sich nicht auf den
eingestellten Offset-/Referenzwert referenzie-
ren.
Abhilfe: Gerät steht im Modus Kettenmaß;
-TastebetätigendamitAnzeige wieder zum
Absolutmaßwechselt.
eine Umdrehung
Signal A
Signal B
Index-
signal Typ O
Typ I
Referenzpunkt-
geber-Signal
sicher passiv
sicher aktiv
sicher passiv
Antrieb
Antriebsspindel
Referenz-
punktge-
ber
Inkremental-
geber
Inkrementale Messanzeige MA07

MA47 Datum 16.06.2000 Art.Nr. 76671 Z.Nr. 8664049 Änd.Stand 201/00 7
ENGLISH
1. Safety information
• In order to carry out installation correctly, we
stronglyrecommendthisdocumentisreadvery
carefully. This will ensure your own safety and
the operating reliability of the device.
• Your device has been quality controlled, te-
sted and is ready for use. Please respect all
warnings and information which are marked
eitherdirectlyonthedeviceorinthisdocument.
• Warrantycanonlybeclaimedforcomponents
supplied by SIKO GmbH. If display MA47 is
usedtogetherwithotherproducts,thewarranty
for the complete system is invalid.
• Repairs should be carried out only at our
works. If any information is missing or unclear,
please contact the SIKO sales staff.
2. Identification
Please check particular type of unit and type
numberfromtheidentificationplate.Typenum-
berandthecorrespondingexecutionareindica-
ted in the delivery documentation.
e.g. MA47-0023 typenumber
type of unit
3. Installation
The unit should be used only according to the
protection level provided. Protect MA47, if ne-
cessary,againstenvironmentalinfluencessuch
User Information
MA47
Electronic Display
assprayedwater,dust,knocks,extremetempe-
ratures.
Built-in housing EG
Push the display into the panel cut-out (1) until
the panel clips (2) hold the housing loosely.
Pressthelateralcentering(3)slightlydownand
push the housing into the cut-out (1) until the
panel clips (2) snap completely.
Fig. 1: Installation
BenchhousingTG
Removerubberplugsbeforefixingthehousing.
Attention ! The max. thread depth of 6.5 mm
must be absolutely respected!
4. Electrical connection
• Wiringmustonlybecarriedoutwithpoweroff!
• Providestranded wireswithferrules.
• Check all lines and connections before swit-
chingontheequipment.
Interferenceanddistortion
Allconnectionsareprotectedagainsttheeffects
ofinterference.Thelocationshouldbeselec-
tedtoensurethat nocapacitiveorinductive
interferences can affect the translation mo-
dule or the connection lines! Suitable wiring
layout and choice of cable can minimise the
effectsof interference(eg.interferencecaused
by switching power supplies, motors, cyclic
controls and contactors).
Necessarysteps:
• Onlyscreenedcableshouldbeused.Screen
shouldbeconnectedtoearthatbothends.Wire
cross section is to be at least 0,14 mm², max.
0,5 mm².
• Wiringtothescreenandtheground(0V)must
be secured to a good point and a large surface
areatoallowminiumimpedance.
1
3
2

8 MA47 Datum 16.06.2000 Art.Nr. 76671 Z.Nr. 8664049 Änd.Stand 201/00
• Theunitshouldbepositionedwellawayfrom
cableswithinterference;ifnecessaryaprotec-
tive screen or metal housing must be provi-
ded.The runningof wiringparalleltothemains
supplyshouldbeavoided.
• Contactor coils must be linked with spark
suppression.
• PE connection with 2.5 – 4 mm² via PE
terminal (fig. 2).
Powersupply
is made via mains connection on rear of the
device. Thecorrectsupply voltageisindicated
inthedelivery documentation:
Eg.: 24VDC±20%
Powerconsumption
< 2 VA (without encoder)
4.1 Connection, Panel Mounting EG
Fig.2:Connection diagram (typeEG)
Insteadofmechanicalreferencevaluetransmit-
ter: proximity switch with NPN-output (ground
switching).
Fig. 3: Rear panel (type EG)
No. Function Terminal Strip
1+U
Bencoder supply
2 Signal A
3 Signal B
4 Index signal (I/O)
5 Earth screen / encoder supply
6 RFSsignalfor reference pointsource
7 Earthforreferencepointsource
8 PE protective conductor
9 N/GND
10 L/+UB
4.2 Conn., Bench Top Casing TG
Fig. 4: Rear panel (type TG)
Encoder supply: Via 9 pole SUB-D socket on
rear of the unit (see fig. 4).
Pin no. Function
1+U
B
2 A-Signal
3 B-Signal
4 I-Signal
5 GND
6 N.C.
7 N.C.
8 N.C.
9 N.C.
Connectionofreferenceswitch:viarearsocket
andinaccordencewiththeconnectiondiagram
below(fig.4).
Pin no. Function
1 RFS
2 GND
3+U
B
Powersupply 24VDC±20%
Referenceswitch
Encoder Powersupply 230VAC/110VAC
24VDC ±20%
110VAC-10%...+6%
230VAC-10%...+6%
Proximity
switch

MA47 Datum 16.06.2000 Art.Nr. 76671 Z.Nr. 8664049 Änd.Stand 201/00 9
5. Commissioning
Thefourmembranekeysareusedforoperating
andprogrammingdisplayMA47.
Keyfunctions
Thekeys’functionsdependuponthe operating
mode (seedescription‘Programmingmode’and
‘Inputmode’). Thekeysarepressedsinglyorin
pairs(twotogether).
1.Programming
2. Select ‘value’
3. Select 'digit'
4. Store value
Fig. 5: Key functions
Whenswitchedon
Whenswitchedon and correctlyconnected:
• all LED segments are displayed
(for approx. 1.5 s)
• the software version ( eg.: 1.00) is displayed
Subsequently the specific parameters of the
machinecanbeprogrammed.
Operationalmodes
Therearetwooperationalmodesaccessiblevia
thekeyboard:
1.Programmingmode:toprogramthedisplay
at initial installation.
2. Input mode: to enter parameters/select
functionsusedduringstandardoperation.
6. Programming mode
Display MA47 is pre-programmed to standard
values at our works. If the order defines custo-
mer-specificparameters,thesewillbe pre-pro-
grammed at SIKO. For parameter modification
enter into programming mode. Normally pro-
gramming is only necessary at initial installati-
on.Parameterscanbemodifiedandcheckedat
any time. They are stored in a non-volatile
memory.Eachparameter’sdesignation,function
andvaluerangeisshownonthefollowingpages.
Toenter
intoprogrammingmode:
Press key for at least 5 s
Toleave
programmingmode:
Automatically,ifnokeyhasbeenpressedduring
approx.30s orpresskey untiltheend ofthe
parameter list is reached.
To scroll
through the parameters:
Press key
Tochange
parameters:
Use keys and
Tostore
parameters:
Presskey ;theparameterswillscrollautoma-
tically.
1234
Fixed programming if
combined with MSK01, MSK02
Designation Display Value range Angle display Linear display
with MRI01 with MB320
Displayafteronerevolution:
_APU_
0...59999 3600 100
Displaydivisor:
_Adl_
1; 10; 100; 1000 1 1
Encoderpulses perrev.:
_Str_
0...59999 512(numberofpolesx8 25
eg.64polesx8=512)
Countingdirection:
_drEh_
I, E
Type of index signal:
_Ind_
I, O
Positionsafterthe comma:
_dP_
0. ... 0.000 0.0 0.0
Offsetvalue:
_oFF_
-199999...999999
Typeofreferenceswitch:
_rFS_
Schl, oEFF, hAnd hAnd hAnd
Referencevalue:
_rEF_
-199999...999999
Increm.measurementenable:
rEL_F
EIn, AUS (on, off)
Ref.value inputenable:
rEF_F
EIn, AUS
Offsetinputenable:
oFF_F
EIn, AUS
Resetenable:
SEt_F
EIn, AUS EIn(on) EIn(on)
Listofparameters

1 0 MA47 Datum 16.06.2000 Art.Nr. 76671 Z.Nr. 8664049 Änd.Stand 201/00
Parameterdescription
Display Designation/description
"Choice"
_APU_
Display after 1 revolution: Value
by which the display increases /
decreases after 1 revolution of the
encoder. This value corresponds
eg. to the spindle pitch.
_Adl_
Display divisor: Divisor by which
thedisplayaccuracyisreducedcom-
paredto themeasuring acuracy.
Example:
Due to an odd ratio, the
measuring resolution is program-
med to 1/1000 mm. The display,
however,needsaresolutionof1/10
mm only. -> The display divisor is
programmedto100.
_Str_
Encoder pulses per revolution:
Incrementsoftheconnectedenco-
der.
_drEh_
Counting direction: Counting di-
rection of the system:
"I"
clockwiseincreasing value
"E"
counter-clockwiseincreasingvalu-
es
_Ind_
Type of index signal: Reference
markontheencoderdisk;appears
onlyonceperrevolution;fordefined
referencepointmarking.
"O"
Signal shape "O"; square signal
with positive logic
"I"
Signalshape"I":squaresignalwith
invertedlogic
_dP_
Positionsafterthe comma:
Determinationofthe decimal point
position
_oFF_
Offset value: Determination of a
correction value (offset).
_rFS_
Typeof referenceswitch: typeof
referencevaluetransmitter;caneit-
her be a mechanical contact or a
proximity switch.
"Schl"
Closing contact, which is normally
open; only active, if encoder has
indexpulse.
"oEFF"
Openingcontact,whichisnormally
closed; only active, if encoder has
indexpulse.
"hAnd"
Manual reset of the counter by ac-
tivatinginputRFS(closingfunction).
_rEF_
Referencevalue:Absolutedatum
point(referencepoint) ofthemeasu-
ringsystem.Thisvalueiseitherset
after system calibration or zeroed
by activating the external reset in-
put RFS.
rEL_F
Increm.measurementenable:
For programming section 2 (input
mode)viakey and incremen-
tal measurement can be:
"EIn"
-released
"AUS"
-blocked
rEF_F
Referencevalueinputenable:
for programming section 2 (input
mode) reference value correction
via key :
"EIn"
-released
"AUS"
-blocked
oFF_F
Offset input enable: for pro-
gramming section 2 (input mode):
offset value correction via key .
"EIn"
-released
"AUS"
-blocked
SEt_F
Resetenable:forprogrammingsec-
tion2(inputmode)releaseresetvia
key :
"EIn"
-released
"AUS"
-blocked
7. Input mode
Incrementalmeasurementfunction
Press keys +. to switch to incremental
measurementfunction.
The display is zeroed. The comma blinks.
Press keys +again, to block incremental
measurementfunctionandtorestoredisplayof
the absolute position value.
Precondition: Menu point ‘Increm. measure-
ment enable’ (rEL_F) in programming mode
must be programmed to "EIn".
Referencevaluecorrection
Presskey (for atleast 3seconds)toactivate
referencevaluecorrection.
Thedisplayshowsalternatinglythecurrentrefe-
rence value and the symbol „rEF“.
Use the arrow keys to enter a new value.

MA47 Datum 16.06.2000 Art.Nr. 76671 Z.Nr. 8664049 Änd.Stand 201/00 1 1
Press key to confirm and store the new
value.
Ifkey hasnotbeenpressedandnovaluehas
been entered during approx. 30 seconds, the
displayreturns todisplay modewithoutmaking
anyvaluecorrection.
Precondition: Menu point (rEF_F) in pro-
grammingmodemustbeprogrammedto"EIn".
Offsetvaluecorrection
Presskey (foratleast3seconds)toactivate
offset value input.
Thedisplayshowsalternatinglythecurrentrefe-
rence value and the symbol „oFF“.
Use the arrow keys to enter a new value.
Presskey toconfirmandstorethenewvalue.
Ifkey hasnotbeenpressedandnovaluehas
beenenteredduringapprox.30seconds,MA47
returns automatically to display mode.
Precondition: Menu point (oFF_F) in pro-
grammingmodemustbeprogrammedto"EIn".
Reset
Press key to set the display to the program-
med reference / offset value.
Anyprogrammed‘incrementaldimension’(which
issignaledbytheblinkingcomma)willbetaken
into account.
8. Manual calibration
For setting the display to the reference / offset
valueeither
• press key or
• brieflyactivate(byconnecting to GND)input
RFS (terminal no. 6).
Precondition:Menupoint_rFS_inprogramming
modemusthavebeenprogrammedto "Hand".
Thedisplaycanthusbezeroed,ifthereference
valuewaspreviously programmed to0.
9. Automatic calibration
Electroniclinkingofthesignalsfromareference
pointtransmitter(eg.camswitchorlimitswitch)
with the index pulse (index marker) of the con-
nected encoder will calibrate the measuring
display, ie. a start position is defined. During
mounting of the reference point transmitter,
pleaseadjusttheincrementalencoderinsucha
waythattheindexpulseonlyappearswhenthe
reference point switch is activated.
The contact of the reference switch must only
e active for less than one revolution of the
encoder (see fig. 7).
Fig. 6 shows the mounting principle.
Fig. 6: Signal types for calibration
Fig.7:Calibrationsetup
Information concerning the setting of the
referencepoint:
Move the spindle exactly to the position which
correspondstothereferencevalueprogrammed
as per chapter 8. The mecanically mounted
referencepointtransmittermustnowbedefinite-
ly active (see fig. 5).
Theencodercanbeturnedwithoutcausingany
movementofthedrivingspindle,ifyouuntighten
the clamping ring or coupling. You can now
searchtheindex signalofthe encoder(voltage
change) by using for example a voltmeter and
carryoutthe adjustment tothereference point.
one turn
signal A
signal B
index-
signal type O
type I
signal ref. point
transmitter definitely
passive
definitely
active
definitely
passive
drive
driving spindle
ref. point
transmitter increm.
encoder
incremental display MA07

1 2 MA47 Datum 16.06.2000 Art.Nr. 76671 Z.Nr. 8664049 Änd.Stand 201/00
Postanschrift / Postaladdress:
Postfach1106
D-79195Kirchzarten
Werk / Factory:
Weihermattenweg2
D-79256Buchenbach
Telefon / Phone 0 76 61 /3 94- 0
Telefax / Fax 0 7661 / 394 - 388
Internet www.siko.de
SIKO GmbH
DR.-ING.G.WANDRES
Whentheindexandreferencepointtransmitter
signalsarepositionedasdescribedinfig.5,the
clampingringandthecouplingoftheincremen-
talencoderareretightened.
10. Trouble shooting
Error states are recognized and shown in the
display:
Message:full
Description:displayoverrun
Elimination:controlparametersandadjustthem
if necessary; calibrate display
Message:blinking displayofvalue00000
Description:operatingvoltagetoolow
Elimination: check voltage supply
Message:blinkingdecimalpoint.
Description:MA47cannotbecalibratedtothe
programmedoffset/referencevalue.
Elimination:MA47isin‘incrementalmeasure-
ment’mode;presskey tochangetoabsolute
measurement.
Table of contents
Languages:
Other Siko Monitor manuals