SOLIS 8451 User manual

JUICE FOUNTAIN COMPACT
Typ /Type/Tipo 8451
SINCE 19
08
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
User Manual
Gebruiksaanwijzing

2

3
s
DEUTSCH 04
s
FRANÇAIS 26
s
ITALIANO 48
s
ENGLISH 72
s
NEDERLANDS 94

4
D
s
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie vor Gebrauch Ihres Solis Entsafters Juice
Fountain Compact diese Bedienungsanleitung auf-
merksam durch, damit Sie Ihr Gerät kennenlernen und
sicher bedienen können. Wir empfehlen, diese Anlei-
tung sorgfältig aufzubewahren und gegebenenfalls
bei Weitergabe des Gerätes auch dem neuen Besitzer
auszuhändigen.
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind zu
Ihrer eigenen Sicherheit folgende Vorsichts-Massnah-
men zu beachten:
1. Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen weder die
Motoreinheit noch das Stromkabel und der Netzstecker
mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kom-
men. In das Gehäuse könnte Wasser eindringen und das
Gerät beschädigen. Gefahr von Stromschlag! Sollten
die Motoreinheit bzw. das Netzkabel oder der Netzste-
cker mit Flüssigkeit in Kontakt kommen, ziehen Sie mit
trockenen Gummihandschuhen sofort den Netzstecker
aus der Steckdose. Nehmen Sie es nicht wieder in Betrieb,
bevor Sie es bei Solis oder einer von Solis autorisierten
Servicestelle auf seine Funktionsfähigkeit und Sicherheit
überprüfen haben lassen.
2. Gerät nie mit nassen oder feuchten Händen oder Füssen
bedienen bzw. den Netzstecker ziehen oder einstecken.
3. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Typen-
schild des Gerätes angegebene Spannung mit Ihrer Netz-
spannung übereinstimmt. Wir empfehlen, das Gerät nicht
mit einem Mehrfachstecker zu betreiben.
4

D
4. Benutzen Sie das Gerät nur wie in dieser Anleitung
beschrieben zum Entsaften von Früchten und Gemüse.
Gerät nicht im Freien benutzen und vor Feuchtigkeit und
Nässe schützen.
5. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tischkanten hängen,
damit das Gerät nicht heruntergezogen werden kann.
Achten Sie darauf, dass weder das Gerät noch das Kabel
oder der Stecker mit heissen Oberflächen wie z.B. einer
Herdplatte oder einem Heizkörper in Kontakt kommen.
6. Netzkabel so verlegen, dass niemand darüber stolpern
kann. Netzkabel von spitzen Gegenständen fernhalten.
7. Netzkabel immer komplett abrollen, bevor Sie den Netz-
stecker an der Steckdose anschliessen.
8. Gerät nie am Netzkabel tragen oder ziehen und nichts auf
das Netzkabel stellen. Nie am Netzkabel ziehen, um das
Gerät vom Netz zu trennen, sondern nur am Netzstecker
ziehen.
9. Wir empfehlen, mit diesem Gerät kein Verlängerungska-
bel zu benutzen. Gerät nicht direkt unter eine Steckdose
stellen.
10. Gerät von heissem Gas, heissen Öfen oder anderen wär-
meabgebenden Geräten oder Wärmequellen fernhalten.
Gerät nie auf einer nassen oder heissen Oberfläche benut-
zen. Gerät nicht in der Nähe von Feuchtigkeit, Hitze und
offenen Flammen platzieren. Gerät von beweglichen Tei-
len oder Geräten bzw. Haustieren fernhalten.
11. Das Gerät muss während des Gebrauchs auf einem ebe-
nen, sauberen, stabilen, feuchtigkeits- und hitzeunemp-
findlichen sowie trockenen Untergrund stehen, wie ein
5

D
Tisch oder eine Arbeitsfläche. Während des Gebrauchs
kann Ihr Gerät vibrieren und verrutschen. Deshalb den
Entsafter nie in der Nähe einer Tischkante aufstellen.
12. Halten Sie einen Mindestabstand von 20 cm zwischen
Gerät und Wänden, Vorhängen oder anderen Materialien
und Objekten ein und beachten Sie, dass die Luft rund um
das Gerät frei zirkulieren können muss.
13. Niemals das Gerät mit Tüchern o. ä. abdecken, während
es in Betrieb ist. Die Lufteinlass- und -auslassöffnungen
müssen immer frei bleiben. Stellen Sie nichts auf den
Entsafter.
14. Gerät niemals so platzieren, dass es ins Wasser fallen oder
mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit in Berührung
kommen könnte (z.B. in oder neben einem Spülbecken).
15. Das Gerät ist nicht zum Gebrauch im Freien konzipiert.
Das Gerät darf nicht mit Regen in Kontakt kommen. Nicht
in Fahrzeugen oder auf Booten verwenden.
16. Gerät immer vom Stromanschluss trennen, d.h. den
Netzstecker ziehen, wenn der Entsafter unbeaufsichtigt
ist, wenn er zusammen bzw. auseinander gebaut oder
gereinigt wird. Wir empfehlen den Einsatz eines Fehler-
stromschutzschalters (FI-Sicherheitsschalter), um einen
zusätzlichen Schutz bei der Verwendung von elektrischen
Geräten zu gewährleisten. Es ist ratsam, einen Sicherheits-
schalter mit einem Nennfehlerbetriebsstrom von maximal
30 mA zu verwenden. Fachmännischen Rat erhalten Sie
bei Ihrem Elektriker.
17. Bevor Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose
ziehen bitte immer prüfen, ob das Gerät ausgeschaltet ist
(Drehregler muss in der OFF-Position stehen).
6

D
7
18. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, Kabel, Stecker
oder am Zubehör vor.
19. Bei unsachgemässem Gebrauch besteht Verletzungsge-
fahr!
20. Greifen Sie niemals nach einem Gerät, das ins Wasser
oder in andere Flüssigkeiten gefallen ist. Ziehen Sie immer
erst mit trockenen Gummihandschuhen den Netzstecker,
bevor Sie es heraus nehmen. Nehmen Sie es nicht wieder
in Betrieb, bevor Sie es bei Solis oder einer von Solis auto-
risierten Servicestelle auf seine Funktionsfähigkeit und
Sicherheit überprüfen haben lassen.
21. Die Motoreinheit, das Netzkabel und den Netzstecker
niemals ins Wasser oder eine andere Flüssigkeit tauchen
oder mit Wasser in Kontakt bringen.
22. Gerät so platzieren, dass es keiner direkten Sonnenein-
strahlung ausgesetzt ist.
23. Niemals irgendwelche Gegenstände oder Werkzeug in die
Geräteöffnungen stecken. Das Gerät könnte beschädigt
werden bzw. Gefahr von Stromschlag!
24. Bevor Sie Teile anbringen oder wegnehmen, immer das
Gerät erst ausschalten und den Netzstecker ziehen.
25. Gerät niemals ohne Früchte oder Gemüse in Betrieb neh-
men.
26. Stellen Sie immer sicher, dass das Gerät richtig zusam-
mengebaut ist, bevor Sie es an eine Steckdose anschlies-
sen und in Betrieb nehmen.
27. Niemals in den Einfüllschacht greifen! Sie könnten sich
ernsthaft verletzen! Während des Betriebs das Gemüse
/ die Früchte nur mit dem Stopfer nach unten drücken,

D
8
niemals einen anderen Gegenstand in den Einfüllschacht
stecken!
28. Gerät nicht schütteln oder umplatzieren, während es in
Gebrauch ist. Das mit Lebensmitteln gefüllte und einge-
schaltete Gerät niemals verstellen! Bevor Sie das Gerät
verstellen, sollten Sie es ausschalten, den Netzstecker zie-
hen und den Trester-Behälter sowie den Saftkrug leeren.
29. Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben
verwenden. Nur mitgeliefertes oder von Solis empfoh-
lenes Zubehör benutzen, falsches Zubehör oder Miss-
brauch kann zur Beschädigung des Geräts führen, zu
Brand, Stromschlag oder Personenschäden.
30. Das Gerät nie mit einer externen Zeitschaltuhr oder Fern-
bedienung in Betrieb nehmen.
31. Das Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch und nicht
für den gewerblichen Einsatz geeignet.
32. Entfernen und entsorgen Sie alle Verpackungsmateria-
lien und eventuelle Aufkleber resp. Etiketten (exkl.Typen-
schild), bevor Sie das Gerät das erste Mal in Betrieb neh-
men.
33. Prüfen Sie Ihren Entsafter vor jedem Gebrauch, ob das
Gerät selbst, das Netzkabel und der Netzstecker unbe-
schädigt sind und dass sich keine Teile gelöst haben.
34. Um einen Stromschlag zu vermeiden, verwenden Sie das
Gerät nicht, wenn Kabel oder Netzstecker beschädigt sind
oder das Gerät anderweitige Störungen aufweist, herun-
tergefallen bzw. sonstwie beschädigt ist oder wenn sich
Teile gelöst haben. Um Gefahren zu vermeiden, führen
Sie Reparaturen niemals selbst durch sondern geben Sie
das Gerät bei Solis oder bei einer von Solis autorisier-

D
ten Servicestelle ab, um es überprüfen, reparieren oder
mechanisch und elektrisch instand setzen zu lassen.
35. Diese Geräte können von Personen mit eingeschränk-
ten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder unwissenden und unerfahrenen Personen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt werden oder instruiert
wurden, wie das Gerät sicher zu benutzen ist und wenn
sie die damit verbundenen Gefahren verstanden haben.
36. Dieses Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Das
Gerät und dessen Netzkabel von Kindern fernhalten.
37. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
38. Bevor Sie den Netzstecker ziehen, immer erst das Gerät
ausschalten, sonst könnte das Gerät beschädigt werden.
39. Stellen Sie nichts auf das Gerät, während es in Betrieb ist
oder gelagert wird.
40. Nach jeder Benutzung immer den Netzstecker ziehen, nur
dann ist das Gerät endgültig ausgeschaltet.
41. Das Gerät muss nach jeder Benutzung gereinigt werden.
Beachten Sie dazu die Hinweise in der Rubrik „Reinigung
und Pflege“ dieser Anleitung.
42. Das Gehäuse nur mit einem trockenen oder leicht feuch-
ten Tuch reinigen. Benützen Sie zur Reinigung niemals
aggressive, scheuernde oder ätzende Reinigungsmittel.
43. Wenn Sie das Gerät hochheben oder umplatzieren, den
Entsafter immer an der Basis anfassen. Das Gerät immer
zuerst ausschalten, den Netzstecker ziehen und den
Saft/Trester entleeren. Bewegen Sie das Gerät immer mit
viel Vorsicht, schütteln oder werfen Sie es nicht, es könnte
beschädigt werden.
9

10
D
44. Sollten Sie einen ungewöhnlichen Geruch oder ein unge-
wöhnliches Geräusch wahrnehmen, schalten Sie das Gerät
aus und ziehen Sie den Netzstecker. Nehmen Sie es nicht
wieder in Betrieb, bevor Sie es bei Solis oder einer von
Solis autorisierten Servicestelle auf seine Funktionsfähig-
keit und Sicherheit überprüfen haben lassen.
45. Berühren Sie nie die Raffelmesser im Sieb, sie sind extrem
scharf und könnten Sie verletzen!
46. Bevor Sie die Abdeckung entfernen, müssen Sie immer
das Gerät erst mit dem Drehregler ausschalten (OFF-Posi-
tion), warten, bis das Sieb komplett zum Stillstand gekom-
men ist und dann den Netzstecker ziehen.
47. Wenn Sie das Gerät 2 Minuten benutzt haben, sollten Sie
in jedem Fall eine Pause von 30 Sekunden einlegen um
eine Überhitzung des Motors zu vermeiden.
48. Achtung: Zur Reinigung oder zum Entnehmen resp. Ein-
setzen von Teilen muss sich das Gerät immer im vollstän-
digen Stillstand befinden und es muss dazu ausgeschaltet
sowie vom Stromnetz getrennt werden. Es besteht sonst
Verletzungsgefahr.
49. Wenn das Kabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller
oder einer autorisierten Servicestelle oder ähnlich qualifi-
zierten Personen ersetzt werden, um einen Stromschlag
zu vermeiden.
50. Seien Sie vorsichtig wenn Sie mit den scharfen Raffel-
messern hantieren, die Entsafterschüssel leeren oder das
Gerät reinigen.

11
D
51. Nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb, wenn das rotie-
rende Sieb oder die Abdeckung beschädigt sind oder
sichtbare Sprünge aufweisen.
52. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzste-
cker bevor Sie Zubehör wechseln oder sich Geräteteilen
nähern, welche sich im Gebrauch bewegen.
53. Dieses Gerät ist für den Einsatz im Haushalt sowie für
einen ähnlichen Gebrauch vorgesehen, wie z.B.:
– Mitarbeiter-Küchen in Geschäften, Büros
oder anderen Arbeitsumgebungen,
– Bauernhäusern,
– von Kunden in Hotels, Motels und anderen
Ferienwohnungen/Residenz-Appartments,
– Frühstückspensionen.

A
C
B
G
E
F
I
JD
HH
s
GERÄTEBESCHREIBUNG
D
12
A Stopfer
B Abdeckung mit Einfüllschacht
C Sieb mit Raffelmesser
D Entsafterschüssel mit
verschliessbarem Ausgiesser
E Verschlussbügel
F Motoreinheit
G Funktions-Drehschalter
mit Display
H Anti-Vibrations-Gummifüsse;
rutschfest
Zubehör:
I Saftkrug mit Schaumabscheider
und Deckel (abnehmbar)
J Trester-Behälter

D
13
s
DIE FUNKTIONEN DES DREHREGLERS
UND DAS DISPLAY
Mit dem Drehregler können Sie das Gerät ein- und ausschalten und eine der vier
Entsaftungsgeschwindigkeiten wählen. Im Drehregler leuchtet ein Display auf,
sobald Sie den Regler in die Position ON drehen.
POSITION OFF
Steht der Drehregler in der Position OFF, ist das Gerät ausgeschaltet.
Das Gerät sollte immer auf OFF stehen, wenn Sie einen Entsaftungsvorgang been-
det haben und bevor Sie den Netzstecker ziehen oder einstecken.
POSITION ON
Sobald Sie den Drehregler in die Position ON drehen, ist das Gerät eingeschaltet.
Das Display im Drehregler leuchtet auf und zeigt die vier möglichen Einstellungen
an. Wenn Sie den Regler nun weiter im Uhrzeigersinn drehen, so wechselt das Gerät
nacheinander in die vier möglichen Geschwindigkeiten.
GESCHWINDIGKEITEN
Zum Einstellen der Entsaftungsleistung/-geschwindigkeit sind 4 Einstellungen
wählbar:
HARD VEG für hartes Gemüse
HARD FRUIT für harte Früchte
SOFT VEG für weiches Gemüse
SOFT FRUIT für weiche Früchte
Drehen Sie den Drehregler schrittweise im Uhrzeigersinn nach rechts, der Pfeil neben
den Bezeichnungen sowie die Ringsegmente zeigen an, in welchem Modus sich
das Gerät befindet. Bei „Hard Veg“ ist die Geschwindigkeit am höchsten, bei „Soft
Fruit“ am niedrigsten.

D
14
s
MONTAGE DES ENTSAFTERS
SCHRITT 1:
●
Stellen Sie die Motoreinheit auf eine trockene, stabile, feuchtigkeitsunempfind-
liche und ebene Arbeitsfläche, in die Nähe einer Steckdose. Der Verschlussbügel
sollte auf die Seite mit der Aussparung für den Ausgiesser gelegt werden.
SCHRITT 2:
●
Setzen Sie die Entsafterschüssel auf die Motoreinheit. Der Ausgiesser der Entsaf-
terschüssel muss in die entsprechende Aussparung der Motoreinheit zu liegen
kommen, dann gleiten die vier Noppen der Entsafterschüssel automatisch in die
gummierten Aussparungen.
VERSCHLIESSBARER AUSGIESSER
AN DER ENTSAFTERSCHÜSSEL
Den Ausgiesser können Sie zudrehen,
um nach der Saftausgabe ein Nachtropfen
zu verhindern.
Um den Ausgiesser zu schliessen:
Drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag.
Um den Ausgiesser zu öffnen:
Drehen Sie ihn im Gegenuhrzeigersinn bis zum Anschlag.
ABB.

D
15
SCHRITT 3:
●
Legen Sie das Sieb in die Entsafterschüssel. Drücken Sie das Sieb am Rand kräftig
in die Entsafterschüssel, so dass es hörbar einrastet. Achtung: Fassen Sie nie-
mals an die Raffelmesser im Sieb, sondern berühren Sie das Sieb immer nur am
erhöhten Rand! Die Raffelmesser sind scharf, Verletzungsgefahr!
SCHRITT 4:
●
Setzen Sie die Abdeckung mit Einfüllschacht auf die Entsafterschüssel. Die
Abdeckung für den Trester-Behälter sollte in die entgegengesetzte Richtung
zum Ausgiesser stehen. Die Abdeckung sollte komplett in die Entsafterschüssel
gleiten, die Abdeckung für den Trester-Behälter steht exakt über der Wölbung
in der Schüssel. Die beiden Nasen links und rechts an der Wölbung der Entsaf-
terschüssel liegen innerhalb der Abdeckung.

D
16
SCHRITT 5:
●
Schieben Sie nun den Verschlussbügel nach oben über die Abdeckung, bis er
hörbar einrastet.
SCHRITT 6:
●
Stellen Sie den Trester-Behälter unter die dafür vorgesehene Abdeckung, so
dass er an der Motoreinheit anschliesst und die Abdeckung den Trester-Behälter
komplett bedeckt.
●
Tipp: Um die Reinigung des Tresterbehälters zu vereinfachen, können Sie ihn
mit einem dünnen Plastikbeutel auslegen.

D
17
SCHRITT 7:
●
Öffnen Sie den Ausgiesser. Dazu muss er im Gegenuhrzeigersinn ganz bis zum
Anschlag gedreht sein.
SCHRITT 8:
●
Stellen Sie den Saftkrug mit Schaumabscheider rechts an das Gerät, so dass er
ganz an der Motoreinheit anschliesst.
Ausgiesser geschlossen Ausgiesser offen

D
18
SCHRITT 9:
●
Wenn Sie das Gerät in Betrieb nehmen und oben das Gemüse/die Früchte in
den Einfüllschacht geben, schieben Sie das Gemüse bzw. die Früchte mit dem
Stopfer langsam nach unten. Drücken Sie den Stopfer nur langsam und sanft
nach unten. Zuviel Krafteinsatz trägt nicht zur Beschleunigung des Entsaftungs-
vorgangs bei und könnte das Gerät sogar beschädigen. Benutzen Sie nur den
Stopfer, um das Gemüse / die Früchte nach unten zu drücken. Niemals andere
Gegenstände oder sogar die Hand in den Einfüllschacht einführen!
●
Hinweis: Die 3 Führungsschienen im Stopfer müssen über den Nasen im Ein-
füllschacht stehen, damit der Stopfer problemlos nach unten gleitet. Die brei-
teste Führungsschiene sollte dabei nach vorne zeigen und über dem Drehregler
stehen, da auch die Nase an der vordersten Position am grössten ist. Steht
die breiteste Führungsschiene nicht über dem Drehregler, könnten Sie beim
Abwärtsdrücken und Hochheben des Stopfers Probleme haben.

D
19
s
DEMONTAGE DES ENTSAFTERS
SCHRITT 1:
●
Ziehen Sie den Trester-Behälter aus dem Gerät. Nehmen Sie den Saftkrug weg.
SCHRITT 2:
●
Öffnen Sie den Verschlussbügel wieder, indem Sie ihn über den Widerstand nach
rechts unten klappen.
SCHRITT 3:
●
Nehmen Sie die Entsafter-Abdeckung mit Stopfer von der Entsafterschüssel.
SCHRITT 4:
●
Nehmen Sie die Entsafterschüssel mitsamt dem inliegenden Sieb von der Motor-
einheit ab. Wenn Sie beide Teile zusammen abheben, vermeiden Sie es, sich
am scharfen Sieb zu verletzen. Ziehen Sie dazu die Entsafterschüssel kräftig mit
einem Ruck nach oben, damit sie sich von der Motoreinheit löst. Danach können
Sie die Entsafterschüssel umdrehen, so dass das Sieb herausfällt. Achten Sie
darauf, dass das Sieb nicht zu hoch hinunterfällt, da sonst das Sieb wie auch die
darunter liegende Fläche beschädigt wird. Alternativ können Sie auch erst das
Sieb aus der Entsafterschüssel lösen, indem Sie auch dieses kräftig nach oben
herausziehen. Allerdings dürfen Sie das Sieb nur am oberen Rand anfassen, denn
die Raffelmesser im Sieb sind extrem scharf und dürfen niemals berührt werden!
Dann lässt sich die Entsafterschüssel leicht von der Motoreinheit abheben.
s
VOR DER INBETRIEBNAHME
●
Bevor Sie Ihren Entsafter das erste Mal benutzen, entfernen Sie alle eventuell
vorhandenen Werbeaufkleber und Etiketten (mit Ausnahme des Typenschildes).
●
Bauen Sie das Gerät auseinander, wie im Kapitel „Demontage des Entsafters“
beschrieben (siehe oben).
●
Spülen Sie alle Teile des Entsafters, mit Ausnahme der Motoreinheit, mit war-
mem (nicht über 50°C) Wasser und etwas Spülmittel. Achten Sie besonders
darauf, sich nicht an den scharfen Raffelmessern im Sieb zu verletzen. Verwen-
den Sie für das Sieb am besten die mitgelieferte Reinigungsbürste. Trocknen Sie
alle Teile sorgfältig.
●
Wischen Sie die Motoreinheit mit einem weichen, leicht feuchten Tuch sauber.
●
Wenn alle Teile komplett trocken sind, bauen Sie den Entsafter wie im Kapitel
„Montage des Entsafters“ beschrieben zusammen (siehe Seite 14–18).

D
20
s
INBETRIEBNAHME DES ENTSAFTERS
Hinweise zum Entsaften:
Karotten: max. 5kg; KB 2 Minuten
Zuckerrohr: nicht schälen, aber Knoten entfernen; KB: 2 Minuten,
soviel wie möglich entsaften, dabei Einfüllschacht komplett füllen.
Anpresskraft: 10N / 1kg
1. Stellen Sie das gereinigte und trockene Gerät, komplett zusammengebaut, auf
eine trockene, stabile, ebene und feuchtigkeitsunempfindliche Arbeitsfläche.
2. Stellen Sie den Trester-Behälter unter die dafür vorgesehene Abdeckung,
so dass er an der Motoreinheit anschliesst und die Abdeckung den Trester-
Behälter komplett bedeckt.
3. Setzen Sie den Deckel mit dem daran fixierten Schaumabscheider auf den
Saftkrug. Achten Sie dabei darauf, dass der Schaumabscheider in die beiden
Führungen im Saftkrug gleitet. Um den Deckel wieder zu entfernen, ziehen Sie
ihn bitte immer nur nach oben weg, damit der angebaute Schaumabscheider
nicht abbrechen kann. Prüfen Sie, dass der Ausgiesser aufgedreht, d.h. offen
ist (Ausgiesser im Gegenuhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen). Platzieren Sie
den Saftkrug so am Gerät, dass der Ausgiesser des Entsafters in den Ausgiesser
des Saftkruges ragt.
4. Waschen Sie das Gemüse oder die Früchte. Schälen Sie die Früchte oder das
Gemüse mit nicht essbarer oder dicker Schale (z.B. Orangen). Entfernen Sie
grosse Kerne und die Steine aus dem Steinobst (z.B. von Pfirsichen, Nektarinen,
Mangos, Aprikosen, Kirschen, Pflaumen etc.), sonst könnte das Gerät beschädigt
werden. Bei Früchten mit kleinen Kernen wie Wassermelone, Trauben oder Äpfel
können Sie die Kerne in der Frucht lassen.
Table of contents
Languages:
Other SOLIS Juicer manuals