Siko MA561 Operation manual

MA561 Datum 17.11.2008 Art.Nr. 81418 Änd. Stand 369/08 1
Abb. 1: Einbau
max. Haltekraft der
Schnappung 5N
DEUTSCH
1. Gewährleistungshinweise
Lesen Sie vor der Montage und der Inbetriebnahme
dieses Dokument sorgfältig durch. Beachten Sie zu
Ihrer eigenen Sicherheit und der Betriebssicherheit
alle Warnungen und Hinweise.
Ihr Produkt hat unser Werk in geprüftem und be-
triebsbereitem Zustand verlassen. Für den Betrieb
gelten die angegeben Spezifikationen und die
Angaben auf dem Typenschild als Bedingung.
Garantieansprüche gelten nur für Produkte der
Firma SIKO GmbH. Bei dem Einsatz in Verbindung
mit Fremdprodukten besteht für das Gesamtsystem
kein Garantieanspruch.
Reparaturen dürfen nur im Werk vorgenommen
werden. Für weitere Fragen steht Ihnen die Firma
SIKO GmbH gerne zur Verfügung.
2. Identifikation
Das Typenschild zeigt den Gerätetyp mit Varianten-
nummer. Die Lieferpapiere ordnen jeder Varianten-
nummer eine detaillierte Bestellbezeichnung zu.
z.B. MA561-0023
Varianten-Nr.
Geräte-Typ
3. Mechanische Montage
Die Montage darf nur gemäß der angegebenen
IP-Schutzart vorgenommen werden. Das System
muss ggfs. zusätzlich gegen schädliche Umwelt-
einflüsse, wie z.B. Spritzwasser, Lösungsmittel,
•
•
•
•
Staub, Schläge, Vibrationen und starke Tempera-
turschwankungen geschützt werden.
3.1 Einbaugehäuse
In der Schalttafel "A" muss der Ausschnitt für
die Anzeige vorgesehen sein.
Die Anzeige wird in den Schalttafelausschnitt
geschoben bis die seitlichen Befestigungslaschen
einschnappen.
Durch die Klemmung der Befestigungslaschen
wird die Anzeige gehalten, kann aber auch leicht
demontiert werden.
1.
2.
3.
Benutzerinformation
MA561
Magnetbandanzeige
Achtung! Systeminfo! Nur bei Sensoranschluss
MSA! (siehe Typenschild) Beachten Sie bei der
Montage eines Sensors oder des Magnetbandes
den im Kapitel 6 (Sensorabgleich) angegebenen
notwendigen Abgleichweg und die richtige Aus-
richtung beider Systemkomponenten zueinander.
4. Elektrischer Anschluss
Anschlussverbindungen dürfen nicht unter Span-
nung geschlossen oder gelöst werden!
Verdrahtungsarbeiten dürfen nur spannungslos
erfolgen!
Litzen mit Aderendhülsen versehen.
Vor dem Einschalten sind alle Leitungsanschlüsse
und Steckverbindungen zu überprüfen.
Hinweise zur Störsicherheit
Alle Anschlüsse sind gegen äußere Störeinflüsse
geschützt. Der Einsatzort ist aber so zu wählen,
dass induktive oder kapazitive Störungen nicht
auf die Anzeige oder deren Anschlussleitungen
einwirken können! Durch geeignete Kabelführung
und Verdrahtung können Störeinflüsse (z.B. von
Schaltnetzteilen, Motoren, getakteten Reglern
oder Schützen) vermindert werden.
Erforderliche Maßnahmen
Nur geschirmtes Kabel verwenden. Den Kabel-
schirm beidseitig auflegen. Litzenquerschnitt der
Leitungen min. 0,14mm², max. 0,5mm².
•
•
•
•
•
•

2 MA561 Datum 17.11.2008 Art.Nr. 81418 Änd. Stand 369/08
Abb. 2: Anschlussbelegung
Typenschild
Sensoranschluss Spannungsversorgung /
Kalibriereingang
Abb. 3: Tastenfunktionen
LED-Anzeige
Speichertaste
Auswahlstaste 'Stelle'
Auswahltaste 'Wert'
Programmiertaste
Abb. 4: MSA
Verfahrrichtung beim Abgleich Bedruckung
auf Band
Bedruckung auf Sensorunterseite (aktive Seite)
Die Verdrahtung von Abschirmung und Masse
(0V) muss sternförmig und großflächig erfolgen.
Der Anschluss der Abschirmung an den Potenti-
alausgleich muss großflächig (niederimpedant)
erfolgen.
Das System muss in möglichst großem Abstand von
Leitungen eingebaut werden, die mit Störungen
belastet sind; ggfs. sind zusätzliche Maßnahmen
wie Schirmbleche oder metallisierte Gehäuse
vorzusehen. Leitungsführungen parallel zu Ener-
gieleitungen vermeiden.
Schützspulen müssen mit Funkenlöschgliedern
beschaltet sein.
Spannungsversorgung / Anschlussbelegung
Die Spannungsversorgung erfolgt über die drei-
polige Steckerleiste. Die Spannungswerte und die
Anschlussbelegung sind dem Typenschild zu ent-
nehmen (siehe Abb. 2):
•
•
•
6. Inbetriebnahme
Nach Einschalten der Betriebsspannung folgt ein
Selbsttest, wobei das Display folgende Werte an-
zeigt:
Alle LED-Segmente (ca. 1,5 s)
Firmware-Stand (z.B. 1.00)
zusätzl. bei Sensoranschluss LSA200: Anzeige
des Sensortyps (hier: LS200)
6.1 Sensorabgleich MSA und LSA200
Bei Neuinstallation des Systems oder einer Kom-
ponente (Messanzeige, Sensor, Band) ist jeweils
einmalig ein Sensorabgleich notwendig.
Beachten Sie, dass bei Montage des MSA-Systems
die Pfeilrichtung des Sensoraufdruckes mit der
Pfeilrichtung des Magnetbandaufdruckes überein-
stimmt (siehe Abb. 4).
Zum Abgleich muss in den Programmiermodus ge-
wechselt werden. Halten Sie die -Taste für mind.
5s (Werkseinstellung) gedrückt. Durch mehrmalige
kurze Betätigung der -Taste erreichen Sie nun
den Menüpunkt "_CodE". Hier geben Sie über die
beiden Pfeiltasten den Wert "00100" ein und be-
stätigen mit der -Taste. Ab jetzt befinden Sie
sich im automatischen Abgleichmodus:
MSA:
Der Abgleichmodus wird durch die alternierende
Anzeige von "inc" oder "abs" und den entspre-
chenden Abgleichwerten im Display dargestellt.
Der Sensor muss nun in Pfeilrichtung mit einer
Geschwindigkeit von max. 10mm/s bewegt wer-
den. Der Abgleich ist nach ca. 20mm beendet,
wenn das Display eine Längeninformation anzeigt.
Geben Sie nun die notwendigen Parameter im Pro-
grammiermodus ein und führen Sie eine Nullung/
Kalibrierung durch. (Hinweise zur Menüführung fin-
den Sie im Kap. 7 / Progammiermodus.)
•
•
•
Sensoranschluss
Die abgeschirmte und konfektionierte Mini-DIN An-
schlussbuchse befindet sich auf der Geräterückseite.
Achtung! Der Sensoranschluss darf nicht geändert
werden (z.B. durch Kabelverlängerungen).
5. Bedienung
Die Bedienung und Programmierung der Anzeige
erfolgt mit den vier frontseitigen Folientasten. Die
Tasten können je nach Betriebszustand weitere
Funktionen besitzen. Sie werden einzeln, gemein-
sam (je zwei) und zeitabhängig betätigt.
LSA200:
Der Abgleichmodus wird durch eine alternierende
Anzeige von "—inc", "—Ver" oder "—Abs" und
den entsprechenden Abgleichwerten im Display
dargestellt.
Der Sensor muss nun in Richtung des Kabel-

MA561 Datum 17.11.2008 Art.Nr. 81418 Änd. Stand 369/08 3
Abb. 5: LSA200
Verfahrrichtung beim Abgleich
Kabelabgang
abganges mit einer Geschwindigkeit von max.
1mm/s bewegt werden. Der Abgleich ist nach
ca. 20mm beendet, wenn das Display wieder die
normale Längeninformation anzeigt. (Hinweise zur
Menüführung finden Sie im Kap. 7 / Progammier-
modus.)
8. Parameterbeschreibung
Eine detaillierte Parameterliste mit allen Einstell-
parametern, und der Möglichkeit spezifische Kon-
figurationen zu notieren, finden Sie im Anhang
dieser Benutzerinformation.
(in deut. Sprache, Parameter _SPr_ = "dEU")
Anzeige
"Auswahl"
Bezeichnung / Beschreibung
_AUFL Auflösung: Legt die Auflösung der Anzeige fest.
Der Parameter "FrEI" lässt die Programmierung ei-
nes Rechenfaktors zu.
Wertebereich: 10,1, 0.1, 0.01(mm), 1
n, 0.1 n, 0.01 n, 0.001n (inch), FrEI
_FAC_ Rechenfaktor: Frei wählbarer Wert der die An-
zeige beeinflusst.
FAC = max. Anzeigewert / Gesamtverfahrweg des
Sensors bzw. Magnetbandes [1/100mm]
Wertebereich: 0.0001 ... 2.9999 (nur bei
Auflösung 'FrEI')
Bsp.: Sie haben einen mechanischen Gesamtver-
fahrweg von 630mm und wollen jedoch den max.
Anzeigewert von 126.00 (z.B. aufgrund einer me-
chanischen 2:1 Übersetzung):
FAC = 12600 / 630x100 = 0.2
Im Menüpunkt Nachkommastelle müssen Sie später
_dP_ = 0.00 eingeben.
_CAL_ Kalibrierwert: Frei wählbarer Wert, auf den
die Anzeige beim Rücksetzen (Kalibrieren) gesetzt
wird.
Wertebereich: –99999 ... +99999
_OFF_ Offsetwert: Frei wählbarer Wert, um den die An-
zeige korrigiert wird. Der Offsetwert kann z.B. als
Werkzeugkorrekturwert eingesetzt werden.
Wertebereich: –99999 ... +99999
_dP_ Nachkommastelle: Wird abhängig von der
programmierten Auflösung voreingestellt. Kann
hier aber nachträglich geändert werden.
Wertebereich: 0. bis 0.000
_ZAEH Zählrichtung: Zählrichtung des Messsystems.
"AUF" Aufwärts
"Ab" Abwärts
_S_tA Funktion der -Taste, Beschreibung in
Kapitel 9.
"rESEt" Rücksetzen
"rEL" Kettenmaßfunktion
"- -" keine
_FCAL Freigabe Kalibrierwertänderung: Eingabe
Änderungsmöglichkeit des Kalibrierwertes.
"AUS" Kalibrierwert Änderungsfunktion un-
wirksam
"EIn" Kalibrierwert Änderungsfunktion wirksam
_FOFF Freigabe Offsetkorrektur: Eingabe-/Ände-
rungsmöglichkeit des Offsetwertes (Verstzmaß).
"AUS" Offsetwert Änderungsfunktion unwirksam
"EIn" Offsetwert Änderungsfunktion wirksam
Betriebsarten
Es gibt zwei Betriebsarten, in denen das Gerät
mittels der Tastatur beeinflusst werden kann:
Programmiermodus: Einmalige Einrichtung der
Anzeige auf die Anwendung.
Eingabemodus: Funktionen, die während der
normalen Anwendung benötigt werden.
7. Programmiermodus
Die Anzeige wird ab Werk in der Standardeinstel-
lung oder der speziell bestellten Konfiguration
ausgeliefert.
Sie können die Parameter jederzeit ändern oder
kontrollieren. Die von Ihnen gewählten Werte wer-
den nichtflüchtig gespeichert. Die Bezeichnung,
Funktion und wählbaren Werte finden Sie in der
folgenden Tabelle.
Parameter ändern und kontrollieren
Zur Änderung und Programmierung muss in den
Programmiermodus geschaltet werden.
Eintritt in den Programmiermodus:
Betätigen der Taste für mind. 5 s (Werkseinstel-
lung) oder entspechend der Einstellung _P_tA.
Beenden des Programmiermodus:
keine Taste betätigen für mind. 30 s, oder mit der
Taste bis zum Ende der Parameterliste durch-
tasten.
Weiterschalten der Parameter:
mittels Taste .
Ändern der Parameter:
mit den Tasten und .
Übernehmen/Speichern der Änderung:
mit der Taste . Die Anzeige zeigt kurzzeitig die
Meldung " -SP- ".
1.
2.

4 MA561 Datum 17.11.2008 Art.Nr. 81418 Änd. Stand 369/08
Anzeige
"Auswahl"
Bezeichnung / Beschreibung
_P_tA Verzögerung der -Taste, für den Wech-
sel zwischen Eingabe- und Programmiermodus in
Sekunden.
1, 3, 5, 10, 20, 30
_SPr_ Sprache: Bestimmt die Sprache, in der die Menü-
punkte in der Anzeige erscheinen.
"dEU" Deutsch
"EnGL" Englisch
_obG_ obere Bereichsgrenze: Messbereich in der
Anzeige (symetrisch/ asymetrisch).
Bei MSA:
obG=5000, Messbereich:
-120...+5000mm
obG=3000, Messbereich:
-2120...+3000mm
obG=1000, Messbereich:
-4120...+1000mm
obG=0, Messbereich:
-5120...+0mm
Bei LSA200:
obG=1000, Messbereich:
23.99...+1000mm
obG=500, Messbereich:
-523,99...+500mm
obG=0, Messbereich:
-1023.99...+0mm
_CodE Code= 00100 -> Sensorabgleich
_Cntr Kontrolle: nur für Service
9. Eingabemodus
Rücksetzfunktion (Kalibrieren) über Tastatur
Betätigung der -Taste setzt die Anzeige auf
den Kalibrierwert zurück.
Voraussetzung: Im Programmiermodus muss der
Menüpunkt -Taste (_S_tA) mit Zustand "rESEt"
programmiert sein und die Anzeige befindet sich
nicht im Programmiermodus (s. Kap. 7 'Beenden
des Programmiermodus').
Rücksetzfunktion (Kalibrieren) über den Kali-
briereingang
Kurzzeitige Aktivierung (Schalten gegen GND) des
Eingangs CAL z.B. durch einen Drucktaster mit
Schließerfunktion oder eines Näherungsschalters
(NPN, masseschaltend).
Kettenmaßfunktion
Einschalten durch Betätigen der -Taste.
Die Anzeige wird auf Null gesetzt.
Dezimalpunkt blinkt.
Ausschalten durch erneutes Betätigen der
•
•
•
•
-Taste. Das Absolutmaß wird wieder angezeigt.
Voraussetzung: Im Programmiermodus muss der
Menüpunkt -Taste (_S_tA) mit Zustand "rEL"
programmiert sein und die Anzeige befindet sich
nicht im Programmiermodus (s. Kap. 7 'Beenden
des Programmiermodus').
Kalibrierwert bzw. Offsetänderung
Gleichzeitiges Betätigen der Tasten + schaltet
die Kalibrierwerteingabe ein.
Gleichzeitiges Betätigen von + schaltet die
Offsetwerteingabe ein.
Die Anzeige zeigt den Kalibrier- bzw. Offsetwert.
Mit den Pfeiltasten kann der Wert geändert wer-
den.
Mit Drücken der -Taste wird der Wert übernom-
men und gespeichert.
Die Messanzeige schaltet wieder in den Anzei-
gemode zurück, falls ca. 30 Sekunden keine Tas-
tatureingabe erfolgt oder nochmals die -Taste
gedrückt wird.
Voraussetzung: Im Programmiermodus muss
der Menüpunkt Freigabe Kalibrierwertänderung
(_FCAL) bzw. Freigabe Offsetkorrektur (_FOFF) mit
Zustand "EIn" programmiert sein und die Anzeige
befindet sich nicht im Programmiermodus (s. Kap.
7 'Beenden des Programmiermodus').
10. Fehlerbehandlung
Die Anzeige kann Fehlerzustände erkennen und sie
im Anzeigefeld kenntlich machen:
Meldung: Full
Beschreibung: Anzeigenüberlauf
Abhilfe: Parameter kontrollieren und ggf. anpas-
sen; Anzeige kalibrieren.
Meldung: _SEnS
Beschreibung: Sensorsignal fehlerhaft oder nicht
vorhanden.
Abhilfe: Sensorabstand zum Magnetband über-
prüfen. Verbindung des Sensors zur Messanzeige
überprüfen.
Meldung: F_dir
Beschreibung: Sensorabgleich entgegen Pfeilrich-
tung auf Magnetband.
Abhilfe: Sensorabgleich in Pfeilrichtung durch-
führen.
Meldung / Effekt: Dezimalpunkt blinkt / Anzeige
läßt sich nicht kalibrieren.
Beschreibung: Anzeige befindet sich noch im Ket-
tenmaßmodus.
Abhilfe: -Taste betätigen oder folgende Schrit-

MA561 Datum 17.11.2008 Art.Nr. 81418 Änd. Stand 369/08 5
te durchführen:
Eintritt in den Programmiermodus
Parameter '_S_tA' auf "- -" oder "rESEt" pro-
grammieren
Programmiermodus verlassen
Meldung / Effekt: Anzeigewert springt
Abhilfe: Sensor abgleichen nach Kap. 6.
11. Anwendungsbeispiele
Längenmessung
Anzeigegenauigkeit 1/10mm.
Anzeige soll über Fronttaste genullt werden kön-
nen.
Anzeige Bezeichnung Eingabe
_AUFL Auflösung 0.1
_CAL_ Kalibrierwert 0000.0
_OFF_ Offsetwert 0000.0
_dP_ Nachkommastelle 0.0
_ZAEH Zählrichtung AUF
_S_tA Funktion -Taste rESEt
_FCAL Freig. Kalibrierwertänderung AUS
_FOFF Freig. Offsetkorrektur AUS
_P_tA Verzögerung -Taste 5
_SPr_ Sprache dEU
1.
2.
3.

6 MA561 Datum 17.11.2008 Art.Nr. 81418 Änd. Stand 369/08
Anhang: Parameterliste
(in deut. Sprache, Parameter _SPr_ = "dEU")
Anzeige Bezeichnung: Wertebereich eigene Einstellung I eigene Einstellung II
_AUFL Auflösung: 10,1, 0.1, 0.01 (mm), 1 n, 0.1 n,
0.01 n, 0.001n (inch), FrEI
_FAC_ Rechenfaktor (nur beiAuflösung 'FrEI'):
0.0001 ... 2.9999
_CAL_ Kalibrierwert: -99999 ... +99999
_OFF_ Offsetwert: -99999 ... +99999
_dP_ Nachkommastelle: 0. bis 0.0000
_ZAEH Zählrichtung: AUF, Ab
_S_tA Funktion -Taste
_FCAL Freigabe Kalibrierwertänderung: EIn, AUS
_FOFF Freigabe Offsetwertänderung: EIn, AUS
_P_tA Verzögerung der -Taste in Sekunden:
1, 3, 5, 10, 20, 30
_SPr_ Sprache: dEU, EnGL
_obG_ obere Bereichsgrenze:
bei MSA: 0000...5000
bei LSA200: 0000...1000

MA561 Datum 17.11.2008 Art.Nr. 81418 Änd. Stand 369/08 7
Fig. 1: Installation
max. holding force of the
mounting tabs = 5N
ENGLISH
1. Warranty information
In order to carry out installation correctly, we
strongly recommend this document is read very
carefully. This will ensure your own safety and
the operating reliability of the device.
Your device has been quality controlled, tested
and is ready for use. Please observe all warnings
and information which are marked either directly
on the device or specified in this document.
Warranty can only be claimed for components
supplied by SIKO GmbH. If the system is used
together with other products, there is no warranty
for the complete system.
Repairs should be carried out only at our works.
If any information is missing or unclear, please
contact the SIKO sales staff.
2. Identification
Please check particular type of unit and type num-
ber from the identification plate. Type number and
the corresponding version are indicated in the de-
livery documentation.
eg. MA561-0023
version number
type of unit
3. Installation
For mounting, the degree of protection specified
must be observed. If necessary, protect the unit
against environmental influences such as sprayed
•
•
•
•
water, dust, knocks, extreme temperatures.
3.1 Panel case type EG
Panel (A) must be provided with cutout for
MA561.
Push the display into the panel cutout until the
mounting tabs snap completely.
Mounting taps hold the unit, but allow easy
removal, too.
1.
2.
3.
User Information
MA561
Electronic Display
Attention! Systeminformation! Only when com-
bined with sensor MSA! Before mounting sen-
sor and/or magnetic tape, please read chapter 6
(sensor alignment) and ensure that: the necessary
alignment length is available; that sensor and ma-
gnetic tape are aligned correctly.
4. Electrical connection
Only fix / remove connectors with power off!
Wiring must only be carried out with power off!
Provide stranded wires with ferrules.
Check all lines and connections before switching
on the equipment.
Interference and distortion
All connections are protected againt the effects of
interference. The location should be selected to
ensure that no capacitive or inductive interfe-
rences can affect the display or the connection
lines! Suitable wiring layout and choice of cable
can minimise the effects of interference (eg. in-
terference caused by SMPS, motors, cyclic controls
and contactors).
Necessary measures
Only screened cable should be used. Screen
should be connected to earth at both ends.
Wire cross section is to be at least 0,14mm²,
max. 0,5mm².
Wiring to screen and to ground (0V) must be via
a good earth point having a large surface area
for minium impedance.
•
•
•
•
•
•

8 MA561 Datum 17.11.2008 Art.Nr. 81418 Änd. Stand 369/08
Fig. 2: Pin connection
identification
plate
sensor connection voltage supply /
calibration input
Fig. 3: Keys’ functions
LED-display
Store value
Select 'digit'
Select 'value'
Programming
Fig. 4: MSA
Travel direction during alignment Printing on
the strip
Printing on the botton of the sensor (active side)
The system should be positioned well away from
cables with interference; if necessary a protective
screen or a metal housing must be provided.
The running of wiring parallel to the mains supply
should be avoided.
Contactor coils must be linked with spark sup-
pression.
Power supply / pin connection
Supply voltage is made via 3-poles pin plug strip.
Voltage supply and pin connection are stated on
the identification plate (see fig. 2).
•
•
the software version (eg. 1.00)
If combined with sensor LSA200: sensor type
is displayed (here: LS200)
6.1 Sensor alignment MSA and LSA200
Before the first use of the system or after replace-
ment of one of its components (display, sensor or
magnetic strip) the sensor must be aligned.
Magnetic sensor MSA and magnetic strip must be
aligned as shown in fig. 3 ie.The arrows marked on
sensor and magnetic strip must head in the same
direction.
For alignment please enter into MA561’s program-
ming menu. Press key for at least 5s (pre-pro-
grammed) to enter into programming mode. Press
key briefly and repeately to reach menu point
"_CodE". Use the two arrow keys + . to enter
value "00100" and confirm with key . You are
now in automatic alignment mode:
MSA:
The display shows alternatively "abs" or "inc" and
the alignment values, thus signalling that auto-
matic alignment is still running. Now the sensor
must be moved in arrow direction at a speed of
10mm/sec. max. Alignment will be completed
after a few centimeters (<20mm), ie. as soon
as MA561 displays the measured value. Now go
on with parameter progamming in programming
menu and zero/calibrate the MA561. (Chapter 7
gives information on programming menu and avai-
lable parameters.)
•
•
Sensor connection
On the rear of the unit is the screened and ready
mounted mini-DIN socket.
Attention! No modification of the sensor connec-
tion, eg. by a cable extension, is permitted.
5. Operation
The four membrane keys on front of the display are
used to program and operate the display. Depen-
ding on the operating mode, these keys can have
additional functions. The keys are pressed singly
or in pairs (two together).
6. Setting up
When switched on MA561 runs an auto test se-
quence and the display shows the following va-
lues1:
all LED segments (for approx. 1,5 s)•
LSA200:
The display shows alternatively "—inc", "—Ver"
or "—Abs" and the alignment values, thus signal-
ling that automatic alignment is still running.
Now sensor must be moved at a speed of max.
1mm/s in the direction of the cable outlet. Sen-
sor alignment will be completed after approx.
20mm, ie. as soon as MA561 displays th measured
value (Chapter 7 gives information on programming
menu and available parameters).

MA561 Datum 17.11.2008 Art.Nr. 81418 Änd. Stand 369/08 9
Fig. 5: LSA200
Travel direction during alignment
cable outlet
Operating modes
There are two operating modes accessible via the
keyboard:
Programming mode: to program the display at
initial installation.
Input mode: to enter parameters / select func-
tions used during standard operation.
7. Programming mode
MA561 is pre-programmed to standard values at
our works. If the order defines customer-speci-
fic parameters, these will be pre-programmed at
SIKO.
Parameters can be modified and checked at any
time. They are stored in a non-volatile memory.
Each parameter’s designation, function and value
range is shown in the following tables.
To change and control parameters
For parameter modification enter into program-
ming mode.
To enter into programming mode:
Press key for at least 5 s (pre-programmed) or
for the period programmed under _P_S.
To leave programming mode:
Automatically, if no key has been pressed during
approx. 30 s or press key until the end of the
parameter list is reached.
To switch on the parameters:
Press key .
To change parameters:
Use keys and .
To store modified parameters:
Press key ; message " -SA- " is displayed inter-
mittently.
8. Parameter Description
At the end of this user information brochure you
will find a detailed parameter list showing all pro-
grammable parameters and offering space for cus-
tomer-specific programming values.
1.
2.
(in English language, parameter _LAn_ = "EnGL")
Display
"choice"
Designation / description
_rES Resolution: determines the display’s resolution.
Parameter "FrEE" allows the programming of a cal-
culation factor.
Value range: 10,1, 0.1, 0.01(mm), 1 n,
0.1 n, 0.01 n, 0.001n (inch), FrEE
_FAC_ Calculation factor: freely programmable value;
used to influence the display value.
FAC = max. display value / total travel distance of
the sensor or magnetic strip [1/100mm]
Value range: 0.0001 ... 2.9999 (only if re-
solution has been programmed to "FrEE" before)
Example.: You have a total mechanical travel dis-
tance of 630 mm, but you want to get a max. display
value of 126.00 (eg. due to a mechanical ratio of
2:1):
FAC = 12600 / 630x100 = 0.2
and menu point 'decimal point' (_dP_) has to be
programmed to 0.00
_CAL_ Calibration value: value displayed after a reset
(calibration).
Value range: –99999 ... +99999
_OFF_ Offset value: freely programmable value; used to
influence the displayed value. Can for example be
used as tool correction value.
Value range: –99999 ... +99999
_dP_ Decimal point: Being preset depending on the
programmed resolution. Can here, however, be modi-
fied subsequently
Value range: 0. to 0.000
_dir Counting direction: can be changed subse-
quently.
"UP" Upward
"dn" Downward
_StAr Function of key , description see chapter 9.
"rESEt" resetting
"rEL" incremental measurement
"- -" none
_FCAL Calibration value input enable: to enter/
modify calibration value.
"oFF" Calibration value modification off
"on" Calibration value modification on
_FOFF Offset input enable: to enter/modify offset
value.
"oFF" Offset value modification off
"on" Offset value modification on
_P_S Time delay of key , to change into the pro-
gramming mode in seconds.
1, 3, 5, 10, 20, 30
_LAn_ Language: To choose the language in which the
menu points are to be displayed.
"GEr" German
"EnGL" English

10 MA561 Datum 17.11.2008 Art.Nr. 81418 Änd. Stand 369/08
Display
"choice"
Designation / description
_ucL_ Upper range limit: display range (symmetri-
cal/asymmetrical).
MSA:
ucL=5000, measuring range:
-120...+5000mm
ucL=3000, measuring range:
-2120...+3000mm
ucL=1000, measuring range:
-4120...+1000mm
ucL=0, measuring range:
-5120...+0mm
LSA200:
ucL=1000, measuring range:
23.99...+1000mm
ucL=500, measuring range:
-523,99...+500mm
ucL=0, measuring range:
-1023.99...+0mm
_CodE Code= 00100 -> sensor alignment
_Cntr Control: for service only.
9. Input mode
Reset function (calibration) via keyboard
Press key to set the display to the calibration
value.
Precondition: in programming mode menu point
key (_StAr) must be programmed as 'rESEt'. Dis-
play MA561 must not be in programming mode
(see chapter 7 'To leave programming mode').
Reset function (calibration) via calibration input
By short activation (switching to GND) of input
CAL, eg. by using a push button with closing
function or a proximity switch (NPN, ground swit-
ching).
Incremental measurement function
Press key to activate incremental measurement
function.
Display is zeroed.
Decimal point is blinking.
Leave incremental measurement function by
another press of the key ; now the absolute
measuring value is displayed again.
Precondition: in programming mode menu point
key (_StAr) must be programmed as 'rEL'. Dis-
play MA561 must not be in programming mode
(see chapter 7 'To leave programming mode').
•
•
•
•
Calibration / offset value modification
Press the two keys + simultaneously to enter
a new value.
Then press keys + simultaneously to enter an
offset value.
The display shows the calibration/offset value,
which can be changed via the two arrow keys.
Press key to store the new value.
If no key has been pressed for approx. 30s or if
you press again key , MA561 will return to dis-
play mode.
Precondition: Parameter 'Calibration value input
enable' (_FCAL) and/or 'Offset input enable'(_
FOFF) respectively must be programmed to "on"
in programming mode. Display MA561 must not
be in programming mode (see chapter 7 'To leave
programming mode').
10. Trouble shooting
Error states are recognized and shown in the dis-
play:
Message : Full
Description: Display overrun
Action: Check parameters and adjust them if ne-
cessary. Calibrate display.
Message: _SenS
Description: Faulty / no sensor signal.
Action: Check gap between sensor and magnetic
strip. Check all connections between sensor and
display unit.
Message / Effect: Decimal point blinking / MA561
cannot be calibrated.
Description: Display is still in incremental measu-
rement function.
Action: Press key or proceed as follows:
Enter into programming mode
Program parameter '_StAr' to "- -" or "rESEt".
Leave programming mode
Message / Effect: Jumping display value.
Action: Align sensor according to chapter 6.
1.
2.
3.

MA561 Datum 17.11.2008 Art.Nr. 81418 Änd. Stand 369/08 11
11. Application Examples
Length measurement
Required: Display accuracy 1/10mm.
Display shall be zeroed via function key:
Display Designation Progr. value
_rES resolution 0.1
_CAL_ calibration value 0000.0
_OFF_ offset value 0000.0
_dP_ decimal point 0.0
_dir counting direction UP
_StAr function key rESEt
_FCAL calibr. value enable oFF
_FOFF offset value enable oFF
_P_S delay of -key 5
_LAn_ language EnGL

12 MA561 Datum 17.11.2008 Art.Nr. 81418 Änd. Stand 369/08
SIKO GmbH
Werk / Factory:
Weihermattenweg 2
79256 Buchenbach-Unteribental
Postanschrift / Postal address:
Postfach 1106
79195 Kirchzarten
Telefon/Phone +49 7661 394-0
Telefax/Fax +49 7661 394-388
E-Mail info@siko.de
Internet www.siko.de
Service [email protected]
Appendix: Parameter list
(In English language, parameter _SPr_ = "EnGL")
Display Designation: value range Your programming I Your programming II
_rES resolution: 10,1, 0.1, 0.01 (mm), 1 n, 0.1 n,
0.01 n, 0.001n (inch), FrEE
_FAC_ calculating factor (only if resolution has
been programmed to "FrEE"):
0.0001 ... 2.9999
_CAL_ calibration value: -99999 ... +99999
_OFF_ offset value: -99999 ... +99999
_dP_ decimal point: 0. to 0.0000
_dir counting direction: UP, dn
_StAr function key
_FCAL calibration value enable: on, oFF
_FOFF offset value enable: on, oFF
_P_S delay of key in seconds:
1, 3, 5, 10, 20, 30
_LAn_ language: GEr, EnGL
_ucL_ upper range limit:
MSA: 0000...5000
LSA200: 0000...1000
Other manuals for MA561
1
Table of contents
Languages:
Other Siko Monitor manuals