SOLIS CITRUS JUICER PRO User manual

Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
User Manual
CITRUS JUICER PRO
Typ / Type 856
SINCE 1908

▲
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie vor Gebrauch Ihres Solis Citrus Juicer Pro diese Bedienungs-
anleitung aufmerksam durch, damit Sie Ihr Gerät kennenlernen und sicher
bedienen können. Wir empfehlen, diese Anleitung sorgfältig aufzubewah-
ren und gegebenenfalls bei Weitergabe des Gerätes auch dem neuen Besit-
zer auszuhändigen.
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind zu Ihrer eigenen Sicher-
heit folgende Vorsichts-Massnahmen zu beachten:
1. Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen weder die Motorbasis noch das
Stromkabel und der Netzstecker mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kon-
takt kommen. In das Gehäuse könnte Wasser eindringen und das Gerät beschä-
digen! Sollten die Motorbasis bzw. das Netzkabel oder der Netzstecker mit Flüs-
sigkeit in Kontakt kommen, ziehen Sie mit trockenen Gummihandschuhen
sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Gerät nie mit nassen oder feuchten Händen oder Füssen bedienen bzw. den
Netzstecker ziehen.
3. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild angegebene
Spannung mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt.
4. Das Gerät muss während des Gebrauchs auf einem festen, stabilen, sauberen
und trockenen Untergrund, wie ein Tisch oder eine Arbeitsfläche, stehen. Wäh-
rend des Gebrauchs kann Ihr Gerät vibrieren und verrutschen. Deshalb die
Zitruspresse nie in Nähe einer Tischkante benutzen. Das Gerät ist nicht zum
Gebrauch im Freien konzipiert.
5. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tischkanten hängen, damit es nicht herun-
tergezogen werden kann. Achten Sie darauf, dass es nicht mit heissen Oberflä-
chen wie z.B. einer Herdplatte oder einem Heizkörper bzw. mit dem Gerät selbst
in Kontakt kommt. Kabel immer komplett entrollen, bevor Sie den Netzstecker
einstecken.
6. Gerät von heissem Gas, heissen Öfen oder anderen wärmeabgebenden Gerä-
ten oder Wärmequellen fernhalten. Gerät nie auf einer nassen oder heissen Ober-
fläche benutzen. Gerät nicht in der Nähe von Feuchtigkeit, Hitze und offenen
Flammen platzieren. Gerät von beweglichen Teilen oder Geräten fernhalten.
7. Gerät nie am Netzkabel tragen oder ziehen und nichts auf das Netzkabel stel-
len.
8. Wir empfehlen, mit diesem Gerät kein Verlängerungskabel zu benutzen. Gerät
nicht direkt unter eine Steckdose stellen.
9. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät ausser Betrieb oder unbe-
aufsichtigt ist, oder wenn es gereinigt werden soll. Wir empfehlen den Einsatz
2

eines Fehlerstromschutzschalters (FI-Sicherheitsschalter), um einen zusätzlichen
Schutz bei der Verwendung von elektrischen Geräten zu gewährleisten. Es ist rat-
sam, einen Sicherheitsschalter mit einem Nennfehlerbetriebsstrom von maximal
30 mA zu verwenden. Fachmännischen Rat erhalten Sie bei Ihrem Elektriker.
10. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, Kabel, Stecker oder am Zubehör vor.
11. Zitruspresse während des Betriebs niemals unbeaufsichtigt lassen! Bei unsach-
gemässem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr!
12. Greifen Sie niemals nach einem Gerät, das ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie
immer erst den Netzstecker, bevor Sie es aus dem Wasser nehmen. Nehmen Sie
es nicht wieder in Betrieb, bevor Sie es bei Solis oder einer von Solis autorisier-
ten Servicestelle auf seine Funktionsfähigkeit und Sicherheit haben überprüfen
lassen.
13. Gerät niemals so platzieren, dass es ins Wasser fallen könnte (z.B. neben Spül-
becken).
14. Gerät so platzieren, dass es keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
15. Niemals scharfe oder spitze Gegenstände und Werkzeug in die Geräteöffnun-
gen stecken. Das Gerät könnte beschädigt werden bzw. Gefahr von Stromschlag!
16. Gerät nicht schütteln oder umplatzieren während es in Gebrauch ist.
17. Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben verwenden. Unsach-
gemässer Gebrauch kann zu Verletzungen führen.
18. Nur mitgeliefertes oder von Solis empfohlenes Zubehör benutzen, falsches
Zubehör kann zur Beschädigung des Geräts führen.
19. Das Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch und nicht für den gewerblichen
Einsatz geeignet. Nicht in Fahrzeugen oder auf Booten verwenden.
20. Prüfen Sie Ihre Zitruspresse vor jedem Gebrauch.
21. Um einen Stromschlag zu vermeiden, verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Kabel
oder Netzstecker beschädigt sind oder das Gerät anderweitige Störungen auf-
weist, heruntergefallen oder sonstwie beschädigt ist. Führen Sie Reparaturen nie-
mals selbst durch sondern geben Sie das Gerät bei Solis oder bei einer von Solis
autorisierten Servicestelle ab, um es überprüfen, reparieren oder mechanisch und
elektrisch instand setzen zu lassen.
22. Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten oder unwissende und unerfahrene Personen, auch Kinder, dürfen die
Zitruspresse nicht benutzen, ausser sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder von dieser genau instruiert, wie das Gerät
zu benutzen ist. Ausserdem müssen sie genau verstanden haben, welche Gefah-
ren vom Gerät ausgehen können und wie es in einer sicheren Art und Weise ver-
3

wendet werden kann. Reinigung und Unterhalt des Gerätes dürfen nicht von Kin-
dern ohne Beaufsichtigung vorgenommen werden. Das Gerät darf auf keinen
Fall von Kindern unter 8 Jahren benutzt oder gereinigt werden.
23. Das Gerät und Netzkabel immer ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
24. Kinder dürfen das Gerät nicht reinigen, ausser sie werden von einer erwachse-
nen, für deren Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt.
25. Kinder dürfen nicht mit der Zitruspresse spielen.
26. Das Gerät ist mit einem zurücksetzbaren Motor-Überlastungsschutz ausgestat-
tet.
27. Gerät nie mit einer Zeitschaltuhr oder Fernbedienung in Betrieb nehmen. Damit
vermeiden Sie, dass sich das Gerät selbsttätig bzw. versehentlich einschaltet,
nachdem z.B. der Motor-Überlastungsschutz ausgelöst wurde.
28. Stellen Sie sicher, dass der Solis Citrus Juicer Pro korrekt zusammengebaut ist,
bevor Sie ihn verwenden. Sollte dies nicht der Fall sei, lässt sich das Gerät even-
tuell nicht in Betrieb nehmen.
29. Verwenden Sie mit diesem Gerät ausschliesslich den mitgelieferten Presskegel,
Saftkegel, das Fruchtfleischsieb und die Saftauffangschale. Falsches Zubehör kann
zu Stromschlag, Brand- oder Personenschäden führen!
30. Bevor Sie das Gerät verstellen, auseinandernehmen, zusammenbauen oder rei-
nigen, schalten Sie das Gerät immer mit der EIN/AUS-Taste auf der Geräte-Rück-
seite aus. Dann ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und warten Sie,
bis der Motor komplett zum Stillstand gekommen ist. Dies gilt auch, wenn das
Gerät nicht in Gebrauch ist.
31. Das Gerät sollte, wenn es harte bzw. feste oder schwer pressbare Früchte ent-
saftet, nicht länger als 10 Sekunden ohne Unterbrechung in Betrieb sein. Der
Motor sollte dann für eine Minute abkühlen, bevor Sie ihn erneut starten.
32. Während des Betriebs immer Hände, Finger, Haare, Kleidung, Schmuck oder
Küchenutensilien von dem Saftkegel fernhalten und niemals hineinfassen. Ver-
letzungsgefahr!
33. Seien Sie während des Entsaftens immer sehr vorsichtig – Finger, Hände, Haare,
Kleidung, Schmuck oder Küchenutensilien niemals in die Nähe der rotierenden
und beweglichen Teile bringen.
34. Halten Sie Ihre Finger und Hände auch vom Scharnier des Hebel-Pressarms
fern, während das Gerät in Betrieb ist oder Sie das Gerät verstellen.
35. Benutzen Sie den Solis Citrus Juicer Pro nur zum Entsaften von Zitrusfrüchten.
36. Halten Sie das Gerät sauber. Vor der Reinigung und Aufbewahrung immer erst
Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen. Beachten Sie dazu die Hinweise
in der Rubrik „Reinigung und Pflege“ dieser Anleitung.
4

5
37. Vor der ersten Inbetriebnahme, alle Verpackungsmaterialien und Aufkleber
bzw. Etiketten entfernen und den Presskegel, Saftkegel, das Fruchtfleischsieb
und die Saftauffangschale in warmem Spülwasser mit einem weichen Spüllap-
pen spülen. Beachten Sie dazu die Rubrik „Reinigung und Pflege“ auf S.11 die-
ser Anleitung.

6
▲
GERÄTEBESCHREIBUNG
B
C
D
E
F
G
A

7
A. Presskegel
Dank des eingebauten Magnets kann der Presskegel für die Reinigung einfach
abgenommen und wieder eingesetzt werden.
B. Saftkegel
Extrahiert die maximale Saftmenge, unabhängig von der Grösse der Zitrus-
frucht. Spülmaschinengeeignet.
C. Fruchtfleischsieb
Spülmaschinengeeignet.
D. Saftauffangschale
Fängt den Fruchtsaft auf und lässt ihn durch den Saftausgiesser in das bereit-
gestellte Glas oder Gefäss fliessen. Spülmaschinengeeignet.
E. Saftausgiesser
Kann nach dem Ausgiessen nach oben geklappt werden, um ein Nachtropfen
des Fruchtsaftes zu verhindern.
F. Hebel-Pressarm
Dank des Hebel-Pressarms können Sie optimalen Druck auf die Frucht ausüben
und so die maximale Saftausbeute sicherstellen.
G. EIN/AUS-Schalter
An der Geräterückseite zum Ein- und Ausschalten des Geräts.
H. Kabelfach (nicht abgebildet)
Die Aufwickel-Vorrichtung unter der Motorbasis verstaut das Netzkabel sicher
und platzsparend.
I. Sicherheits-Verschluss-System (nicht abgebildet)
Das Sicherheits-Verschluss-System gewährleistet, dass der Citrus Juicer Pro nur
in Betrieb genommen werden kann, wenn er korrekt zusammengebaut ist.

8
▲
GERÄT ZUSAMMENBAUEN BZW.
AUSEINANDERNEHMEN
GERÄT ZUSAMMENBAUEN
1. Schalten Sie das Gerät mit dem EIN/AUS-Schalter auf der Geräterückseite aus (0-
Position).
2. Drücken Sie den Hebel-Pressarm nach oben, weg von der Motorbasis, bis er in
der höchsten Position steht.
3. Legen Sie die Saftauffangschale über die Antriebsachse auf der Motorbasis. Stel-
len Sie sicher, dass der Saftausgiesser in der halbrunden Öffnung an der Front-
seite des Motorgehäuses liegt.
4. Legen Sie nun das Fruchtfleischsieb in die Saftauffangschale. Einer der Pfeile an
der dunkelgrauen Ausbuchtung des Siebs muss über dem Pfeil der Saftauf-
fangschale liegen, so dass beide Teile deckungsgleich ineinander passen.
5. Platzieren Sie nun den Saftkegel auf der Antriebsachse und drücken Sie den Kegel
leicht nach unten, so dass er korrekt auf der Antriebsachse liegt.
6. Um den Presskegel in den Hebel-Pressarm zu installieren, drücken Sie die Spitze
des Presskegels in die Öffnung an der Unterseite des Hebels. Dank des Magne-
ten in der Presskegel-Spitze gleitet er fast von allein in die Öffnung und wird dort
gehalten.
7. Prüfen Sie nun noch, ob der Saftausgiesser nach unten gerichtet ist und sich
somit in der Ausgiess-Position befindet.
8. Schalten Sie das Gerät mit dem EIN/AUS-Schalter ein (I-Position). Es ist jetzt
betriebsbereit.
GERÄT AUSEINANDERNEHMEN
1. Schalten Sie das Gerät mit dem EIN/AUS-Schalter auf der Geräterückseite aus
(0-Position). Ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Drücken Sie den Hebel-Pressarm nach oben, weg von der Motorbasis, bis er in
der höchsten Position steht. Schliessen Sie den Saftausgiesser, indem Sie ihn nach
oben in die Anti-Tropf-Position drücken.
3. Entfernen Sie den Presskegel, indem Sie ihn vorsichtig, den Magnet-Widerstand
überwindend, aus dem Hebel-Pressarm ziehen.
4. Heben Sie die Saftauffangschale zusammen mit dem Fruchtfleischsieb und dem
Saftkegel vorsichtig hoch. Nehmen Sie den Saftkegel und das Fruchtfleischsieb
erst über einem Spülbecken von der Saftauffangschale ab, damit die Frucht-
fleischreste leicht entfernt werden können. Reinigen Sie dann die Einzelteile wie
im Kapitel „Reinigung und Pflege“ auf Seite 11 beschrieben.

9
▲
INBETRIEBNAHME
1. Prüfen Sie, ob der Solis Citrus Juicer Pro korrekt und wie beschrieben zusam-
mengebaut wurde. Stellen Sie ein Glas oder einen anderen Behälter unter den
Saftausgiesser, bevor Sie mit dem Entsaften starten.
2. Schneiden Sie die Zitrusfrucht in zwei Hälften, dabei sollten Sie die Frucht quer
teilen, nicht längs von Spitze zu Spitze, um effektiver zu pressen.
Hinweis: Einige Zitrusfrüchte, wie z.B. Mandarinen, haben eventuell dickere Spit-
zen. Um einen optimalen Kontakt zum Presskegel sicherzustellen, empfiehlt es
sich, die spitzen Enden mit einem Messer zu kappen.
3. Stecken Sie den Netzstecker in eine passende Wandsteckdose. Schalten Sie das
Gerät mit dem EIN/AUS-Schalter an der Geräterückseite ein (I-Position).
4. Legen Sie eine Hälfte der Zitrusfrucht, mit der angeschnittenen Seite nach
unten, auf den Saftkegel und drücken Sie die Frucht in den Dorn des Saftkegels.
5. Fassen Sie den Hebelgriff des Pressarms und drücken Sie den Hebel-Pressarm
langsam und in einer fliessenden Bewegung nach unten, bis der Presskegel mit
der Fruchtschale in Kontakt kommt. Sobald dieser Kontakt hergestellt ist und
etwas Druck ausgeübt wird, startet der Motor automatisch und der Saftkegel
beginnt sich zu drehen. Der Saft wird aus der Frucht gepresst und fliesst durch
den Saftausgiesser in das Glas bzw. den Behälter. Das Fruchtfleisch und die Kerne
werden im Fruchtfleischsieb aufgefangen.
6. Da der Solis Citrus Juicer Pro sehr effektiv arbeitet, dauert es nur wenige Sekun-
den, bis eine Fruchthälfte entsaftet ist. Nach kurzer Zeit können Sie den Hebel-
Pressarm wieder in die höchste Position bringen und der Motor stoppt auto-
matisch.
7. Nehmen Sie die leere Fruchthälfte vom Saftkegel und leeren Sie bei Bedarf das
Fruchtfleischsieb bzw. wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6, um auch die weite-
ren Fruchthälften zu entsaften.
Hinweise:
•Sobald das Fruchtfleischsieb voll mit Fruchtfleisch und Kernen ist, sollte es
geleert werden.
•Wollen Sie das Fruchtfleischsieb während des Entsaftens leeren, schalten Sie das
Gerät mit dem EIN/AUS-Schalter aus (0-Position), klappen Sie den Saftausgies-
ser nach oben und nehmen Sie vorsichtig den Saftkegel und das Fruchtfleisch-
sieb mit der Saftauffangschale ab. Leeren und spülen Sie das Sieb und den Saft-
kegel und setzen Sie dann alles zurück in das Gerät, bevor Sie es wieder
einschalten und mit dem Entsaften fortfahren.
•Das Fruchtfleischsieb sollte niemals zu voll sein, da sonst das Gerät nicht opti-
mal funktionieren kann bzw. beschädigt werden könnte.

10
▲
TIPPS
Wissenswertes zu frisch gepresstem Fruchtsaft:
•Frisch gepresster Fruchtsaft schmeckt nicht nur natürlich, frisch und lecker, son-
dern er ist vor allem auch gesund. Frisch gepresster Saft enthält eine Vielzahl an
wichtigen und gesunden Vitaminen und Mineralien, welche schnell im Blut-
kreislauf aufgenommen werden. So wird der Körper und Organismus innerhalb
kürzester Zeit mit Vitaminen und Nährstoffen versorgt. Vor allem der hohe
Gehalt an Vitamin C macht den Saft von Zitrusfrüchten zu einer bewährten Waffe
gegen Erkältungskrankheiten und Grippe.
•Damit die Vitamine weitgehend für den Körper erhalten bleiben, sollte der Saft
sofort nach dem Pressen getrunken werden, damit die wertvollen Vitamine nicht
verloren gehen.
Wissenswertes zu geeigneten Früchten und deren Lagerung:
•Benutzen Sie ausschliesslich frische Früchte zum Entsaften.
•Wählen Sie Früchte mit fester, glatter Schale, ohne verdorbene Stellen.
•Die Orangensorte „Valencia“ ist zum Pressen besonders gut geeignet.
•Mittelgrosse Grapefruits, Orangen, Zitronen oder Limetten lassen sich besonders
leicht entsaften.
•Zitrusfrüchte können in einer trockenen Umgebung bei Zimmertemperatur gela-
gert werden. Wollen Sie die Früchte länger frisch halten, empfiehlt sich eine Lage-
rung im Kühlschrank.

11
▲
REINIGUNG UND PFLEGE
•Bevor Sie das Gerät auseinanderbauen oder reinigen, bitte immer prüfen, ob die
Zitruspresse mit dem EIN/AUS-Schalter ausgeschaltet (0-Position) wurde und der
Netzstecker gezogen ist. Dies gilt natürlich auch, wenn Sie das Gerät zusam-
menbauen oder lagern wollen.
•Wie nachfolgend beschrieben, sollten alle Oberflächen und Geräteteile, die
während des Entsaftens mit Lebensmittel in Kontakt kommen, sorgfältig gerei-
nigt werden.
•Wir empfehlen, unmittelbar nach der Benutzung alle abnehmbaren Teile (Saft-
auffangschale mit Saftausgiesser, Fruchtfleischsieb, Saftkegel und Presskegel)
unter warmem Wasser zu spülen, um das noch nasse Fruchtfleisch und die Kerne
zu entfernen. Alle Teile an der Luft trocknen lassen, bevor sie wieder zusam-
mengebaut werden.
•Zur gründlichen Reinigung sollten alle abnehmbaren Teile in warmem Spülwas-
ser oder im Oberfach der Spülmaschine gespült werden.
•Die Motorbasis und der Hebel-Pressarm sollten mit einem leicht feuchten Tuch
gründlich gereinigt werden. Alle Teile komplett trocknen lassen, bevor sie wie-
der zusammengebaut werden. Tauchen Sie die Motorbasis, das Kabel oder den
Stecker niemals ins Wasser oder in andere Flüssigkeiten.
•Lagern Sie die gereinigte und zusammengebaute Zitruspresse in aufrechter
Position an einem kühlen, trockenen Ort, am besten in der Originalverpackung.
Stellen oder legen Sie während der Lagerung nichts auf das Gerät oder die Ver-
packung.
Hinweise:
•Spülen oder reinigen Sie alle abnehmbaren Geräteteile sofort nach Gebrauch.
Angetrocknetes Fruchtfleisch von Zitrusfrüchten lässt sich nur schwer entfernen
und kann Flecken verursachen. Sollten Flecken auftreten, wischen Sie die ent-
sprechenden Stellen mit unverdünntem, flüssigem Geschirrspülmittel und einem
feuchten Tuch sauber, spülen Sie das Zubehör und trocknen Sie es sorgfältig.
•Legen Sie das Fruchtfleischsieb oder die anderen abnehmbaren Teile nicht in Blei-
che.
•Benutzen Sie niemals aggressive oder kratzende Reinigungsmittel oder -lösun-
gen, um die Motorbasis und die Geräteteile zu reinigen – diese könnten die Ober-
fläche verkratzen.

12
▲
TECHNISCHE ANGABEN
Modell-Nr. BCP600, Typ 856
Produktbezeichnung Zitruspresse
Spannung/Frequenz 220-240V~ / 50 Hz
Leistung 110 Watt
Abmessungen (Ø x H) ca. 20 x 46/28 cm (mit/ohne Hebel-Pressarm)
Gewicht ca. 3,26 kg
Technische Änderungen vorbehalten.
Problem Problembehebung
Das Gerät funk-
tioniert nicht.
– Wurde das Gerät mit dem EIN/AUS-Schalter eingeschaltet (I-Posi-
tion)?
– Wurde der Hebel-Pressarm nach unten gedrückt?
– Wurden der Saftkegel und Presskegel korrekt am Gerät montiert?
– Wurden das Fruchtfleischsieb und die Saftauffangschale korrekt
angebracht?
– Der Motor-Überlastungsschutz wurde ausgelöst. (Angaben dazu
siehe unten).
Motor-Überlas-
tungsschutz
wurde ausgelöst.
– Um den Motor zu schützen, ist Ihr Solis Citrus Juicer Pro mit einem
Überlastungsschutz ausgestattet. Sollte der Motor nach längerer
Betriebsdauer oder bei schwer entsaftbaren Früchten plötzlich
stoppen, schalten Sie das Gerät mit dem EIN/AUS-Schalter aus (0-
Position), ziehen Sie den Netzstecker und lassen Sie das Gerät für
15 Minuten abkühlen. Sobald das Gerät abgekühlt ist, können Sie
es wieder in Betrieb nehmen.
–Hinweis: Damit der Motor-Überlastungsschutz wieder zurückge-
setzt wird, ist es unbedingt nötig, den Netzstecker zu ziehen!
– Trotz des eingebauten Motor-Überlastungsschutzes empfehlen
wir, nicht zu viele Früchte in einem Durchgang zu entsaften, son-
dern immer in kleineren Mengen.
▲
PROBLEMBEHEBUNG

13
Rezepte

CITRUS-DIJON-
VINAIGRETTE
Ergibt ca. 200 ml
•Zutaten
1 Zitrone, halbiert
1 Orange, halbiert
3 Esslöffel (60 ml) Olivenöl
2 Esslöffel Dijon-Senf
1 Esslöffel grobkörniger Senf
1 Teelöffel Zucker
Meersalz und frisch gemahlener,
schwarzer Pfeffer zum Würzen
•Zubereitung
1. Mit Hilfe der Zitruspresse den Saft der
Zitrone und Orange auspressen und in
ein grosses Gefäss geben.
2. Die restlichen Zutaten dazugeben und
aufschlagen, bis alles gut vermischt
ist. Mit Salz und Pfeffer würzen.
3. Kann im Kühlschrank max. 2 Tage auf-
bewahrt werden.
LIMETTEN-WASABI-
DRESSING
Ergibt ca. 125 ml (½ Tasse)
•Zutaten
2 Limetten, halbiert
3 Esslöffel japanische
Kewpie-Mayonnaise
2 Teelöffel Wasabi-Paste
2 Teelöffel Zucker
½ Teelöffel Meersalz
60 ml (¼ Tasse) Reisöl oder
Traubenkernöl
Frisch gemahlener, schwarzer
Pfeffer, nach Belieben
•Zubereitung
1. Mit Hilfe der Zitruspresse den Saft der
Limetten auspressen und in ein gros-
ses Gefäss geben.
2. Mayonnaise, Wasabi-Paste, Zucker
und Salz dazugeben; mit einem
Schneebesen schlagen, bis es gut ver-
mischt ist. Öl einträufeln lassen und
wieder schlagen, bis eine weiche
Masse entstanden ist. Mit Salz und
Pfeffer würzen.
3. Kann im Kühlschrank max. 2 Tage auf-
bewahrt werden.
•Hinweis
Japanische Kewpie-Mayonnaise gibt
es in den Asia-Abteilungen von Su-
permärkten.
14

KUBANISCHE
„MOJO“-MARINADE
Ergibt ca. 2 Tassen
•Zutaten
2 Orangen, halbiert
3 Zitronen, halbiert
2 Limetten, halbiert
60 ml (¼ Tasse) Reisöl
5 Knoblauchzehen, zerkleinert
1 frische Jalapeno-Chilischote,
ohne Kerne und fein geschnitten
1½ Teelöffel gemahlener
Kreuzkümmel
1½ Teelöffel getrockneter Oregano
¾ Teelöffel Meersalz
½ Teelöffel frisch gemahlener,
schwarzer Pfeffer
•Zubereitung
1. Mit Hilfe der Zitruspresse den Saft der
Orangen, Zitronen und Limetten aus-
pressen und in ein grosses Gefäss gies-
sen.
2. Das Reisöl in einem kleinen Topf bei
mittlerer Hitze erhitzen. Knoblauch
zufügen und unter Rühren für 2 – 3
Minuten anbraten, bis er weich ist
und duftet, allerdings sollte er nicht
braun werden. Dann vom Herd neh-
men. Chilischote, Kreuzkümmel, Ore-
gano, Salz und Pfeffer einrühren. Den
Fruchtsaft unterrühren. Komplett ab-
kühlen lassen.
Kann als Marinade für Hühnchen,
Schweinefleisch, Rindfleisch oder
Meeresfrüchte bzw. Fisch verwendet
werden.
MARINADE AUS LIMETTEN
UND ZITRONENGRAS
Ergibt ca. 1¼ Tassen
•Zutaten
5 Limetten
1 Stange Zitronengras,
nur den hellen Teil verwenden,
in feine Scheiben geschnitten
1 Knoblauchzehe, zerkleinert
2 Esslöffel Palmzucker oder braunen
Zucker
1 Esslöffel Fischsauce
1 Esslöffel gewaschene und fein
geschnittene Korianderwurzel und
-stängel
1 Esslöffel gewaschene und fein
geschnittene Korianderblätter
1 Esslöffel Pflanzenöl
1 Teelöffel gemahlener, weisser
Pfeffer
•Zubereitung
1. Die Schale einer Limette abreiben und
in ein grosses Gefäss geben.
2. Limetten halbieren. Mit Hilfe der Zi-
truspresse den Saft der Limettenhälf-
ten auspressen. Die restlichen Zuta-
ten dazugeben und verrühren.
Kann als Marinade für Hühnchen,
Schweinefleisch oder Meeresfrüchte
und Fisch verwendet werden.
15

16
QUINOA MIT ORANGEN,
CRANBERRYS UND
PISTAZIEN
Ergibt ca. 4 Beilagenportionen
•Zutaten
4 Orangen, halbiert
200 g (1 Tasse) Quinoa
1 Teelöffel Meersalz
65 g (1/3 Tasse) getrocknete
Cranberrys
75 g (½ Tasse) Pistazienkerne,
grob zerkleinert
1 grüne Zwiebel, dünn geschnitten
•Zubereitung
1. Mit Hilfe der Zitruspresse den Saft der
Orangen auspressen, es sollte 500 ml
(2 Tassen) Saft ergeben.
2. Den Orangensaft in einen Topf geben
und Quinoa und Salz einrühren. Bei
starker Hitze zum Kochen bringen.
Dann Temperatur auf kleine Stufe zu-
rückdrehen. Topf abdecken und 10
Minuten simmern lassen. Dann Cran-
berrys dazugeben und nochmals zu-
gedeckt 10 Minuten simmern lassen.
Topf vom Herd nehmen und 5 Minu-
ten abkühlen lassen bzw. solange, bis
die ganze Flüssigkeit aufgesaugt
wurde.
3. Pistazien und Zwiebelscheiben unter-
rühren und den Topf etwas schwen-
ken, damit sich alles gut vermischt.
4. Warm als Beilage zu gegrilltem oder
gebratenem Hähnchen, Lamm oder
Rindfleisch servieren.
ORANGE-INGWER
CHICKEN WINGS
Ergibt 4 Portionen
•Zutaten
2 Orangen
90 g (¼ Tasse) Honig
2 Esslöffel brauner Zucker
1 Esslöffel Sojasauce
2 cm grosses Stück Ingwer, geschält
und fein geschnitten
1,2 kg Hähnchen-Flügel und -Unter-
keulen für Chicken Wings
Dünn geschnittene, grüne Zwiebel
und gerösteter Sesam
•Zubereitung
1. Die Schale einer Orange abreiben.
Orangen halbieren und mit der Zi-
truspresse den Saft auspressen. Den
Saft in eine Schüssel geben. Honig,
braunen Zucker, Sojasauce und Ing-
wer hinzugeben und umrühren, bis
alles gut vermischt ist. Hähnchenteile
in die Marinade legen und schwen-
ken, damit die Hähnchenteile ganz
mit der Marinade benetzt werden.
2. Backofen auf 210°C (mit Umluft
190°C) vorheizen. Eine ca. 1½ cm
hohe Backform erst mit Alufolie und
dann mit Backpapier auslegen.
3. Die Hähnchenteile in die Backform le-
gen. Die restliche Marinade über die
Hähnchenteile giessen. Für 45 Minu-
ten rösten, dabei die Hähnchenteile
alle 15 Minuten wenden, bis die
Hähnchen goldbraun und gar sind.
4. Auf einer Servierplatte anrichten. Mit
den dünn geschnittenen Zwiebelstü-
cken und dem Sesam garnieren.

TARTE MIT ZITRONEN-
LIMETTEN-CURD
Für 10 Portionen
•Zutaten
Für die Tarte:
200 g Vollkornkekse, halbiert
120 g zerlassene Butter
45 g (½ Tasse) geröstete Kokosnuss-
Chips zum Garnieren
Für das Zitronen-Limetten-Curd:
2 grosse Zitronen
2 Limetten
3 Eier
3 Eigelbe
220 g (1 Tasse) Zucker
125 g Butter, in Würfel geschnitten
•Zubereitung
1. Die Vollkornkekse in einen Mixer oder
Blender geben und so lange mixen,
bis die Kekse zu Brösel zerkleinert
sind. Zerlassene Butter zufügen und
weiter unterrühren, bis alles gut ver-
mengt ist. Die Brösel gleichmässig in
eine runde Auflaufform von ca.
22 cm Durchmesser verteilen, der Bo-
den und der Rand sollten bedeckt
sein. Für 1 Stunde in den Tiefkühler
stellen.
2. Die Schale je einer Zitrone und Limette
abreiben und in eine mikrowellenge-
eignete Schüssel mit ca. 2 Liter Füll-
menge geben. Eier, Eigelbe und Zu-
cker zufügen und solange mixen und
schlagen, bis alles gut vermischt ist.
3. Die 2 Zitronen und 2 Limetten halbie-
ren und mit Hilfe der Zitruspresse den
Saft auspressen. Dies sollte ca. 250 ml
(1 Tasse) Fruchtsaft ergeben.
4. Nach und nach den Saft in die Eimi-
schung geben und dabei fortwährend
weiter schlagen. Butter hinzufügen
und weiter schlagen.
5. Mikrowellenherd auf mittlere Leistung
(50%) und 15 – 17 Minuten einstel-
len. Mischung hineinstellen, dabei
jede Minute erneut umrühren bis die
Mischung eingedickt ist.
6. Mischung über die Keksbrösel in die
Auflaufform giessen. Im Kühlschrank
für 4 Stunden kühlen, bis die Mi-
schung und der Keksboden fest ge-
worden sind.
7. Kurz vor dem Servieren mit den Ko-
kosnuss-Chips garnieren.
•Tipp
Wollen Sie den Kuchen glutenfrei zu-
bereiten, verwenden Sie glutenfreie
Kekse oder Cookies anstatt den Voll-
kornkeksen.
17

18
ROTER GRAPEFRUIT-
WODKA-DRINK
Ergibt 4 Drinks
•Zutaten
3 „Ruby Red“ Grapefruits (ca. 900 g),
halbiert
1 Limette
105 ml Wodka
75 ml Cointreau oder Triple Sec Likör
45 ml leichter Agave-Nektar
300 ml gekühltes Sodawasser
Eiswürfel zum Servieren
Zum Garnieren: Scheiben von Grape-
fruit und Limetten
•Zubereitung
1. Mit Hilfe der Zitruspresse den Saft der
Grapefruits und der Limette auspres-
sen und in ein grosses Gefäss geben.
Dies sollte ca. 500 ml Fruchtsaft erge-
ben.
2. Wodka, Likör und Agave-Nektar hin-
zufügen. Umrühren, bis sich der
Agave-Nektar aufgelöst hat und alles
gut vermischt ist.
3. Eiswürfel in 4 Cocktail-Gläser geben.
Mischung darüber giessen. Mit Soda-
Wasser aufgiessen. Umrühren. Mit je
einer Scheibe von Grapefruit und Li-
mette garnieren.
•Tipp
Für eine nichtalkoholische Variante
nehmen Sie anstatt Wodka, Cointreau
und Agave-Nektar einfach 450 ml Li-
monade und anstatt dem Sodawasser
ein Ingwergetränk.

BLUTORANGEN-
GRANITA
Ergibt 4 Portionen
•Zutaten
13 Blutorangen (ca. 1,5 kg), halbiert
110 g (½ Tasse) Zucker
•Zubereitung
1. Mit Hilfe der Zitruspresse den Saft der
Blutorangen auspressen und in ein
hohes Gefäss geben. Die 13 Orangen
müssen ca. 750 ml (3 Tassen) Saft er-
geben. Saft durch ein feines Sieb pas-
sieren, um das Fruchtfleisch zu ent-
fernen.
2. 60 ml (¼ Tasse) des klaren Saftes in ei-
nen kleinen Topf geben. Zucker hin-
zufügen und bei kleiner Hitze und un-
ter Rühren 5 Minuten erwärmen, bis
sich der Zucker aufgelöst hat. Dann
Temperatur erhöhen und zum Kochen
bringen, 1 Minuten köcheln lassen.
3. Den restlichen Saft zugeben und gut
verrühren. Die Mischung in eine ca.
20 x 30 cm grosse Metallform oder
gefrierbeständige Form geben. Mit ei-
ner Folie bedecken und für 1 – 2 Stun-
den in den Tiefkühler stellen, bis es an
den Rändern zu gefrieren beginnt.
4. Mit einer Gabel die gefrorene Masse
aufbrechen und dann wieder in den
Tiefkühler zurück stellen. Den Vor-
gang mehrmals wiederholen: Jede
Stunde die Form wieder herausholen
und die Mischung mit einer Gabel
aufbrechen bzw. mischen. Nach ca. 2
bis 3 Stunden müsste die Mischung
komplett gefroren sein.
5. Vor dem Servieren die Mischung mit
einer Gabel in grobe Kristalle zerklei-
nern. In die 4 bereitgestellten Gläser
füllen und sofort servieren.
•Tipp
Sollten Blutorangen nicht erhältlich
sein, können Sie auch normale Oran-
gen oder Mandarinen verwenden.
19

20
ORANGE-PASSIONSFRUCHT
EISWÜRFEL
Ergibt 6 Portionen
•Zutaten
4 grosse Orangen, halbiert
80 ml (1/3 Tasse) Fruchtfleisch von
frischen Passionsfrüchten (dazu be-
nötigen Sie ca. 4 Passionsfrüchte)
2 Esslöffel leichter Agave-Nektar
•Zubereitung
1. Mit Hilfe der Zitruspresse den Saft der
Orangen auspressen und in ein Gefäss
füllen. Sie brauchen insgesamt ca.
580 ml (2 1/3 Tassen) Orangensaft.
2. Den Agave-Nektar unterrühren, bis er
sich aufgelöst hat und gut vermischt
ist.
3. Die Mischung in Eiswürfelformen fül-
len, ca. 6 x 120 ml. Das Fruchtfleisch
der Passionsfrüchte ebenfalls auf die
Formen verteilen. Die Eiswürfelformen
für ca. 5 Stunden in den Tiefkühler
stellen, bis die Mischung gefroren ist.
•Hinweis
Sollten Sie dieses Rezept für kleine
Kinder zubereiten wollen, passieren
Sie das Fruchtfleisch der Passions-
früchte zusätzlich durch ein Sieb, um
die Kerne zu entfernen.
GRÜNER LIMETTEN-
SMOOTHIE
Ergibt 1 Liter
•Zutaten
2 Limetten
50 g (2 Tassen) Babyspinat-Blätter
1 gefrorene Banane, grob zerkleinert
250 ml (1 Tasse) Milch
250 ml (1 Tasse) gekühltes Kokosnuss-
Wasser
1 Esslöffel leichter Agave-Nektar
5 Eiswürfel
•Zubereitung
1. Die Schale einer Limette abreiben und
in ein Gefäss geben. Limetten halbie-
ren und den Saft mit Hilfe der Zitrus-
presse auspressen. Abgeriebene
Schale und den Saft in ein Blender-Ge-
fäss geben.
2. Die restlichen Zutaten zufügen und
den Deckel schliessen. Im Blender für
1 Minute bei hoher Geschwindigkeit
mixen, bis alles püriert und weich ist.
Sofort servieren.
Table of contents
Languages:
Other SOLIS Juicer manuals