Steba DF 150 User manual

www.steba.com
220-240 V~; 50/60 Hz; 1.200 W
Fritteuse DF 150
Fritteuse mit Fondue-Set DF 150F
Gebrauchsanweisung 2
Instructions for use 12
Mode d´emploi 22
Gebruiksaanwijzing 32

2
Allgemein
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt und Innen-
räumen, jedoch nicht im Gewerbe bestimmt. Bitte lesen Sie die
Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und bewahren Sie diese
sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen
ist die Gebrauchsanweisung mit zu übergeben. Benutzen Sie das
Gerät wie angegeben und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachtung entstehen,
wird keine Haftung übernommen. Entfernen Sie jegliches Verpa-
ckungsmaterial und alle Aufkleber. Waschen Sie alle Teile gründ-
lich (siehe Reinigung).
Sicherheitshinweise
∙Heiße Oberfläche! Es besteht Verbrennungsgefahr
bei Berühren der Oberfläche im laufenden Betrieb. Das
Gerät mit der Rückseite im Abstand von 10cm an die
Küchenwand stellen.
∙Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild anschließen
und betreiben.
∙Nur benutzen, wenn Zuleitung und Gerät keine Beschädi-
gungen aufweisen. Vor jedem Gebrauch überprüfen!
∙Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen.
∙Schließen Sie den Netzstecker nur an eine ordnungsgemäß ge-
erdete und gut zugängliche Steckdose an.
∙Um den Netzstecker zu ziehen, immer am Stecker – nie am Ka-
bel – ziehen.
∙Stecker ziehen nach jedem Gebrauch oder im Fehlerfall.
∙Reißen Sie nicht an der Netzanschlussleitung. Scheuern Sie die-
se nicht an Kanten und klemmen Sie diese nicht ein.
∙Zuleitung von heißen Teilen fernhalten.
∙Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die da-

3
raus resultierenden Gefahren verstanden haben. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
∙Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlusslei-
tung fernzuhalten.
∙Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät oder dem Verpackungsmaterial spielen
(z.B. Plastiktüten).
∙Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr oder mit einem se-
paraten Fernwirksystem betrieben werden!
∙Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals ohne Auf-
sicht.
∙Bewahren Sie das Gerät nicht im Freien oder einem feuchten
Raum auf.
∙Stellen Sie nichts auf dem Gerät ab und decken Sie die
Lüftungsschlitze nicht ab.
∙Tauchen Sie das Gerät niemals ins Wasser.
∙Lassen Sie rund um das Gerät mindestens 10cm Platz.
∙Benutzen Sie das Gerät niemals nach einer Fehlfunktion, z.B.
wenn es heruntergefallen ist oder auf eine andere Weise be-
schädigt wurde.
∙Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung bei falschem
oder unsachgemäßem Gebrauch, der durch die Nichtbeachtung
der Gebrauchsanleitung zustande kommt.
∙Um Gefährdungen zu vermeiden dürfen Reparaturen am Ge-
rät, wie z.B. eine beschädigte Zuleitung austauschen, nur durch
einen Kundendienst ausgeführt werden. Es dürfen nur original
Ersatzteile verwendet werden.
∙Gerät wird heiß, nur nach dem Abkühlen transportieren.
∙Das Gerät nur für die in der Bedienungsanleitung beschrie-
benen Zwecke benutzen.
∙Keine Materialien wie Papier, Pappe, Plastik etc. in das Gerät
geben.

4
∙Dieses Gerät ist dazu bestimmt im Haushalt und ähnlichen An-
wendungen verwendet zu werden wie beispielsweise:
o in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen
gewerblichen Bereichen
o in landwirtschaftlichen Anwesen und von Kunden in Ho-
tels, Motels und anderen Wohneinrichtungen
o in Frühstückspensionen.
∙Vor dem ersten Gebrauch: Alle Teile gründlich reinigen und
trocknen.
∙Vorsicht! Gerät wird heiß. Verbrennungsgefahr!
Während des Betriebes kann die Temperatur der be-
rührbaren Oberflächen sehr heiß sein! Gerät auf eine
ebene nicht empfindliche Unterlage stellen und mindestens
70cm Abstand zu brennbaren Materialien (z.B. Gardinen) ein-
halten.
∙Während des Gebrauchs tritt Dampf aus. Halten Sie Hände und
Gesicht auf Abstand. Sie für ausreichend Abstand zu Hänge-
schränken damit das Furnier nicht beschädigt wird.
∙Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muss dieses einen
Querschnitt von 1,5mm² haben.
∙Bei einer GS-geprüften 16 A Mehrfach-Steckerleiste darf die-
se wegen Brandgefahr nicht mit mehr wie 3680 Watt belastet
werden.
∙Achten Sie drauf, dass Kinder nicht am Kabel ziehen oder eine
Stolperfalle entsteht.
∙Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets
vom Netz zu trennen.
∙Heißer Dampf kann aus den Lüftungsschlitzen treten.
Keine nassen Lebensmittel in das Gerät geben, gefrore-
nen Lebensmittel leicht antauen.
∙Hygiene: Darauf achten, dass das Gerät wegen Bakterien- oder
Schimmelbefall immer gereinigt werden soll.

5
Gefahr durch Spritzer!
Um Spritzer oder Überschäumen des Fettes zu vermeiden, was-
serarmes Frittiergut verwenden, gut abtrocknen, bei Tiefgefro-
renem die Eiskristalle abschütteln. Langsam ins Fett eintauchen.
Es kann sich während des Frittierens am Deckel Kondenswasser
bilden.
Das Wasser vor dem nächsten Frittiergang oder erneutem Schlie-
ßen des Deckels unbedingt abwischen.
Kein Wasser in das heiße Fett geben. Verbrennungs-
gefahr!
Reinigung
∙Achtung! Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen
und das Gerät abkühlen lassen.
∙Gerät nicht in Wasser tauchen.
∙Bei jedem Fettwechsel sollte das Gerät gründlich gereinigt wer-
den.
∙Den geöffneten Deckel gerade nach oben vom Gerät abziehen.
∙Im Deckel befindet sich ein Dauerfilter, zur Entnahme öffnen
Sie die Abdeckung. Reinigen Sie den Filter mit warmem Seifen-
wasser, lassen Sie ihn trocknen und setzen Sie ich anschließend
wieder ein.
∙Korb entfernen.
∙Das kalte Fett vorsichtig in einen Topf umgießen. (Siehe Frittier-
fett reinigen)
∙Deckel, Korb und Gerät können mit warmem Wasser unter Zu-
satz handelsüblicher Geschirrspülmittel gereinigt werden.
∙Die Teile danach gut abtrocknen und sicherstellen, dass sich
kein Wasser im Deckel befindet.
∙Keine scharfen oder scheuernde Reinigungsmittel verwenden.
∙Nach dem Reinigen das Gerät wieder zusammensetzen.

6
Arbeitsplatz
Wichtig:
Das Gerät niemals auf oder neben eine heiße Oberfläche stel-
len (z.B. Herdplatte), sondern nur auf einer ebenen, stabilen und
temperaturbeständigen Unterlage betreiben. Es ist immer da-
rauf zu achten, dass sich keine entflammbaren Gegenstände in
der Nähe befinden.
Das Gerät nicht an die Tischkante stellen, damit es nicht von Kin-
dern berührt werden kann oder bei Berührung herunterfällt.
Nicht direkt unter einer Dunstabzugshaube betreiben.
Fett und Öl:
Wichtig: Frittierfett muss hoch erhitzbar sein. Der Rauchpunkt sollte bei etwa bei
220°C liegen. Die Einlegetemperatur für das Frittiergut liegt zwischen 170°C und
190°C.
Geeignet sind Frittieröle. Fritteuse niemals leer einschalten.
Öl in den unbeheizten Behälter einfüllen.
Nicht geeignet sind kaltgepresste und ungehärtete Öle oder Fette, wie z.B.
Olivenöl, Weizenöl, Leinöl, Schweinefett oder Butter.
Wichtig: Niemals Öl und Fett mischen, die Fritteuse könnte überschäumen.
Auch das Mischen verschiedener Öl- und Fettsorten untereinander ist gefährlich!
Die Füllstands-Anzeige ist innerhalb des Behälters. Die MAX- Füllhöhe darf
nicht überschritten und die Min- Füllhöhe nicht unterschritten werden.
Verbrühungsgefahr!
Mit heißem Fett sehr vorsichtig umgehen
und Kinder davon fernhalten.

7
Montage des Griffes am Frittierkorb
Anbau des Griffes am Frittierkorb
DF 300, DF 282, DF 180, DF 100
1)
5)
4)
3)
2)
1)
5)
4)
3)
2)
Anbau des Griffes am Frittierkorb
DF 300, DF 282, DF 180, DF 100
Frittieren
Das vorbereitete Frittiergut in den Frittierkorb geben und über die ganze Fläche
gleichmäßig verteilen. Nicht zu viel Frittiergut auf einmal in die Fritteuse geben. Das
Frittiergut dann langsam in das Fett absenken. Filterdeckel wieder schließen. Der
Filterdeckel schützt vor Fettspritzern und vermindert den Fettgeruch.
Den Vorgang durch das Sichtfenster beobachten. Falls das Fett stark aufschäumt,
den Deckel öffnen und den Korb mehrmals kurz heben und senken in dem der Griff
gehoben und gesenkt wird, bis das Schäumen nachlässt.
Vorsicht! Altes bzw. verschmutztes Fett oder Öl kann sich beim Überhitzen
von selbst entzünden, deshalb Öl rechtzeitig wechseln. Im Brandfall Netzste-
cker ziehen und brennendes Fett durch Abdecken mit dem Deckel löschen.
Benutzen Sie niemals Wasser zum Löschen!

8
A) Filter-Einlass
B) Abnehmbarer Deckel
C) Sichtfenster
D) Frittierkorb
E) Abnehmbarer Griff
F) Gehäuse
G) Bedienfeld
Inbetriebnahme
∙Das Gerät nie ohne Öl betreiben und die Füllmenge MIN/MAX überprüfen.
∙Das Kabel anschließen. Das Gerät piept.
∙Die Taste drücken, im Display leuchtet „000“.
∙Drücken Sie die Menu-Taste, im Display blinkt die Basistemperatur 140°C.
∙Innerhalb von 6 Sekunden kann die Temperatur mit den +/- Tasten zwischen 100
und 190°C eingestellt werden. Ist die Temperatur eingestellt leuchtet sie konstant.
∙Das Gerät beginnt zu aufzuheizen. Die Aufheizzeit beträgt ca. 10 Minuten.
∙Sobald das Gerät aufgeheizt ist, können die Lebensmittel in den Korb gegeben
werden.
∙Drücken Sie die Menu-Taste erneut um den Timer einzustellen. Mit den +/- Tasten
kann die Zeit zwischen 20 und 120 Minuten eingestellt werden.
∙Das Programm läuft, Temperatur und Zeit werden abwechselnd im Display ange-
zeigt.

9
∙Nach Ablauf der gewählten Zeit schaltet sich das Gerät aus und ein Signal ist zu
hören.
∙Achtung: wird keine Zeit eingestellt, wird das Gerät aus Sicherheitsgründen nach
2 Stunden ausgeschaltet.
Frittiervorgang kontrollieren
Durch das Sichtfenster im Deckel kann der Frittiervorgang kontrolliert werden.
Zur besseren Sicht den Korb dazu evtl. etwas anheben.
Wenn das Frittiergut gar ist
∙Den Deckel öffnen.
∙Vorsicht der Deckel kann heiß sein!
∙Den Frittierkorb anheben und am Topfrand einhängen.
∙Ist das Fett abgetropft, Frittierkorb herausheben und entleeren. Das Frittiergut
nicht über der Fritteuse würzen, Sie schonen damit Fett und Fritteuse.
∙Falls kein weiterer Frittiergang folgt, den Temperaturregler zurückdrehen und den
Stecker ziehen.
Frittiertabelle:
Temperatureinstellung Frittiergut Frittierzeit in Minuten *
Ca 160°C - 170°C Partygebäck
Chips
Schalentiere
Geflügel
Kartoffelgerichte
Pommes Frites
Rindfleisch
Schnitzel
Fisch
2-4
2-4
2-4
5-10
3-5
5-8
5-10
5-10
5-7
Ca. 180°C - 190°C Steaks
Schaschlik
Tiefgekühltes
1-3
2-3
nach Packungsangaben
* Diese Angaben sind circa-Werte und richten sich nach Größen, Gewicht
und Temperatur des Frittiergutes.

10
Wichtiger Hinweis!
Nach neuesten Erkenntnissen der Forschung und der Lebensmittelindustrie sollten
folgende max. Frittiertemperaturen eingehalten und jegliche Lebensmittel maximal
„goldgelb“ frittiert werden
∙170°C Für alle Kartoffelprodukte, panierte Lebensmittel und sonstige stärkehal-
tige Produkte
∙190°C für Fleisch- und Geflügelprodukte ohne Panade
Entgegen einigen Verpackungshinweisen empfehlen wir ein Auftauen von
tiegefrorenen Lebensmittel kurz vor dem frittieren.
Nach dem Frittieren
Frittierfett reinigen
Rückstände aus der Panade oder Frittiergut sollten regelmäßig aus dem Frittierfett
bzw. Öl enfernt werden.
∙Nach dem Frittieren zunächst das Fett abkühlen lassen, dann das Fett vorsichtig in
einen Metalltopf mit Griffen umgießen.
∙Panade-Rückstände und Wasser im Öl sind unbedingt zu entfernen.
∙Frittierkorb und Frittiertopf reinigen (Siehe Absatz „Reinigung und Pflege“).
∙Frittierkorb in die Fritteuse einhängen (Abtropfstellung und ein Küchenpapier als
Filter in den Korb einlegen.
∙Frittierfett langsam durch den Papierfilter in die Fritteuse zurückgießen.
∙Papier-Fettfilter nur einmal verwenden.
Das Frittierfett erneuern, wenn es:
∙Braun wird
∙Unangenehm riecht
∙Frühzeitig raucht
Das noch flüssige, aber abgekühlte Öl oder Fett in ein Gefäß mit Verschluss gießen.
Altes Fett und Öl gehören weder auf den Kompost, noch in den Ausguss. Bei Größe-
ren Mengen fragen
Sie Ihre Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung nach einer Sammelstelle.
Praktische Tipps zum Frittieren:
Das Frittiergut vor dem Eintauchen sorgfältig abtrocknen, überschüssiges Mehl
abklopfen, Panade gut andrücken. Eiweißreiche Lebensmittel, wie Fisch, Geflügel,
Fleisch und Meerestiere lassen sich im Naturzustand frittieren, wenn sie gut abge-
trocknet werden. Eiweißärmere Lebensmittel, wie Gemüse und Obst hüllt man in
eine Panade oder einem Backteig, damit die Oberfläche schnell geschlossen wird.
Die Umhüllung eignet sich auch für das Frittieren von Fleisch, Geflügel, Fisch und
Meerestieren.
Fondue (nur bei Art.Nr. 26-36-00)
Wenn Sie das Gerät als Fondue benutzen, entfernen Sie den Deckel, indem Sie den
Deckel nach oben herausziehen. Danach legen Sie den Fonduering für die Gabeln
auf.

11
Lassen Sie den Korb im Gerät, dadurch verkratzen Sie weniger den Topfboden bzw.
können nach Beendigung des Fonduespaßes abgefallene Lebensmittelreste leichter
dem Fett entnehmen.
Den Fonduering inkl. Gabeln können Sie auch als Zubehör mit der Artikelnummer
99-75-00 im Steba Service erwerben.
Korrekte Entsorgung dieses Produkts:
Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar machen.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht
über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recy-
clingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden soll-
ten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch un-
kontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über
geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle,
bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung
zuführen.
Verpackungs-Entsorgung
Wenn möglich heben Sie die Verpackung auf um im Falle einer Garantie das Gerät
zurückschicken zu können. Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern
der Wiederverwertung zuführen. Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen bei
Altpapiersammelstellen abgeben. Kunststoffverpackungsteile und Folien sollten
ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht: PE für
Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für Poly-
propylen, PS für Polystyrol.
Kundenservice:
Sollte Ihr Gerät wider Erwarten einmal den Kundendienst benötigen, wenden Sie
sich bitte an nachfolgende Anschrift. Wir werden dann im Garantiefall die Abholung
veranlassen. Das Gerät muss transportfähig verpackt sein.
Unfreie Pakete können nicht angenommen werden!
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Vertrieb-Tel.: 09543 / 449-17 / -18,
Service-Tel.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
E-Mail: elektro@steba.com Internet: http://www.steba.com
Achtung! Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da
durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können.

12
Generally
This appliance is for private and indoor use only and must not be
used commercially. Please read the instruction manual carefully
and keep it at a safe place. When the appliance is given to ano-
ther person the instruction manual should be passed to that per-
son, too. Only use the appliance as described in the instruction
manual and pay attention to the safety information. No liability
for damages or accidents will be accepted, which are caused by
not paying attention to the instruction manual. Remove all pa-
ckaging and sticker. Wash up all parts carefully (see cleaning).
Safety information
∙Hot surface! There is danger of burning when touch-
ing the surface during operation. Set the back of the
device with a distance of 10cm to the kitchen wall.
∙Connect and operate the appliance in accordance with the
specifications shown on the rating label.
∙Do not use if the plug cord is damaged. Verify before every use.
∙Do not plug with wet hands.
∙Connect the power plug to a properly installed and easily acces-
sible socket only.
∙To unplug the power plug, always pull the plug – not the cable.
∙Plug off the appliance after each use or in case of failure.
∙Do not pull at the cord. Don’t pull it over edges and don’t bend
it too much.
∙Keep the cord away from hot parts.
∙The appliance can be used by children aged 8 and above
and persons with limited physical, sensory or mental capa-
bilities or lack of experience/knowledge, provided that are su-
pervised or have been provided with instruction in the safe use
of the appliance and have understood the resulting dangers.
Children must not use the packaging as a toy. Cleaning and user
maintenance must not be carried out by children unless they
are 8 years or older and are supervised.
∙Children under the age of 8 must be kept away from the appli-

13
ance and the connecting cable.
∙Children should be supervised to ensure that they do not play
with the appliance or packaging material (e.g. Plastic Bags).
∙The appliance must not be operated using a timer or a separate
remote system!
∙Never leave the appliance unattended when in use.
∙Do not leave the appliance outdoors or in a damp area.
∙Never place anything on top of the device and do not cov-
er the ventilation slots.
∙Never immerse the unit in water.
∙Leave a space of about 10cm around the device.
∙Never use the device after a malfunction, e.g. if it felt down or
has been damaged in any other manner.
∙The manufacturer is not liable for damage which is occurring
due to the usage of the appliance in a different way as descri-
bed or a mistake in the handling has been made.
∙To prevent injury, repairs such as replacing a damaged cord,
should only be carried out by a customer service. Only original
spare parts have to be used.
∙The device gets hot, only transport after it cooled down.
∙Only use the device as described in this manual.
∙You must not put any materials such as paper, cardboard, pla-
stic etc. into the appliance.
∙This appliance is intended to be used in household and similar
applications such as:
o staff kitchen areas in shops, offices and others working
environments
o by clients in hotels, motels and other residential type en-
vironments
o bed and breakfast type environments.
∙Before initial use: clean all parts carefully and leave to dry.
∙Attention! Device gets hot. Danger of burns! Do not
place the appliance on a sensitive surface (e.g. painted
furniture) and keep a distance of at least 70cm to burn-
able materials.

14
∙During operation steam emerge. Keep hands and face away.
Take appropriate distance to wall cupboards to avoid damage
of the veneer.
∙If an extension cable is used, it has to have a cross-section of
1,5mm². A cable drum must always be unwound.
∙If a GS-tested 16 A multi-pin extension is used, it may not be
charged with more than 3680 watts due to fire hazard.
∙Make sure that children do not tease the cable or that a trip
hazard occurs.
∙The device must always be disconnected from the power supply
if it is not supervised and before assembling, disassembling or
cleaning.
∙Hot steam may leave the louvers. Never place any wet
food into the device, thaw frozen food slightly.
∙Hygiene: Please always clean the device to avoid bacteria and
mould formation.
Danger of splashes!
∙To avoid splashes or foaming of the fat only use food which is
not too wet (dry the food with cloth, remove ice from the food
etc.). Insert the food slowly into the fryer.
∙Condensation can form on the lid during frying.
∙Be sure to wipe off the water before using the deep fryer again
or closing the lid again.
∙Do not put water in the hot fat. Risk of burns!
Cleaning
∙Attention! Pull the plug before cleaning and allow
the device to cool down.
∙Never immerse the unit into water.
∙The device should be cleaned thoroughly each time the fat is
changed.
∙Pull the opened lid straight up from the device.
∙There is a permanent filter in the lid; open the cover to remove

15
it. Clean the filter with warm soapy water, let it dry and then
put it back in place.
∙Remove the basket.
∙Carefully pour the cold fat into a saucepan. (See cleaning frying
fat)
∙Lid, basket and device can be cleaned with warm water with
the addition of commercially available washing-up liquid.
∙Then dry the parts well and make sure that there is no water in
the lid.
∙Do not use any harsh or abrasive cleaning agents.
∙Reassemble the device after cleaning.
Workplace
Important:
Never place this device on or next to hot surfaces (e.g. hot sto-
ves). Only use it on a even, stable and a heat resisting surface. It is
important that no inflammable items are near to the device. Do
not place the device on the edge of the table so that it cannot be
touched by children or fall down when touched.
Fat and oil:
Important: Deep frying fat must be heatable to a high temperature. The smoking
point must be at about 220°C.
The food must be put in at a temperature of between 170°C and 190°C.
Deep frying oil is suitable. Never switch deep fat fryer on when empty.
Pour oil into the unheated container.
Cold-pressed and non-hardened oil or fat such as olive oil, wheat oil, linseed oil, pork
fat and butter are unsuitable.
Important: Never mix oil and fat because the deep fat fryer may foam over.
It is also dangerous to mix different kinds of oil or fat!
The filling level indicator is inside the container. The MAX filling level may not be
exceeded, and the minimum filling level must not be undershot.
Risk of scalding!
Be extremely careful with hot fat,
and keep children away.

16
Assembly of the handle
on the frying basket DF 300
Anbau des Griffes am Frittierkorb
DF 300, DF 282, DF 180, DF 100
1)
5)
4)
3)
2)
1)
5)
4)
3)
2)
Anbau des Griffes am Frittierkorb
DF 300, DF 282, DF 180, DF 100
Deep fat frying
Place the prepared food into the frying basket and distribute over the entire surface.
Do not place too much food in the fryer. Then slowly immerse the food in the fat.
Close the filter lid again. The filter lid provides protection from fat splashes and re-
duces the smell of fat.
Observe the procedure through the lid window. If the fat foams up excessively, open
lid and raise and lower the basket several times by raising and lowering the handle
until the foaming subsides.
Caution! Used or contaminated fat or oil can self-ignite if overheated, which
is why the oil should be replaced in good time. In the event of a fire, discon-
nect the plug form the power supply and extinguish burning fat by covering
with the lid. Never extinguish using water!

17
A) Filter intake
B) Detachable lid
C) Lid window
D) Frying basket
E) Detachable handle
F) Housing
G) Panel
Operation
∙Never operate the device without oil and check the MIN / MAX filling quan-
tity.
∙Connect the cable. The device beeps.
∙Press the button , “000” lights up in the display.
∙Press the menu button, the basic temperature 140 °C flashes in the display.
∙The temperature can be set between 100 and 190 °C within 6 seconds by using the
+/- buttons. If the temperature is set, it lights up constantly.
∙The device starts to heat up. The heating-up time is approx. 10 minutes.
∙As soon as the appliance has heated up, the food can be put in the basket.
∙Press the menu button again to set the timer. The time can be set between 20 and
120 minutes with the +/- buttons.
∙The program is running, the temperature and time are shown alternately in the
display.
∙After the selected time has elapsed, the device switches off and a signal can be
heard.
∙Attention: if no timer is set, the device will be turned off for safety reasons after
2 hours.

18
Monitoring the deep fat frying procedure
The frying procedure can be monitored through the inspection window in the lid.
Lifting the basket a little may give you a better view.
When the food is cooked
∙Open lid.
∙Caution - lid may be hot!
∙Lift frying basket and hook onto edge of pan.
∙Once the fat has drained, remove frying basket and empty. Do not season the food
over the fryer - this will protect the fat and the fryer.
∙If no more frying is being carried out, turn down the temperature and disconnect
plug from power supply.
Deep fat frying table:
Temperature setting Food Deep fat frying time in
minutes *
Approx. 160°C - 170°C Party pastries
Potato crisps
Shellfish
Poultry
Potato dishes
French fries
Beef
Schnitzels
Fish
2-4
2-4
2-4
5-10
3-5
5-8
5-10
5-10
5-7
Approx. 180°C - 190°C Steaks
Kebabs
Deep frozen food
1-3
2-3
in accordance with the in-
formation on the packing
* This information is approximate and depends on the size, the weight and the
temperature of the food.
Important Tips:
According the latest knowledge of researchers, following max. temperatures should
be obeyed and all foods should be fried max to a gold colour:
- 170°C for all potatoes, breaded food and all other starch containing products
- 190°C for meat and poultry with no breading
In opposite to the tips on the packaging of frozen food we advise to defrost the food
short before frying to avoid any ice inside the fryer.

19
After deep fat frying:
Clean the fat:
Residue from the breadcrumb coating or the food should be removed from the fry-
ing fat or oil at regular intervals.
∙First allow the fat to cool after frying, then carefully pour the fat into a metal pan
with handles.
∙Coating residue and water in the oil must be removed.
∙Clean the frying basket and the pan (see paragraph “Cleaning and care”).
∙Hook frying basket into the fryer (draining position, place kitchen paper in basket
as a filter).
∙Slowly pour the fat back into the fryer through the filter paper.
∙Only use the paper fat filter once.
Replace the frying fat if:
∙It has turned brown
∙It has an unpleasant smell
∙Starts to smoke sooner than expected
Pour the liquid oil that has not yet fully cooled down into a container with a closu-
re. Used fat and oil should not be poured onto compost or down the drain. If large
quantities are being produced, ask your local authority for the location of a collec-
tion point.
Practical tips for frying
Dry the food carefully before putting it into the fat, tap superfluous flour, press
the breading firmly. Food containing much protein such as fish, poultry, meat and
seafood can be fried in the raw if they are well dried. Food containing little protein
such as vegetables and fruit should be coated with breadcrumbs or with batter, he-
reby the pores close quickly. The crust is also ideal for frying meat, poultry, fish and
seafood.
Fondue (only for Art.No. 26-36-00)
When the device is used as a Fondue, remove the lid by pulling the lid upwards.
Put the Fondue ring on the appliance for the Fondue forks.
Leave the frying basket inside the appliance, as the bottom will be not damaged or
food which has fallen off can be removed easier from the fat.
You can purchase the fondue ring including forks as an accessory with item number
99-75-00 from Steba Service.

20
Correct Disposal of this product
This marking indicates that this product should not be disposed with other
household wastes throughout the EU. To prevent possible harm to the envi-
ronment or human health from uncontrolled waste disposal, recycle it re-
sponsibly to promote the sustainable reuse of material resources. To return
your used device, please use the return and collection systems or contact the retailer
where the product was purchased. They can take this product for environmental safe
recycling.
Packaging disposal: Do not throw away the package materials. Please put it in the
recycling bin.
Gift box: Paper, should be put to the old paper collection point.
Plastic packaging material and foils should be collected in the spe-
cial collection containers.
Service and Repair:
If the appliance must be repaired, please get in touch with your trader or with the
manufacturer:
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Distribution-Tel.: 09543 / 449-17 / -18,
Service-Tel.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
e-Mail: [email protected] Internet: http://www.steba.com
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Steba Fryer manuals
Popular Fryer manuals by other brands

Sunbeam
Sunbeam Halo+DuraCeramic AF5000 user guide

Henny Penny
Henny Penny Evolution Elite EEE-141 quick guide

Farberware
Farberware 554023059 user manual

Dean
Dean Cool Zone Electric Fryer Installation & operation

ButterBall
ButterBall 20011210 Operation manual & safety instructions

Kalorik
Kalorik AFO 47797 SS user manual