Siko MA100/1 Operation manual

MA100/1 Datum 31.03.2003 Art.Nr. 79918 Z.Nr. 8664079 Änd.Stand 118/03 1
wie z.B. Spritzwasser, Staub, Schläge, Temperatur
geschützt werden.
EinbaugehäuseEG
•Gerät in Schalttafelausschnitt (1) schieben bis
die Panel-Clips (2) das Gehäuse lose halten.
Die seitliche Zentrierung (3) leicht andrücken und
das Gehäuse in den Ausschnitt (1) schieben bis die
Panel-Clips (2) vollständig einrasten.
Abb. 1: Einbau
Tischgehäuse TG
Zum Anschrauben des Gerätes können die Gummi-
füße entfernt werden.
Achtung! Die max. Einschraubtiefe von 6.5 mm
muss unbedingt beachtet werden!
4. Elektrischer Anschluss
• Verdrahtungsarbeiten dürfen nur spannungslos
erfolgen!
• Litzen sind mit Aderendhülsen zu versehen.
• Vor dem Einschalten sind alle Leitungsanschlüsse
und Steckverbindungen zu überprüfen.
Hinweise zur Störsicherheit
Alle Anschlüsse sind gegen äußere Störeinflüsse
geschützt. Der Einsatzort ist aber so zu wählen,
dass induktive oder kapazitive Störungen nicht
auf die Anzeige oder deren Anschlussleitungen
einwirken können! Durch geeignete Kabelführung
und Verdrahtung können Störeinflüsse (z.B. von
Schaltnetzteilen, Motoren, getakteten Reglern oder
Schützen) vermindert werden.
Erforderliche Maßnahmen:
• Nur geschirmtes Kabel verwenden. Den Kabel-
schirm beidseitig auflegen. Litzenquerschnitt der
Leitungen min. 0,14 mm2, max. 0,5 mm2.
• Die Verdrahtung von Abschirmung und Masse
(0V)musssternförmigundgroßflächigerfolgen.Der
Benutzerinformation
MA100/1
Magnetbandmessanzeige
DEUTSCH
1. Sicherheitshinweise
• Lesen Sie vor der Montage und der Inbetriebnah-
me dieses Dokument sorgfältig durch. Beachten Sie
zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Betriebssicher-
heit alle Warnungen und Hinweise.
• Ihr Produkt hat unser Werk in geprüftem und
betriebsbereitem Zustand verlassen. Für den Be-
trieb gelten die angegeben Spezifikationen und die
Angaben auf dem Typenschild als Bedingung.
• Garantieansprüche gelten nur für Produkte der
Firma SIKO GmbH. Bei dem Einsatz in Verbindung
mit Fremdprodukten besteht für das Gesamtsystem
kein Garantieanspruch.
• Reparaturen dürfen nur im Werk vorgenommen
werden. Für weitere Fragen steht Ihnen die Firma
SIKO GmbH gerne zur Verfügung.
2. Identifikation
Das Typenschild zeigt den Gerätetyp mit Varianten-
nummer. Die Lieferpapiere ordnen jeder Varianten-
nummer eine detaillierte Bestellbezeichnung zu.
z.B. MA100/1-0023
Varianten-Nr.
Geräte-Typ
3. Mechanische Montage
Die Montage darf nur gemäß der angegebenen IP-
Schutzart vorgenommen werden. Die Anzeige muss
ggfs. zusätzlich gegen schädliche Umwelteinflüsse,
1
2
3
TG
EG
Entfallen mit Änd.Nr. 44/03

2 MA100/1 Datum 31.03.2003 Art.Nr. 79918 Z.Nr. 8664079 Änd.Stand 118/03
Anschluss der Abschirmung an den Potentialaus-
gleichmuss großflächig (niederimpedant) erfolgen.
• Das System muss in möglichst großem Abstand
von Leitungen eingebaut werden, die mit Störun-
gen belastet sind; ggfs. sind zusätzliche Maßnah-
men wie Schirmbleche oder metallisierte Gehäu-
se vorzusehen. Leitungsführungen parallel zu Ener-
gieleitungen vermeiden.
• Schützspulen müssen mit Funkenlöschgliedern
beschaltet sein.
• PE-Verbindung mit 2.5 – 4 mm2über PE-Anschluss
(Bei Einbaugehäuse gemäßAbb. 2 mit Flachsteckhül-
se 6,3x0,8).
Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung erfolgt über die rücksei-
tigen Anschlussmöglichkeiten gemäß Abb.2. Die
Spannungswerte sind abhängig von der Geräteaus-
führung und sind den Lieferpapieren oder dem
Typenschild zu entnehmen ist.
230 VAC -10% ... +6%
oder 110 VAC -10% ... +6%
oder 24 VDC -20% ... +20%
Sensoranschluss
Der Anschluss erfolgt über die 9-polige D-SUB
Buchse an der Rückseite (Abb.2).
Achtung! Der Sensoranschluss darf nicht geändert
werden (z.B. durch Kabelverlängerungen).
4.1 Anschluss Einbaugehäuse EG
Abb. 2: Anschlussbelegung EG
Nr. Belegung
1 RESET
2 UB = +24V (für Referenzschalter)
3 GND (Schnittstelle)
4 N.C.
5 RS232 (RXD), RS485 (DÜB)
6 RS232 (TXD), RS485 (DÜA)
7PE
8 N (230/110 VAC), GND (24 VDC)
9 L (230/110 VAC), UB (24 VDC)
4.2 Anschluss Tischgehäuse TG
Abb. 3: Anschlussbelegung TG
Option Referenzschalter-Anschluss
Der Anschluss erfolgt mittels beiliegendem Kupp-
lungsstecker an der rückseitigen Flanschdose
(Abb.3) gemäß nachfolgender Belegung.
Nr. Belegung
1 RFS
2 GND
3 +UB
Option serielle Schnittstelle
Der Anschluss erfolgt mittels beiliegendem Kupp-
lungsstecker an der rückseitigen Flanschdose (Abb.
3) gemäß nachfolgender Belegung.
Nr. Belegung
1 GND
2 RXD / DÜB
3 TXD / DÜA
PE
Spannungsversorgung 24VDC
Referenzschalter Schnittstelle
Sensor Spannungsversorgung 230VAC, 110VAC

MA100/1 Datum 31.03.2003 Art.Nr. 79918 Z.Nr. 8664079 Änd.Stand 118/03 3
5. Inbetriebnahme
Die Bedienung und Programmierung der Anzeige
erfolgt mit den vier frontseitigen Folientasten.
Tastenfunktionen
Die Tasten können je nach Betriebszustand weitere
Funktionenbesitzen (siehe 'Programmiermodus' und
'Eingabemodus'). Die Betätigung erfolgt einzeln
oder gemeinsam (je zwei) und zeitabhängig.
1. Programmiertaste
2. Auswahltaste 'Wert'
3. Auswahltaste 'Stelle'
4. Speichertaste
Abb. 4: Tastenfunktionen
Einschalten
Nach ordnungsgemäßem Anschluss und dem Ein-
schalten der Betriebsspannung erfolgt:
• Anzeige des Gerätenamens (ca. 1,5 s)
• Anzeige des Firmware-Standes ( z.B. 1.00)
Anschließend kann die Anzeige anwendungsspezi-
fisch programmiert werden.
Betriebsarten
Es gibt zwei Betriebsarten, in denen das Gerät
mittels der Tastatur beeinflusst werden kann:
1. Programmiermodus: Einmalige Einrichtung der
Anzeige auf die Anwendung.
2. Eingabemodus: Funktionen, die während der
normalen Anwendung benötigt werden.
6. Sensorkalibrierung
Bei der ersten Inbetriebnahme oder wenn eine
Komponente (Anzeige, Sensor, Magnetband) geän-
dert wurde, sollte eine Sensorkalibrierung durchge-
führt werden, um etwaige Offsetspannungen des
Sensorsystems zu minimieren.
Vorgehensweise:
1. Im Programmiermenü denPunkt "KALIBR.:" auf
"EIN" setzen und mit der -Taste bestätigen.
2. Den Sensor langsam (max. 10mm/s) mindestens
10mm in eine Richtung bewegen. Die angezeigten
Werte (z.B. "OC-001 +004") werden sich dann nicht
mehr ändern.
3. Zum Speichern die -Taste drücken.
4. Mit der -Taste den Vorgang beenden.
7. Programmiermodus
Die Anzeige wird ab Werk mit einer Standard-
einstellung oder gemäß Bestellung ausgeliefert. Zur
Änderung und Programmierung muss in den Pro-
grammiermodus geschaltet werden. Die Program-
mierung der Anzeige erfolgt üblicherweise nur ein-
mal bei der ersten Inbetriebnahme und Einrichtung
der Anzeige bzw. Anwendung. Sie können die Para-
meter jederzeit ändern oder kontrollieren. Die von
Ihnen gewählten Werte werden nicht flüchtig ge-
speichert. Bezeichnung, Funktion und wählbare
Werte finden Sie auf den folgenden Seiten.
Eintritt in den Programmiermodus:
Betätigen der Taste für mind. 1...30 s, je nach
Einstellung (s.u.)
Beenden des Programmiermodus:
mit der Taste bis zum Ende der Parameterliste
durchtasten
Weiterschalten der Parameter:
mittels Taste
Ändern der Parameter:
mit den Tasten und
Übernehmen/Speichern der Änderung:
mit der Taste , die Anzeige zeigt kurzzeitig die
Meldung "SPEICHERN..."
8. Parameterbeschreibung
Eine detaillierte Parameterliste mit allen Einstell-
parametern, und der Möglichkeit spezifische Kon-
figurationen zu notieren, finden Sie im Anhang
dieser Benutzerinformation.
Anzeige Bezeichnung / Beschreibung
"Auswahl"
AUFL.: Auflösung: Auswahl der Auflösung.
Es kann gewählt werden ob Anzeige
in [mm] oder [inch]. Parameter
'FREI': Bedingung für Programmie-
rung eines Rechenfaktors.
FAK: Rechenfaktor: z.B.für Winkelanzei-
gen. Dabei dient die maximal mögli-
che Auflösung von 1/1000 mm als
Grundlage. Der zu programmierende
1234

4 MA100/1 Datum 31.03.2003 Art.Nr. 79918 Z.Nr. 8664079 Änd.Stand 118/03
Rechenfaktor FAC = anzuzeigender
Messbereich / Gesamtverfahrweg [1/
1000 mm].
Beispiel: Kreisscheibe mit Anzeige-
bereich 0...180°; Anzeige in 1/
100°; Umfang der Kreisscheibe
942,48 mm also Gesamtverfahrweg
471,240 mm.
FAC = 18000 / 471240 = 0,03820
REF: Absoluter Bezugspunkt (Referenz-
wert) des Messsystems. Der Wert
wird gesetzt, wenn das System ge-
mäß Kap. 9 referenziert wid.
DEZ.: Nachkommastelle: Nachträgliches
Verändern des Dezimalpunktes zur
Festlegung der Auflösung, z.B. nach
Programmierung des Rechenfaktors.
Programmierbar sind bis zu fünf
Stellen hinter dem Komma.
RICHT.: Zählrichtung: Zählrichtung des
Messsystems
"AUF" Aufwärts
"AB" Abwärts
P-TASTE: Zeit, die die P-Taste gedrückt wer-
den muss, um in den Programmier-
mode zu gelangen.
RESET: Freigabe Rücksetzfunktion: Rückset-
zen (Reset) auf den Referenzwert
mit der Taste der Tastatur.
"EIN" Rücksetzfunktion wirksam
"AUS" Rücksetzfunktion unwirksam
KETTENM.: Freigabe Kettenmaßfunktion.
"EIN" Funktion wirksam
"AUS" Funktion unwirksam
FR.REF.: Freigabe Referenzwertänderung: Ein-
gabe-/Änderungsmöglichkeit des
Referenzwertes.
"EIN" Referenzwertänderungsfunktion
wirksam
"AUS" Referenzwertänderungsfunktion un-
wirksam
EINHEIT: Wahl der Einheit für das Display.
HELL.: Helligkeit des LED-Displays.
BAUD: Baudrate: Baudrate der Schnittstelle.
SPRACHE: Sprache: Bestimmt die Sprache, in
der die Menüpunkte in der Anzeige
erscheinen.
"DEU" Deutsch
"ENG" Englisch
CONTROL: Nur für Servicezwecke
KALIBR.: Feinkalibrierung des Sensors. Muss
nur bei 1. Inbetriebnahme oder
Komponentenwechsel durchgeführt
werden.
9. Eingabemodus
Rücksetzfunktion (Referenzieren)
•Betätigung der -Taste setzt die Anzeige auf
den Referenzwert zurück.
Voraussetzung: Im Programmiermodus muss der
Menüpunkt Freigabe Rücksetzfunktion (RESET) mit
Zustand "EIN" programmiert sein und die Anzeige
befindet sich nicht im Programmiermodus (s. Kap.7
'Beenden des Programmiermodus').
Rücksetzfunktion (Referenzieren) über den
Referenzeingang
Kurzzeitige Aktivierung (Schalten gegen GND) des
Eingangs RESET z.B. durch einen Drucktaster oder
eines Näherungsschalters. (Schließerfunktion)
Kettenmaßfunktion
Einschalten durch Betätigen der Pfeiltaste .
•Die Anzeige wird auf Null gesetzt.
•Vorzeichen blinkt.
•Ausschalten durch Betätigen der Pfeiltaste .
Das Absolutmaß wird wieder angezeigt.
Voraussetzung: Im Programmiermodus muss der
MenüpunktFreigabe Kettenmaßfunktion (KETTENM)
mit Zustand "EIN" programmiert sein und die Anzei-
ge befindet sich nicht im Programmiermodus (s.
Kap.7 'Beenden des Programmiermodus').
Referenzwertänderung
Referenzwertänderung durch gleichzeitiges Betäti-
gen der Tasten +einschalten.
Die Anzeige zeigt den Referenzwert. Mit den Pfeil-
tasten kann der Wert geändert werden.
Mit Drücken der -Taste wird der Wert übernommen
und gespeichert.
Die Messanzeige schaltet wieder in den Anzeigemo-
de zurück, wenn die -Taste gedrückt wird.
Voraussetzung: Im Programmiermodus muss der
MenüpunktFreigabe Referenzwertänderung(FR.REF.)
mit Zustand "EIN" programmiert sein und die Anzei-
ge befindet sich nicht im Programmiermodus (s.
Kap.7 'Beenden des Programmiermodus').

MA100/1 Datum 31.03.2003 Art.Nr. 79918 Z.Nr. 8664079 Änd.Stand 118/03 5
Anzeige im Eingabemodus
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Stelle
- 17. 913 mm Display
Nr.Stelle Bedeutung
1 Vorzeichen (blinkt bei Kettenmaß)
2 - 9 Messwert
11 - 12 Einheit
10. Fehlerbehandlung
Die Anzeige kann Fehlerzustände erkennen und sie
im Anzeigefeld kenntlich machen:
Meldung: OVERFLOW
Beschreibung: Anzeigenüberlauf
Abhilfe: Parameter kontrollieren und ggf. anpas-
sen; Anzeige referenzieren
Meldung: SENSOR
Beschreibung: Sensorsignal fehlerhaft oder nicht
vorhanden
Abhilfe: Sensorabstand zum Magnetband überprü-
fen
Meldung / Effekt: VORZEICHEN blinkt / Anzeige
läßt sich nicht referenzieren
Beschreibung: Anzeige befindet sich noch im
Kettenmaßmodus
Abhilfe:Kettenmaßmodus entsprechend Kap.9 ver-
lassen oder folgende Schritte durchführen:
1. Eintritt in den Programmiermodus
2. Parameter 'KETTENM.' auf "EIN" programmieren
3. Programmiermodus verlassen
4. Kettenmaßmodus entsprechend Kap.9 verlassen
5. Eintritt in den Programmiermodus
6. Parameter 'KETTENM.' auf "AUS" programmieren
7. Programmiermodus verlassen
11. Befehlsliste Servicebetrieb
Stand: 30.05.1999
Softwareversion: 1.01
Parameter: 1200...19200 Baud, kein Pari-
ty, 8Bit, 1 Stopbit, ohne Hand-
shake
Ausgabe: ASCII
Befehl Länge Antwort Beschreibung
ax 2/8 yyyyyyy(CR) yyy= Versionstext
x=0:Gerät
x=1:Softwareversion
l 1/2 > (CR) Gerät nullen
w 1/4 abcd Positionswert (2er-Kom-
plement) 4 Bytes
z 1/9 +xxxxxxx(CR) Positionswert (ASCII)
12. Anwendungsbeispiele
Längenmessung
Auflösung der Anzeige 1/1000 mm
Anzeige soll über Fronttaste genullt werden können
Anzeige Bezeichnung Eingabe
AUFL.: Auflösung 0.001
REF.: Referenzwert 000.000
DEZ.: Nachkommastelle 0.000
RICHT.: Zählrichtung AUF
P-TASTE: Zeit 1s
RESET: Freigabe Rücksetzen EIN
KETTENM.: Freig. Kettenmaß AUS
FR.REF.: Freig. Ref.Wertänd. AUS
EINHEIT: Einheit Display mm
HELL.: Helligkeit Display 38%
BAUD: Baudrate 19200
SPRACHE: Sprache DEU
CONTROL: AUS
KALIBR.: Feinkalibrierung AUS

6 MA100/1 Datum 31.03.2003 Art.Nr. 79918 Z.Nr. 8664079 Änd.Stand 118/03
Anzeige Bezeichnung / Wertebereich eigene Einstellung I eigene Einstellung II
AUFL.: Auflösung: 0.01, 0.001 (mm),
0.001i, 0.0001i (inch), FREI
FAK: Rechenfaktor: (nur beiAuflösung
'FREI')0.00001 ... 9.99999
REF: Referenzwert: -999999 ... 999999
DEZ.: Nachkommastelle: 0. bis 0.00000
RICHT.: Zählrichtung: AUF , AB
P-TASTE: P-Tasten-Zeit: 1s, 5s, 10s, 20s, 30s
RESET: Freigabe Rücksetzfunktion:
EIN, AUS
KETTENM.: Freigabe Kettenmaßfunktion:
EIN, AUS
FR.REF.: Freigabe Referenzwertänderung:
EIN, AUS
EINHEIT: mm, µm, m, cm, °, in, -- (keine
Einheit)
HELL.: Helligkeit der Anzeige: 4, 8, 15,
23, 38, 60, 100%
BAUD: Baudrate Schnittstelle:
1200, 4800, 9600, 19200
SPRACHE: DEU, ENG
Anhang: Parameterliste

MA100/1 Datum 31.03.2003 Art.Nr. 79918 Z.Nr. 8664079 Änd.Stand 118/03 7
ENGLISH
1. Safety information
• In order to carry out installation correctly, we
strongly recommend this document is read very
carefully. This will ensure your own safety and the
operating reliability of the device.
• Your device has been quality controlled, tested
and is ready for use. Please respect all warnings and
information which are marked either directly on the
device or in this document.
• Warranty can only be claimed for components
supplied by SIKO GmbH. If the system is used
together with other products, the warranty for the
complete system is invalid.
• Repairs should be carried out only at our works.
If any information is missing or unclear, please
contact the SIKO sales staff.
2. Identification
Please check particular type of unit and type
number from the identification plate. Type number
and the corresponding execution are indicated in
the delivery documentation.
e.g. MA100/1-0023
type number
type of unit
3. Installation
The unit should be used only according to the
protection level provided. Protect the unit, if
necessary, against environmental influences such
as sprayed water, dust, knocks, extreme tempera-
tures.
Built-in housing EG
• Push the device into the panel (1) until the
panel clips (2) hold the housing loosely.
Press the lateral centering (3) slightly down and
push the housing into the cut-out (1) until the
panel clips (2) snap completely.
Fig. 1: Installation
Bench housing TG
The rubber feet can be removed in order to screw
down the unit.
Attention! Maximum screw length is 6.5 mm!
4. Electrical connection
• Wiring must only be carried out with power off!
• Provide standed wires with ferrules.
• Check all lines and connections before switching
on the equipment.
Interference and distortion
All connections are protected against the effects of
interference. The location should be selected to
ensure that no capacitive or inductive interfe-
rences can affect the display or the connection
lines! Suitable wiring layout and choice of cable
can minimise the effects of interference (eg. inter-
ference caused by switching power supplies, mo-
tors, cyclic controls and contactors).
Necessary steps:
• Only screened cable should be used. Wire cross
section is to be at least 0,14 mm2, max. 0,5 mm2.
• Wiring to screen and to ground (0V) must be via
a good earth point having a large surface area for
minimum impedance.
• The unit should be positioned well away from
User Information
MA100/1
Electronic Magnetic Display
1
2
3
TG
EG

8 MA100/1 Datum 31.03.2003 Art.Nr. 79918 Z.Nr. 8664079 Änd.Stand 118/03
4.2 Conn., Bench Top Casing TG
Fig. 3: Rear panel connections TG
Reference switch connection
via a socket at the rear; pin connections are to be
made as follows (fig. 3):
No. Description
1 RFS
2 GND
3 +UB
Interface connection
via a socket at the rear; pin connections are to be
made as follows (fig. 3):
No. Description
1 GND
2 RXD / DÜB
3 TXD / DÜA
5. Commissioning
Four membrane keys on the front panel are used for
programming and operation of the display.
Keys’ function
Depending on the operating mode the keys may
have additional functions (see 'Programming mode'
and 'Input mode'). The keys are pressed singly or in
pairs (two together).
cables with interference; if necessary a protective
screen or metal housing must be provided. The
running of wiring parallel to the mains supply
should be avoided.
• Contactor coils must be linked with spark sup-
pression.
• PE-connection with 2.5 – 4 mm2via PE-clamp
(fig. 2).
Power supply
is made via mains connection on rear of the device.
The correct supply voltage is indicated in the
delivery documentation:
230 VAC -10% ... +6%
or 110 VAC -10% ... +6%
or 24 VDC -20% ... +20%
Sensor connection
via 9-poles rear side SUB-D socket (fig. 2).
Attention! No modifiction of the sensor connec-
tion, eg. by cable extension, is permitted.
4.1 Connection, Panel Mounting EG
Fig. 2: Pin outs EG
No. Pin outs
1 RESET
2 UB = +24V (for reference switch)
3 GND (interface)
4 N.C.
5 RS232 (RXD), RS485 (DÜB)
6 RS232 (TXD), RS485 (DÜA)
7PE
8 N (230/110 VAC), GND (24 VDC)
9 L (230/110 VAC), UB (24 VDC)
PE
Power 24VDC
Reference switch Interface
Sensor Power 230VAC, 110VAC

MA100/1 Datum 31.03.2003 Art.Nr. 79918 Z.Nr. 8664079 Änd.Stand 118/03 9
1. Programming
2. Select 'value'
3. Select 'digit'
4. Store value
Fig. 4: Key functions
When switched on
and correctly connected:
• the device name is displayed (for approx.1,5 s)
• the software version (eg. 1.00) is displayed
Subsequently the specific parameters of the machi-
ne can be programmed.
Operating modes
There are two operating modes accessible via the
keyboard:
1. Programming mode: to program the display at
initial installation.
2.Input mode:to enter parameters/selectfunctions
used during standard operation.
6. Sensor Calibration
In order to minimize possible offset errors within
the sensor system, the sensor must be calibrated
before the first use of the system or if one system
component (display, sensor, magnetic strip) is
exchanged.
For calibration, please proceed as follows:
1. Menu point "CALIBR.:" in the programming menu
must be set to "ON" and then confirmed by the -
key.
2. Move sensor slowly (max. 10mm/s) over at least
10mm in one direction. The displayed values (eg.
"OC-001 +004") will then not change anymore.
3. Press key for storing.
4. Press key to finish / leave calibration.
7. Programming mode
The MA100/1 is either pre-programmed to standard
values at our works or, if the order defines custo-
mer-specific parameters, these will be pre-program-
med at SIKO. Enter programming mode for parame-
ter modification / programming. Normally pro-
gramming is only necessary at initial installation.
Parameters can be modified and checked at any
time. They are stored in a non-volatile memory.
Each parameter’s designation, function and value
range is shown in tables on the following pages.
To enter into programming mode:
Press key for at least 1...30 s, depending on
key programming (see below).
To leave programming mode:
Press key until the end of the parameter list is
reached.
To scroll parameter information:
Use key
To change parameters:
Use keys and
To store modified parameters:
Press key , then message "SAVING..." will be
briefly displayed.
8. Parameter description
At the end of this user information brochure you
will find a detailed parameter list showing all
programmable parameters and offering space for
customer-specific programming values .
Display Designation / description
"choice"
RESOL: Resolution: to determine the reso-
lution of the display. Display can be
made in [mm] or [inch]. Parameter
"FREE" allows the programming of a
calculating factor.
FAC: Calculating factor: used to obtain
for example an angle display. Basis
is the maximal possible resolution
of 1/1000 mm. The calculation fac-
tor which has to be programmed =
measuring range to be displayed /
total working range [1/1000 mm].
Example: angle measurement on a
circular disk with a display range of
0 to180°; display in 1/100°; cir-
cumference of the circular disk
942,48 mm; hence total working
range 471,240 mm;
FAC = 18000 / 471240 = 0,03820
1234

10 MA100/1 Datum 31.03.2003 Art.Nr. 79918 Z.Nr. 8664079 Änd.Stand 118/03
REF: Absolute reference point for the
measuring system. This value is de-
termined by calibrating the system
according to chapter 9.
DEC.: Decimal point: modification of the
decimal point position to determi-
ne the resolution, eg. after pro-
gramming the calculation factor. Up
to 5 digits after the comma are pos-
sible.
DIR: Direction: counting direction of the
measuring system
"UP" upward
"DOWN" downward
P KEY: Time for which P-key needs to be
pressed to enter the programming
mode.
RESET: Reset enable: reset to reference va-
lue via key .
"ON" Reset function on
"OFF" Reset function off
ABS/REL: incremental measurement enable.
"ON" function on
"OFF" function off
REF.EN.: Ref. value input enable:
to enter / change calibration value.
"ON" Reference value change on
"OFF" Reference value change off
UNITS: Unit of measure selection.
BRIGHT.: LED display brightness toggle.
BAUD: Baud rate: interface’s baud rate.
LANGUAGE: Language: To choose the language
displayed
"GER" German
"ENG" English
CONTROL: Nur für Servicezwecke
CALIBR.: Fine calibration of the sensor. Only
has to be carried out before the
first use of the system or if system
components are exchanged.
9. Input mode
Reset function via keyboard
• Press key to set the display to the reference
value.
Precondition: Parameter 'Reset enable' (RESET) in
programming mode must be programmed to "ON",
but unit must not be left in programming mode (see
chapter 7 'To leave programming mode').
Reset function via reference input
By short activation (ground switching) of the
input RESET eg. by a push button or by using a
proximity switch. (Closing contact function)
Incrementalmeasurement
Press key for activation.
• The display is zeroed.
•Sign blinks.
•Press key to deactivate. The absolute measu-
ring value is displayed again.
Precondition: Menu point 'Incremental measure-
ment enable' (ABS/REL) in programming mode must
be programmed to "ON", but unit must not be left
in programming mode (see chapter 7 ‚'To leave
programming mode').
Reference value modification
For reference value alteration, keys +must be
pressed simultaneously.
The display then shows the reference value, which
can be changed via the two arrow keys.
Press key to store the new value.
MA100/1 returns to display mode, if key is
pressed.
Precondition: In programming mode menu points
'Reference value input enable' (REF.EN.) respective-
ly must be programmed to "ON", but unit must not
be left in programming mode (see chapter 7 ‚'To
leave programming mode').
Display during input mode
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 digit
-17.913mmdisplay
No.Digit Significance
1 sign (blinking during 'incremental
measurement')
2 - 9 mearuing value
11 - 12 unit of measure

MA100/1 Datum 31.03.2003 Art.Nr. 79918 Z.Nr. 8664079 Änd.Stand 118/03 1 1
10. Trouble shooting
Error states are recognized and shown in the
display:
Message: OVERFLOW
Description: display overrun
Action: check parameters and adjust them if neces-
sary; set display to reference value
Message: SENSOR
Description: faulty / no sensor signal
Action: check gap between sensor and magnetic
strip
Message / Effect: blinking SIGN / MA100/1 cannot
be referenced
Description: Display is still in incremental measu-
rement function
Action: Leave incremental measurement function
as descriped in chapter 9 or proceed as follows:
1. Enter into programming mode
2. Program parameter 'ABS/REL' to "ON"
3. Leave programming mode
4. Leave incremental measurement function as
descriped in chapter 8
5. Enter programming mode again
6. Program parameter 'ABS/REL' to "OFF"
7. Leave programming mode
11. List of commands / service
operation
Date: 30.05.1999
Software version:1.01
Parameters: 1200...19200 Baud, no parity, 8
bit, 1 stop bit, no handshake
Data code: ASCII
Com. Length Reply Description
ax 2/8 yyyyyyy(CR) yyy= Versionstext
x=0:unit
x=1:software version
l 1/2 > (CR) Zero-setting
w 1/4 abcd position value (two’s
complement) 4 byte
z 1/9 +xxxxxxx(CR) position value(ASCII)
12. Application Examples
Length measurement
Display resolution 1/1000 mm.
Display shall be zeroed via function key.
Display Designation Progr.value
RESOL: resolution 0.001
REF: reference value 000.000
DEC.: decimal point 0.000
DIR: counting direction UP
P KEY: time 1s
RESET: reset enable ON
ABS/REL: incr. meas. enable OFF
REF.EN.: reference value enable OFF
UNITS: unit of measure mm
BRIGHT.: display brightness 38%
BAUD: baud rate 19200
LANGUAGE: language ENG
CONTROL: OFF
CALIBR.: fine calibration OFF

12 MA100/1 Datum 31.03.2003 Art.Nr. 79918 Z.Nr. 8664079 Änd.Stand 118/03
Display Designation / value range Your programming I Your programming II
RESOL: resolution: 0.01, 0.001 (mm),
0.001i, 0.0001i (inch), FREE
FAC: calculating factor: (only if
resolution has been programmed
to 'FREE') 0.00001 ... 9.99999
REF: reference value: -999999...999999
DEC.: decimal point: 0. bis 0.00000
DIR: counting direction: UP , DOWN
P KEY: P Key-time: 1s, 5s, 10s, 20s, 30s
RESET: reset enable: ON, OFF
ABS/REL: incremental measurement enable:
ON, OFF
REF.EN.: reference value input enable:
ON, OFF
UNITS: mm, µm, m, cm, °, in, -- (no units)
BRIGHT.: display brightness:
4, 8, 15, 23, 38, 60, 100%
BAUD: interface 's baudrate: 1200, 4800,
9600, 19200
LANGUAGE: GER, ENG
Appendix: Parameter list
SIKOGmbH
Dr.-Ing. G. Wandres
Werk / Factory:
Weihermattenweg 2
D-79256 Buchenbach
Postanschrift / Postal address:
Postfach 1106
D-79195 Kirchzarten
Telefon / Phone 07661/394-0
Telefax / Fax 07661/394-388
eMail [email protected]
Internet www.siko.de
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Siko Monitor manuals