
Elektrodenschweißgerät466888
17
Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG! Lesen Sie diese Bedienungsanleitung vor Inbetriebnahme,
Einstellungsänderungen und Wartungsarbeiten an diesem Schweißgerät aufmerksam durch.
ACHTUNG, SEHSCHÄDEN! Bei Blendung durch den Lichtbogen kann das Augenlicht
unwiederbringlich beschädigt werden. Stets einen entsprechend geeigneten Gesichtsschutz,
eine Schweißmaske oder einen Schweißhelm tragen.Den Augenschutz vor Gebrauch stets auf
einwandfreienZustandprüfen.
ACHTUNG, BRANDGEFAHR! Brennbare Materialien müssen vollständig aus dem
Schweißbereich entfernt werden.
ACHTUNG, SCHWEIßRAUCH! Beim Schweißen werden giftige Gase freigesetzt.
Schweißgerät nur in gut belüfteten Bereichen verwenden.
ACHTUNG, VERBRENNUNGSGEFAHR! Beim Schweißen stets Schweißerhandschuhe
tragen.SieverringerndasVerbrennungsrisikounddieGefahrdurchUV-Strahlung.Zusätzlich
zum Schutz vor Schweißspritzern eine Lederschürze und bei Schweißarbeiten über Kopf einen
entsprechenden Kopfschutz tragen.
WARNUNG! Dieses Gerät darf nicht von Personen (wie z.B. Kindern) mit
eingeschränktenkörperlichenodergeistigenFähigkeitenodervonPersonenohneErfahrung
imUmgangmiteinemsolchenGerätbetriebenwerden,außerwennsievoneinerfürihre
persönlicheSicherheitverantwortlichenPersoninderBenutzungunterwiesenwordensind
und dabei beaufsichtigt werden.Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen,
dass sie das Gerät nicht als Spielzeug verwenden.
HaltenSiedenArbeitsbereichsauberundaufgeräumt.UnordnungaufWerkbänkenund
BödenbegünstigtVerletzungen.
• Beachten Sie die Arbeitsplatzbedingungen:
- Schützen Sie das Schweißgerät vor Regen.
- Verwenden Sie das Schweißgerät niemals in feuchter oder nasser
Umgebung.
- Sorgen Sie für angemessene Beleuchtung des Arbeitsbereichs.
• Halten Sie andere Personen vom Arbeitsplatz fern.Achten Sie darauf, dass Personen,die
nicht direkt am Arbeitsvorgang beteiligt sind,insbesondere Kinder,das Werkzeug und
dessen Anschlussleitung nicht berühren und sich nicht imArbeitsbereich aufhalten.
WARNUNG! FallskeinepersönlicheSchutzausrüstunggetragenwird,können
schwerwiegende Verletzungen auftreten.
• VerwendenSiedieAnschlussleitungnichtmissbräuchlich.ZiehenSieniemalsamKabel,
um dieses aus der Steckdose zu entfernen. Halten SieAnschlussleitungen fern von Hitze,
SchmiermittelnundscharfenKanten.BeschädigteundverwickelteLeitungenerhöhendas
Risiko von elektrischen Schlägen.
• Nicht zu weit hinauslehnen. Bleiben Sie standfest und halten Sie stets Ihr Gleichgewicht.
• PegenSiedasGerätsorgfältig.
- Überprüfen Sie das Netzkabel des Gerätes in regelmäßigen Abständen
und lassen Sie beschädigte Netzkabel bei einer autorisierten
Fachwerkstatt reparieren.
- Überprüfen Sie Verlängerungsleitungen in regelmäßigen Abständen und
ersetzen Sie beschädigte Verlängerungsleitungen.
• Trennen Sie das Gerät nach dem Gebrauch vom Stromnetz:Trennen
Sie das Schweißgerät bei Nichtgebrauch sowie vor Wartungsarbeiten und
ZubehörwechselnstetsvonderSpannungsversorgung.
WARNUNG! DieVerwendungvonZubehör,dasnichtvomHerstellerdes
Elektrowerkzeugs empfohlen wird,kann zu schwerwiegenden Verletzungen führen.
• Bleiben Sie aufmerksam.
-AchtenSiedarauf,wasSietun,wendenSiegutesUrteilsvermögenanund
verwenden Sie das Werkzeug niemals,wenn Sie müde sind.
-VerwendenSieSchweißgeräteniemals,wennSieunterdemEinussvon
Drogen,Alkohol oder Medikamenten stehen.
WARNUNG!BeimBetriebvonElektrowerkzeugenkanneinMomentderUnachtsamkeit
zu schweren Verletzungen führen.
• Prüfen Sie das Gerät auf beschädigte Teile.
WARNUNG! Verwenden Sie das Gerät nicht, falls es sich nicht über den Ein-/Ausschalter
ein- und auch wieder ausschalten lässt.Der Schalter muss vor Gebrauch des Schweißgerätes
repariert werden.
• LassenSiedasWerkzeugausschließlichvonqualizierten
Technikern reparieren.Dieses Elektrowerkzeug entspricht den relevanten
Sicherheitsvorschriften.Reparaturen dürfen ausschließlich von autorisierten
Servicetechnikern durchgeführt werden,da unsachgemäße Reparaturen eine
ernstzunehmendeGefahrdarstellenkönnen.
WARNUNG! Verwenden Sie bei der Wartung ausschließlich identische Ersatzteile.
WARNUNG! Eine beschädigteAnschlussleitung muss durch den Hersteller oder eine
autorisierte Fachwerkstatt ausgetauscht werden.
WARNUNG! Der Netzstecker des Gerätes darf ausschließlich an einer geeigneten
Steckdoseverwendetwerden.DerNetzsteckerdesGerätesdarfniemalsmodiziertwerden.
Verwenden Sie keineAdapter mit geerdeten Elektrowerkzeugen. Dies trägt zum Schutz vor
elektrischen Schlägen bei.
Sicherheitshinweise für
Schweißarbeiten
• Schweißen verursacht toxische Dämpfe und kann den Sauerstoffgehalt imArbeitsbereich
reduzieren.Arbeiten Sie immer in einem gut belüfteten Bereich.Vermeiden Sie das
Einatmen von Schweißdämpfen und verwenden Sie gegebenenfalls ein Atemschutzgerät.
• Einige Metallteile sind verzinkt oder mit Blei, Kadmium oder anderen Materialien
beschichtet.BeimSchweißendurchdieseBeschichtungenkönnenextremtoxischeDämpfe
entstehen.Vor dem Schweißen daher zunächst alle Beschichtungen entfernen.
• Bei Lungen-, Hals oderAugenreizung während des Schweißens die Schweißarbeiten sofort
einstellen und an die frische Luft gehen.
• SchweißenerzeugtextremstarkesUV-Licht.TragenSiezurVermeidungvonAugenschäden
immereinezugelasseneSchweißmaske.SchauenSieunterkeinenUmständendirektin
den Lichtbogen.
• WennsichanderePersonenmöglicherweisedemArbeitsbereichnähernkönnten,stellen
Sie entsprechende Schutzwände auf, damit sie vor Licht/Blendung geschützt werden.
• Tragen Sie zur Vermeidung von Hautschäden immer eine geeignete feuerfeste,
langärmeligeJackesowiehitzebeständigeSchutzhandschuheundMütze.DenKörper
stets gut bedeckt halten.
• EntfernenSieentzündlicheMaterialien(z.B.Feuerzeuge,Streichhölzer)immervordem
Schweißen aus der Kleidung.
• HaltenSiewährenddesSchweißensimmereinenFeuerlöschergriffbereit.Funkenund
versehentlicherKontaktkönnenBrändeauslösen.
• Schweißen Sie nur dann, wenn alleWerkstücke und der Arbeitsbereich trocken sind.
• Keine verschlossenen Behälter (z.B.Kraftstofftanks, Lufttanks,Ölfässer) schweißen. Die
durch die Schweißarbeit erzeugte Hitze kann dazu führen,dass verschlossene Behälter
ohne Vorwarnung bersten.
• AchtenSieaufübertrageneWärme.MetallteilekönnendieWärmevomArbeitsbereich
ableiten und brennbare Materialien entzünden.
• BedenkenSiestets,dassgeschweißteTeilenachderBearbeitungnocheinigeZeitheiß
bleiben. DieTeile vor der Handhabung,oder bevor diese unbeaufsichtigt gelassen werden,
völligabkühlenlassen.
• Niemals in Gegenwart entzündlicher Gase, Flüssigkeiten oder Staub schweißen.
• Stellen Sie immer sicher,dass eine verantwortungsbewusste Person in der Nähe ist, die vor
Feuer warnen und im Notfall Hilfe rufen kann.
• Die Verwendung von Schweißgeräten erzeugt sehr starke magnetische Felder.Diese
könntendenBetriebempndlicherElektronikeinrichtungenbeeinträchtigen.Träger
von Herzschrittmachern sollten sich vor Gebrauch eines Schweißgeräts von einemArzt
beraten lassen.
• Die Stromzufuhr nicht überlasten.Vergewissern Sie sich, dass Ihre Netzstromversorgung
die erforderliche Stromleistung sicher bereitstellen kann.
466888_Manual.indd 17 14/02/2017 12:46