
13
nicht,wennSiemüdesindoderunterdemEinfluss
vonDrogen,AlkoholoderMedikamentenstehen. Ein
Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) TragenSiepersönlicheSchutzausrüstungund
immereineSchutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste
Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert
das Risiko von Verletzungen.
c) VermeidenSieeineunbeabsichtigte
Inbetriebnahme.VergewissernSiesich,dassdas
Elektrowerkzeugausgeschaltetist,bevorSieesan
dieStromversorgungund/oderdenAkku
anschließen,esaufnehmenodertragen. Wenn Sie
beim Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am
Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen
führen.
d) EntfernenSieEinstellwerkzeugeoder
Schraubenschlüssel,bevorSiedasGerät
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil bendet, kann zu
Verletzungen führen.
e) ÜberschätzenSiesichnicht.SorgenSiefüreinen
sicherenStandundhaltenSiejederzeitdas
Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in
unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
f) TragenSiegeeigneteKleidung.TragenSiekeine
weiteKleidungoderSchmuck.HaltenSieHaare,
KleidungundHandschuhefernvonsich
bewegendenTeilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
g) WennStaubabsaug-und-auffangeinrichtungen
montiertwerdenkönnen,vergewissernSiesich,
dassdieseangeschlossensindundrichtig
verwendetwerden. Verwendung einer Staubabsaugung
verringert Gefährdungen durch Staub.
4) SORGFÄLTIGER UMGANG UND GEBRAUCH VON
ELEKTROWERKZEUGEN
a) ÜberlastenSiedasGerätnicht.VerwendenSiefür
IhreArbeitdasdafürbestimmteElektrowerkzeug.
Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser
und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
b) BenutzenSiekeinElektrowerkzeug,dessen
Schalterdefektist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss
repariert werden.
c) ZiehenSiedenSteckerausderSteckdoseund/oder
entfernenSiedenAkku,bevorSie
Geräteeinstellungenvornehmen,Zubehörteile
wechselnoderdasGerätweglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten
Start des Geräts.
d) BewahrenSieunbenutzteElektrowerkzeuge
außerhalbderReichweitevonKindernauf.Lassen
SiePersonendasGerätnichtbenutzen,diemit
diesemnichtvertrautsindoderdieseAnweisungen
nichtgelesenhaben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich,
wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
e) PflegenSiedasGerätmitSorgfalt.KontrollierenSie,
obbeweglicheGeräteteileeinwandfreifunktionieren
undnichtklemmen,obTeilegebrochenoderso
beschädigtsind,dassdieFunktiondesGerätes
beeinträchtigtist.LassenSiebeschädigteTeilevor
demEinsatzdesGerätsreparieren. Viele Unfälle
haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
f) HaltenSieSchneidwerkzeugescharfundsauber.
Sorgfältig gepegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind
leichter zu führen.
g) VerwendenSieElektrowerkzeug,Zubehör,
Einsatzwerkzeugeusw.entsprechenddiesen
Anweisungen.BerücksichtigenSiedabeidie
Arbeitsbedingungenunddieauszuführende
Tätigkeit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für
andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) SERVICE
a) LassenSieIhrGerätnurvonqualifiziertem
FachpersonalundnurmitOriginal-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit
des Geräts erhalten bleibt.
SPEZIFISCHESICHERHEITSANWEISUNGENFÜRDIE
HECKENSCHERE
VOR DER ANWENDUNG
• Vor der erstmaligen Anwendung des Werkzeuges wird
die Einholung praktischer Informationen empfohlen
• Dieses Werkzeug ist nicht dafür bestimmt durch
Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten,
oder mangelnder Erfahrung und Wissen, benutzt zu
werden; es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten
von ihr Anweisungen, wie das Werkzeug zu benutzen ist
• Stellen Sie sicher, dass Kinder nicht mit dem Werkzeug
spielen
• Das Werkzeug niemals unbeaufsichtigt lassen
• Das Werkzeug nur bei ausreichendem Tageslicht oder
mit entsprechender künstlicher Beleuchtung verwenden
• Hecken nicht schneiden, wenn sie nass sind
• Das Werkzeug niemals mit defekter Schutzvorrichtung
benutzen
• Stets nachprüfen, daß die Netzspannung mit der auf dem
Typenschild des Werkzeuges angegebenen Spannung
übereinstimmt (mit 230V oder 240V beschriftete
Werkzeuge können auch an 220V betrieben werden)
• Die Funktion des Werkzeuges vor jeder Anwendung
prüfen und es bei einem Defekt sofort von einer
qualizierten Person reparieren lassen; das Werkzeug
niemals selbst önen
• Das Kabel regelmäßig kontrollieren und ein beschädigtes
Kabel von einem anerkannten Elektrofachmann ersetzen
lassen
• Nur ein Verlängerungskabel benutzen, das für die
Anwendung im Freien vorgesehen und mit wasserfesten
Steckern und Kupplungen versehen ist
• Bei Benutzung von Verlängerungskabeln ist darauf zu
achten, daß das Kabel vollständig abgerollt ist und eine
Kapazität von 16 A hat