Siko MA07/1 Operation manual

MA07/1 Datum 29.03.2005 Art.Nr. 78359 Änd.Stand 100/05 1
Schalttafel
Benutzerinformation
MA07/1
Inkrementale Messanzeige
DEUTSCH
1. Gewährleistungshinweise
• Lesen Sie vor der Montage und der Inbetriebnah-
me dieses Dokument sorgfältig durch. Beachten Sie
zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Betriebssicher-
heit alle Warnungen und Hinweise.
• Ihr Produkt hat unser Werk in geprüftem und
betriebsbereitem Zustand verlassen. Für den Be-
trieb gelten die angegeben Spezifikationen und
die Angaben auf dem Typenschild als Bedingung.
• Garantieansprüche gelten nur für Produkte der
Firma SIKO GmbH. Bei dem Einsatz in Verbindung
mit Fremdprodukten besteht für das Gesamtsystem
kein Garantieanspruch.
• Reparaturen dürfen nur im Werk vorgenommen
werden. Für weitere Fragen steht Ihnen die Firma
SIKO GmbH gerne zur Verfügung.
2. Identifikation
Das Typenschild zeigt den Gerätetyp mit Varianten-
nummer. Die Lieferpapiere ordnen jeder Varianten-
nunmmer eine detaillierte Bestellbezeichnung zu.
z.B. MA07/1-0023
Varianten-Nr.
Geräte-Typ
3. Mechanische Montage
Die Montage darf nur gemäß der angegebenen IP-
Schutzart vorgenommen werden. Die Anzeige muss
ggfs. zusätzlich gegen schädliche Umwelteinflüsse,
wie z.B. Spritzwasser, Staub, Schläge, Temperatur
geschützt werden.
Einbau
Gerät ohne Befestigungsspangen in den Schaltta-
felausschnitt schieben, danach den Bügel vorne
einrasten (1) und durch Herunterdrücken (2) am
Gehäusekörper befestigen. Befestigungsschrauben
anziehen (3).
Abb. 1 : Einbau
4. Elektrischer Anschluss
• Verdrahtungsarbeiten dürfen nur spannungslos
erfolgen!
• Litzen sind mit Aderendhülsen zu versehen.
• Vor dem Einschalten sind alle Leitungsanschlüsse
und Steckverbindungen zu überprüfen.
Hinweise zur Störsicherheit
Alle Anschlüsse sind gegen äußere Störeinflüsse
geschützt. Der Einsatzort ist aber so zu wählen,
dass induktive oder kapazitive Störungen nicht
auf die Anzeige oder deren Anschlussleitungen
einwirken können ! Durch geeignete Kabelfüh-
rung und Verdrahtung können Störeinflüsse (z.B.
von Schaltnetzteilen, Motoren, getakteten Reglern
oder Schützen) vermindert werden.
Erforderliche Maßnahmen:
• Nur geschirmtes Kabel verwenden. Den Kabel-
schirm beidseitig auflegen. Litzenquerschnitt der
Leitungen min. 0,14 mm², max. 0,5 mm².
• Die Verdrahtung von Abschirmung und Masse
(0V) muss sternförmig und großflächig erfolgen.
Der Anschluss der Abschirmung an den Potential-
ausgleich muss großflächig (niederimpedant) er-
folgen.
• Das System muss in möglichst großem Abstand
von Leitungen eingebaut werden, die mit Störun-
gen belastet sind; ggfs. sind zusätzliche Maßnah-
men wie Schirmbleche oder metallisierte Gehäu-
se vorzusehen. Leitungsführungen parallel zu Ener-
gieleitungen vermeiden.

2 MA07/1 Datum 29.03.2005 Art.Nr. 78359 Änd.Stand 100/05
• Schützspulen müssen mit Funkenlöschgliedern
beschaltet sein.
• PE-Verbindung mit 2.5 – 4 mm² über PE-Klemme
(Abb. 2).
Klemmenbelegung
Die 10-polige Klemmenleiste ist für die Betriebsar-
ten: Inkrementale Messanzeige (I), Drehzahlanzei-
ge (D) und Stückzähler (S) identisch. Die Belegung
ergibt sich aus der Voreinstellung im Werk und ist
nachfolgend beschrieben.
Nr. Belegung Inkrementale Messanzeige (I)
1+U
BGeberversorgung
2 A-Signal
3 B-Signal
4 Indexsignal (I/O)
5 Masse, Schirm Geberversorgung
6 RFS Signal von Referenzpunktgeber
7 Masse für Referenzpunktgeber und Freigabe
Konfiguration
8 Eingang Freigabe Konfiguration (masseschal-
tend)
9+U
B(12...28 VDC) / L (24VDC ±20%)
10 Masse (12...28 VDC) / N (24VDC ±20%)
Inkrementalgeber mit Ausgangsbeschaltung PP, OC
oder TTL. Alternative zum mechanischen Referenz-
punktgeber: Näherungsschalter mit NPN-Ausgang
(masseschaltend).
Abb. 2 : Anschlussbild Betriebsart I (Inkr. Messung)
Nr. Belegung Drehzahlanzeige (D)
1+U
BGeberversorgung
2 A-Signal
3 N.C.
4 N.C.
5 Masse, Schirm Geberversorgung
6 N.C.
7 Masse Freigabe Konfiguration
8 Eingang Freigabe Konfiguration (masseschal-
tend)
9+U
B(12...28 VDC) / L (24VDC ±20%)
10 Masse (12...28 VDC) / N (24VDC ±20%)
Nr. Belegung Stückzähler (S)
1+U
BGeberversorgung
2 A-Signal
3 N.C.
4 N.C.
5 Masse, Schirm Geberversorgung
6 Rese
7 Masse für Reseteingang und Freigabe Konfi-
guration
8 Eingang Freigabe Konfiguration (masseschal-
tend)
9+U
B(12...28 VDC) / L (24VDC ±20%)
10 Masse (12...28 VDC) / N (24VDC ±20%)
Inkrementalgeber mit Ausgangsbeschaltung PP oder
OC. Alternative zum mechanischen Referenzpunktge-
ber: Näherungsschalter mit NPN-Ausgang (masse-
schaltend).
Abb. 3 : Anschlussbild Betriebsart D und S (Drehzahl-
anzeige und Stückzähler)
Abb. 4 : Klemmleiste auf Geräterückseite
Spannungsversorgung
Die Spannungsversorgung erfolgt über die rücksei-
tigen Anschlussmöglichkeiten. Die Spannungswer-
te sind abhängig von der Geräteausführung und
sind den Lieferpapieren oder dem Typenschild zu
entnehmen ist. z.B.:
24VDC ±20%
Leistungsaufnahme
< 2 VA (ohne Geber)
5. Inbetriebnahme
Die Bedienung und Programmierung der Anzeige
erfolgt mit den drei frontseitigen Folientasten.

MA07/1 Datum 29.03.2005 Art.Nr. 78359 Änd.Stand 100/05 3
Tastenfunktionen
Pfeiltaste zur Eingabe und Auswahl der Parame-
ter.
Sterntaste zur Kettenmaßumschaltung und zum
Speichern der konfigurierten Werte.
Pfeiltaste zur Segmentauswahl bei Eingabe der
Zahlenwerte im Programmierbetrieb.
Die Betätigung erfolgt einzeln oder gemeinsam (je
zwei) und zeitabhängig.
Einschaltverhalten
Nach ordnungsgemäßem Anschluss erfolgt nach
dem Einschalten der Betriebsspannung:
• Anzeige aller LED-Segmente (ca. 1,5 s)
• Anzeige des Firmware-Standes mit Nummer der
Ausführung und der Betriebsartenkennung (z.B.
1.00 I).
• Anzeige des aktuellen Positionswertes im Abso-
lutmaß.
Anschließend kann die Anzeige anwendungsspezi-
fisch programmiert werden.
Programmierung
• Betätigung des Schalters, der den Eingang "Frei-
gabe Konfiguration" (Klemme Nr. 8) gegen Masse
schaltet, gibt das Konfigurationsmenü frei (Pro-
grammierebene 1).
• Auswahl der Menüpunkte und der zu program-
mierenden Werte sowie deren Speicherung erfolgt
über die Folientastatur.
• Abhängig von der Betriebsart erscheinen die
Menüpunkte gemäß nachfolgender Tabelle (Tab. 1)
im Anzeigefeld.
• Programmierebene 2: Eingabemode: Eingabe
direkt über Folientastatur möglich. Ebenenmög-
lichkeiten: Kettenmaßfunktion, Referenzwert, Kor-
rekturwert (Offset), Rücksetzen der Anzeige auf
Referenzwert+Offset
Achtung: Die Programmierung wird üblicherweise
nur einmal vor der ersten Inbetriebnahme durchge-
führt. Danach ist ein Zugang in das Konfigurati-
onsmenü nur autorisiertem Personal zu gestatten!
Wir empfehlen deshalb, den Eingang Klemme Nr. 8
mit einem Schlüsselschalter zu sichern.
Programmierbare Parameter
Nachfolgende Liste zeigt alle Parameter, die zur
Programmierung der Messanzeige zur Verfügung
stehen. Abhängig von der Betriebsart, erscheinen
die mit X gekennzeichneten Menüpunkte nach
Betätigen der Sterntaste nacheinander im Anzeige-
feld.
Anmerkung: Einstellung "Hand" im Menüpunkt
_rFS_ bedeutet: manuelles Rücksetzen des Zählers
durch Aktivierung (Schalten gegen GND) des Ein-
gangs RFS Referenzpunktgeber (siehe auch Kapitel
6 und 8).
Festeinstellung bei
Verwendung MSK01, MSK02
Bezeichnung Menü- Programmierbar Wertebereich Winkel- Linear-
anzeige in Betriebsart Anzeige Anzeige
I D S mit MRI01 mit MB320
Referenzwert _reF_ X-19 999...99 999
Anzeige pro Umdrehung _APU_ X0...59 999 3600 100
Anzeigedivisor _AdI_ X1; 10; 100; 1000 1 1
Strichzahl Geber _Str_ XX 0...59 999 512
(Polzahl x 8 25
z.B. 64 Pole x 8 = 512)
Nachkommastelle _dP_ XX 0...3 0.0 0.0
Drehrichtung _drEh_ XI; E
Referenzschalterart _rFS_ XhAnd; Schl; oEFF hAnd hAnd
Indextyp _Ind_ XI; O
Offsetwert _oFF_ X-19999...99999
Freigabe Kettenmaß rEL_F XEIn; Aus
Freigabe Referenzwert rEF_F XEIn; Aus
Freigabe Offseteingabe oFF_F XEIn; Aus
Freigabe Rücksetzen SEt_F XEIn; Aus EIn EIn
Funktion Sterntaste _FSt_ XKettenmaß
EIn; Aus
Zykluszeit _CYC_ XHI (1000ms),
Lo (71ms)
Anzeige (Hz/Upm) _tl_ X1 (Hz), 60 (Upm)
Tab. 1 : Programmierbare Parameter

4 MA07/1 Datum 29.03.2005 Art.Nr. 78359 Änd.Stand 100/05
6. Parameterbeschreibung
Betriebsart (I) Inkrementale Messung
Anzeige Bezeichnung / Beschreibung
"Auswahl"
_APU_ Anzeige pro Umdrehung:
Wert, um den sich die Anzeige nach
genau einer Umdrehung des Gebers
erhöht oder erniedrigt. Dieser Wert
entspricht z.B. einer Spindelsteigung.
_Adl_ Anzeigedivisor: Divisor, um den die
Anzeigegenauigkeit gegenüber der
Messgenauigkeit vermindert wird. Bei-
spiel: Messauflösung ist, bedingt durch
nicht geradzahlige Übersetzung, mit
1/1000mm programmiert. Für die An-
zeigegenauigkeit genügt aber 1/10mm.
Als Anzeigendivisor wird demnach 100
programmiert.
_Str_ Strichzahl Geber: Strichzahl des ange-
schlossenen Inkrementalgebers.
_drEh_ Drehrichtung: Zählrichung des Mess-
systems
"I" im Uhrzeigersinn positiv zählend
"E" entgegen dem Uhrzeigersinn positiv
zählend
_Ind_ Indextyp: Referenzmarke, die auf der
Scheibe des Inkrementalgebers einge-
prägt ist und nur einmal pro Geberum-
drehung auftritt. Sie dient der eindeu-
tigen Markierung eines Bezugspunktes.
"O" Signalform "O"; Rechtecksignal mit
positiver Logik.
"I" Signalform "I": Rechtecksignal mit in-
vertierter Logik.
_dP_ Nachkommastelle: Setzen des Dezi-
malpunktes
_oFF_ Offsetwert: Setzen eines Korrektur-
wertes (Offset).
_rFS_ Referenzschaltertyp: Kontaktart des
Referenzpunktgebers, der als mechani-
scher Schalter oder Näherungsschalter
ausgeführt sein kann.
"Schl" Schließkontakt, normalerweise geöff-
net; nur aktiv mit Indexmarke des
Gebers.
"oEFF" Öffnerkontakt, normalerweise ge-
schlossen; nur aktiv mit Indexmarke
des Gebers.
"hAnd" manuelles Rücksetzen des Zählers
durch Aktivierung des Eingangs RFS
(Schließerfunktion).
_rEF_ Referenzwert: Absoluter Bezugspunkt
(Referenzpunkt) des Messsystems. Der
Wert wird gesetzt, wenn das System
referenziert oder durch Aktivierung des
externen Rücksetzeingang1s RFS "ge-
nullt" wird.
rEL_F Freigabe Kettenmaß: für Programmie-
rebene 2 (Eingabemode): Kettenmaß-
funktion über -Taste
"EIn" zugewiesen
"AUS" ausgeschaltet
rEF_F Freigabe Referenzwerteingabe: für
Programmierebene 2 (Eingabemode):
Referenzwertkorrektur über Taste.
"EIn" Referenzwertkorrektur freigegeben
"AUS" Referenzwertkorrektur gesperrt
oFF_F Freigabe Offseteingabe: für Program-
mierebene 2 (Eingabemode): Offset-
wertkorrektur über .
"EIn" Offsetwertkorrektur freigeben
"AUS" Offsetwertkorrektur gesperrt
SEt_F Freigabe Rücksetzen: für Program-
mierebene 2 (Eingabemode): Freigabe
Rücksetzen über und .
"EIn" eingeschaltet
"AUS" ausgeschaltet
Betriebsart (D) Drehzahlmessung
Anzeige Bezeichnung / Beschreibung
"Auswahl"
_Str_ Strichzahl Geber: Geberstrichzahl, z.B.
1 für einfaches Lichtschranken- oder
Initiatorsignal; je höher die Impuls-
zahl eingerichtet werden kann, desto
genauer erfolgt die Drehzahlanzeige
_dP_ Nachkommastelle: Setzen des Dezi-
malpunktes auf bis zu 3 Nachkomma-
stellen.
_CYC_ Zykluszeit: Entspricht der Auffri-
schung der Anzeige mit dem jeweils
aktuellsten Messwert.
"HI" Hohe Zykluszeit 1000 ms
"Lo" Niedrige Zykluszeit 72 ms
_tI_ Anzeige: Auswahl der Anzeigeeinheit.
"1" Frequenzanzeige in Hz
"60" Anzeige in Umdrehungen pro Minute
Betriebsart (S) Stückzähler
Anzeige Bezeichnung / Beschreibung
"Auswahl"
_FSt_ Funktion Sterntaste: Kettenmaßfunk-
tion
"EIn" Kettenmaßfunktion zugewiesen
"Aus" keine Funktion

MA07/1 Datum 29.03.2005 Art.Nr. 78359 Änd.Stand 100/05 5
7. Eingabemodus
Referenzwertkorrektur
Betätigen von der Taste (mindestens 3 Sekun-
den).
Im Display werden alternierend der aktuelle Refe-
renzwert und das Symbol "_rEF_" angezeigt.
Die Werteingabe erfolgt über die Pfeiltasten.
Betätigen der Taste übernimmt den Wert und
speichert ihn. Danach wird automatisch in den
Anzeigemode zurückgeschaltet.
Falls die Taste nicht betätigt wird und ca. 30
Sekunden keine Tastatureingabe erfolgt, schaltet
die Messanzeige wieder in den Anzeigemode zurück
ohne dass eine Korrektur erfolgte.
Voraussetzung: Im Konfigurationsmode muss Me-
nüpunkt rEF_F die Einstellung "EIn" programmiert
sein.
Kettenmaßfunktion
Betätigen der Taste schaltet die Kettenmaß-
funktion ein.
Anzeige wird auf Null gesetzt und eingeschaltete
Kettenmaßfunktion durch blinkenden Dezimalpunkt
gekennzeichnet.
Nochmaliges Betätigen der Taste schaltet die
Kettenmaßfunktion aus, Absolutmaß wird wieder
angezeigt.
Voraussetzung: Im Konfigurationsmode muss
Menüpunkt rEL_F die Einstellung "EIn" program-
miert sein.
Offsetwertkorrektur
Betätigen von (mindestens 3 Sekunden).
Im Display werden alternierend der aktuelle Refe-
renzwert und das Symbol "_oFF_" angezeigt. Die
Werteingabe erfolgt über die Pfeiltasten.
Mit Drücken von wird der Wert übernommen und
gespeichert. Danach wird automatisch in den An-
zeigemode zurückgeschaltet.
Falls nicht betätigt wird und ca. 30 Sekunden
keine Tastatureingabe erfolgt, schaltet die Messan-
zeige wieder in den Anzeigemode zurück.
Voraussetzung: Im Konfigurationsmode muss Me-
nüpunkt oFF_F die Einstellung "EIn" programmiert
sein.
8. Manuelle Referenzierung
Durch nachfolgende Schritte kann die Anzeige auf
den Referenz- und Offsetwerte fesetzt werden.
• kurzzeitige Aktivierung (Schalten gegen GND)
des Eingangs RFS (Klemme Nr. 6).
• Gleichzeitige Betätigung der Tasten und
setzt die Anzeige auf den Referenzwert + Offsetwert
zurück.
Voraussetzung: im Konfigurationsmenü muss die
Einstellung "Hand" im Menüpunkt _rFS_ program-
miert sein.
Die Anzeige kann damit "genullt" werden, wenn
zuvor als Referenzwert 0 programmiert wurde.
9. Automatische Referenzierung
Durch die elektronische Verknüpfung der Signale
eines Referenzpunktgebers (z.B. Nocken- oder End-
schalter) mit dem Indexsignal (Indexmarke) des
Inkrementalgebers wird die Messanzeige referen-
ziert, also in eine eindeutige Ausgangsstellung
gebracht. Bei Montage des Referenzpunktgebers
ist der Inkrementalgeber so zu justieren, dass das
Indexsignal erst auftritt, wenn der Referenzpunkt-
geber sicher angesprochen hat.
Der Kontakt des Referenzpunktgebers darf nur wäh-
rend maximal einer Umdrehung des Inkrementalge-
bers aktiv sein (siehe Abb.5). Abb. 6 zeigt das
anzuwendende Montageprinzip.
Abb. 5 : Signaltypen für Referenzierung
Abb. 6 : Prinzipaufbau Referenzierung
eine
Umdrehung
Signal A
Signal B
Indexsignal
Typ O
Typ I
Referenzpunktge-
ber-Signal
sicher
passiv
sicher
passiv
sicher
aktiv
Inkrementale Messanzeige MA07/1
Antrieb
Antriebsspindel
Referenz-
punktgeber Inkremental-
geber

6 MA07/1 Datum 29.03.2005 Art.Nr. 78359 Änd.Stand 100/05
Hinweis zur Referenzpunktjustage
Fahren Sie die Antriebsspindel exakt an die Stelle,
die dem Referenzwert entspricht, den Sie zuvor
nach Abschnitt 5 programmiert haben. Der mecha-
nisch montierte Referenzpunktgeber muss jetzt
gemäß Abb. 5 sicher betätigt (aktiv) sein.
Nach Lösen des Klemmrings bzw. der Kupplung des
Inkrementalgebers läßt sich dieser verdrehen, ohne
die Antriebsspindel mitzubewegen. Jetzt können
Sie z.B. mit einem Spannungsmesser das Indexsi-
gnal des Gebers suchen (Spannungswechsel) und
durch Verdrehen der Geberwelle den Referenzpunkt
justieren. Wenn sich Index- und Referenzpunktge-
ber-Signal gemäß Abb. 5 zueinander befinden, wird
der Klemmring bzw. die Kupplung des Inkremental-
geber wieder festgezogen.
Achtung:
• Inkrementale Messsysteme erfordern aus Sicher-
heitsgründen zusätzliche Abschaltungen, z.B. durch
Endlagenschalter.
• Inkrementale Messsysteme benötigen nach dem
Wiedereinschalten eine Referenzierung auch wenn
der Istwertspeicher aktiviert ist.
• Eventuell kann das Messsystem auch bei abge-
schalteter Maschine unter Spannung gehalten wer-
den.
10. Fehlerbehandlung
Die Anzeige kann Fehlerzustände erkennen und sie
im Anzeigefeld kenntlich machen:
Meldung: Full
Beschreibung: Anzeigenüberlauf
Abhilfe: Parameter kontrollieren und ggf. anpas-
sen.
Meldung: Dezimalpunkt blinkt.
Beschreibung: Gerät läßt sich nicht auf den einge-
stellten Offset-/Referenzwert referenzieren.
Abhilfe: Gerät steht im Modus Kettenmaß;
Taste betätigen damit Anzeige wieder zum
Absolutmaß wechselt.
Meldung: Anzeige 00000 blinkt.
Beschreibung: Betriebsspannung zu niedrig.
Abhilfe: Spannungsversorgung überprüfen.
Weitere technische Informationen erhalten Sie aus
dem SIKO Prospekt "Elektronische Messanzeigen".

MA07/1 Datum 29.03.2005 Art.Nr. 78359 Änd.Stand 100/05 7
ENGLISH
1. Warrantyinformation
• In order to carry out installation correctly, we
strongly recommend this document is read very
carefully. This will ensure your own safety and the
operating reliability of the device.
• Your device has been quality controlled, tested
and is ready for use. Please respect all warnings and
information which are marked either directly on the
device or specified in this document.
• Warranty can only be claimed for components
supplied by SIKO GmbH. If display MA07/1 is used
together with other products, there is no warranty
for the complete system.
• Repairs should be carried out only at our works.
If any information is missing or unclear, please
contact the SIKO sales staff.
2. Identification
Please check particular type of unit and type
number from the identification plate. Type number
and the corresponding version are indicated in the
delivery documentation.
e.g. MA07/1-0023
version number
type of unit
3. Installation
The unit should be used only according to the
protection level provided. Protect MA07/1, if ne-
cessary, against environmental influences such as
sprayed water, dust, knocks, extreme temperatures.
User Information
MA07/1
Incremental Electronic Display
Mounting
•Push the unit (without brackets) into the panel.
Then snap the brackets at the front (1), press them
down for fixing to the housing (2) and tighten the
backet screws (3).
Fig. 1 : Installation
4. Electrical connection
• Wiring must only be carried out with power off!
• Provide stranded wires with ferrules.
• Check all lines and connections before switching
on the equipment.
Interference and distortion
All connections are protected against the effects of
interference. The location should be selected to
ensure that no capacitive or inductive interfe-
rences can affect display MA07/1 or the connec-
tion lines! Suitable wiring layout and choice of
cable can minimise the effects of interference (eg.
interference caused by SMPS, motors, cyclic con-
trols and contactors).
Necessary measures:
• Only screened cable should be used. Screen
should be connected to earth at both ends. Wire
cross section is to be at least 0,14 mm², max. 0,5
mm².
• Wiring to the screen and the ground (0V) must
be secured to a good point and a large surface area
to allow minium impedance.
• The unit should be positioned well away from
cables with interference; if necessary a protective
screen or metal housing must be provided. The
running of wiring parallel to the mains supply
should be avoided.
• Contactor coils must be linked with spark sup-
pression.
Panel

8 MA07/1 Datum 29.03.2005 Art.Nr. 78359 Änd.Stand 100/05
• PE connection with 2.5 – 4 mm² via PE terminal
(fig. 2).
Pin outs
The 10 pole terminal block is identical for all
operating modes, ie. for (I) = incremental display,
(D) = speed counter and (S) = batch counter.
Variations in the connection method result from
the pre-setting at the point of manufacture and are
described below.
Pin Function / Incremental display (I)
1+U
Bencoder supply
2 signal A
3 signal B
4 index signal (I/O)
5 earth, screen encoder supply
6 RFS signal for reference point source
7 earth for reference point source and and
programming enable
8 input for programming enable (ground swit-
ching)
9+U
B(12...28 VDC) / L (24VDC ±20%)
10 earth (12...28 VDC) / N (24VDC ±20%)
Incremental encoder with output circuit PP, OC or TTL.
Instead of mechanical reference value transmitter:
proximity switch with NPN-output (ground switching).
Fig. 2 : Connect. diagram operating mode I (incremen-
tal display)
Pin Function / Speed counter (D)
1+U
Bencoder supply
2 signal A
3 N.C.
4 N.C.
5 earth, screen encoder supply
6 N.C.
7 earth programming enable
8 input for programming enable (ground swit-
ching)
9+U
B(12...28 VDC) / L (24VDC ±20%)
10 earth (12...28 VDC) / N (24VDC ±20%)
Pin Function / Batch counter (S)
1+U
Bencoder supply
2 signal A
3 N.C.
4 N.C.
5 earth, screen encoder supply
6 r eset
7 earth for reset input, programming enable
8 input for programming encable (ground swit-
ching)
9+U
B(12...28 VDC) / L (24VDC ±20%)
10 earth (12...28 VDC) / N (24VDC ±20%)
Incremental encoder with output circuit PP or OC.
Instead of mechanical reference value transmitter:
proximity switch with NPN-output (ground switching).
Fig. 3 : Connection diagram operating modes D and S
(speed and batch counter)
Fig. 4 : Rear side terminal strip
Power supply
is made via mains connection on rear of the device.
The correct supply voltage is indicated in the
delivery documentation:
Eg.:
24VDC ±20%
Power consumption
< 2 VA (without encoder)
5. Commissioning
The three membrane keys are used for operating and
programming display MA07/1.

MA07/1 Datum 29.03.2005 Art.Nr. 78359 Änd.Stand 100/05 9
Key functions
: to enter/select parameters.
: for switching to ‘incremental measurement’ and
for storing the values programmed
: used during programming mode in order to
approach the digit whose value is to be modified.
The keys are pressed singly or in pairs (two toge-
ther).
When switched on
When switched on and correctly connected:
• all LED segments are displayed (for approx. 1.5 s)
• the software version ( eg.: 1.00) is displayed
• the current position position value is displayed
(as absolute dimension).
Subsequently the specific parameters of the machi-
ne can be programmed.
Programming
• By activating the switch which connects input
'programming enable' (terminal no. 8) with ground,
you enter into programming mode (programming
section 1).
• Via the membrane keyboard you can select/store
the menu points and the programmable values.
• Depending on the operating mode, the menu
points are successively displayed (see table 1).
Programming section 2: input mode: values can
be entered directly via the membrane keyboard.
This section includes: incremental measurement
function, reference value, corrective value (offset),
resetting of display to reference value + offset.
Attention: Normally programming is only carried
out once, ie. initial setting for your application.
Only authorised members of your staff should
afterwards have access to the programming menu.
We therefore recommend to protect the input on
terminal no. 8 by means of a key switch.
Programmable parameters
The following table shows all parameters which can
be programmed in MA07/1. Depending on the
operating mode, the menu points marked with ‘X’
are subsequently displayed when pushing the ‘star’
key.
Note: "Hand" under menu point _rFS_ means:
manual counter reset by activating the signal input
(switch to GND) of RFS (reference point transmit-
ter) - see also chapters 6 and 8.
Tab. 1 : Programmable parameters
Fixed programming if
combined with MSK01, MSK02
Designation Display programmable Value range Angle Linear
in operat. mode display display
I D S with MRI01 with MB320
reference value _reF_ X-19 999...99 999
display after one rev. _APU_ X0...59 999 3600 100
display divisor _AdI_ X1; 10; 100; 1000 1 1
encoder pulses per rev. _Str_ XX 0...59 999 512 25
(number of poles x 8
eg. 64 poles x 8 = 512)
positions after the comma _dP_ XX 0...3 0.0 0.0
rotational direction _drEh_ XI; E
type of reference switch _rFS_ XhAnd; Schl; oEFF hAnd hAnd
type of index signal _Ind_ XI; O
offset value _oFF_ X-19999...99999
incr.measurement enable rEL_F XEIn; Aus (on; off)
refer. value input enable rEF_F XEIn; Aus (on; off)
offset input enable oFF_F XEIn; Aus (on; off)
reset enable SEt_F XEIn; Aus (on; off) EIn (on) EIn (on)
function of key _FSt_ Xincr.measurement
EIn; Aus (on; off)
cycle time _CYC_ XHI (1000ms),
Lo (71ms)
display (Hz/Upm) _tl_ X1 (Hz), 60 (Upm)

10 MA07/1 Datum 29.03.2005 Art.Nr. 78359 Änd.Stand 100/05
6. Parameter description
Operating mode (I) = Incremental display
Display Designation / description
"Choice"
_APU_ Display after one revolution:
Value by which the display increased /
decreases after 1 revolution of the
encoder. This value corresponds eg. to
the spindle pitch.
_Adl_ Display divisor: Divisor by which the
display accuracy is reduced compared
to the measuring acuracy.
Example: Due to an odd ratio, the
measuring resolution is programmed
to 1/1000 mm. The display, however,
needs a resolution of 1/10 mm only. -
> The display divisor is programmed to
100.
_Str_ Encoder pulses per revolution: Incre-
ments of the connected encoder.
_drEh_ Rotational direction: Counting direc-
tion of the system:
"I" - clockwise increasing value
"E" - counter-clockwise increas. values
_Ind_ Type of index signal: Reference mark
on the encoder disk; appears only once
per revolution; for defined reference
point marking.
"O" Signal shape "O"; square signal with
positive logic
"I" Signal shape "I": square signal with
inverted logic
_dP_ Positions after the comma: Determi-
nation of the decimal point position
_oFF_ Offset value: Determination of a cor-
rection value (offset).
_rFS_ Type of reference switch: type of
reference value transmitter; can either
be a mechanical contact or a proximity
switch.
"Schl" Closing contact, which is normally open;
only active, if encoder has index pulse.
"oEFF" Opening contact, which is normally clo-
sed; only active, if encoder has index
pulse.
"hAnd" Manual reset of the counter by acti-
vating input RFS (closing function).
_rEF_ Reference value: Absolute datumpoint
(reference point) of the measuring
system. This value is either set after
system calibration or zeroed by acti-
vating the external reset input RFS.
rEL_F Increm. measurement enable:
forprogramming section2 (inputmode)
increm. measurement function via key
:
"EIn" - released
"AUS" - blocked
rEF_F Reference value input enable:
forprogramming section2 (inputmode)
reference value correction via key :
"EIn" - released
"AUS" - blocked
oFF_F Offset input enable: for programming
section 2 (input mode) offset value
correction via key :
"EIn" - released
"AUS" - blocked
SEt_F Reset enable: for programming sec-
tion 2 (input mode) release reset via
keys and :
"EIn" - released
"AUS" - blocked
Operating mode (D) - speed counter
Display Designation/ description
"Choice"
_Str_ Encoder pulses per revolution: enco-
der pulse counts, eg. 1 for a simple
light-barrier or proximity switch si-
gnal; the higher the pulse count the
more precise the speed display.
_dP_ Positions after the comma: Determi-
nation of the decimal point position
(max. 3 positions after comma).
_CYC_ Cycle time: display actualisation with
the latest measuring value
"HI" hihg cycle time 1000 ms
"Lo" low cycle time 72 ms
_tI_ Display: choice of the display’s dimen-
sion
"1" - frequency display (Hz)
"60" - revolutions per minute
Operating mode (S) - batch counter
Display Designation / description
"Choice"
_FSt_ Function of 'star' key: incremental
measurement function
"EIn" - increm. measurem. on
"Aus" - increm. measurem. off

MA07/1 Datum 29.03.2005 Art.Nr. 78359 Änd.Stand 100/05 11
one turn
signal A
signal B
indexsignal
type I
signal ref.point
transmitter
definitely
passive
definitely
passive
definitely
active
type O
7. Input mode
Reference value correction
Press key (for at least 3 seconds) to activate
reference value correction.
The display shows alternatively the current refe-
rence value and the symbol "rEF".
Use the arrow keys to enter a new value.
Press key to confirm and store the new value.
Display MA07/1 will then automatically return to
display mode.
If key has not been pressed and no value has
been entered during approx. 30 seconds,
MA07/1 returns to display mode without making
any value correction.
Precondition: Menu point (rEF_F) in programming
mode must be programmed to "EIn" .
Incremental measurement function
Press key to switch to incremental measurement
function.
The display is zeroed and the pulsing comma signals
that incremental measurement function is active.
Press key again to leave incremental measure-
ment function and to restore display of the abso-
lute position value.
Precondition: Menu point rEL_F in programming
mode must be programmed to "EIn".
Offset value correction
Press key (for at least 3 seconds).
The display shows alternatively the current refe-
rence value and the symbol "oFF". Use the arrow
keys to enter a new value. Press
key to confirm and store the new value. Display
MA07/1 will then automatically return to display
mode. If key
has not been pressed and no value has been
entered during approx. 30 seconds,
MA07/1 returns automatically to display mode.
Precondition: Menu point oFF_F in programming
mode must be programmed to "EIn" .
8. Manual calibration
For setting the display to the reference / offset
value either
• briefly activate (by connecting to GND) input
RFS (terminal no. 6) or
• press keys and simultaneously; the display
will be set to the reference value + offset value.
Precondition: Menu point_rFS_ in programming
mode must have been programmed to "Hand" .
The display can thus be zeroed, if the reference
value was previously programmed to 0.
9. Automatic calibration
Electronic linking of the signals from a reference
point transmitter (eg. cam switch or limit switch)
with the index pulse (index marker) of the connec-
ted encoder will calibrate the measuring display, ie.
a start position is defined. During mounting of the
reference point transmitter, please adjust the incre-
mental encoder in such a way that the index pulse
only appears when the reference point switch is
activated. The contact of the reference switch must
only be active for less than one revolution of the
encoder (see fig. 5).
Fig. 6 shows the mounting principle.
Fig. 5 : Signal types for referencing
Fig. 6 : Calibration setup
drive
driving spindel
ref. point
transmitter incremental
encoder
incremental display MA07/1

12 MA07/1 Datum 29.03.2005 Art.Nr. 78359 Änd.Stand 100/05
Information concerning the setting of the refe-
rence point:
Move the spindle exactly to the position which
corresponds to the reference value programmed
according to chapter 5. The mechanically moun-
ted reference point transmitter must now be defi-
nitely active (see fig. 5).
The encoder can be turned without causing any
movement of the driving spindle, if you untighten
the clamping ring or coupling.You can now search
for the index signal of the encoder (voltage chan-
ge) by using for example a voltmeter and carry out
the adjustment to the reference point. When the
index and reference point transmitter signals are
positioned as described in fig.5, the clamping ring
and the coupling of the incremental encoder are
retightened.
Attention:
• Incremental measuring systems need additional
switch-off, eg. limit switches, for safety reasons.
• When switching on power, the incremental sy-
stem should be calibrated even when a non volatile
memory is active.
• It is desireable to keep the system powered up
even when the machine is switched off.
10. Trouble shooting
Error states are recognized and shown in the
display:
Message: full
Description: display overrun
Elimination: control parameters and adjust them if
necessary
Message: pulsing decimal point
Description: MA07/1 cannot be calibrated to the
programmed offset/reference value
Elimination: MA07/1 is in ‘incremental measure-
ment’ mode; press key to return the display of
absolute position value.
Message: blinking display of value 00000
Description: operating voltage too low
Elimination: check voltage supply
For additional technical information please refer to
SIKO catalogue „Electronic displays“.
SIKO GmbH
Werk / Factory:
Weihermattenweg 2
79256 Buchenbach-Unteribental
Postanschrift / Postal address:
Postfach 1106
79195 Kirchzarten
Telefon / Phone +49 07661 394-0
Telefax / Fax +49 07661 394-388
eMail [email protected]
Internet www.siko.de
Other manuals for MA07/1
1
Table of contents
Languages:
Other Siko Monitor manuals

Siko
Siko MA100/2 User manual

Siko
Siko MA504/1 Software S Operation manual

Siko
Siko MA508/1 User manual

Siko
Siko MA55 Operation manual

Siko
Siko MA50 Operation manual

Siko
Siko MA508 User manual

Siko
Siko MA05 Operation manual

Siko
Siko MA48 User manual

Siko
Siko MA03/1 Operation manual

Siko
Siko MA503/2 Operation manual