SOLIS 586 User manual

Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
User Manual
Gebruiksaanwijzing
THERMO KETTLE
Typ /Type/Tipo 586
SINCE 1908
SOLIS Thermo Kettle D_2015 16.09.15 09:11 Seite 1

▲
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bitte lesen Sie vor Gebrauch Ihres Solis Thermo Kettle diese Bedienungsan-
leitung aufmerksam durch, damit Sie Ihr Gerät kennenlernen und sicher
bedienen können. Wir empfehlen, diese Anleitung sorgfältig aufzubewah-
ren und gegebenenfalls bei Weitergabe des Gerätes auch dem neuen Besit-
zer auszuhändigen.
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind zu Ihrer eigenen Sicher-
heit folgende Vorsichts-Massnahmen zu beachten:
1. Um einen Stromschlag zu vermeiden, dürfen weder die Gerätebasis noch das
Stromkabel und der Netzstecker mit Wasser oder anderen Flüssigkeiten in Kon-
takt kommen. In das Gehäuse könnte Wasser eindringen und das Gerät beschä-
digen! Sollten die Gerätebasis bzw. das Netzkabel oder der Netzstecker mit Flüs-
sigkeit in Kontakt kommen, ziehen Sie mit trockenen Gummihandschuhen
sofort den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Auch der Krug selbst darf nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten getaucht
werden und muss aussen und am Boden immer komplett trocken sein, bevor er
auf die Gerätebasis gestellt wird.
3. Gerät nie mit nassen oder feuchten Händen oder Füssen bedienen bzw. den
Netzstecker ziehen.
4. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme, ob die auf dem Typenschild angegebene
Spannung mit Ihrer Netzspannung übereinstimmt.
5. Das Gerät muss während des Gebrauchs auf einem festen, stabilen, sauberen
und trockenen Untergrund, wie ein Tisch oder eine Arbeitsfläche, stehen. Den
Wasserkocher nie in Nähe einer Tischkante benutzen und darauf achten, dass
er sich ausser Reichweite von Kindern und Haustieren befindet, damit das Gerät
nicht heruntergezogen werden kann und beschädigt wird, bzw. das austretende,
kochend-heisse Wasser Verbrühungen verursachen kann.
6. Lassen Sie das Netzkabel nicht über Tischkanten hängen, damit es nicht herun-
tergezogen werden kann. Achten Sie darauf, dass es nicht mit heissen Oberflä-
chen wie z.B. einer Herdplatte oder einem Heizkörper bzw. mit dem Gerät selbst
in Kontakt kommt. Kabel immer komplett entrollen, bevor Sie den Netzstecker
einstecken.
7. Gerät von heissem Gas, heissen Öfen oder anderen wärmeabgebenden Gerä-
ten oder Wärmequellen fernhalten. Gerät nie auf einer nassen oder heissen Ober-
fläche benutzen. Gerät nicht in der Nähe von Feuchtigkeit, Hitze und offenen
Flammen platzieren. Gerät von beweglichen Teilen oder Geräten fernhalten.
8. Gerät nie am Netzkabel tragen oder ziehen und nichts auf das Netzkabel stel-
len.
2
SOLIS Thermo Kettle D_2015 16.09.15 09:11 Seite 2

9. Wir empfehlen, mit diesem Gerät kein Verlängerungskabel zu benutzen. Gerät
nicht direkt unter eine Steckdose stellen.
10. Ziehen Sie immer den Netzstecker, wenn das Gerät ausser Betrieb oder unbe-
aufsichtigt ist, oder wenn es gereinigt werden soll. Wir empfehlen den Einsatz
eines Fehlerstromschutzschalters (FI-Sicherheitsschalter), um einen zusätzlichen
Schutz bei der Verwendung von elektrischen Geräten zu gewährleisten. Es ist rat-
sam, einen Sicherheitsschalter mit einem Nennfehlerbetriebsstrom von maximal
30 mA zu verwenden. Fachmännischen Rat erhalten Sie bei Ihrem Elektriker.
11. Nehmen Sie keine Änderungen am Gerät, Kabel, Stecker oder am Zubehör vor.
12. Wasserkocher während des Betriebs niemals unbeaufsichtigt lassen! Bei unsach-
gemässem Gebrauch besteht Verletzungsgefahr!
13. Greifen Sie niemals nach einem Gerät, das ins Wasser gefallen ist. Ziehen Sie
immer erst den Netzstecker, bevor Sie es aus dem Wasser nehmen. Nehmen Sie
es nicht wieder in Betrieb, bevor Sie es bei Solis oder einer von Solis autorisier-
ten Servicestelle auf seine Funktionsfähigkeit und Sicherheit haben überprüfen
lassen.
14. Gerät niemals so platzieren, dass es ins Wasser fallen könnte (z.B. neben Spül-
becken).
15. Gerät so platzieren, dass es keiner direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
16. Niemals scharfe oder spitze Gegenstände und Werkzeug in die Geräteöffnun-
gen stecken. Das Gerät könnte beschädigt werden bzw. Gefahr von Stromschlag!
17. Gerät nicht schütteln oder umplatzieren während es in Gebrauch ist.
18. Benutzen Sie den Solis Wasserkocher nur zum Erhitzen von Wasser. Er ist nicht
geeignet, um darin Kaffee, Tee oder Kakao o.ä. zu kochen.
19. Das Gerät nur einschalten, wenn sich genügend Wasser im Krug befindet,
sonst könnte das Gerät beschädigt werden.
20. Sollte sich zu wenig Wasser im Krug befinden, oder das Wasser verdampft sein
und der Überhitzungsschutz ausgelöst worden sein, ziehen Sie den Netzstecker
und lassen Sie das Gerät 15 Minuten abkühlen, bevor Sie wieder kaltes Wasser
in den Krug füllen.
21. Gerät nur wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben verwenden. Gerät nie
mit leerem Krug einschalten. Unsachgemässer Gebrauch kann zu Verletzungen
führen. In den Krug immer nur kaltes Wasser füllen und die MAX-Markierung
innen im Krug nie überschreiten.
22. Nur mitgeliefertes oder von Solis empfohlenes Zubehör benutzen, falsches
Zubehör kann zur Beschädigung des Geräts führen.
3
SOLIS Thermo Kettle D_2015 16.09.15 09:11 Seite 3

23. Das Gerät ist nur für den häuslichen Gebrauch und nicht für den gewerblichen
Einsatz geeignet. Nicht in Fahrzeugen oder auf Booten verwenden.
24. Das Gerät ist nicht zum Gebrauch im Freien konzipiert.
25. Prüfen Sie Ihren Wasserkocher vor jedem Gebrauch.
26. Um einen Stromschlag zu vermeiden, verwenden Sie das Gerät nicht, wenn Kabel
oder Netzstecker beschädigt sind oder das Gerät anderweitige Störungen auf-
weist, heruntergefallen oder sonstwie beschädigt ist. Führen Sie Reparaturen nie-
mals selbst durch sondern geben Sie das Gerät bei Solis oder bei einer von Solis
autorisierten Servicestelle ab, um es überprüfen, reparieren oder mechanisch und
elektrisch instand setzen zu lassen.
27. Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähig-
keiten oder unwissende und unerfahrene Personen, auch Kinder, dürfen den
Wasserkocher nicht benutzen, ausser sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt oder von dieser genau instruiert, wie das Gerät
zu benutzen ist. Ausserdem müssen sie genau verstanden haben, welche Gefah-
ren vom Gerät ausgehen können und wie es in einer sicheren Art und Weise ver-
wendet werden kann. Reinigung und Unterhalt des Gerätes dürfen nicht von Kin-
dern ohne Beaufsichtigung vorgenommen werden. Das Gerät darf auf keinen
Fall von Kindern unter 8 Jahren benutzt oder gereinigt werden.
28. Das Gerät und Netzkabel immer ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
29. Kinder dürfen das Gerät nicht reinigen, ausser sie werden von einer erwachse-
nen, für deren Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt.
30. Kinder dürfen nicht mit dem Wasserkocher spielen. Verpackungsmaterial inkl.
Plastikbeutel von Kindern fernhalten. Erstickungsgefahr!
31. Das Gerät während des Gebrauchs von Kindern fernhalten – das Wasser im Krug
ist heiss! Da auch der Krug selbst warm wird, sollten Sie ihn zum Hochheben nur
am Griff berühren.
32. Vermeiden Sie Kontakt mit dem heissen Dampf, der aus dem Ausgiesser ent-
weichen kann, wenn das Wasser zum Kochen gebracht wurde und Sie die Taste
zum Lösen der Ausguss-Sperre gedrückt haben. Heisses Wasser immer vorsich-
tig und langsam aus dem Ausgiesser giessen, damit das heisse Wasser nicht
spritzt und jemanden verbrüht.
33. Der Deckel kann nach dem Abschalten des Geräts vorsichtig abgenommen
werden (dazu die beiden Deckelverriegelungen nach innen drücken). Wir emp-
fehlen aus Sicherheitsgründen, heisses Wasser immer über den Ausgiesser aus-
zuschenken, wofür die Taste zum Lösen der Ausguss-Sperre betätigt werden
muss und nicht den Deckel abzuheben. Zu Ihrer eigenen Sicherheit kann der
Deckel nur dann abgenommen werden, wenn beide Deckelverriegelungen
gleichzeitig nach innen gedrückt werden.
4
SOLIS Thermo Kettle D_2015 16.09.15 09:11 Seite 4

5
34. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie den mit heissem Wasser gefüllten Krug
hochheben oder tragen.
35. Gerät nie mit einer Zeitschaltuhr oder Fernbedienung in Betrieb nehmen.
36. Verwenden Sie mit diesem Gerät ausschliesslich den mitgelieferten Krug mit
Deckel und benutzen Sie den Krug auch nicht mit einem anderen Gerät. Falsches
Zubehör kann zu Stromschlag, Brand- oder Personenschäden führen sowie das
Gerät selbst beschädigen!
37. Bevor Sie das Gerät verstellen oder reinigen, schalten Sie es immer mit der
EIN/AUS-Taste aus. Dann ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und war-
ten Sie, bis das Gerät komplett abgekühlt ist. Wenn das Gerät nicht in Gebrauch
ist, ziehen Sie bitte ebenfalls den Netzstecker.
38. Wenn der Krug noch nicht komplett abgekühlt ist und Sie kaltes Wasser nach-
füllen wollen, sollten Sie den Deckel äusserst vorsichtig entriegeln und abneh-
men.
39. Der Deckel muss während des Betriebs immer geschlossen und eingerastet
sein.
40. Nach jeder Benutzung immer den Netzstecker ziehen, nur dann ist das Gerät end-
gültig ausgeschaltet.
41. Halten Sie das Gerät sauber. Vor der Reinigung und Aufbewahrung immer erst
Gerät ausschalten und den Netzstecker ziehen. Beachten Sie dazu die Hinweise
in der Rubrik „Reinigung und Pflege“ auf S. 13 dieser Anleitung.
42. Vor der ersten Inbetriebnahme, alle Verpackungsmaterialien und Aufkleber
bzw. Etiketten entfernen, den Krug innen spülen und den Deckel reinigen.
Beachten Sie dazu die Rubrik „Vor der ersten Inbetriebnahme“ auf S. 8 dieser
Anleitung.
SOLIS Thermo Kettle D_2015 16.09.15 09:11 Seite 5

6
▲
GERÄTEBESCHREIBUNG
1
2
3
4
11
10
9
8
7
65
SOLIS Thermo Kettle D_2015 16.09.15 09:11 Seite 6

7
1 Deckelverriegelung
2 Taste zum Lösen der Ausguss-Sperre
3 thermoisolierter Griff
4 Taste um die Temperatur zu erhöhen (4
)*
5 Temperaturleiste mit Kontrolllichtern
6 EIN/AUS-Taste ( )*
7 Taste um die Temperatur zu senken (3
)*
8 Gerätebasis
9 isolierter Wasserkrug
10 Ausgiesser
11 Krugdeckel
* die Tasten sind berührungsempfindliche Sensortasten
im Kruginneren: MAX-Markierung
SOLIS Thermo Kettle D_2015 16.09.15 09:11 Seite 7

8
▲
VOR DER ERSTEN INBETRIEBNAHME:
KRUG SPÜLEN
Vor der ersten Inbetriebnahme muss der Krug gespült werden. Gehen Sie
dabei wie folgt vor:
•Nehmen Sie den Deckel vom Krug, indem Sie die beiden Deckelverriegelungen
nach innen drücken und gleichzeitig den Deckel hochheben.
•Spülen Sie den Deckel unter fliessendem Wasser mit einem weichen Tuch und
trocknen Sie ihn.
•Füllen Sie den Krug mit kaltem Leitungswasser bis zur MAX-Markierung im Inne-
ren des Kruges.
Achtung: Die MAX-Markierung im Krug darf niemals überschritten werden! Die
maximale Füllmenge beträgt 1,5 Liter.
•Stellen Sie den gefüllten Krug auf die Gerätebasis und schliessen Sie den Deckel,
so dass er einrastet.
•Stecken Sie den Netzstecker in eine passende Steckdose.
•Berühren Sie erst die EIN/AUS-Taste und dann die4Taste so oft, bis der blaue
Punkt bei 100 aufleuchtet.
•Warten Sie, bis das Wasser zum Kochen kommt. Das Ende des Kochvorgangs
wird durch ein akustisches Signal und durch Erlöschen aller Kontrolllichter (aus-
ser dem der gewählten Temperatur) angezeigt. Dann giessen Sie das Wasser vor-
sichtig aus dem Ausgiesser. Dazu drücken Sie die Taste zum Lösen der Ausguss-
Sperre.
• Wiederholen Sie den Vorgang noch zweimal.
•Nun ist Ihr Gerät betriebsbereit.
SOLIS Thermo Kettle D_2015 16.09.15 09:11 Seite 8

9
▲
INBETRIEBNAHME
1. Stellen Sie die Gerätebasis auf eine trockene, ebene Arbeitsfläche ausser Reich-
weite von Kindern. Auch das Netzkabel so platzieren, dass das Gerät nicht damit
heruntergezogen werden kann.
2. Nehmen Sie den Krug, drücken Sie die beiden Deckelverriegelungen nach innen
und heben Sie gleichzeitig den Deckel ab.
3. Füllen Sie kaltes Leitungswasser in den Krug (MAX-Markierung im Krug beach-
ten, max. 1,5 Liter), dann setzen Sie den Deckel wieder auf den Krug, indem Sie
nochmals die Deckelverriegelungen nach innen drücken, so dass der Krug per-
fekt geschlossen und eingerastet ist. Achtung: Der Deckel muss beim Erhitzen
von Wasser immer korrekt und verriegelt auf dem Krug platziert sein.
4. Trocknen Sie gegebenenfalls das Äussere des Kruges sowie den Krugboden. Set-
zen Sie den Krug auf die trockene Gerätebasis.
5. Stecken Sie den Netzstecker in eine passende Steckdose. Die Punkte an der Tem-
peraturleiste leuchten kurz blau auf, ein Piepton ertönt.
6. Betätigen Sie die EIN/AUS-Taste, das Symbol leuchtet blau auf.
7. Stellen Sie nun die gewünschte Wassertemperatur ein, betätigen Sie dazu die
Taste4, um die Temperatur zu erhöhen oder die Taste3
, um die Temperatur
zu senken. Sie können eine Temperatur zwischen 40°C und 100°C in 10°C-Schrit-
ten einstellen. Bei der jeweils eingestellten Temperatur leuchtet der Punkt blau
auf.
8. Nachdem Sie die Temperatur eingestellt haben, startet das Gerät wenige Sekun-
den später damit, das Wasser zu erhitzen. Sie können an den roten Punkten auf
dem Bedienfeld erkennen, wie die Temperatur ansteigt und welche Temperatur
das Wasser gerade hat.
9. Sobald die eingestellte Temperatur erreicht ist, wechselt der blaue Punkt in einen
roten Punkt und alle andere roten Punkte bei den niedrigeren Temperaturen erlö-
schen. Es ertönt ein einmaliger Piepton, das Gerät schaltet sich automatisch in
den Standby-Modus und das Licht bei der EIN/AUS-Taste erlischt. Das Licht bei
der momentanen Wassertemperatur leuchtet weiter rot.
10. Wenn das Wasser langsam abkühlt, wandert auch der rote Punkt an der Tem-
peraturleiste auf dem Bedienfeld. Sie können an der Position des roten Lichts
erkennen, welche Temperatur das Wasser im Krug momentan hat.
11. Heben Sie den Krug vorsichtig von der Gerätebasis ab, drücken Sie die Taste zum
Lösen der Ausguss-Sperre und giessen Sie vorsichtig das heisse Wasser über den
Ausgiesser in ein bereitstehendes Gefäss. Alternativ können Sie auch den Deckel
abheben, indem Sie die beiden Deckelverriegelungen nach innen drücken und
SOLIS Thermo Kettle D_2015 16.09.15 09:11 Seite 9

10
gleichzeitig den Deckel hochheben. Wir empfehlen aus Sicherheitsgründen,
bei kochendem Wasser das Wasser immer über den Ausgiesser auszugiessen und
nicht den Deckel abzuheben.
Achtung: Seien Sie immer vorsichtig, damit Sie sich an dem heissen Dampf, der
aus dem Ausgiesser oder der Krugöffnung austritt, nicht verbrennen oder ver-
brühen!
12. Sollte sich noch Wasser im Krug befinden, welches Sie warmhalten möchten,
können Sie den Krug wieder auf die Gerätebasis zurückstellen, die momentane
Wassertemperatur ist an der Position des roten Lichts abzulesen.
13. Wollen Sie das Wasser nochmals auf die eingestellte Temperatur erhitzen, kön-
nen Sie einfach erneut die EIN/AUS-Taste betätigen bzw. auch die Temperatur-
einstellung verändern.
Achtung: Nur wenn die Differenz zwischen momentaner Wassertemperatur und
eingestellter Wassertemperatur mindestens 5°C beträgt, schaltet sich das Gerät
erneut ein und erhitzt das Wasser.
14. Wenn Sie das heisse Wasser nicht mehr benötigen, ziehen Sie den Netzstecker,
giessen das restliche Wasser aus dem Krug und lassen das Gerät abkühlen.
Hinweise:
•Um Energie zu sparen, können Sie das Gerät nicht sofort erneut einschalten,
nachdem es das Wasser auf 100°C erhitzt hat. Das Wasser im Krug muss sich
auf ca. 90°C abgekühlt haben, damit Sie den Siedeprozess erneut starten kön-
nen.
•Neigen Sie den gefüllten Krug nicht zu stark oder stellen Sie ihn niemals auf den
Kopf, auch wenn der Deckel fest geschlossen ist. Trotz geschlossenem Deckel
kann Wasser austreten!
•Bevor Sie das Gerät einschalten immer sicherstellen, dass der Deckel eingeras-
tet auf dem Krug sitzt.
•Um den Druck im Krug zu senken ist es empfehlenswert, nach dem Siedepro-
zess die Taste zum Lösen der Ausguss-Sperre einige Sekunden gedrückt zu hal-
ten und erst dann den Krug hochzuheben und das Wasser auszugiessen.
■ ÜBERHITZUNGSSCHUTZ
•Sollte sich das Gerät überhitzen, z.B. wenn sich im Krug kein Wasser oder zu
wenig Wasser befindet oder bereits verdampft ist, schaltet sich das Gerät auto-
matisch aus. In diesem Fall Netzstecker ziehen und das Gerät für ca. 15 Minu-
ten komplett abkühlen lassen, bevor Sie es erneut in Betrieb nehmen.
SOLIS Thermo Kettle D_2015 16.09.15 09:11 Seite 10

11
▲
GUT ZU WISSEN
1. Den Krug niemals über die MAX-Markierung befüllen, da das Wasser sonst beim
Siedeprozess aus dem Krug spritzen könnte und Verbrühungen bzw. Stromschlag
verursachen kann!
2. Der Krug fasst, bis zur MAX-Markierung gefüllt, 1,5 Liter Wasser.
3. Prüfen Sie immer, ob der Deckel korrekt geschlossen und eingerastet ist, bevor
Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken.
4. Trocknen Sie sowohl das Krugäussere inclusive dem Krugboden als auch die Gerä-
tebasis, bevor Sie den Netzstecker einstecken.
5. Sollte der Temperaturunterschied zwischen der momentanen Wassertemperatur
im Krug und der eingestellten Temperatur kleiner als 5°C sein, so lässt sich das
Gerät nicht erneut einschalten.
6. Wenn sich das Gerät im Betriebsmodus oder im Standby-Modus befindet, kön-
nen Sie durch jede Berührung des Symbols3
die Temperatur um 10°C senken,
das entsprechende Licht leuchtet bei der Temperatur blau auf. 40°C ist die nie-
derste Temperatur, die eingestellt werden kann. Durch jede Berührung des Sym-
bols4wiederum können Sie die Temperatur um 10°C erhöhen, das entspre-
chende Licht leuchtet bei der Temperatur blau auf. 100°C ist die höchste
Temperatur, die eingestellt werden kann. Liegt die gewählte Wassertemperatur
unter der tatsächlichen Wassertemperatur im Krug, lässt sich das Gerät nicht star-
ten.
7. Das blaue Licht zeigt immer die eingestellte Wassertemperatur an, das rote Licht
die momentane Wassertemperatur.
8. Wenn das Wasser die eingestellte Temperatur erreicht hat, leuchtet das Licht an
der entsprechenden Zahl rot auf und ein einmaliger Piepton ist zu hören, alle
anderen roten Punkte erlöschen. Das Gerät schaltet den Heizvorgang aus und
wechselt in den Standby-Modus.
9. Während des Erhitzens können Sie den Heizprozess durch Berühren der EIN/AUS-
Taste jederzeit beenden bzw. das Gerät in den Standby-Modus schalten.
10. Wenn die Wassertemperatur unter 40°C ist oder sich der Krug nicht auf der Gerä-
tebasis befindet, leuchtet kein Licht auf dem Bedienfeld auf.
11. Befindet sich nur eine kleine Menge Wasser im Krug, kann es vorkommen, dass
die programmierte Temperatur, vor allem im niedrigen Bereich, geringfügig
überschritten wird. Dies kommt daher, weil die geringe Wassermenge durch das
leistungsfähige Heizelement schnell erhitzt und die gewünschte Temperatur
übersteigt, obwohl das Heizelement schnellstmöglich wieder abgeschaltet wird.
SOLIS Thermo Kettle D_2015 16.09.15 09:11 Seite 11

12
12. Weil beim Kochvorgang Dampf entweichen können muss, schliesst der Deckel
auch in verriegelter Position nicht vollständig. Es kann somit Wasser austreten,
wenn der volle Krug geneigt, zu Seite gelegt oder sogar auf den Kopf gestellt
wird. Daher muss sich der gefüllte Krug immer in aufrechter Position befinden.
13. Dieses Produkt ist nicht für eine gewerbliche oder wissenschaftliche Verwendung
kalibriert. Die Temperaturen können um +/-5 Grad Celsius schwanken, wobei
diese im Bereich zum optimalen Kochen aller Tee- und Kaffeesorten liegen.
Hinweis:
•Dieser Krug kann dank des Vakuums, das sich in dem Raum zwischen der Aus-
sen- und Innenwand befindet, die Wassertemperatur im Krug sehr lange hoch
halten. Dieses Vakuum nimmt zwar im Laufe der Jahre ab, so dass sich dann das
Wasser etwas schneller abkühlt, allerdings verfügt der doppelwandige Edel-
stahlkrug auch dann noch über sehr gute Isolationseigenschaften und wird Ihnen
bei sorgsamem Umgang lange Zeit gute Dienste erweisen.
SOLIS Thermo Kettle D_2015 16.09.15 09:11 Seite 12

▲
REINIGUNG UND PFLEGE
1. Ziehen Sie vor der Reinigung den Netzstecker und lassen Sie den Wasserkocher
komplett abkühlen.
2. Tauchen Sie den Krug oder die Gerätebasis niemals in Wasser oder sprühen Sie
kein Wasser auf die Geräteteile. Gefahr von Stromschlag!
3. Reinigen Sie den Krug aussen und die Gerätebasis mit einem leicht feuchten Tuch
und trocknen Sie das Innere des Kruges. Spülen Sie den Deckel mit warmem Spül-
wasser und einem weichen Tuch und trocknen Sie ihn anschliessend. Verwen-
den Sie keine aggressiven Reinigungs- oder Lösungsmittel und auch keine krat-
zenden Materialien um das Gerät zu reinigen, dies könnte die Oberflächen
beschädigen.
■ ENTKALKUNG
•Nach längerem Gebrauch oder bei hartem Wasser können sich Kalkablagerun-
gen im Krug bilden und zu reduzierter Betriebsleistung und zu Geschmackbe-
einträchtigung des Wassers führen.
•Solis empfiehlt, Ihren Krug regelmässig (je nach Wasserhärte, jedoch mindestens
einmal monatlich) mit einer Mischung aus SOLIPOL®forte und Wasser zu ent-
kalken. Zum Entkalken des Gerätes bitte ausschliesslich SOLIPOL®forte (Art.-Nr.
703.01) verwenden. Schäden, welche durch die Verwendung von nicht geeig-
netem Entkalkungsmittel verursacht worden sind, werden nicht durch die Garan-
tie abgedeckt.
•Bitte beachten Sie die auf der SOLIPOL®forte angegebenen Dosierungen und Ein-
wirkzeiten.
•Nachdem Sie die Entkalkungslösung ausgegossen haben, müssen Sie in jedem
Fall den Krug drei Mal mit frischem, kaltem Leitungswasser bis zur MAX-Mar-
kierung füllen, zum Sieden bringen und das Wasser jeweils ausgiessen, um alle
Reste der Entkalkungslösung zu beseitigen.
▲
LAGERUNG
•Wenn Sie den Wasserkocher nicht benötigen, sollte er vom Stromnetz getrennt
und getrocknet werden.
•Lagern Sie das ausgekühlte, gereinigte und trockene Gerät in aufrechter Posi-
tion, am besten in der Originalverpackung. Legen Sie keine Gegenstände auf das
Gerät.
13
SOLIS Thermo Kettle D_2015 16.09.15 09:11 Seite 13

14
▲
TECHNISCHE ANGABEN
Modell-Nr. HEK-1500-4, Typ 586
Produktbezeichnung Wasserkocher
Spannung/Frequenz 220-240V~ / 50Hz
Leistung 1500 – 1800 Watt
Füllmenge 1,5 Liter
Abmessung ca. 20,5 x 26,0 cm
(Ø Gerätebasis x Gesamt-Höhe)
Gewicht ca. 1,82 kg
Technische Änderungen vorbehalten.
▲
VERBRAUCHSMATERIAL
Für Ihren Thermo Kettle ist folgendes Verbrauchsmaterial erhältlich:
Art.-Nr.: 703.01 SOLIPOL®forte Entkalker (1,0 l)
Sie erhalten SOLIPOL®forte im guten Fachhandel oder bei Solis of Switzerland AG.
Telefon: 0848 804 884, Telefax: 0848 804 890
oder www.solis-onlineshop.ch
(Versand nur innerhalb der Schweiz)
SOLIS Thermo Kettle D_2015 16.09.15 09:11 Seite 14

15
▲
ENTSORGUNG
EU 2002/96/EC
Hinweise zur ordnungsgemässen Entsorgung des Produkts gemäss EU-Richt-
linie 2002/96/EC
Das Gerät darf nach Gebrauch nicht als normaler Haushaltsabfall entsorgt werden.
Es muss zu einer örtlichen Abfallsammelstelle oder einem Händler gebracht werden,
der es fachgerecht entsorgt. Die getrennte Entsorgung von elektrischen und elek-
tronischen Geräten vermeidet im Gegensatz zur nicht fachgerechten Entsorgung
mögliche negative Folgen für Umwelt und Gesundheit und ermöglicht die erneute
Nutzung und Rezyklierung der Komponenten mit bedeutenden Energie- und Roh-
stoffeinsparungen. Um die Verpflichtung zur ordnungsgemässen Entsorgung des
Geräts deutlich hervorzuheben, ist es mit dem Symbol eines durchgestrichenen
Abfallcontainers gekennzeichnet.
Solis of Switzerland AG behält sich das Recht vor, jederzeit technische und optische
Veränderungen sowie der Produktverbesserung dienliche Modifikationen vorzu-
nehmen.
Bewahren Sie die Originalverpackung dieses Artikels gut auf damit Sie sie für
einen eventuell nötigen Transport oder Versand des Produktes verwenden
können.
Solis of Switzerland AG
Solis-Haus • CH-8152 Glattbrugg-Zürich • Schweiz
Telefon +41 44 874 64 54 • Telefax +41 44 874 64 99
SOLIS HELPLINE:
091 802 90 10
(Nur für Kundinnen und Kunden in der Schweiz)
Dieser Artikel zeichnet sich durch Langlebigkeit und Zuverlässigkeit aus. Sollte aber trotzdem
einmal eine Funktionsstörung auftreten, rufen Sie uns einfach an. Oftmals lässt sich nämlich
eine Panne mit dem richtigen Tipp oder Kniff unkompliziert und einfach wieder beheben,
ohne dass Sie das Gerät gleich zur Reparatur einschicken müssen. Wir stehen Ihnen gerne
mit Rat und Tat zur Seite.
SOLIS Thermo Kettle D_2015 16.09.15 09:11 Seite 15

▲
CONSIGNES DE SECURITE IMPORTANTES
Merci de lire ce mode d’emploi attentivement avant la première utilisation
afin de vous familiariser avec votre Thermo Kettle de Solis et de l’utiliser en
toute sécurité. Nous vous conseillons de conserver ce mode d’emploi. En cas
de vente de l’appareil, merci de transmettre le mode d’emploi au nouveau
propriétaire.
Comme pour chaque utilisation d’un appareil électrique les consignes sui-
vantes sont à respecter pour votre propre sécurité :
1. Afin d’éviter une électrocution, le socle de l’appareil ainsi que le cordon et la prise
ne doivent jamais entrer en contact avec de l’eau ou tout autre liquide. De l’eau
pourrait s’infiltrer dans l’appareil et l’endommager. Si le socle de l’appareil, le cor-
don ou la prise est entré en contact avec des liquides, enfilez des gants en caout-
chouc et débranchez aussitôt l’appareil.
2. La bouilloire ne doit également pas être plongée dans de l’eau ou autre liquide
et les parois extérieures ainsi que le fond de la bouilloire doivent toujours être
complètement secs avant de la placer sur le socle de l’appareil.
3. N’utilisez jamais l’appareil si vos mains ou pieds sont mouillés. Il en va de même
lorsque vous voulez débrancher l’appareil.
4. Vérifiez avant l’utilisation que la tension indiquée sur la plaque signalétique soit
compatible avec la tension de secteur.
5. Placez l'appareil sur une surface ferme, plane, propre et sèche, comme une table
ou un plan de travail. Ne mettez jamais l’appareil à proximité du rebord d’une
table et vérifiez qu’il est hors portée des enfants et animaux domestiques, afin
qu’ils ne le fassent pas tomber, ce qui pourrait endommager l’appareil ou entraî-
ner des brûlures en raison de l’eau bouillante qui risquerait de s’en échapper.
6. Ne laissez pas pendre le cordon électrique au bord d’une table, l’appareil ris-
querait de tomber. Veillez à ce que le cordon n’entre pas en contact avec des sur-
faces chaudes telles que des plaques de cuisson, des radiateurs ou même avec
l’appareil lui-même. Déroulez le cordon entièrement avant de le brancher dans
la prise secteur.
7. Tenez l'appareil à l’écart de sources de chaleur telles qu’une gazinière, un four
ou autre appareil dégageant de la chaleur. N'utilisez jamais l'appareil sur une sur-
face mouillée ou chaude. Ne placez jamais l'appareil à proximité d’une source
d'humidité, de chaleur ou d’une flamme nue. Tenez à l’écart d’objets ou appa-
reils mobiles.
8. Ne tenez jamais l’appareil par le cordon. Ne tirez pas sur le cordon. Ne posez pas
d’objets sur le cordon.
16
SOLIS Thermo Kettle F_2015 16.09.15 09:22 Seite 16

9. Nous vous conseillons de ne pas utiliser de rallonge électrique. Ne placez jamais
l'appareil directement en-dessous d'une prise électrique.
10. Débranchez toujours l’appareil lorsque celui-ci n’est pas utilisé ou n’est pas sous
surveillance ou lorsque vous voulez le nettoyer. Afin de garantir une protection
supplémentaire lors de l’utilisation d’appareils électriques, nous vous recom-
mandons un disjoncteur différentiel (DDR). Nous conseillons d’utiliser un inter-
rupteur de sécurité avec une sensibilité différentielle de maximum 30 mA.
Demandez conseil à votre électricien.
11. N’apportez aucune modification à l’appareil, au cordon, à la prise ou aux acces-
soires.
12. Ne laissez jamais la bouilloire électrique sans surveillance lorsqu’elle est en
marche. Risque d’accident en cas d’utilisation inappropriée !
13. Ne cherchez jamais à attraper un appareil tombé dans l’eau. Débranchez d’abord
l’appareil de la prise secteur avant de le sortir de l’eau. Avant de le réutiliser,
remettez votre appareil à Solis ou à un service après-vente agréé par Solis afin
que celui-ci vérifie son bon fonctionnement et sa sécurité !
14. Ne disposez jamais l’appareil à proximité d’une source d’eau dans laquelle il pour-
rait tomber (par exemple un évier).
15. N’exposez pas l’appareil directement au soleil.
16. N’introduisez jamais d’objets aigus ou pointus dans les ouvertures de l’appareil.
Risque d’endommagement de l’appareil ou d’électrocution !
17. Ne secouez jamais trop fortement ou déplacez l’appareil pendant son utilisation.
18. N’utilisez la bouilloire électrique de Solis que pour chauffer de l’eau. Elle n’est
pas conçue pour chauffer du café, du thé ou du chocolat.
19. Ne mettez l’appareil en marche que s’il y a suffisamment d’eau dans la bouilloire.
Risque d’endommagement de l’appareil en cas de non-respect de cette consigne.
20. S’il n’y a pas assez d’eau dans la bouilloire ou si celle-ci s’est évaporée et que le
système de protection contre la surchauffe s’est déclenché, débranchez l’appa-
reil et laissez-le refroidir pendant 15 minutes avant de remettre de l’eau froide
dans la bouilloire.
21. N’utilisez l’appareil que comme indiqué dans ce mode d’emploi. Ne mettez jamais
l’appareil en marche si la bouilloire est vide. Une utilisation incorrecte peut entraî-
ner des blessures. Ne remplissez que de l’eau froide dans la bouilloire et ne dépas-
sez jamais le marquage MAX.
22. N’utilisez que les accessoires fournis ou recommandés par Solis. Des accessoires
inappropriés peuvent entraîner un endommagement de l’appareil.
17
SOLIS Thermo Kettle F_2015 16.09.15 09:22 Seite 17

23. L’appareil est destiné à un usage privé et non pas commercial. Ne pas utiliser la
bouilloire dans un véhicule ou sur un bateau.
24. N’utilisez pas l'appareil à l'extérieur.
25. Vérifiez votre bouilloire électrique avant chaque utilisation.
26. Afin d’éviter toute électrocution, n’utilisez pas l’appareil si le cordon ou la prise
est endommagé ou si l’appareil présente une anomalie, a subi une chute ou est
lui-même endommagé. N’essayez jamais de réparer vous-même l’appareil.
Remettez un appareil défectueux à Solis ou à un service après-vente agréé par
Solis afin que celui-ci le vérifie et le répare.
27. Les personnes ayant un handicap physique, sensoriel ou mental et les person-
nes inexpérimentées, ainsi que les enfants, ne sont pas habilités à utiliser la bouil-
loire électrique, à moins qu’ils ne soient surveillés par une personne responsa-
ble de leur sécurité ou que celle-ci les ait instruites sur la façon d’utiliser
l’appareil. De plus elles doivent avoir bien compris quels sont les dangers que l’ap-
pareil présente et comment il peut être utilisé en toute sécurité. Les enfants ne
sont pas autorisés à nettoyer et entretenir l’appareil sans surveillance. L’appareil
ne peut en aucun cas être utilisé ou nettoyé par des enfants de moins de 8 ans.
28. Rangez toujours l’appareil avec son cordon hors portée des enfants.
29. Les enfants ne sont pas autorisés à nettoyer l’appareil sans la présence d’un
adulte responsable de leur sécurité.
30. Ne laissez pas les enfants jouer avec la bouilloire électrique. Tenez les matériaux
d’emballage ainsi que les sacs en plastique hors portée des enfants. Risque
d’étouffement !
31. Tenez l’appareil hors portée des enfants lorsqu’il est en marche – L’eau se trou-
vant dans la bouilloire est très chaude ! Etant donné que la bouilloire elle-même
est également chaude, ne la touchez qu’au niveau de la poignée pour la soule-
ver.
32. Evitez tout contact avec la vapeur chaude qui s’échappe du bec verseur lorsque
l’eau se met à bouillir si la touche de déverrouillage du bec verseur est enfon-
cée. Déversez l’eau chaude toujours à travers le bec verseur avec précaution et
lentement afin qu’elle n’éclabousse pas et ne brûle personne.
33. Après avoir éteint l’appareil, il est possible de retirer le couvercle avec précau-
tion (en enfonçant les deux boutons de déverrouillage du couvercle). Pour des
raisons de sécurité nous vous recommandons toutefois de verser l’eau à travers
le bec verseur en déclenchant la touche de déverrouillage du bec verseur et non
pas en soulevant le couvercle. Pour votre propre sécurité le couvercle ne peut être
retiré que si les deux boutons de déverrouillage sont enfoncés simultanément.
18
SOLIS Thermo Kettle F_2015 16.09.15 09:22 Seite 18

19
34. Soyez particulièrement prudent lorsque vous soulevez ou déplacez la bouilloire
remplie d’eau bouillante.
35. Ne mettez jamais l’appareil en marche au moyen d’une minuterie ou d’une télé-
commande.
36. Utilisez l’appareil exclusivement avec la bouilloire et le couvercle fournis. N’uti-
lisez pas la bouilloire avec un autre appareil. Un accessoire non-approprié peut
entraîner une électrocution, un incendie ou des dommages corporels et peut éga-
lement endommager l’appareil.
37. Avant de déplacer l’appareil ou de le nettoyer, éteignez-le toujours grâce à la tou-
che MARCHE/ARRET. Débranchez l’appareil et attendez jusqu’à ce qu’il soit entiè-
rement refroidi. Débranchez l’appareil lorsque vous ne l’utilisez pas.
38. Si la bouilloire n’est pas entièrement refroidie et que vous rajoutez de l’eau froide,
soyez particulièrement prudent lorsque vous déverrouillez le couvercle et le
retirez.
39. Lors de l’utilisation de la bouilloire électrique, le couvercle doit toujours être fermé
et enclenché.
40. Débranchez toujours l’appareil en fin d’utilisation. L’appareil est seulement vrai-
ment éteint lorsqu’il est débranché.
41. Maintenez l’appareil propre. Eteignez toujours l’appareil et débranchez-le avant
de le nettoyer et de le ranger. Respectez les consignes du chapitre « Net-
toyage et entretien » page 27 de ce mode d’emploi.
42. Avant la première utilisation retirez tous les matériaux d’emballage et les auto-
collants et étiquettes, rincez l’intérieur de la bouilloire et nettoyez le couvercle.
Respectez les consignes indiquées dans le chapitre « Avant la première mise en
service » page 22 de ce mode d’emploi.
SOLIS Thermo Kettle F_2015 16.09.15 09:22 Seite 19

1
2
3
4
11
10
9
8
7
65
20
▲
DESCRIPTION DE L'APPAREIL
SOLIS Thermo Kettle F_2015 16.09.15 09:22 Seite 20
Table of contents
Languages:
Other SOLIS Kettle manuals

SOLIS
SOLIS BKE 700 User manual

SOLIS
SOLIS 5519 User manual

SOLIS
SOLIS SAFE-TOUCH KETTLE PRO User manual

SOLIS
SOLIS 5518 User manual

SOLIS
SOLIS TEA KETTLE CLASSIC User manual

SOLIS
SOLIS VARIO 5516 User manual

SOLIS
SOLIS AQUAMAT 554 User manual

SOLIS
SOLIS 558 User manual

SOLIS
SOLIS 5515 User manual

SOLIS
SOLIS Prestige 556 User manual