Siko MA55 Operation manual

MA55 Datum 27.07.2007 Art.Nr. 81540 Änd. Stand 190/07 1
Abb. 1: Einbau
max. Haltekraft der
Schnappung 5N
DEUTSCH
1. Gewährleistungshinweise
Lesen Sie vor der Montage und der Inbetriebnahme
dieses Dokument sorgfältig durch. Beachten Sie zu
Ihrer eigenen Sicherheit und der Betriebssicherheit
alle Warnungen und Hinweise.
Ihr Produkt hat unser Werk in geprüftem und be-
triebsbereitem Zustand verlassen. Für den Betrieb
gelten die angegeben Spezifikationen und die
Angaben auf dem Typenschild als Bedingung.
Garantieansprüche gelten nur für Produkte der
Firma SIKO GmbH. Bei dem Einsatz in Verbindung
mit Fremdprodukten besteht für das Gesamtsystem
kein Garantieanspruch.
Reparaturen dürfen nur im Werk vorgenommen
werden. Für weitere Fragen steht Ihnen die Firma
SIKO GmbH gerne zur Verfügung.
2. Identifikation
Das Typenschild zeigt den Gerätetyp mit Varianten-
nummer. Die Lieferpapiere ordnen jeder Varianten-
nummer eine detaillierte Bestellbezeichnung zu.
z.B. MA55-0001
Varianten-Nr.
Geräte-Typ
3. Mechanische Montage
Die Montage darf nur gemäß der angegebenen
IP-Schutzart vorgenommen werden. Das System
muss ggfs. zusätzlich gegen schädliche Umwelt-
einflüsse, wie z.B. Spritzwasser, Lösungsmittel,
•
•
•
•
Staub, Schläge, Vibrationen und starke Tempera-
turschwankungen geschützt werden.
3.1 Einbaugehäuse
In der Schalttafel "A" muss der Ausschnitt für
die Anzeige vorgesehen sein.
Die Anzeige wird in den Schalttafelausschnitt
geschoben bis die seitlichen Befestigungslaschen
einschnappen.
Durch die Klemmung der Befestigungslaschen
wird die Anzeige gehalten, kann aber auch leicht
demontiert werden.
1.
2.
3.
Benutzerinformation
MA55
Elektronische Messanzeige für Inkrmen-
talgeber
4. Elektrischer Anschluss
Anschlussverbindungen dürfen nicht unter
Spannung geschlossen oder gelöst werden!
Verdrahtungsarbeiten dürfen nur spannungslos
erfolgen!
Litzen mit Aderendhülsen versehen.
Vor dem Einschalten sind alle Leitungsanschlüsse
und Steckverbindungen zu überprüfen.
Hinweise zur Störsicherheit
Alle Anschlüsse sind gegen äußere Störeinflüsse
geschützt. Der Einsatzort ist aber so zu wählen,
dass induktive oder kapazitive Störungen nicht
auf die Anzeige oder deren Anschlussleitungen
einwirken können! Durch geeignete Kabelfüh-
rung und Verdrahtung können Störeinflüsse (z.B.
von Schaltnetzteilen, Motoren, getakteten Reg-
lern oder Schützen) vermindert werden.
Erforderliche Maßnahmen
Nur geschirmtes Kabel verwenden. Den Kabel-
schirm beidseitig auflegen. Litzenquerschnitt der
Leitungen min. 0,14mm², max. 0,5mm².
Die Verdrahtung von Abschirmung und Masse
(0V) muss sternförmig und großflächig erfolgen.
Der Anschluss der Abschirmung an den Potenti-
alausgleich muss großflächig (niederimpedant)
erfolgen.
•
•
•
•
•
•

2 MA55 Datum 27.07.2007 Art.Nr. 81540 Änd. Stand 190/07
Abb. 2: Anschlussbelegung (PP-, OE-Geberanschluss)
Geber
Abb. 3: Tastenfunktionen
LED-Anzeige
Speichertaste
Auswahltaste 'Stelle'
Auswahltaste 'Wert'
Programmiertaste
Das System muss in möglichst großem Abstand
von Leitungen eingebaut werden, die mit Stö-
rungen belastet sind; ggfs. sind zusätzliche
Maßnahmen wie Schirmbleche oder metallisierte
Gehäuse vorzusehen. Leitungsführungen parallel
zu Energieleitungen vermeiden.
Schützspulen müssen mit Funkenlöschgliedern
beschaltet sein.
Spannungsversorgung
Die Spannungswerte sind abhängig von der Ge-
räteausführung und sind den Lieferpapieren oder
dem Typenschild zu entnehmen.
z.B. : 24VDC ±20%
Leistungsaufnahme
< 2 VA (ohne Geber)
Klemmenbelegung
•
•
6. Inbetriebnahme
Nach Einschalten der Betriebsspannung folgt ein
Selbsttest, wobei das Display folgende Werte an-
zeigt:
Alle LED-Segmente (ca. 1,5s)
Firmware-Stand (z.B. 1.00)
Anzeige des aktuellen Positionswertes im Ab-
solutmaß.
Anschließend kann die Anzeige anwendungsspezi-
fisch programmiert werden.
Betriebsarten
Es gibt zwei Betriebsarten, in denen das Gerät
mittels der Tastatur beeinflußt werden kann:
Programmiermodus: Einmalige Einrichtung der
Anzeige auf die Anwendung.
Eingabemodus: Funktionen, die während der
normalen Anwendung benötigt werden.
7. Programmiermodus
Die Anzeige wird ab Werk in der Standardeinstel-
lung ausgeliefert.
Sie können die Parameter jederzeit ändern oder
kontrollieren. Die von Ihnen gewählten Werte wer-
den nichtflüchtig gespeichert. Die Bezeichnung,
Funktion und wählbaren Werte finden Sie in der
folgenden Tabelle.
Parameter ändern und kontrollieren
Zur Änderung und Programmierung muss in den
Programmiermodus geschaltet werden.
Eintritt in den Programmiermodus:
Betätigen der Taste für mind. 10s.
Beenden des Programmiermodus:
keine Taste betätigen für mind. 30 s, oder mit der
Taste bis zum Ende der Parameterliste durch-
tasten.
Weiterschalten der Parameter:
mittels Taste .
•
•
•
1.
2.
Nr. Belegung
1 +UB Geberversorgung
2 A-Signal
3 B-Signal
4 Indexsignal (I/O)
5 Masse, Schirm Geberversorgung
6 RFS Signal von Referenzpunktgeber
7 Masse für Referenzpunktgeber
8 PE
9 0V
10 24VDC ±20%
5. Bedienung
Die Bedienung und Programmierung der Anzeige
erfolgt mit den vier frontseitigen Folientasten. Die
Tasten können je nach Betriebszustand weitere
Funktionen besitzen. Sie werden einzeln, gemein-
sam (je zwei) und zeitabhängig betätigt.

MA55 Datum 27.07.2007 Art.Nr. 81540 Änd. Stand 190/07 3
Ändern der Parameter:
mit den Tasten und .
Übernehmen/Speichern der Änderung:
mit der Taste . Die Anzeige zeigt kurzzeitig die
Meldung "-SP-".
8. Parameterbeschreibung
Eine detaillierte Parameterliste mit allen Einstell-
parametern, und der Möglichkeit spezifische Kon-
figurationen zu notieren, finden Sie im Anhang
dieser Benutzerinformation.
Anzeige
"Auswahl"
Bezeichnung / Beschreibung
_APU_ Anzeige Pro Umdrehung: Wert, um
den sich die Anzeige nach genau
einer Umdrehung des Gebers erhöht
oder erniedrigt.
Wertebereich: 0 ... 59 999
_Str_ Geberstrichzahl
Wertebereich: 0 ... 59 999
_dP_ Nachkommastelle: Setzen des Dezi-
malpunktes
Wertebereich: 0. bis 0.000
_drEh Drehrichtung: Zählrichtungssinn des
Messsystems.
"I" im Uhrzeigersinn positiv
"E" entgegen dem Uhrzeigersinn positiv
_Ind_ Referenzsignal, das nur einmal pro
Geberumdrehung auftritt. Es dient
der eindeutigen Markierung eines
Bezugspunktes.
"0" Signalform '0'; Rechtecksignal mit
positiver Logik.
"I" Signalform 'I'; Rechtecksignal mit
negativer Logik.
_rFS_ Referenzschaltertyp
"Auto" Referenzierung erfolgt automatisch,
wenn der Referenzschalter sowie das
Indexsignal des Gebers aktiv ist (sie-
he Kap.10).
"HAnd" Referenzierung der Anzeige durch
Aktivieren des Eingangs RFS an be-
liebiger Stelle (masseschaltend).
_rEF_ Referenzwert: Frei wählbarer Wert
auf den die Anzeige beim Referen-
zieren gesetzt wird.
Wertebereich: -99 999 ... +99 999
rEL_F Freigabe Kettenmaß: Umschaltung
zwischen Absolutmaß und Nullung
mit anschließendem Relativmaß.
"Ein" Kettenmaß wirksam
Anzeige
"Auswahl"
Bezeichnung / Beschreibung
"AUS" Kettenmaß unwirksam
rEF_F Freigabe Referenzwerteingabe: Ein-
gabe-/ Änderungsmöglichkeit des
Referenzwertes (im Eingabemodus).
"Ein" Ref.-Wertänderungsfunktion wirk-
sam
"AUS" Ref.-Wertänderungsfunktion unwirk-
sam
SEt_F Freigabe Rücksetzen: Mit der -Tas-
te kann die Anzeige auf den Refe-
renzwert gesetzt werden (im Einga-
bemodus).
"Ein" Rücksetzfunktion wirksam
"AUS" Rücksetzfunktion unwirksam
_Cntr Kontrolle: nur für Service
9. Eingabemodus
Rücksetzfunktion (Rücksetzen auf Referenzwert)
Betätigung der -Taste setzt die Anzeige auf
den Referenzwert zurück.
Voraussetzung: Im Programmiermodus muss der
Menüpunkt (SEt_F) mit Zustand "Ein" program-
miert sein und die Anzeige befindet sich nicht im
Programmiermodus (s. Kap.7 'Beenden des Pro-
grammiermodus').
Kettenmaßfunktion
Einschalten durch gleichzeitiges Betätigen der
beiden Pfeiltasten + .
Die Anzeige wird auf Null gesetzt.
Dezimalpunkt blinkt.
Ausschalten durch erneutes Betätigen der beiden
Pfeiltasten + . Das Absolutmaß wird wieder
angezeigt.
Voraussetzung: Im Programmiermodus muss der
Menüpunkt (rEL_F) mit Zustand "Ein" program-
miert sein und die Anzeige befindet sich nicht im
Programmiermodus (s. Kap.7 'Beenden des Pro-
grammiermodus').
Referenzwertänderung
Gleichzeitiges Betätigen der Tasten + schal-
tet die Referenzwerteingabe ein.
Die Anzeige zeigt den Referenzwert. Mit den Pfeil-
tasten kann der Wert geändert werden.
Mit Drücken der -Taste wird der Wert übernom-
men und gespeichert.
•
•
•
•

4 MA55 Datum 27.07.2007 Art.Nr. 81540 Änd. Stand 190/07
Abb. 4: Signaltypen für Referenzierung
Signal A
Signal B
Indexsignal
Referenzpunktge-
ber-Signal
Typ 0
Typ I
sicher
aktiv
sicher
passiv
eine
Umdrehung sicher
passiv
Abb. 5: Prinzipaufbau Referenzierung
Antrieb
Antriebsspindel
Inkrementalgeber
Referenz-
punktgeber
MA55
Die Messanzeige schaltet wieder in den Anzei-
gemode zurück, falls ca. 30 Sekunden keine Tas-
tatureingabe erfolgt oder nochmals die -Taste
gedrückt wird.
Voraussetzung: Im Programmiermodus muss der
Menüpunkt Freigabe Referenzwerteingabe (rEF_F)
mit Zustand "Ein" programmiert sein und die An-
zeige befindet sich nicht im Programmiermodus
(s. Kap.7 'Beenden des Programmiermodus').
10. Referenzierung
Eine Referenzierung der Anzeige ist generell er-
forderlich:
bei der Inbetriebnahme des Messsystems.
nach stromloser Verstellung der Messeinheit.
Bei der Referenzierung wird der programmierte
Referenzwert zur Anzeige gebracht. Wenn also
der Referenzwert 0 beträgt, kann die Anzeige "ge-
nullt" werden.
10.1 Manuelle Referenzierung
Manuelle Referenzierung erfolgt wahlweise durch:
Betätigung der Taste .
Voraussetzung: Im Programmiermodus muss der
Menüpunkt (SEt_F) mit Zustand "Ein" program-
miert sein und die Anzeige befindet sich nicht im
Programmiermodus (s. Kap.7 'Beenden des Pro-
grammiermodus').
kurzzeitige Aktivierung des Einganges RFS (Schal-
ten gegen GND).
Voraussetzung: Im Programmiermodus muss der
Menüpunkt (SEt_F) mit Zustand "Ein" program-
miert sein und die Anzeige befindet sich nicht im
Programmiermodus (s. Kap.7 'Beenden des Pro-
grammiermodus').
10.2 Automatische Referenzierung
Die automatische Referenzierung erfolgt immer
über einen Referenzpunktgeber, der Referenz-
punktgeber wird dabei immer automatisch an
definierter Stelle (Referenzpunkt) angefahren. Als
Referenzpunktgeber können verwendet werden:
mechanischer Nockenschalter.
masseschaltender Näherungsschalter mit NPN-
Ausgang.
Allgemeine Hinweise zur automatischen Refe-
renzierung
Durch die elektronische Verknüpfung der Signa-
le eines Referenzpunktgebers (z.B. Nocken- oder
Endschalter) mit dem Indexsignal des angeschlos-
•
•
•
•
•
•
senen Inkrementalgebers, wird die Messanzeige
referenziert, also in eine eindeutige Ausgangsstel-
lung gebracht. Bei Montage des Referenzpunktge-
bers ist der Inkrementalgeber so zu justieren, dass
das Indexsignal erst auftritt, wenn der Referenz-
punktschalter sicher angesprochen hat.
Der Kontakt des Referenzpunktgebers darf nur
während maximal einer Umdrehung des Inkremen-
talgebers aktiv sein (siehe Abb.4).
Hinweis zur Referenzpunktjustage:
Fahren Sie die Antriebsspindel exakt an die Stelle,
die dem Referenzwert entspricht, den Sie zuvor
nach Abschnitt 8 programmiert haben. Der mecha-
nisch montierte Referenzpunktgeber muss jetzt
gemäß Abb. 4 sicher betätigt (aktiv) sein.
Nach Lösen des Klemmrings bzw. der Kupplung
des Inkrementalgebers läßt sich dieser verdrehen,
ohne die Antriebsspindel mitzubewegen. Jetzt
können Sie z.B. mit einem Spannungsmesser das
Indexsignal des Gebers suchen (Spannungswech-
sel) und durch Verdrehen der Geberwelle den Re-
ferenzpunkt justieren. Wenn sich Index- und Refe-
renzpunktgeber-Signal gemäß Abb. 5 zueinander
befinden wird der Klemmring bzw. die Kupplung
des Inkrementalgebers wieder festgezogen.

MA55 Datum 27.07.2007 Art.Nr. 81540 Änd. Stand 190/07 5
11. Softwareversion SW01
Bei der Softwareversion 01 wird unabhängig vom
Pegel von A- und B-Signal beim Einschalten der
letzte Positionswert wieder angezeigt. Diese Versi-
on ist für Geber gedacht, welche beim Einschalten
kein definiertes Signal von A und B aufweisen.
12. Fehlerbehandlung
Die Anzeige kann Fehlerzustände erkennen und sie
im Anzeigefeld kenntlich machen:
Meldung: Full
Beschreibung: Anzeigenüberlauf
Abhilfe: Parameter kontrollieren und ggf. anpas-
sen; Anzeige referenzieren.
Meldung / Effekt: Dezimalpunkt blinkt
Beschreibung: Anzeige befindet sich noch im Ket-
tenmaßmodus
Abhilfe: Beide Pfeiltasten betätigen, damit die
Anzeige wieder zum Absolutmaß wechselt.

6 MA55 Datum 27.07.2007 Art.Nr. 81540 Änd. Stand 190/07
Anhang: Parameterliste
Anzeige Bezeichnung / Wertebereich eigene Einstellung I eigene Einstellung II
_APU_ Anzeige Pro Umdrehung: 0 ... 59 999
_Str_ Geberstrichzahl: 0 ... 59 999
_dP_ Nachkommastelle: 0. bis 0.000
_drEh_ Drehrichtung: I, E
_Ind_ Referenzsignal: 0, I
_rFS_ Referenzschaltertyp: Auto, HAnd
_rEF_ Referenzwert: -99 999 ... +99 999
rEL_F Freigabe Kettenmaß: Ein, AUS
rEF_F Freigabe Referenzwerteingabe: Ein, AUS
SEt_F Freigabe Rücksetzen: Ein, AUS

MA55 Datum 27.07.2007 Art.Nr. 81540 Änd. Stand 190/07 7
Fig. 1: Installation
max. holding force of the
mounting tabs = 5N
ENGLISH
1. Warranty information
In order to carry out installation correctly, we
strongly recommend this document is read very
carefully. This will ensure your own safety and
the operating reliability of the device.
Your device has been quality controlled, tested
and is ready for use. Please observe all warnings
and information which are marked either directly
on the device or specified in this document.
Warranty can only be claimed for components
supplied by SIKO GmbH. If the system is used
together with other products, there is no warranty
for the complete system.
Repairs should be carried out only at our works.
If any information is missing or unclear, please
contact the SIKO sales staff.
2. Identification
Please check the particular type of unit and type
number from the identification plate. Type number
and the corresponding version are indicated in the
delivery documentation.
e.g. MA55-0001
version number
type of unit
3. Installation
For mounting, the degree of protection specified
must be observed. If necessary, protect the unit
against environmental influences such as sprayed
water, dust, knocks, extreme temperatures.
•
•
•
•
3.1 Panel case type EG
Panel (A) must be provided with cutout for MA55.
Push the display into the panel cutout until the
mounting tabs snap completely.
Mounting taps hold the unit, but allow easy
removal, too.
1.
2.
3.
User Information
MA55
Electronic Display unit for Inkremental
encoders
4. Electrical connection
Switch power off before any plug is inserted
or removed!!
Wiring must only be carried out with power off!
Provide stranded wires with ferrules.
Check all lines and connections before switching
on the equipment.
Interference and distortion
All connections are protected againt the effects of
interference. The location should be selected to
ensure that no capacitive or inductive interfe-
rences can affect the display or the connection
lines! Suitable wiring layout and choice of cable
can minimise the effects of interference (eg. in-
terference caused by SMPS, motors, cyclic controls
and contactors).
Necessary measures
Only screened cable should be used. Screen
should be connected to earth at both ends.
Wire cross section is to be at least 0,14mm²,
max. 0,5mm².
Wiring to screen and to ground (0V) must be via
a good earth point having a large surface area
for minium impedance.
The system should be positioned well away from
cables with interference; if necessary a protective
screen or a metal housing must be provided.
The running of wiring parallel to the mains supply
should be avoided.
Contactor coils must be linked with spark sup-
pression.
•
•
•
•
•
•
•
•

8 MA55 Datum 27.07.2007 Art.Nr. 81540 Änd. Stand 190/07
Fig. 2: Pin outs (PP-, OE-output circuit)
Encoder
Fig. 3: Keys’ functions
LED-display
Store value
Select 'digit'
Select 'vlue'
Programming
Power supply
Operating voltage depends on execution and is
indicated in the delivery documentation or on the
identification plate.
e.g. : 24VDC ±20%
Power consumption
< 2 VA (without encoder)
Pin outs
6. Setting up
After switching on the operating voltage, a self
test is performed, with the display showing the
following values:
all LED segments (for approx. 1,5 s)
the software version (eg. 1.00)
Current position value displayed under the ab-
solute dimension.
Subsequently the specific parameters of the ma-
chine can be programmed.
Operating modes
There are two operating modes accessible via the
keyboard:
Programming mode: to program the display at
initial installation.
Input mode: to enter parameters/select func-
tions used during standard operation.
7. Programming mode
Ex factory, the display is delivered in the standard
setup.
Parameters can be modified and checked at any
time. They are stored in a non-volatile memory.
Each parameter’s designation, function and value
range is shown in the following tables.
To change and control parameters
For parameter modification enter into program-
ming mode.
To enter into programming mode:
Press key for at least 10 s.
To leave programming mode:
Automatically, if no key has been pressed during
approx. 30 s or press key until the end of the
parameter list is reached.
To switch on the parameters:
Press key .
To change parameters:
Use keys and .
To store modified parameters:
Press key ; message "-SP-" is displayed inter-
mittently.
8. Parameter Description
At the end of this user information brochure you
will find a detailed parameter list showing all pro-
grammable parameters and offering space for cus-
tomer-specific programming values.
•
•
•
1.
2.
No. Description
1 +UB encoder supply
2 signal A
3 signal B
4 index signal (I/O)
5 earth, screen encoder supply
6 RFS Signal von Referenzpunktgeber
7 RFS signal for reference point source
8 PE
9 0V
10 24VDC ±20%
5. Operation
The four membrane keys on front of the display are
used to program and operate the display. Depen-
ding on the operating mode, these keys can have
additional functions. The keys are pressed singly
or in pairs (two together).

MA55 Datum 27.07.2007 Art.Nr. 81540 Änd. Stand 190/07 9
Display
"choice"
Designation / description
_APU_ Display after 1 revolution: Value by
which the display increases/decrea-
ses after 1 revolution of the encoder.
Value range: 0 ... 59 999
_Str_ Encoder pulses per revolution
Value range: 0 ... 59 999
_dP_ Positions after the comma: Determi-
nation of the decimal point position.
Value range: 0. bis 0.000
_drEh Counting direction: Counting direc-
tion of the system.
"I" clockwise increasing values
"E" anti-clockwise increasing values
_Ind_ Reference mark on the encoder disk;
appears only once per revolution.
Used for clear reference point mar-
king.
"0" Signal shape '0'; square signal with
positive logic.
"I" Signal shape 'I'; square signal with
inverted logic.
_rFS_ Reference switch type
"Auto" Automatic referencing when refe-
rence switch and the encoder's index
signal are active (see Kap.10).
"HAnd" Display unit can be referenced at
any position by activating input RFS
(ground switching).
_rEF_ Reference value: can be any value;
value to which the display is reset
after referencing.
Value range: -99 999 ... +99 999
rEL_F Access incremental measuement: To
switch from absolute measurement
and zero-zetting to relative measu-
rement.
"Ein" Incremental measuement on
"AUS" Incremental measuement off
rEF_F Access reference value input enable:
To enter/change reference value (in
input mode).
"Ein" Reference value unlocked
"AUS" Reference value locked
SEt_F Access reset: Press key to set the
display to the reference value (in in-
put mode).
"Ein" Reset function unlocked
"AUS" Reset function locked
_Cntr Control: for service only
9. Input mode
Reset function (to reference value)
Press key to set the display to the reference
value.
Precondition: in programming mode menu point
(SEt_F) must be programmed as 'Ein'. Display MA55
must not be in programming mode (see chapter 7
'To leave programming mode').
Incremental measurement function
For switching on, press the two arrow-keys +
simultaneously.
Display is zeroed.
Decimal point is blinking.
Leave incremental measurement function by ano-
ther press of the keys + ; now the absolute
measuring value is displayed again.
Precondition: in programming mode menu point
(rEL_F) must be programmed as 'Ein'. Display MA55
must not be in programming mode (see chapter 7
'To leave programming mode').
Reference value modification
Press the two keys + simultaneously to enter
a new value.
The display shows the reference value, which can
be changed via the two arrow keys.
Press key to store the new value.
If no key has been pressed for approx. 30 s or if
you press again key , MA55 will return to dis-
play mode.
Precondition: Parameter 'reference value input
enable' (rEF_F) respectively must be programmed
to "Ein" in programming mode. Display MA55 must
not be in programming mode (see chapter 7 'To
leave programming mode').
10. Referencing
The display must always be referenced:
before the first use of the measuring system.
in case of a displacement during power failure.
During reference the counter is set to the pro-
grammed reference value. The display can thus
be zeroed, if reference value were previously pro-
grammed to 0.
10.1 Manual referencing
Manual reference can either be made by:
or by pressing key .
•
•
•
•
•
•
•

10 MA55 Datum 27.07.2007 Art.Nr. 81540 Änd. Stand 190/07
Fig. 4: Signal types for referencing
signal A
signal B
index signal
signal ref. point
transmitter
type 0
type I
definitely
active
definitely
passive
one turn definitely
passive
Fig. 5: Referencing setup
drive
driving spindle
incremetal encoder
ref. point
transmitter
MA55
Precondition: in programming mode menu point
(SEt_F) must be programmed as 'Ein'. Display MA55
must not be in programming mode (see chapter 7
'To leave programming mode').
Short activation of input RFS (ground swit-
ching).
Precondition: in programming mode menu point
(SEt_F) must be programmed as 'Ein'. Display MA55
must not be in programming mode (see chapter 7
'To leave programming mode').
10.2 Automatic referencing
Automatic referencing is always made via a refe-
rence point transmitter, which is automatically ap-
proached at a defined position (reference value).
Suitable reference point transmitters are:
mechanical cam switches
proximity switches with NPN-output (connected
to earth).
General information on automatic reference
Electronic linking of the signals from a reference
point transmitter (eg. cam switch or limit switch)
with the index pulse (index marker) of the connec-
ted encoder will calibrate the measuring display,
ie. a start position is defined. During mounting of
the reference point transmitter, please adjust the
incremental encoder in such a way that the index
pulse appears when the reference point switch is
activated.
The contact of the reference point transmitter
must only be active for less than one revolution of
the encoder (see fig. 4).
•
•
•
movement of the driving spindle, if you untighten
the clamping ring or coupling. You can now search
the index signal of the encoder (voltage change)
by using for example a voltmeter and carry out the
adjustment of the reference point. When the index
and reference point transmitter signals are posi-
tioned as described in fig. 5, the clamping ring
and the coupling of the incremental encoder are
retightened.
11. Software version SW01
With software version 01 the last position value is
displayed when the unit is switched on - irrespec-
tive of the A- and B-signal level. This special ver-
sion is for encoders which do not supply a defined
A and B signal when they are switched on.
12. Trouble shooting
Error states are recognized and shown in the dis-
play:
Message : Full
Description: Display overrun
Action: Check parameters and adjust them if ne-
cessary; reference display.
Message / Effect: Decimal point blinking
Description: Display is still in incremental measu-
rement function
Action: Activate both arrow keys for changing to
absolute measurement.
Information concerning the setting of the re-
ference point:
Move the spindle exactly to the position which
corresponds to the reference value pro-grammed
before accord. to chapter 8. The mechanically
mounted reference point transmitter must now be
definitely active (see fig. 4).
The encoder can be turned without causing any

MA55 Datum 27.07.2007 Art.Nr. 81540 Änd. Stand 190/07 11
Appendix: Parameter list
Display Desingation / value range Your programming I Your programming II
_APU_ Display after 1 revolution: 0 ... 59 999
_Str_ Encoder pulses per revolution: 0 ... 59 999
_dP_ Positions after the comma: 0. to 0.000
_drEh_ Counting direction: I, E
_Ind_ Reference signal: 0, I
_rFS_ Reference switch type: Auto, HAnd
_rEF_ eference value: -99 999 ... +99 999
rEL_F Access incemental measuement: Ein, AUS
rEF_F Access reference value input enable: Ein, AUS
SEt_F Access reset: Ein, AUS

12 MA55 Datum 27.07.2007 Art.Nr. 81540 Änd. Stand 190/07
SIKO GmbH
Werk / Factory:
Weihermattenweg 2
79256 Buchenbach-Unteribental
Postanschrift / Postal address:
Postfach 1106
79195 Kirchzarten
Telefon/Phone +49 7661 394-0
Telefax/Fax +49 7661 394-388
E-Mail info@siko.de
Internet www.siko.de
Service [email protected]e
Other manuals for MA55
3
Table of contents
Languages:
Other Siko Monitor manuals