Silvercrest SEAS 20 A1 User manual

ELEKTRISCHER ALLESSCHÄRFER SEAS 20 A1
ELEKTRISCHER ALLESSCHÄRFER
Bedienungsanleitung
ELEKTRISCHE ALLESSLIJPER
Gebruiksaanwijzing
AIGUISEUR ÉLECTRIQUE
Mode d’emploi
IAN 95913
ELECTRIC ALL-PURPOSE SHARPENER
Operating instructions
1
AFFILACOLTELLI ELETTRICO
Istruzioni per l’uso

DE / AT / CH Bedienungsanleitung Seite 1
FR / CH Mode d’emploi Page 11
IT / CH Istruzioni per l’uso Pagina 21
NL Gebruiksaanwijzing Pagina 31
GB Operating instructions Page 41
Klappen Sie vor dem Lesen die Seite mit den Abbildungen aus und machen
Sie sich anschließend mit allen Funktionen des Gerätes vertraut.
Avant de lire le mode d‘emploi, ouvrez la page contenant les illustrations et
familiarisez-vous ensuite avec toutes les fonctions de l‘appareil.
Prima di leggere aprire la pagina con le immagini e prendere confidenza
con le diverse funzioni dell’apparecchio.
Vouw vóór het lezen de pagina met de afbeeldingen open en maak u
vertrouwd met alle functies van het apparaat.
Before reading, unfold the page containing the illustrations and familiarise
yourself with all functions of the device.

C
A
E
B
D
F

- 1 -
IINNHHAALLTTSSVVEERRZZEEIICCHHNNIISSSSEEIITTEE
Einleitung 2
Verwendungszweck 2
Lieferumfang 2
Technische Daten 2
Gerätebeschreibung 3
Sicherheitshinweise 3
Auspacken 5
Aufstellen 5
Einstellen 5
Schleifen 6
Reinigung und Pflege 7
Wartung 8
Entsorgen 9
Importeur 9
Garantie und Service 9

- 2 -
Einleitung
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Gerätes.
Sie haben sich damit für ein hochwertiges Produkt entschieden. Die Bedie-
nungsanleitung ist Bestandteil dieses Produkts. Sie enthält wichtige Hinweise
für Sicherheit, Gebrauch und Entsorgung. Machen Sie sich vor der Benut-
zung des Produkts mit allen Bedien- und Sicherheitshinweisen vertraut. Benut-
zen Sie das Produkt nur wie beschrieben und für die angegebenen Einsatz-
bereiche. Händigen Sie alle Unterlagen bei Weitergabe des Produkts an
Dritte mit aus.
Verwendungszweck
Dieses Produkt ist vorgesehen zum Schärfen von Messern, Schraubendrehern
und Scheren im privaten Hausgebrauch. Dieses Produkt ist nicht vorgesehen
für gewerbliche oder industrielle Zwecke.
Lieferumfang
1 x Elektrischer Allesschärfer
1 x Bedienungsanleitung
Technische Daten
Leistungsaufnahme: 20 W max.
Netzspannung: 230 V ~, 50 Hz
Umdrehungen: 3000 min-1
Schutzklasse: II
KB-Zeit: 3 min.

- 3 -
Die KB-Zeit (Kurzzeitbetrieb) gibt an, wie lange man ein Gerät betreiben
kann, ohne dass der Motor überhitzt und Schaden nimmt. Nach der angege-
benen KB-Zeit muss das Gerät solange ausgeschaltet werden, bis sich der
Motor auf Raumtemperatur abgekühlt hat (ca. 30 Minuten).
Gerätebeschreibung
qFunktion “Messer mit glattem Schliff”
wFunktion “Messer mit Wellenschliff”
eFunktion “Scherenschliff”
rSchleiföffnungen für Schlitz-Schraubendreher
tSchleifstein
yFunktions- und Schutzkappe
uStaubmulde
iEinschalter
Sicherheitshinweise
Um Gefahr durch elektrischen Schlag zu vermeiden:
• Schützen Sie das Produkt vor Feuchtigkeit. Verwenden Sie
es nur in trockenen Räumen, nicht im Freien oder in
feuchter Umgebung.
• Achten Sie darauf, dass im Betrieb das Netzkabel nicht
beschädigt werden kann, insbesondere nicht durch
scharfe Messer- oder Scherenklingen.
• Lassen Sie beschädigte Netzstecker oder Netzkabel so-
fort von autorisiertem Fachpersonal oder dem Kunden-
service austauschen, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Öffnen Sie niemals irgendwelche Gehäuseteile, soweit
nicht hier dazu angeleitet wird.

- 4 -
• Ziehen Sie nach Gebrauch oder bei Abwesenheit im-
mer den Netzstecker aus der Steckdose. Es liegt Netz-
spannung im Produkt an, solange der Netzstecker in
der Steckdose steckt.
• Sorgen Sie dafür, dass der Stecker jederzeit erreichbar
ist, um ihn bei Gefahr schnell aus der Steckdose ziehen
zu können.
Um Unfall- und Verletzungsgefahren zu vermeiden:
• Kontrollieren Sie vor jeder Verwendung das Gerät auf ein-
wandfreien Zustand. Wenn Schäden daran erkennbar sind,
dürfen Sie das Gerät nicht weiter einsetzen. Lassen Sie es
dann erst vom Kundendienst auf Sicherheit überprüfen.
• Achten Sie darauf, dass nicht Haare, lose Kleidung oder
Körperteile in Berührung mit dem drehenden Schleifstein
tkommen.
• Tragen Sie Schutzhandschuhe, um Verletzungen durch
scharfe Klingen zu vermeiden, oder wenn Sie den Mes-
serschärfer mit abgenommener Funktions- und Schutz-
kappe ybetreiben.
• Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber
sowie von Personen mit verringerten physischen, sensori-
schen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah-
rung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt
oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes un-
terwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefah-
ren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kin-
dern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.

- 5 -
• Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor
dem Zusammenbau, dem Auseinandernehmen oder
Reinigen stets vom Netz zu trennen.
• Das Gerät und seine Anschlussleitung sind von Kindern
fernzuhalten.
Auspacken
• Überprüfen Sie das Produkt auf Vollständigkeit und einwandfreien, unbe-
schädigten Zustand.
• Entfernen Sie alle Teile von der Verpackung und Verpackungsrückstände
vom Produkt.
• Heben Sie die Verpackung auf, um das Gerät darin bei Nichtgebrauch
aufbewahren oder bei Reparaturen zurücksenden zu können.
• Reinigen Sie alle Teile vor dem ersten Gebrauch, wie im Kapitel
“Reinigung und Pflege” beschrieben.
Aufstellen
• Stellen Sie das Gerät auf eine stabile rutschfeste Unterlage.
• Stecken Sie dann den Netzstecker in die Steckdose.
Einstellen
• Wählen Sie durch Drehen an der Funktions- und Schutzkappe ydie ge-
wünschte Schleiffunktion q w e, bis die Kappe spürbar einrastet.
• Bei der Stellung w“Messer mit Wellenschliff” zeigt das entsprechende
Symbol auf die Schleif-Öffnung (siehe Abb. C) – die Kappe rastet an dem
Punkt am Ende des Symbols ein.
• Halten Sie den Einschalter igedrückt. Der Schleifstein tdreht sich
solange, bis Sie den Einschalter iwieder loslassen.

- 6 -
Schleifen
• Legen Sie die Klingen erst an, wenn sich der Schleifstein tdreht.
• Ziehen Sie die Messer und Scheren immer vom Schaftanschlag in gleich-
förmiger Bewegung weg, nicht wieder zurück oder hin und her – das
Schleifergebnis wird sonst ungleichmäßig.
• Üben Sie keinen starken Druck aus und schleifen Sie stets nur saubere
Klingen, um vorzeitige Abnutzung des Schleifsteins zu vermeiden.
• Schleifen Sie Messer und Scheren immer so, dass die Schneide im spitzen
Winkel zum Schleifstein steht (wie durch die Form der Öffnung vorgege-
ben). Schleifen im falschen Winkel kann jede Schneide zerstören.
• Entfernen Sie nach dem Schleifen eventuelle Schleifstaubrückstände auf
den Klingen mit einen feuchten Tuch.
Messer mit glattem Schliff
Wenn Sie die Stellung q“Messer mit glattem Schliff” gewählt haben (Abb. B):
• Schärfen Sie Messer mit glattem Schliff stets beidseitig – hierfür stehen
eine linke und eine rechte Schleifführung zur Verfügung.
• Halten Sie das Messer in der linken Führung möglichst nach links geneigt,
und in der rechten Führung nach recht geneigt, während Sie die Klinge
durchziehen.
Messer mit Wellenschliff
Wenn Sie die Stellung w“Messer mit Wellenschliff” gewählt haben (Abb. C):
• Schärfen Sie diese nur auf der Seite mit dem Wellenschliff – je nachdem,
wo sich dieser befindet, ergibt sich die Durchzugsrichtung für das Messer.
Die Seite des Wellenschliffs muss beim Schärfen in Richtung des Schleif-
steins tweisen.
• Wellenschliff lässt sich generell nur bedingt nachschärfen. Messer mit fein-
verzahntem Sägeschliff (z.B. Tafelmesser) benötigen kein Nachschärfen.

- 7 -
Scherenschliff
Wenn Sie die Stellung e“Scherenschliff” gewählt haben (Abb. D):
• Schärfen Sie nacheinander beide Scherenklingen. Hierzu klappen Sie die
Schere auf, und ziehen nacheinander beide Klingen durch die Führung.
Schlitz-Schraubendreher
Wenn Sie einen Schlitz-Schraubendreher rplan schleifen möchten (Abb. E):
• Dies geht in jeder Stellung der Funktions- und Schutzkappe y. Hierzu
stecken Sie den Schlitz-Schraubendreher entsprechend seiner Breite durch
eine der beiden Schleiföffnungen rvorne an der Funktionskappe (siehe
Ausklappseite). Die Stirnfläche des Schraubendrehers wird nun eben und
plan geschliffen.
Schleifen direkt am Schleifstein
Bestimmte Schneiden kann man evtl. besser ohne Funktions- und Schutzkappe
ydirekt am Schleifstein tschleifen. Hierzu ist die Funktions- und Schutzkap-
pe yabnehmbar (Abb. F):
• Drehen Sie die Funktions- und Schutzkappe y, bis der Pfeil oben
steht. Nun können Sie die Funktions- und Schutzkappe yabnehmen.
• Um die Funktions- und Schutzkappe ywieder aufzusetzen, halten Sie
diese so, dass der Pfeil wieder oben steht. Nun können Sie die
Funktions- und Schutzkappe yaufschieben und durch Drehen nach links
oder rechts verriegeln.
Reinigung und Pflege
Um Unfallgefahren und Schäden zu vermeiden:
• Ziehen Sie erst den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie irgendwelche
Arbeiten an dem Gerät vornehmen.
• Tauchen Sie niemals das Gerät in Wasser oder in Flüssigkeiten. Es besteht
Lebensgefahr durch elektrischen Schlag, wenn Feuchtigkeit an elektrische
Teile gelangt. Auch können Geräteteile beschädigt werden.

- 8 -
Gerät reinigen:
• Drehen Sie die Funktions- und Schutzkappe y, bis der Pfeil oben
steht. Nun können Sie die Funktions- und Schutzkappe yabnehmen und
den Bereich um den Schleifstein tmit einem trockenen Pinsel säubern.
• Ziehen Sie die Staubmulde uab und reinigen Sie diese mit einem Pinsel
und ggf. einem leicht angefeuchteten Tuch.
• Reinigen Sie das übrige Gerät ebenfalls mit einem leicht angefeuchteten
Tuch, nicht mit scheuernden oder aggressiven Reinigungsmittel. Das kann
die Oberflächen angreifen.
• Um die Funktions- und Schutzkappe ywieder aufzusetzen, halten Sie
diese so, dass der Pfeil wieder oben steht. Nun können Sie die
Funktions- und Schutzkappe yaufschieben und durch Drehen nach links
oder rechts verriegeln. Schieben Sie zum Schluss auch die Staubmulde u
wieder in das Gerät.
Wartung
• Das Gerät ist wartungsfrei. Es sind keinerlei Arbeiten am oder im Gerät
durch den Verwender vorgesehen. Wenden Sie sich bei Fehlfunktionen
oder erkennbaren Schäden an den Kundendienst.
• Wickeln Sie das Netzkabel zur Aufbewahrung um das Gerätegehäuse
(Abb. A).

- 9 -
Entsorgen
Werfen Sie das Gerät keinesfalls in den normalen Hausmüll.
Dieses Produkt unterliegt der europäischen Richtlinie
2012/19/EU.
Entsorgen Sie das Gerät über einen zugelassenen Entsorgungsbetrieb oder
über Ihre kommunale Entsorgungseinrichtung.
Beachten Sie die aktuell geltenden Vorschriften. Setzen Sie sich im Zweifels-
fall mit Ihrer Entsorgungseinrichtung in Verbindung.
Führen Sie alle Verpackungsmaterialien einer umweltgerechten
Entsorgung zu.
Importeur
KOMPERNASS HANDELS GMBH
BURGSTRASSE 21
44867 BOCHUM
GERMANY
www.kompernass.com
Garantie und Service
Sie erhalten auf dieses Gerät 3 Jahre Garantie ab Kaufdatum. Das Gerät
wurde sorgfältig produziert und vor Anlieferung gewissenhaft geprüft.
Bitte bewahren Sie den Kassenbon als Nachweis für den Kauf auf. Bitte set-
zen Sie sich im Garantiefall mit Ihrer Servicestelle telefonisch in Verbindung.
Nur so kann eine kostenlose Einsendung Ihrer Ware gewährleistet werden.

- 10 -
Die Garantieleistung gilt nur für Material- oder Fabrikationsfehler, nicht aber
für Transportschäden, Verschleißteile oder für Beschädigungen an zerbrechli-
chen Teilen, z. B. Schalter oder Akkus. Das Produkt ist lediglich für den priva-
ten und nicht für den gewerblichen Gebrauch bestimmt.
Bei missbräuchlicher und unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung
und bei Eingriffen, die nicht von unserer autorisierten Service-Niederlassung
vorgenommen wurden, erlischt die Garantie. Ihre gesetzlichen Rechte wer-
den durch diese Garantie nicht eingeschränkt.
Die Garantiezeit wird durch die Gewährleistung nicht verlängert. Dies gilt
auch für ersetzte und reparierte Teile. Eventuell schon beim Kauf vorhandene
Schäden und Mängel müssen sofort nach dem Auspacken gemeldet werden,
spätestens aber zwei Tage nach Kaufdatum. Nach Ablauf der Garantiezeit
anfallende Reparaturen sind kostenpflichtig.
Service Deutschland
Tel.: 0800 5435 111
E-Mail: [email protected]
Service Österreich
Tel.: 0820 201 222 (0,15 EUR/Min.)
E-Mail: [email protected]
Service Schweiz
Tel.: 0842 665566 (0,08 CHF/Min.,
Mobilfunk max. 0,40 CHF/Min.)
E-Mail: [email protected]
Erreichbarkeit Hotline:
Montag bis Freitag von 8:00 Uhr - 20:00 Uhr (MEZ)
IAN 95913
IAN 95913
IAN 95913

- 11 -
SOMMAIRE PAGE
Introduction 12
Destination de l'appareil 12
Accessoires fournis 12
Caractéristiques techniques 12
Description de l'appareil 13
Instructions relatives à la sécurité 13
Déballage 15
Installation 15
Réglage 15
Affûtage 16
Nettoyage et entretien 17
Entretien 18
Mise au rebut 19
Importateur 19
Garantie et service après-vente 19

- 12 -
Introduction
Toutes nos félicitations pour l'achat de votre nouvel appareil.
Vous avez choisi un produit de grande qualité. Le mode d'emploi fait partie
de ce produit. Il contient des remarques importantes concernant la sécurité,
l'utilisation et la mise au rebut. Veuillez vous familiariser avec l'ensemble des
consignes d'opération et de sécurité avant l'usage du produit. N'utilisez le
produit que conformément aux consignes et pour les domaines d'utilisation
prévus. En cas de transfert du produit à un tiers, remettez-lui également tous
les documents.
Destination de l'appareil
Ce produit est prévu pour affûter les couteaux, les tournevis et les ciseaux
dans le cadre d'un usage domestique privé. Ce produit n'est pas destiné à
un usage commercial ou industriel.
Accessoires fournis
1 x Aiguiseur électrique
1 x Mode d'emploi
Caractéristiques techniques
Puissance consommée : 20 W max.
Tension de réseau : 230 V ~, 50 Hz
Vitesse de rotation : 3000 min-1
Classe de protection : II
KB-temps : 3 minutes

- 13 -
Le temps d'opération par intermittence indique pendant combien de temps
l'appareil peut être opéré, sans que le moteur ne surchauffe ou subisse de
dommages. Après le temps d'opération par intermittence indiqué, l'appareil
doit rester éteint jusqu'à ce que le moteur se soit refroidi à température ambi-
ante (env. 30 minutes).
Description de l'appareil
qFonction "Lame lisse"
wFonction "Lame à dents"
eFonction "Lame de ciseaux"
rOuvertures d'affûtage tournevis pour vis à tête fendue
tPierre à affûter
yCapuchon fonctionnel et de protection
uRecueille poussière
iRéglette de mise en marche
Instructions relatives à la sécurité
Afin d'éviter tout danger de mort par électrocution :
• Protégez le produit à l'encontre de l'humidité. Utilisez-le
exclusivement dans des pièces sèches, en évitant de
l'utiliser à l'extérieur ou dans un environnement humide.
• Veillez à ce que le cordon d'alimentation ne puisse pas
être endommagé en cours d'opération, en particulier pas
à cause de lames de couteaux ou de ciseaux aiguisés.
• Faites remplacer aussitôt un cordon d'alimentation ou
une fiche secteur endommagé par des techniciens spé-
cialisés agréés ou par le service d'assistance technique,
afin d'éviter tout risque d'accident.
• N'ouvrez jamais les éléments du boîtier, à moins que
vous y soyez invités.

- 14 -
• Après usage ou en cas d'absence, retirez toujours la fi-
che secteur de la prise secteur. Il y a présence de tensi-
on électrique tant que la fiche secteur reste branchée
dans la prise secteur.
• Assurez-vous que la fiche secteur reste accessible en
permanence afin de permettre le débranchement rapide
de l'appareil en cas de danger.
Pour éviter les risques d'accident et de blessures :
• Vérifiez avant toute utilisation que l'appareil se trouve
en parfait état. Si vous y constatez des dommages, ne
continuez pas à utiliser l'appareil. Remettez-le aupara-
vant au service après-vente afin d'en contrôler la sécurité.
• Veillez à ce qu'il n'y ait pas de cheveux, de vêtements
amples ou certains membres du corps qui entrent en
contact avec la pierre à affûter ten rotation.
• Portez des gants de protection pour éviter toutes blessu-
res par des lames aiguisées, ou lorsque vous opérez
l'affûteuse alors que le capuchon fonctionnel et de pro-
tection ya été retiré.
• Cet appareil ne doit pas être utilisé par des enfants.
• Cet appareil peut être utilisé par des enfants dès l'âge de
8 ans ou les personnes souffrant d'un handicap physique
ou psychomoteur ou encore les personnes souffrant de dé-
ficiences mentales ou ayant un manque de connaissances
et d'expérience s'ils sont sous la surveillance d'un adulte
ou que l'usage de celui-ci leur a été expliqué et elles sont
conscientes des dangers en résultant. Ne pas laisser les
enfants jouer avec l'appareil. Il est interdit aux enfants de
nettoyer ou d'entretenir l'appareil sans surveillance.

- 15 -
• En cas d'absence de surveillance et avant l'assembla-
ge, le désassemblage ou le nettoyage, l'appareil doit
toujours être débranché du secteur.
• Tenir l'appareil et son cordon de raccordement à
l'écart des enfants.
Déballage
• Assurez-vous que le produit livré est complet et en parfait état.
• Retirez toutes les pièces de l'emballage et les restes d'emballage du produit.
• Conservez l'emballage pour pouvoir y ranger l'appareil lorsque vous ne
l'utilisez pas ou pour le retourner en cas de réparations.
• Nettoyez toutes les pièces avant le premier usage, conformément à la
description dans le chapitre "Nettoyage et entretien".
Installation
• Installez l'appareil sur un support stable et non dérapant.
• Insérez la fiche secteur dans la prise.
Réglage
• En tournant le capuchon fonctionnel et de protection y, sélectionnez la
fonction d'affûtage sélectionnée q w e, jusqu'à ce que vous sentiez le
capuchon s'enclencher.
• En position w"Lame à dents", le symbole correspondant indique l'ouver-
ture d'affûtage (cf. Fig. C) – le capuchon s'enclenche toutefois au niveau
du point à la fin du symbole.
• Maintenez la réglette de mise en marche iappuyée. La pierre à affûter t
tourne jusqu'à ce que vous relâchiez la réglette de mise en marche i.

- 16 -
Affûtage
• Attendez que la pierre à affûter tsoit en mouvement avant d'approcher
les lames.
• Retirez toujours la lame et les ciseaux de la butée de la lame par mouve-
ments uniformes, sans y retourner ou par mouvements de va-et-vient – car
sinon, le résultat sera irrégulier.
• N'exercez pas de forte pression et affûtez uniquement des lames propres,
pour éviter l'usure prématurée de la pierre à affûter.
• Affûtez toujours les lames et les ciseaux de telle manière que le tranchant
se trouve à angle aigu avec la pierre à affûter (comme cela est indiqué
par la forme de l'ouverture). Le fait d'affûter dans le mauvais angle peut
détruire chaque tranchant.
• Après la fin de l'opération d'affûtage, retirez d'éventuels restes de poussières
d'affûtage se trouvant sur la lame à l'aide d'un chiffon humide.
Lame lisse
Si vous avez choisi la position q"Lame lisse" (Fig. B) :
• Affûtez les lames lisses toujours des deux côtés – une rainure d'affûtage
gauche et droite sont disponibles à cette fin.
• Lorsque vous passez la lame, maintenez la lame dans la rainure gauche
penchée dans la mesure du possible vers la gauche, et dans la rainure
droite vers la droite.
Lame à dents
Si vous avez choisi la position w"Lame à dents" (Fig. C) :
• Affûtez celle-ci uniquement sur le côté de la lame à dents – l'endroit où il
se trouve déterminera le sens de passage pour la lame.
Le côté de la lame à dents doit être orienté vers la pierre à affûter tlors
de l'opération d'affûtage.
• En règle générale, les lames à dents ne se laissent pas facilement affûter.
Les lames avec de fines dents (par ex. les couteaux de table) n'ont pas
besoin d'être affûtées.

- 17 -
Lame de ciseaux
Lorsque vous avez choisi la position e"Lame de ciseaux" (Fig. D) :
• Affûtez l'une après l'autre les deux lames des ciseaux. Pour ce faire, dépliez
les ciseaux et passez l'une après l'autre les deux lames à travers la rainure.
Tournevis pour vis à tête fendue
Si vous souhaitez affûter un tournevis pour vis à tête fendue r(Fig. E) :
• Cette opération est possible dans chaque position du capuchon fonctionnel y.
Pour ce faire, insérez le tournevis selon sa largeur à travers l'une des deux ou-
vertures d'affûtage rà l'avant au niveau du capuchon fonctionnel (voir dépli-
ant). L'extrémité du tournevis est à présent affûtée de manière plane et plate.
Affûter directement sur la pierre à affûter
Certains tranchants peuvent évtl. être mieux affûtés sans capuchon fonctionnel
et de protection y directement au niveau de la pierre à affûter t: pour ce
faire, le capuchon fonctionnel et de protection y peut être retiré (Fig. F) :
• Tournez le capuchon fonctionnel et de protection y, jusqu'à ce que la
flèche se trouve en haut. Vous pouvez à présent retirer le capuchon
fonctionnel y.
• Pour replacer le capuchon fonctionnel et de protection y, tenez-le de telle
manière que la flèche se trouve à nouveau en haut. Vous pouvez à
présent replacer le capuchon y et le verrouiller en tournant vers la gauche
ou vers la droite.
Nettoyage et entretien
Pour éviter les risques d'accident et les dommages :
• Débranchez tout d'abord la fiche secteur de la prise avant de réaliser un
travail quelconque sur l'appareil.
• N'immergez jamais l'appareil dans l'eau ou des liquides. Cela pourrait
endommager les pièces de l'appareil. Par ailleurs, il y a danger de mort
par choc électrique si de l'humidité pénètre dans les éléments électriques.
Other manuals for SEAS 20 A1
7
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Silvercrest Power Tools manuals

Silvercrest
Silvercrest HG01100 User manual

Silvercrest
Silvercrest SEAS 20 B1 User manual

Silvercrest
Silvercrest SEAS 20 A1 User manual

Silvercrest
Silvercrest SEMS 12 A1 User manual

Silvercrest
Silvercrest SEAS 20 A1 User manual

Silvercrest
Silvercrest SGP 28 A1 User manual

Silvercrest
Silvercrest 75468 User manual

Silvercrest
Silvercrest 274344 User manual

Silvercrest
Silvercrest SEAS 20 B1 User manual

Silvercrest
Silvercrest SEAS 20 A1 User manual