SOLIS JUICE FOUNTAIN COMPACT User manual

JUICE FOUNTAIN COMPACT
Typ /Type/Tipo 8451
SINCE 19
08
Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
User Manual
Gebruiksaanwijzing

32
s
DEUTSCH 04
s
FRANÇAIS 24
s
ITALIANO 44
s
ENGLISH 64
s
NEDERLANDS 84

4
D D
darauf, dass weder das Gerät noch das Kabel oder der Stecker
mit heissen Oberflächen wie z.B. einer Herdplatte oder einem
Heizkörper in Kontakt kommen.
6. Netzkabel so verlegen, dass niemand darüber stolpern kann.
Netzkabel von spitzen Gegenständen fernhalten.
7. Netzkabel immer komplett abrollen, bevor Sie den Netzstecker
an der Steckdose anschliessen.
8. Gerät nie am Netzkabel tragen oder ziehen und nichts auf das
Netzkabel stellen. Nie am Netzkabel ziehen, um das Gerät vom
Netz zu trennen, sondern nur am Netzstecker ziehen.
9. Wir empfehlen, mit diesem Gerät kein Verlängerungskabel zu
benutzen. Gerät nicht direkt unter eine Steckdose stellen.
10. Gerät von heissem Gas, heissen Öfen oder anderen wärmeab-
gebenden Geräten oder Wärmequellen fernhalten. Gerät nie
auf einer nassen oder heissen Oberfläche benutzen. Gerät
nicht in der Nähe von Feuchtigkeit, Hitze und offenen Flam-
men platzieren. Gerät von beweglichen Teilen oder Geräten
fernhalten.
11. Das Gerät muss während des Gebrauchs auf einem ebenen,
sauberen, stabilen, feuchtigkeits- und hitzeunempfindlichen
sowie trockenen Untergrund stehen, wie ein Tisch oder eine
Arbeitsfläche. Während des Gebrauchs kann Ihr Gerät vibrie-
ren und verrutschen. Deshalb den Entsafter nie in der Nähe
einer Tischkante aufstellen.
12. Halten Sie einen Mindestabstand von 20 cm zwischen Gerät
und Wänden, Vorhängen oder anderen Materialien und Objek-
ten ein und beachten Sie, dass die Luft rund um das Gerät frei
zirkulieren können muss.
13. Niemals das Gerät mit Tüchern o. ä. abdecken, während es
in Betrieb ist. Die Lufteinlass- und -auslassöffnungen müssen
immer frei bleiben. Stellen Sie nichts auf den Entsafter.
s
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie vor Gebrauch Ihres Solis Entsafters Juice
Fountain Compact diese Bedienungsanleitung aufmerksam
durch, damit Sie Ihr Gerät kennenlernen und sicher bedie-
nen können. Wir empfehlen, diese Anleitung sorgfältig
aufzubewahren und gegebenenfalls bei Weitergabe des
Gerätes auch dem neuen Besitzer auszuhändigen.
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind zu
Ihrer eigenen Sicherheit folgende Vorsichts-Massnahmen zu
beachten:
1. Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen weder die Motor-
einheit noch das Stromkabel und der Netzstecker mit Was-
ser oder anderen Flüssigkeiten in Kontakt kommen. In das
Gehäuse könnte Wasser eindringen und das Gerät beschädi-
gen. Gefahr von Stromschlag! Sollten die Motoreinheit bzw.
das Netzkabel oder der Netzstecker mit Flüssigkeit in Kontakt
kommen, ziehen Sie mit trockenen Gummihandschuhen sofort
den Netzstecker aus der Steckdose. Nehmen Sie es nicht wie-
der in Betrieb, bevor Sie es bei Solis oder einer von Solis autori-
sierten Servicestelle auf seine Funktionsfähigkeit und Sicherheit
überprüfen haben lassen.
2. Gerät nie mit nassen oder feuchten Händen oder Füssen bedie-
nen bzw. den Netzstecker ziehen oder einstecken.
3. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild
des Gerätes angegebene Spannung mit Ihrer Netzspannung
übereinstimmt. Wir empfehlen, das Gerät nicht mit einem
Mehrfachstecker zu betreiben.
4. Benutzen Sie das Gerät nur wie in dieser Anleitung beschrie-
ben zum Entsaften von Früchten und Gemüse. Gerät nicht im
Freien benutzen und vor Feuchtigkeit und Nässe schützen.
5. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tischkanten hängen, damit
das Gerät nicht heruntergezogen werden kann. Achten Sie
4 5

D D
14. Gerät niemals so platzieren, dass es ins Wasser fallen oder mit
Wasser oder einer anderen Flüssigkeit in Berührung kommen
könnte (z.B. in oder neben einem Spülbecken).
15. Das Gerät ist nicht zum Gebrauch im Freien konzipiert. Das
Gerät darf nicht mit Regen in Kontakt kommen. Nicht in Fahr-
zeugen oder auf Booten verwenden.
16. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät ausser
Betrieb oder unbeaufsichtigt ist, oder wenn es gereinigt wer-
den soll. Wir empfehlen den Einsatz eines Fehlerstromschutz-
schalters (FI-Sicherheitsschalter), um einen zusätzlichen Schutz
bei der Verwendung von elektrischen Geräten zu gewährleis-
ten. Es ist ratsam, einen Sicherheitsschalter mit einem Nenn-
fehlerbetriebsstrom von maximal 30 mA zu verwenden. Fach-
männischen Rat erhalten Sie bei Ihrem Elektriker.
17. Bevor Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose zie-
hen bitte immer prüfen, ob das Gerät ausgeschaltet ist (Dreh-
regler muss in der OFF-Position stehen).
18. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, Kabel, Stecker oder
am Zubehör vor.
19. Bei unsachgemässem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr!
20. Greifen Sie niemals nach einem Gerät, das ins Wasser oder
in andere Flüssigkeiten gefallen ist. Ziehen Sie immer erst mit
trockenen Gummihandschuhen den Netzstecker, bevor Sie es
heraus nehmen. Nehmen Sie es nicht wieder in Betrieb, bevor
Sie es bei Solis oder einer von Solis autorisierten Servicestelle
auf seine Funktionsfähigkeit und Sicherheit überprüfen haben
lassen.
21. Die Motoreinheit, das Netzkabel und den Netzstecker niemals
ins Wasser oder eine andere Flüssigkeit tauchen oder mit Was-
ser in Kontakt bringen.
22. Gerät so platzieren, dass es keiner direkten Sonneneinstrah-
lung ausgesetzt ist.
76
23. Niemals irgendwelche Gegenstände oder Werkzeug in die
Geräteöffnungen stecken. Das Gerät könnte beschädigt wer-
den bzw. Gefahr von Stromschlag!
24. Bevor Sie Teile anbringen oder wegnehmen, immer das Gerät
erst ausschalten und den Netzstecker ziehen.
25. Gerät niemals ohne Früchte oder Gemüse in Betrieb nehmen.
26. Stellen Sie immer sicher, dass das Gerät richtig zusammenge-
baut ist, bevor Sie es an eine Steckdose anschliessen und in
Betrieb nehmen.
27. Niemals in den Einfüllschacht greifen! Sie könnten sich ernst-
haft verletzen! Während des Betriebs das Gemüse / die Früchte
nur mit dem Stopfer nach unten drücken, niemals einen ande-
ren Gegenstand in den Einfüllschacht stecken!
28. Gerät nicht schütteln oder umplatzieren, während es in
Gebrauch ist. Das mit Lebensmitteln gefüllte und eingeschal-
tete Gerät niemals verstellen! Bevor Sie das Gerät verstellen,
sollten Sie es ausschalten, den Netzstecker ziehen und den
Trester-Behälter sowie den Saftkrug leeren.
29. Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ver-
wenden. Nur mitgeliefertes oder von Solis empfohlenes Zube-
hör benutzen, falsches Zubehör oder Missbrauch kann zur
Beschädigung des Geräts führen, zu Brand, Stromschlag oder
Personenschäden.
30. Das Gerät nie mit einer externen Zeitschaltuhr oder Fernbedie-
nung in Betrieb nehmen.
31. Das Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch und nicht für
den gewerblichen Einsatz geeignet.
32. Entfernen und entsorgen Sie alle Verpackungsmaterialien und
eventuelle Aufkleber resp. Etiketten (exkl.Typenschild), bevor
Sie das Gerät das erste Mal in Betrieb nehmen.

D D
40. Nach jeder Benutzung immer den Netzstecker ziehen, nur
dann ist das Gerät endgültig ausgeschaltet.
41. Das Gerät muss nach jeder Benutzung gereinigt werden. Beach-
ten Sie dazu die Hinweise in der Rubrik „Reinigung und Pflege“
auf Seite 21 dieser Anleitung.
42. Das Gehäuse nur mit einem trockenen oder leicht feuchten
Tuch reinigen. Benützen Sie zur Reinigung niemals aggressive,
scheuernde oder ätzende Reinigungsmittel.
43. Wenn Sie das Gerät hochheben oder umplatzieren, den Ent-
safter immer an der Basis anfassen. Das Gerät immer zuerst
ausschalten, den Netzstecker ziehen und den Saft/Trester ent-
leeren. Bewegen Sie das Gerät immer mit viel Vorsicht, schüt-
teln oder werfen Sie es nicht, es könnte beschädigt werden.
44. Sollten Sie einen ungewöhnlichen Geruch oder ein ungewöhn-
liches Geräusch wahrnehmen, schalten Sie das Gerät aus und
ziehen Sie den Netzstecker. Nehmen Sie es nicht wieder in
Betrieb, bevor Sie es bei Solis oder einer von Solis autorisierten
Servicestelle auf seine Funktionsfähigkeit und Sicherheit über-
prüfen haben lassen.
45. Berühren Sie nie die Raffelmesser im Sieb, sie sind extrem
scharf und könnten Sie verletzen!
46. Bevor Sie die Abdeckung entfernen, müssen Sie immer das
Gerät erst mit dem Drehregler ausschalten (OFF-Position), war-
ten, bis das Sieb komplett zum Stillstand gekommen ist und
dann den Netzstecker ziehen.
47. Wenn Sie das Gerät 30 Sekunden benutzt haben, sollten Sie
in jedem Fall eine Pause von 30 Sekunden einlegen um eine
Überhitzung des Motors zu vermeiden.
48. Achtung: Zur Reinigung oder zum Entnehmen resp. Einsetzen
von Teilen muss sich das Gerät immer im vollständigen Still-
stand befinden und es muss dazu ausgeschaltet sowie vom
Stromnetz getrennt werden. Es besteht sonst Verletzungs-
gefahr.
98
33. Prüfen Sie Ihren Entsafter vor jedem Gebrauch, ob das Gerät
selbst, das Netzkabel und der Netzstecker unbeschädigt sind
und dass sich keine Teile gelöst haben.
34. Um einen Stromschlag zu vermeiden, verwenden Sie das Gerät
nicht, wenn Kabel oder Netzstecker beschädigt sind oder das
Gerät anderweitige Störungen aufweist, heruntergefallen bzw.
sonstwie beschädigt ist oder wenn sich Teile gelöst haben. Um
Gefahren zu vermeiden, führen Sie Reparaturen niemals
selbst durch sondern geben Sie das Gerät bei Solis oder bei
einer von Solis autorisierten Servicestelle ab, um es überprüfen,
reparieren oder mechanisch und elektrisch instand setzen zu
lassen.
35. Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder unwissende und unerfahrene Per-
sonen sowie Kinder dürfen den Entsafter nicht benutzen, aus-
ser sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt und von dieser genau instruiert, wie das Gerät zu
benutzen ist. Ausserdem müssen sie genau verstanden haben,
welche Gefahren vom Gerät ausgehen können und wie es in
einer sicheren Art und Weise verwendet werden kann. Rei-
nigung und Unterhalt des Gerätes dürfen nicht von Kindern
ohne Beaufsichtigung vorgenommen werden. Das Gerät darf
auf keinen Fall von Kindern unter 8 Jahren benutzt oder gerei-
nigt werden. Das Gerät und dessen Netzkabel sind von Kindern
jünger als 8 Jahren fernzuhalten.
36. Das Gerät mit Netzkabel von Kindern und Haustieren fernhal-
ten.
37. Kinder müssen beaufsichtigt werden, damit sie nicht mit dem
Entsafter spielen.
38. Bevor Sie den Netzstecker ziehen, immer erst das Gerät aus-
schalten, sonst könnte das Gerät beschädigt werden.
39. Stellen Sie nichts auf das Gerät, während es in Betrieb ist oder
gelagert wird.

A
C
B
G
E
F
I
JD
HH
s
GERÄTEBESCHREIBUNG
D D
10 11
s
DIE FUNKTIONEN DES DREHREGLERS
UND DAS DISPLAY
Mit dem Drehregler können Sie das Gerät ein- und ausschalten und eine der vier
Entsaftungsgeschwindigkeiten wählen. Im Drehregler leuchtet ein Display auf,
sobald Sie den Regler in die Position ON drehen.
POSITION OFF
Steht der Drehregler in der Position OFF, ist das Gerät ausgeschaltet.
Das Gerät sollte immer auf OFF stehen, wenn Sie einen Entsaftungsvorgang been-
det haben und bevor Sie den Netzstecker ziehen oder einstecken.
POSITION ON
Sobald Sie den Drehregler in die Position ON drehen, ist das Gerät eingeschaltet.
Das Display im Drehregler leuchtet auf und zeigt die vier möglichen Einstellungen
an. Wenn Sie den Regler nun weiter im Uhrzeigersinn drehen, so wechselt das Gerät
nacheinander in die vier möglichen Geschwindigkeiten.
GESCHWINDIGKEITEN
Zum Einstellen der Entsaftungsleistung/-geschwindigkeit sind 4 Einstellungen
wählbar:
HARD VEG für hartes Gemüse
HARD FRUIT für harte Früchte
SOFT VEG für weiches Gemüse
SOFT FRUIT für weiche Früchte
Drehen Sie den Drehregler schrittweise im Uhrzeigersinn nach rechts, der Pfeil neben
den Bezeichnungen sowie die Ringsegmente zeigen an, in welchem Modus sich
das Gerät befindet. Bei „Hard Veg“ ist die Geschwindigkeit am höchsten, bei „Soft
Fruit“ am niedrigsten.
A Stopfer
B Abdeckung mit Einfüllschacht
C Sieb mit Raffelmesser
D Entsafterschüssel mit
verschliessbarem Ausgiesser
E Verschlussbügel
F Motoreinheit
G Funktions-Drehschalter
mit Display
H Anti-Vibrations-Gummifüsse;
rutschfest
Zubehör:
I Saftkrug mit Schaumabscheider
und Deckel (abnehmbar)
J Trester-Behälter

D D
1312
s
MONTAGE DES ENTSAFTERS
SCHRITT 1:
●
Stellen Sie die Motoreinheit auf eine trockene, stabile, feuchtigkeitsunempfind-
liche und ebene Arbeitsfläche, in die Nähe einer Steckdose. Der Verschlussbügel
sollte auf die Seite mit der Aussparung für den Ausgiesser gelegt werden.
SCHRITT 2:
●
Setzen Sie die Entsafterschüssel auf die Motoreinheit. Der Ausgiesser der Entsaf-
terschüssel muss in die entsprechende Aussparung der Motoreinheit zu liegen
kommen, dann gleiten die vier Noppen der Entsafterschüssel automatisch in die
gummierten Aussparungen.
VERSCHLIESSBARER AUSGIESSER
AN DER ENTSAFTERSCHÜSSEL
Den Ausgiesser können Sie zudrehen,
um nach der Saftausgabe ein Nachtropfen
zu verhindern.
Um den Ausgiesser zu schliessen:
Drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn
bis zum Anschlag.
Um den Ausgiesser zu öffnen:
Drehen Sie ihn im Gegenuhrzeigersinn bis zum Anschlag.
SCHRITT 3:
●
Legen Sie das Sieb in die Entsafterschüssel. Drücken Sie das Sieb am Rand kräftig
in die Entsafterschüssel, so dass es hörbar einrastet. Achtung: Fassen Sie nie-
mals an die Raffelmesser im Sieb, sondern berühren Sie das Sieb immer nur am
erhöhten Rand! Die Raffelmesser sind scharf, Verletzungsgefahr!
SCHRITT 4:
●
Setzen Sie die Abdeckung mit Einfüllschacht auf die Entsafterschüssel. Die
Abdeckung für den Trester-Behälter sollte in die entgegengesetzte Richtung
zum Ausgiesser stehen. Die Abdeckung sollte komplett in die Entsafterschüssel
gleiten, die Abdeckung für den Trester-Behälter steht exakt über der Wölbung
in der Schüssel. Die beiden Nasen links und rechts an der Wölbung der Entsaf-
terschüssel liegen innerhalb der Abdeckung.
ABB.

D D
1514
SCHRITT 5:
●
Schieben Sie nun den Verschlussbügel nach oben über die Abdeckung, bis er
hörbar einrastet.
SCHRITT 6:
●
Stellen Sie den Trester-Behälter unter die dafür vorgesehene Abdeckung, so
dass er an der Motoreinheit anschliesst und die Abdeckung den Trester-Behälter
komplett bedeckt.
●
Tipp: Um die Reinigung des Tresterbehälters zu vereinfachen, können Sie ihn
mit einem dünnen Plastikbeutel auslegen.
SCHRITT 7:
●
Öffnen Sie den Ausgiesser. Dazu muss er im Gegenuhrzeigersinn ganz bis zum
Anschlag gedreht sein.
SCHRITT 8:
●
Stellen Sie den Saftkrug mit Schaumabscheider rechts an das Gerät, so dass er
ganz an der Motoreinheit anschliesst.
Ausgiesser geschlossen Ausgiesser offen

D D
1716
SCHRITT 9:
●
Wenn Sie das Gerät in Betrieb nehmen und oben das Gemüse/die Früchte in
den Einfüllschacht geben, schieben Sie das Gemüse bzw. die Früchte mit dem
Stopfer langsam nach unten. Drücken Sie den Stopfer nur langsam und sanft
nach unten. Zuviel Krafteinsatz trägt nicht zur Beschleunigung des Entsaftungs-
vorgangs bei und könnte das Gerät sogar beschädigen. Benutzen Sie nur den
Stopfer, um das Gemüse / die Früchte nach unten zu drücken. Niemals andere
Gegenstände oder sogar die Hand in den Einfüllschacht einführen!
●
Hinweis: Die 3 Führungsschienen im Stopfer müssen über den Nasen im Ein-
füllschacht stehen, damit der Stopfer problemlos nach unten gleitet. Die brei-
teste Führungsschiene sollte dabei nach vorne zeigen und über dem Drehregler
stehen, da auch die Nase an der vordersten Position am grössten ist. Steht
die breiteste Führungsschiene nicht über dem Drehregler, könnten Sie beim
Abwärtsdrücken und Hochheben des Stopfers Probleme haben.
s
DEMONTAGE DES ENTSAFTERS
SCHRITT 1:
●
Ziehen Sie den Trester-Behälter aus dem Gerät. Nehmen Sie den Saftkrug weg.
SCHRITT 2:
●
Öffnen Sie den Verschlussbügel wieder, indem Sie ihn über den Widerstand nach
rechts unten klappen.
SCHRITT 3:
●
Nehmen Sie die Entsafter-Abdeckung mit Stopfer von der Entsafterschüssel.
SCHRITT 4:
●
Nehmen Sie die Entsafterschüssel mitsamt dem inliegenden Sieb von der Motor-
einheit ab. Wenn Sie beide Teile zusammen abheben, vermeiden Sie es, sich
am scharfen Sieb zu verletzen. Ziehen Sie dazu die Entsafterschüssel kräftig mit
einem Ruck nach oben, damit sie sich von der Motoreinheit löst. Danach können
Sie die Entsafterschüssel umdrehen, so dass das Sieb herausfällt. Achten Sie
darauf, dass das Sieb nicht zu hoch hinunterfällt, da sonst das Sieb wie auch die
darunter liegende Fläche beschädigt wird. Alternativ können Sie auch erst das
Sieb aus der Entsafterschüssel lösen, indem Sie auch dieses kräftig nach oben
herausziehen. Allerdings dürfen Sie das Sieb nur am oberen Rand anfassen, denn
die Raffelmesser im Sieb sind extrem scharf und dürfen niemals berührt werden!
Dann lässt sich die Entsafterschüssel leicht von der Motoreinheit abheben.
s
VOR DER INBETRIEBNAHME
●
Bevor Sie Ihren Entsafter das erste Mal benutzen, entfernen Sie alle eventuell
vorhandenen Werbeaufkleber und Etiketten (mit Ausnahme des Typenschildes).
●
Bauen Sie das Gerät auseinander, wie im Kapitel „Demontage des Entsafters“
beschrieben (siehe oben).
●
Spülen Sie alle Teile des Entsafters, mit Ausnahme der Motoreinheit, mit war-
mem (nicht über 50°C) Wasser und etwas Spülmittel. Achten Sie besonders
darauf, sich nicht an den scharfen Raffelmessern im Sieb zu verletzen. Verwen-
den Sie für das Sieb am besten die mitgelieferte Reinigungsbürste. Trocknen Sie
alle Teile sorgfältig.
●
Wischen Sie die Motoreinheit mit einem weichen, leicht feuchten Tuch sauber.
●
Wenn alle Teile komplett trocken sind, bauen Sie den Entsafter wie im Kapitel
„Montage des Entsafters“ beschrieben zusammen (siehe Seite 12–16).

D D
6. Stecken Sie den Netzstecker in eine passende Steckdose und drehen Sie den
Drehregler auf ON. Das Display leuchtet auf und zeigt alle vier verfügbaren
Geschwindigkeiten an.
7. Wählen Sie nun mit dem Drehregler die gewünschte Geschwindigkeit:
–HARD VEG für hartes Gemüse wie z.B. Fenchel, Karotten etc.
–HARD FRUIT für harte Früchte wie z.B. Äpfel, Birnen etc.
–SOFT VEG für weiches Gemüse wie z.B. Gurken, Tomaten etc.
–SOFT FRUIT für weiche Früchte wie z.B. Pfirsiche, Trauben etc.
Durch jedes Verstellen im Uhrzeigersinn gelangen Sie in die nächste Geschwin-
digkeit. Links neben der gewählten Geschwindigkeit leuchtet der Pfeil auf,
jedes Ringsegment zeigt zusätzlich an, welche Geschwindigkeit gewählt ist:
SOFT FRUIT mit der geringsten Geschwindigkeit
SOFT VEG mit der mittleren Geschwindigkeit
HARD FRUIT mit der zweithöchsten Geschwindigkeit
HARD VEG mit der höchsten Geschwindigkeit
●
Tipp: Bei Gemüse und Früchten mit hohem Wassergehalt sollten Sie eine gerin-
gere Geschwindigkeit wählen (SOFT FRUIT bzw. SOFT VEG).
8. Das Gerät startet sofort in der gewählten Geschwindigkeit.
9. Füllen Sie den Einfüllschacht mit den Früchten / dem Gemüse und drücken Sie
mit dem Stopfer langsam die Früchte/ das Gemüse im Einfüllschacht nach unten.
Damit möglichst viel Saft extrahiert wird, ist es wichtig den Stopfer möglichst
langsam nach unten zu drücken.
●
Achtung: Benutzen Sie ausschliesslich den Stopfer, um Lebensmittel im Einfüll-
schacht nach unten zu transportieren. Fassen Sie niemals mit anderen Gegen-
ständen oder mit Ihren Händen in den Einfüllschacht. Gefahr von Geräteschaden
oder Verletzungen! Auch eventuelle Blockaden niemals mit der Hand oder ande-
rem Küchenwerkzeug entfernen! Um Blockaden zu entfernen, immer erst das
Gerät ausschalten, den Netzstecker ziehen und warten, bis das Gerät vollständig
zum Stillstand gekommen ist.
10. Der Saft fliesst nun in den Saftkrug, das Fruchtfleisch wird in den Trester-Behälter
ausgeworfen.
11. Sobald der Saftkrug oder der Trester-Behälter voll sind, schalten Sie das Gerät
mit dem Drehregler aus (OFF-Position) und warten, bis das Gerät zum Stillstand
gekommen ist. Dann entnehmen Sie den Saftkrug bzw. den Trester-Behälter und
leeren beides. Damit der Ausgiesser nicht nachtropft, können Sie ihn zudrehen
(im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen).
1918
s
INBETRIEBNAHME DES ENTSAFTERS
1. Stellen Sie das gereinigte und trockene Gerät, komplett zusammengebaut, auf
eine trockene, stabile, ebene und feuchtigkeitsunempfindliche Arbeitsfläche.
2. Stellen Sie den Trester-Behälter unter die dafür vorgesehene Abdeckung,
so dass er an der Motoreinheit anschliesst und die Abdeckung den Trester-
Behälter komplett bedeckt.
3. Setzen Sie den Deckel mit dem daran fixierten Schaumabscheider auf den
Saftkrug. Achten Sie dabei darauf, dass der Schaumabscheider in die beiden
Führungen im Saftkrug gleitet. Um den Deckel wieder zu entfernen, ziehen Sie
ihn bitte immer nur nach oben weg, damit der angebaute Schaumabscheider
nicht abbrechen kann. Prüfen Sie, dass der Ausgiesser aufgedreht, d.h. offen
ist (Ausgiesser im Gegenuhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen). Platzieren Sie
den Saftkrug so am Gerät, dass der Ausgiesser des Entsafters in den Ausgiesser
des Saftkruges ragt.
4. Waschen Sie das Gemüse oder die Früchte. Schälen Sie die Früchte oder das
Gemüse mit nicht essbarer oder dicker Schale (z.B. Orangen). Entfernen Sie
grosse Kerne und die Steine aus dem Steinobst (z.B. von Pfirsichen, Nektarinen,
Mangos, Aprikosen, Kirschen, Pflaumen etc.), sonst könnte das Gerät beschädigt
werden. Bei Früchten mit kleinen Kernen wie Wassermelone, Trauben oder Äpfel
können Sie die Kerne in der Frucht lassen.
5. Schneiden Sie die Früchte oder das Gemüse in entsprechend grosse Stücke, so
dass sie in den Einfüllschacht passen.

21
D D
20
12. Wenn Sie das Gerät nicht mehr benötigen, schalten Sie es erst mit dem Dreh-
regler aus (OFF-Position) und warten auf den kompletten Stillstand des Geräts.
Dann ziehen Sie den Netzstecker.
13. Nach der Benutzung Gerät auseinander bauen und reinigen, wie im Kapitel
„Reinigung und Pflege“ (siehe Seite 21) beschrieben.
Achtung: Gerät nie leer, d.h. ohne Lebensmittel im Einfüllschacht, in Betrieb lassen.
Wenn Sie das Gerät 30 Sekunden benutzt haben, sollten Sie in jedem Fall
eine Pause von 30 Sekunden einlegen um eine Überhitzung des Motors
zu vermeiden.
Wichtige Hinweise:
●
Harte Schalen immer vor dem Entsaften entfernen, ebenso Steine und grosse
Kerne.
●
Früchte und Gemüse können auch mit kleinen Blättern in den Einfüllschacht
gegeben werden. Grössere Blätter und Stiele müssen aber vorher entfernt
werden.
●
Sehr weiche Früchte wie Bananen oder Feigen können nicht in den Entsafter
gegeben werden, denn das Fruchtfleisch würde das Gerät blockieren und zu
einem Motorschaden führen.
●
Verarbeiten Sie kein gefrorenes Gemüse oder Obst – dies könnte das Gerät
beschädigen.
●
Gerät nie leer laufen lassen!
s
REINIGUNG UND PFLEGE
●
Das Gerät sollte nach jeder Benutzung gereinigt werden.
●
Vor der Reinigung Gerät erst mit dem Drehregler ausschalten (Position OFF)
und warten, bis das Gerät zum Stillstand gekommen ist. Dann den Netzstecker
ziehen.
●
Nehmen Sie den Saftkrug und den Trester-Behälter von Gerät weg.
●
Bauen Sie das Gerät wie beschrieben auseinander. Wir empfehlen, das Sieb
zusammen mit der Entsafterschüssel aus dem Gerät zu ziehen und dann die
Schüssel umzudrehen, um das Sieb zu entnehmen. Damit vermeiden Sie, in die
Nähe der Raffelmesser zu kommen.
Sollten Sie das Sieb gesondert herausziehen, dürfen Sie das Sieb nur am oberen
Rand anfassen, damit Sie nicht die Raffelmesser berühren. Achtung: Die Raffel-
messer sind sehr scharf!
●
Alle abnehmbaren Teile können im Wasser gereinigt werden, die Motoreinheit
dagegen darf niemals in Wasser getaucht werden! Danach alle Teile sorgfältig
trocknen.
●
Sie können die abnehmbaren Teile in warmem (nicht über 50 °C) Spülwasser mit
einem Schwamm bzw. das Sieb mit der mitgelieferten Bürste reinigen.
●
Reinigen Sie die Motoreinheit mit einem leicht feuchten Tuch und einem milden
Reinigungsmittel.
●
Achten Sie darauf, dass alle Teile komplett trocken sind, bevor Sie das Gerät
wieder zusammenbauen.
●
Verwenden Sie generell zur Reinigung keine aggressiven oder scheuernden
Reinigungsmittel oder Metallschwämme, da diese die Oberflächen beschädigen
könnten.

2322
D D
20
s
ENTSORGUNG
EU 2011/65/EU
Hinweise zur ordnungsgemässen Entsorgung des Produkts gemäss EU-Richt-
linie EU 2011/65/EU.
Das Gerät darf nach Gebrauch nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden.
Es muss zu einer örtlichen Abfallsammelstelle oder einem Händler gebracht werden,
der es fachgerecht entsorgt. Die getrennte Entsorgung von elektrischen und elek-
tronischen Geräten vermeidet im Gegensatz zur nicht fachgerechten Entsorgung
mögliche negative Folgen für Umwelt und Gesundheit und ermöglicht die erneute
Nutzung und Rezyklierung der Komponenten mit bedeutenden Energie- und Roh-
stoffeinsparungen. Um die Verpflichtung zur ordnungsgemässen Entsorgung des
Geräts deutlich hervorzuheben, ist es mit dem Symbol eines durchgestrichenen
Abfallcontainers gekennzeichnet.
Solis of Switzerland AG behält sich das Recht vor, jederzeit technische und optische
Veränderungen sowie der Produktverbesserung dienliche Modifikationen vorzu-
nehmen.
SOLIS HELPLINE
Dieser Artikel zeichnet sich durch Langlebigkeit und Zuverlässigkeit aus. Sollte
aber trotzdem einmal eine Funktionsstörung auftreten, rufen Sie uns einfach
an. Oftmals lässt sich nämlich eine Panne mit dem richtigen Tipp oder Kniff
unkompliziert und einfach wieder beheben, ohne dass Sie das Gerät gleich zur
Reparatur einschicken müssen. Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite.
Die Kontaktadressen finden Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie die Originalverpackung dieses Artikels gut auf damit Sie sie für
einen eventuell nötigen Transport oder Versand des Produktes verwenden
können.
D
EU 2012/19/EU
EU 2012/19/EU.
s
AUFBEWAHRUNG
●
Prüfen Sie, ob das Gerät vom Stromnetz getrennt und sauber und trocken ist.
●
Lagern Sie das Gerät, am besten komplett zusammengebaut, aufrecht stehend
an einem trockenen, dunklen Ort, am besten in der Originalverpackung. Stellen
Sie nichts auf das Gerät.
●
Das Gerät und Netzkabel immer ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
s
TECHNISCHE ANGABEN
Modell-Nr. FB-818SA, Typ 8451
Produktbezeichnung Hochgeschwindigkeits-Entsafter
Spannung/Frequenz 220–240 V~ / 50/60 Hz
Leistung 1200 Watt
Rotation SOFT FRUIT: 10'000 U/Min.
SOFT VEG: 12'000 U/Min.
HARD FRUIT: 14'000 U / Min.
HARD VEG: 16'000 U/Min.
Abmessung ca. 35,5 x 22,0 x 41,0 cm (Breite (inkl.Trester-Behälter
und Saftkrug)@Tiefe@Höhe)
Gewicht ca. 4,52 kg
Technische Änderungen vorbehalten.
Um das Gerät platzsparend zu lagern, können Sie den Saftkrug in den
Trester-Behälter stellen.

24
F F
l’appareil, ni le cordon ou la prise n’entrent en contact avec
des surfaces chaudes comme p.ex. une plaque de cuisson ou
un radiateur.
6. Placez le cordon de manière à ce que personne ne puisse tré-
bucher dessus. Tenez-le à l’écart d’objets pointus.
7. Déroulez toujours entièrement le cordon avant de brancher le
cordon dans la prise murale.
8. Ne tenez jamais l’appareil par le cordon. Ne tirez pas sur le
cordon. Ne posez pas d’objets sur le cordon. Ne tirez jamais
sur le cordon, mais seulement sur la prise, pour débrancher
l’appareil.
9. Nous vous conseillons de ne pas utiliser de rallonge électrique.
Ne placez jamais l’appareil directement en-dessous d’une prise
électrique.
10. Tenez l’appareil à l’écart de sources de chaleur telles qu’une
gazinière, un four ou autre appareil dégageant de la chaleur.
N’utilisez jamais l’appareil sur une surface mouillée ou chaude.
Ne placez jamais l’appareil à proximité d’une source d’humi-
dité, de chaleur ou d’une flamme nue. Tenez-le à l’écart d’ob-
jets ou appareils mobiles.
11. Pendant son utilisation l’appareil doit être placé sur un sup-
port plat, propre, stable, sec et insensible à l’humidité et à la
chaleur, comme une table ou un plan de travail. Pendant son
utilisation votre appareil risque de vibrer et de bouger. C’est
pourquoi vous ne devez jamais placer la centrifugeuse près du
rebord d’une table.
12. Tenez un écart d’au moins 20 cm entre l’appareil et les murs,
rideaux ou autres matériaux et objets et prenez soin que l’air
puisse circuler librement autour de l’appareil.
13. Ne couvrez jamais l’appareil avec des tissus ou similaire lorsqu’il
est en marche. Les ouvertures d’entrée et de sortie d’air doivent
toujours être dégagées. Ne placez rien sur la centrifugeuse.
s
CONSEILS DE SECURITE IMPORTANTS
Avant la première utilisation de votre centrifugeuse Solis
Juice Fountain Compact veuillez lire ce mode d’emploi atten-
tivement afin de vous familiariser avec votre appareil et de
pouvoir l’utiliser en toute sécurité. Nous vous conseillons de
conserver ce mode d’emploi. En cas de vente de l’appareil,
merci de transmettre le mode d’emploi au nouveau proprié-
taire.
Comme pour chaque utilisation d’un appareil électrique
les consignes suivantes sont à respecter pour votre propre
sécurité :
1. Afin d’éviter une électrocution, l’unité moteur ainsi que le
cordon et la prise ne doivent pas entrer en contact avec de
l’eau ou autre liquide. De l’eau pourrait s’infiltrer dans le châssis
et endommager l’appareil. Risque d’électrocution ! Si l’unité
moteur ou le cordon / la prise est entré en contact avec un
liquide, enfilez immédiatement des gants en caoutchouc et
débranchez l’appareil. Ne le remettez pas en marche avant
d’avoir fait vérifier son bon fonctionnement et sa sécurité par
Solis ou par un service agréé par Solis.
2. Ne manipulez jamais et ne branchez ou débranchez jamais
l’appareil avec des mains ou pieds mouillés ou humids.
3. Vérifiez avant la mise en service que la tension indiquée sur la
plaque signalétique de l’appareil correspond à la tension de
secteur. Nous vous recommandons de ne pas brancher l’ap-
pareil à une multiprise.
4. Utilisez l’appareil exclusivement comme décrit dans ce mode
d’emploi pour extraire le jus de fruits et de légumes. L’appareil
n’est pas conçu pour être utilisé à l’extérieur et doit être pro-
tégé de l’humidité.
5. Ne laissez pas pendre le cordon sur le rebord d’une table afin
que l’appareil ne risque pas de tomber. Prenez soin que ni
24 25

F F
14. Ne placez jamais l’appareil où il risque de tomber dans de l’eau
ou entrer en contact avec de l’eau ou autre liquide (p.ex. dans
ou à côté d’un évier).
15. L’appareil n’est pas conçu pour une utilisation à l’extérieur.
L’appareil ne doit pas entrer en contact avec de la pluie. N’uti-
lisez pas l’appareil dans un véhicule ou sur un bateau.
16. Débranchez toujours l’appareil lorsque celui-ci n’est pas uti-
lisé, doit être nettoyé ou n’est pas sous surveillance. Afin de
garantir une protection supplémentaire lors de l’utilisation
d’appareils électriques, nous vous recommandons un disjonc-
teur différentiel (DDR). Nous conseillons d’utiliser un interrup-
teur de sécurité avec une sensibilité différentielle de maximum
30 mA. Demandez conseil à votre électricien.
17. Avant de débrancher l’appareil de la prise secteur, vérifiez
toujours que l’appareil est éteint (le bouton rotatif doit être
sur la position OFF).
18. N´apportez aucune modification à l´appareil, au cordon, à la
prise ou aux accessoires.
19. Risque d’accident en cas d’utilisation inappropriée !
20. N’essayez jamais d’attraper un appareil qui est tombé dans
l’eau ou tout autre liquide. Enfilez toujours des gants en caout-
chouc secs puis débranchez l’appareil avant de le sortir de l’eau
ou autre liquide. Ne le remettez pas en marche avant d’avoir
fait vérifier son bon fonctionnement et sa sécurité par Solis ou
par un service agréé par Solis.
21. L’unité moteur, le cordon et la prise ne doivent jamais être
plongés dans de l’eau ou autre liquide ou être mis en contact
avec de l’eau.
22. N’exposez pas l’appareil directement au soleil.
23. N’introduisez jamais d’objets ou d’outils dans les ouvertures de
l’appareil. Risque d’endommagement de l’appareil ou d’élec-
trocution.
2726
24. Avant de monter ou démonter des éléments, éteignez toujours
tout d’abord l’appareil et débranchez-le.
25. Ne mettez jamais l’appareil en marche sans fruits ou légumes.
26. Avant de brancher l´appareil et de l´utiliser, vérifiez qu´il soit
bien assemblé.
27. Ne mettez jamais vos mains dans la cheminée de remplissage !
Vous risqueriez de vous blesser sérieusement ! Lorsque l’ap-
pareil est en marche, n’enfoncez les fruits / les légumes dans
la cheminée de remplissage qu’à l’aide du poussoir, ne mettez
jamais un autre objet dans la cheminée de remplissage !
28. Ne secouez ou déplacez pas l’appareil lorsqu’il est en marche.
Ne déplacez jamais l’appareil lorsqu’il est rempli avec des ali-
ments et en marche ! Avant de déplacer l’appareil, vous devriez
l’éteindre, le débrancher et vider le récipient de récupération
de la pulpe ainsi que la carafe de récupération du jus.
29. N’utilisez l’appareil que comme indiqué dans ce mode d’em-
ploi. Utilisez exclusivement les accessoires fournis ou recom-
mandés par Solis, un accessoire inapproprié ou une mauvaise
utilisation peut entraîner un endommagement de l’appareil, un
incendie, un court-circuit ou des dommages corporels.
30. Ne mettez jamais l’appareil en marche au moyen d’une minu-
terie externe ou d’une télécommande.
31. L’appareil est destiné à un usage privé et non commercial.
32. Retirez tous les matériaux d’emballage et autocollants ou
étiquettes (à l’exception de la plaque signalétique) avant d’uti-
liser votre appareil pour la première fois.
33. Vérifiez le bon état de votre centrifugeuse avant chaque uti-
lisation pour être sûr que l’appareil lui-même, le cordon et la
prise ne sont pas endommagés et qu’aucun élément ne s’est
détaché.

F F
42. Nettoyez le châssis simplement avec un chiffon sec ou légère-
ment humide. N’utilisez jamais de produits d’entretien agres-
sifs ou récurant pour nettoyer l’appareil.
43. Si vous soulevez ou déplacez l’appareil, tenez-le toujours au
niveau du socle. Eteignez tout d’abord l’appareil, débran-
chez-le, videz la pulpe / le jus. Déplacez l’appareil toujours
avec beaucoup de précaution, ne le secouez pas et ne le jetez
pas, vous risqueriez de l’endommager.
44. Si vous constatez une odeur ou un bruit inhabituel, éteignez
l’appareil et débranchez-le. Ne le remettez pas en marche
avant d’avoir fait vérifier sa fonctionnalité et sa sécurité par
Solis ou un service après-vente agréé par Solis.
45. N’effleurez jamais la râpe située dans le tamis, elle est très
tranchante et pourrait vous blesser !
46. Avant de retirer le couvercle, vous devez toujours tout d’abord
éteindre l’appareil avec le bouton rotatif (position OFF) puis
attendre que le tamis soit à l’arrêt complet et enfin débrancher
l’appareil.
47. Lorsque vous avez utilisé l’appareil pendant 30 secondes, vous
devez absolument faire une pause de 30 secondes afin d’éviter
une surchauffe du moteur.
48. Attention : L’appareil doit toujours être à l’arrêt complet,
éteint et débranché, avant de le nettoyer ou de retirer ou
monter des éléments. Risque de blessures si vous ne respectez
pas cette consigne.
2928
34. Afin d’éviter tout risque d’électrocution n’utilisez pas l’appareil
si le cordon ou la prise est endommagé, si l’appareil présente
une quelconque panne, s’il est tombé ou est endommagé ou
si des éléments se sont détachés. Afin d’éviter tout risque,
n’effectuez jamais les réparations vous-même, mais rapportez
l’appareil chez Solis ou un service après-vente autorisé par Solis
qui le vérifiera, le réparera ou effectuera un entretien méca-
nique et électrique.
35. Les personnes ayant un handicap physique, sensoriel ou men-
tal et les personnes inexpérimentées ainsi que les enfants ne
sont pas autorisés à utiliser la centrifugeuse, à moins qu'ils ne
soient surveillés par une personne responsable de leur sécurité
ou que celle-ci les ait instruits sur la façon d’utiliser l’appareil.
De plus ils doivent avoir bien compris quels sont les dangers
que l’appareil présente et comment il peut être utilisé en toute
sécurité. Les enfants ne sont pas autorisés à nettoyer et entre-
tenir l’appareil sans surveillance. L’appareil ne peut en aucun
cas être utilisé ou nettoyé par des enfants de moins de 8 ans.
Tenez l’appareil et le cordon à l’écart des enfants de moins de
8 ans.
36. Tenez l’appareil ainsi que le cordon à l’écart des enfants et ani-
maux domestiques.
37. Surveillez les enfants afin qu’ils ne jouent pas avec la centrifu-
geuse.
38. Avant de débrancher l’appareil, éteignez-le toujours afin d’évi-
ter tout endommagement.
39. Ne placez jamais rien sur l’appareil lorsqu’il est en marche ou
rangé.
40. Débranchez toujours l’appareil après chaque utilisation afin de
l’éteindre complètement.
41. L’appareil doit être nettoyé après chaque utilisation. Réfé-
rez-vous pour cela aux consignes indiquées dans le chapitre
« Nettoyage et entretien » page 41 de ce mode d’emploi.

A
C
B
G
E
F
I
JD
HH
F F
s
DESCRIPTION DE L’APPAREIL
30 31
s
LES PROGRAMMES DU BOUTON
ROTATIF ET L’ECRAN
Ce bouton rotatif vous permet de mettre en marche et d’éteindre l’appareil ainsi
que de sélectionner une des quatre vitesses disponibles. Un écran s’allume dans le
bouton rotatif dès que le bouton est tourné sur la position ON.
POSITION OFF
Si le bouton rotatif est sur la position OFF, l’appareil est éteint.
Nous vous recommandons de toujours placer l’appareil sur OFF lorsque vous avez
fini de presser des aliments ou avant de brancher ou débrancher l’appareil.
POSITION ON
Dès que le bouton rotatif est tourné sur ON, l’appareil est en marche. L’écran situé
dans le bouton s’allume et affiche les quatre réglages disponibles. Si vous tournez
alors le bouton dans le sens des aiguilles d’une montre, l’appareil passe sur l’une
après l’autre des quatre vitesses possibles.
VITESSES
Pour programmer la puissance / vitesse de la centrifugeuse, vous disposez de
4réglages :
HARD VEG pour les légumes à chair ferme
HARD FRUIT pour les fruits à chair ferme
SOFT VEG pour les légumes à chair tendre
SOFT FRUIT pour les fruits à chair tendre
Tournez le bouton rotatif progressivement dans le sens des aiguilles d’une montre
vers la droite, la flèche situé à côté de la désignation ainsi que les segments en forme
d’anneau indiquent sur lequel mode l’appareil se trouve. Sur « Hard Veg » la vitesse
est la plus élevée, sur « Soft Fruit » la plus faible.
A Poussoir
B Cache avec cheminée de remplissage
C Tamis avec râpe
D Bol de la centrifugeuse avec
bec verseur refermable
E Fermoir
F Unité moteur
G Interrupteur rotatif avec écran
H Pieds en caoutchouc anti-dérapant
et anti-vibrations
Accessoires :
I Carafe de récupération du jus
avec séparateur de mousse
et couvercle (amovible)
J Récipient de récupération
de la pulpe

F F
3332
s
MONTAGE DE LA CENTRIFUGEUSE
1ière ETAPE :
●
Placez l’unité moteur sur un plan de travail sec, stable, plat et insensible à l’hu-
midité, à proximité d’une prise secteur. Le fermoir doit être placé sur le côté de
l’évidement pour le bec verseur.
2ième ETAPE :
●
Placez le bol de la centrifugeuse sur l’unité moteur. Le bec verseur du bol de la
centrifugeuse doit s’insérer dans l’encoche correspondante de l’unité moteur
puis les quatre picots du bol doivent glisser automatiquement dans les fentes
en caoutchouc.
BEC VERSEUR REFERMABLE SITUE
SUR LE BOL DE LA CENTRIFUGEUSE
Vous pouvez refermer le bec verseur pour empêcher
que le bol ne goutte après avoir versé le jus.
Pour fermer le bec verseur :
Tournez-le dans le sens des aiguilles
d’une montre jusqu’à la butée.
Pour ouvrir le bec verseur :
Tournez-le dans le sens inverse des aiguilles
d’une montre jusqu’à la butée.
3ième ETAPE :
●
Placez le tamis dans le bol de la centrifugeuse. Appuyez fortement sur le rebord
du tamis pour l’enfoncer dans le bol de manière à ce qu’il s’enclenche de
manière audible. Attention : Ne touchez jamais la râpe qui se trouve dans le
tamis, ne touchez le tamis qu’au niveau du rebord surélevé ! La râpe est tran-
chante, risque de blessure !
4ième ETAPE :
●
Placez le cache avec la cheminée de remplissage sur le bol de la centrifugeuse.
Le cache du récipient de récupération de la pulpe doit être placée à l’opposé du
bec verseur. Le cache doit glisser complètement dans le bol de la centrifugeuse, le
cache du récipient de récupération de la pulpe s’insère exactement au-dessus du
renflement dans le bol. Les deux encoches à droite et à gauche du renflement du
bol se trouvent à l’intérieur du couvercle.

F F
3534
5ième ETAPE :
●
Glissez alors le fermoir vers le haut au-dessus du cache jusqu’à ce qu’il s’enclen-
che de manière audible.
6ième ETAPE :
●
Placez le récipient de récupération de la pulpe en-dessous du cache prévu à cet
effet de manière à ce qu’il se raccorde à l’unité moteur et que le cache recouvre
entièrement le récipient de récupération de la pulpe.
●
Conseil : Pour faciliter le nettoyage du récipient de récupération de la pulpe vous
pouvez le recouvrir d’un sachet fin en plastique.
7ième ETAPE :
●
Ouvrez le bec verseur. Tournez-le pour cela dans le sens inverse des aiguilles
d’une montre jusqu’à la butée.
bec verseur fermé bec verseur ouvert
8ième ETAPE :
●
Placez la carafe de récupération du jus avec séparateur de mousse à droite de
l’appareil de manière à ce qu’elle soit juste à côté de l’unité moteur.

F F
3736
9ième ETAPE :
●
Lorsque vous mettez l’appareil en marche et introduisez des légumes / fruits
dans la cheminée de remplissage, poussez les légumes / fruits lentement vers
le bas à l’aide du poussoir. Appuyez lentement sur le poussoir pour l’enfoncer
en douceur. Si vous exercez trop de force cela ne contribue pas à accélérer l’ex-
traction du jus et risque même d’endommager l’appareil. Utilisez exclusivement
le poussoir pour enfoncer les légumes / fruits dans la cheminée. N’introduisez
jamais d’autres objets ou même vos mains dans la cheminée de remplissage !
●
Remarque : Les 3 rails dans le poussoir doivent être placées au-dessus des
encoches situées dans la cheminée de remplissage pour que le poussoir puisse
glisser sans problème vers le bas. Le rail le plus large doit être placé vers l’avant
et au-dessus du bouton rotatif car l’encoche située sur l’avant est également la
plus grande. Si le rail le plus large n’est pas au-dessus du bouton rotatif, vous
risquez d’avoir des problèmes lorsque vous enfoncez ou relevez le poussoir.
s
DEMONTAGE DE LA CENTRIFUGEUSE
1ière ETAPE :
●
Retirez le récipient de récupération de la pulpe de l’appareil. Retirez également
la carafe de récupération du jus.
2ième ETAPE :
●
Ouvrez le fermoir en le faisant basculer vers la droite au-delà de la résistance.
3ième ETAPE :
●
Retirez le cache de la centrifugeuse avec le poussoir du bol de la centrifugeuse.
4ième ETAPE :
●
Retirez le bol de la centrifugeuse avec le tamis qui se trouve à l’intérieur de l’unité
moteur. Si vous soulevez les deux éléments ensemble, vous évitez de vous blesser
avec le tamis qui est tranchant. Soulevez pour cela le bol de la centrifugeuse d’un
seul coup ferme afin qu’il se décroche de l’unité moteur. Vous pouvez ensuite
retourner le bol de la centrifugeuse pour que le tamis se décroche. Prenez soin
que le tamis ne tombe pas de trop haut car sinon le tamis ainsi que la surface
qui se trouve en-dessous risqueraient d’être endommagés. Vous pouvez aussi
retirer tout d’abord le tamis du bol de la centrifugeuse en le soulevant d’un seul
coup. Toutefois vous ne devez toucher le tamis qu’au niveau du rebord supérieur
parce que la râpe qui se trouve dans le tamis est extrêmement tranchante et
ne doit en aucun cas être touchée ! Le bol de la centrifugeuse peut être alors
facilement retiré de l’unité moteur.
s
AVANT LA MISE EN SERVICE
●
Avant d’utiliser la centrifugeuse pour la première fois, retirez les éventuels auto-
collants publicitaires et les étiquettes (à l’exception de la plaque signalétique).
●
Démontez l’appareil comme décrit dans le chapitre « Démontage de la cen-
trifugeuse » (voir ci-dessus).
●
Lavez tous les éléments de la centrifugeuse, à l’exception de l’unité moteur,
dans de l’eau chaude (toutefois pas plus de 50°C) et un peu de liquide vaisselle.
Prenez particulièrement soin de ne pas vous blesser avec la râpe tranchante dans
le tamis. Utilisez pour le tamis de préférence la brosse de nettoyage fournie.
Séchez bien tous les éléments.
●
Nettoyez l’unité moteur avec un chiffon doux et légèrement humide.

F F
5. Coupez les fruits ou légumes dans des morceaux d’une taille adéquate pour
qu’ils puissent être introduits dans la cheminée de remplissage.
6. Branchez l’appareil dans une prise secteur appropriée et tournez le bouton rota-
tif sur ON. L’écran s’allume et affiche les quatre vitesses disponibles.
7. Sélectionnez ensuite la vitesse souhaitée avec le bouton rotatif:
–HARD VEG pour les légumes à chair ferme, comme p.ex. le fenouil,
les carottes, etc.
–HARD FRUIT pour les fruits à chair ferme, comme p.ex. les pommes,
les poires, etc.
–SOFT VEG pour les légumes à chair tendre, comme p.ex. les
concombres, les tomates, etc.
–SOFT FRUIT pour les fruits à chair tendre, comme p.ex. les pêches,
les raisins, etc.
En tournant le bouton dans le sens des aiguilles d’une montre vous passez
sur la vitesse suivante. A gauche à côté de la vitesse sélectionnée la flèche
s’allume, chaque segment en forme d’anneau indique en plus quelle vitesse a
été sélectionnée:
SOFT FRUIT pour la vitesse la plus faible
SOFT VEG pour la vitesse moyenne
HARD FRUIT pour la deuxième vitesse la plus élevée
HARD VEG pour la vitesse la plus élevée
●
Conseil : Sélectionnez une vitesse faible pour les légumes et fruits ayant une
contenance en eau élevée (SOFT FRUIT ou SOFT VEG).
8. L’appareil se met aussitôt en marche sur la vitesse sélectionnée.
9. Mettez les fruits / légumes dans la cheminée de remplissage et enfoncez-les len-
tement dans la cheminée avec le poussoir. Afin d’extraire le plus de jus possible,
il est important d’enfoncer lentement le poussoir.
●
Attention : Utilisez exclusivement le poussoir pour enfoncer les aliments dans la
cheminée de remplissage. Ne mettez jamais d’autres objets ou vos mains dans
la cheminée. Risque d’endommagement de l’appareil et de blessure ! Ne retirez
également jamais quelque chose qui bloque avec vos mains ou avec un autre
ustensile de cuisine ! Pour retirer quelque chose qui bloque, éteignez toujours
tout d’abord l’appareil, débranchez-le et patientez jusqu’à ce qu’il soit à l’arrêt
complet.
10. Le jus s’écoule alors dans la carafe de récupération du jus, la pulpe est éjectée
dans le récipient de récupération de la pulpe.
3938
●
Lorsque tous les éléments sont entièrement secs, assemblez la centrifugeuse
comme indiqué dans le chapitre « Montage de la centrifugeuse » (voir pages
32–36).
s
MISE EN SERVICE
DE LA CENTRIFUGEUSE
1. Placez l’appareil nettoyé et sec, entièrement assemblé, sur un plan de travail sec,
stable, plat et insensible à l’humidité.
2. Placez le récipient de récupération de la pulpe en-dessous du cache prévu à cet
effet pour qu’il se raccorde à l’unité moteur et que le cache recouvre entière-
ment le récipient de récupération de la pulpe.
3. Placez le couvercle avec le séparateur de mousse fixé dedans sur la carafe de
récupération du jus. Prenez soin que le séparateur de mousse glisse dans les deux
rails situés dans la carafe. Pour retirer le couvercle, veuillez toujours seulement le
soulever vers le haut pour que le séparateur de mousse assemblé ne puisse pas
se casser. Vérifiez que le bec verseur est déverrouillé, c’est-à-dire ouvert (tournez
le bec verseur jusqu’à la butée dans le sens inverse des aiguilles d’une montre).
Placez la carafe près de l’appareil de manière à ce que le bec verseur de la centri-
fugeuse soit placé au-dessus du bec verseur de la carafe de récupération du jus.
4. Lavez les fruits ou légumes. Epluchez les fruits ou légumes dont la peau n’est
pas comestible ou trop épaisse (p.ex. les oranges). Retirez les gros pépins et les
noyaux (p.ex. des pêches, des nectarines, mangues, abricots, cerises, prunes,
etc.) afin de ne pas endommager l’appareil. Les fruits ayant des pépins de petite
taille n’ont pas besoin d’être épépinés.
Other manuals for JUICE FOUNTAIN COMPACT
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other SOLIS Juicer manuals
Popular Juicer manuals by other brands

LEquip
LEquip Pulp Ejection MINI JUICER Owner's manual & user guide

oneConcept
oneConcept 10027835 manual

BLACK DECKER
BLACK DECKER BXCJ30E instructions

BLACK DECKER
BLACK DECKER BXCJ100E instructions

ProAppliances
ProAppliances JuicePro ALI-VJP-S3 Installation & operating instructions

H.Koenig
H.Koenig AGR80 instruction manual