Steba HF 1000 User manual

www.steba.com
220 – 240V~; 50/60Hz; 1.500W
Heißluft-Fritteuse
HF 1000
Gebrauchsanweisung 2
Instructions for use 12
Mode d´emploi 22
Gebruiksaanwijzing 32
Brugsanvisning 42

2
Allgemein
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt und Innen-
räumen, jedoch nicht im Gewerbe bestimmt. Bitte lesen Sie die
Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und bewahren Sie diese
sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen
ist die Gebrauchsanweisung mit zu übergeben. Benutzen Sie das
Gerät wie angegeben und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachtung entstehen,
wird keine Haftung übernommen. Entfernen Sie jegliches Verpa-
ckungsmaterial und alle Aufkleber. Waschen Sie alle Teile gründ-
lich (siehe Reinigung).
Sicherheitshinweise
∙Heiße Oberfläche! Es besteht Verbrennungsgefahr
bei Berühren der Oberfläche im laufenden Betrieb. Das
Gerät mit der Rückseite im Abstand von 10 cm an die
Küchenwand stellen.
∙Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild anschließen
und betreiben.
∙Nur benutzen, wenn Zuleitung und Gerät keine Beschädi-
gungen aufweisen. Vor jedem Gebrauch überprüfen!
∙Berühren Sie den Netzstecker nicht mit nassen Händen.
∙Schließen Sie den Netzstecker nur an eine ordnungsgemäß ge-
erdete und gut zugängliche Steckdose an.
∙Um den Netzstecker zu ziehen, immer am Stecker – nie am Ka-
bel – ziehen.
∙Stecker ziehen nach jedem Gebrauch oder im Fehlerfall.
∙Reißen Sie nicht an der Netzanschlussleitung. Scheuern Sie die-
se nicht an Kanten und klemmen Sie diese nicht ein.
∙Zuleitung von heißen Teilen fernhalten.
∙Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Per-
sonen mit reduzierten physischen, sensorischen oder men-
talen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen

3
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des si-
cheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die da-
raus resultierenden Gefahren verstanden haben. Reinigung
und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt
werden, es sei denn sie sind älter als 8 Jahre und beaufsichtigt.
∙Kinder jünger als 8 Jahre sind vom Gerät und der Anschlusslei-
tung fernzuhalten.
∙Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät oder dem Verpackungsmaterial spielen
(z.B. Plastiktüten).
∙Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr oder mit einem se-
paraten Fernwirksystem betrieben werden!
∙Lassen Sie das Gerät während des Betriebes niemals ohne Auf-
sicht.
∙Bewahren Sie das Gerät nicht im Freien oder einem feuchten
Raum auf.
∙Stellen Sie nichts auf dem Gerät ab und decken Sie die
Lüftungsschlitze nicht ab.
∙Tauchen Sie das Gerät niemals ins Wasser.
∙Lassen Sie rund um das Gerät mindestens 10cm Platz.
∙Benutzen Sie das Gerät niemals nach einer Fehlfunktion, z.B.
wenn es heruntergefallen ist oder auf eine andere Weise be-
schädigt wurde.
∙Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung bei falschen
oder unsachgemäßen Gebrauch, der durch die Nichtbeachtung
der Gebrauchsanleitung zustande kommt.
∙Um Gefährdungen zu vermeiden dürfen Reparaturen am Ge-
rät, wie z.B. eine beschädigte Zuleitung austauschen, nur durch
einen Kundendienst ausgeführt werden. Es dürfen nur original
Ersatzteile verwendet werden.
∙Gerät wird heiß, nur nach dem Abkühlen transportieren.
∙Das Gerät nur für die in der Bedienungsanleitung beschrie-
benen Zwecke benutzen.
∙Das Gerät ist keine normale Fritteuse. Kein Öl oder Fett in
den Topf geben wegen Brandgefahr.

4
∙Keine Materialien wie Papier, Pappe, Plastik etc. in das Gerät
geben.
∙Dieses Gerät ist dazu bestimmt im Haushalt und ähnlichen An-
wendungen verwendet zu werden wie beispielsweise:
o in Küchen für Mitarbeiter in Läden, Büros und anderen
gewerblichen Bereichen
o in landwirtschaftlichen Anwesen und von Kunden in Ho-
tels, Motels und anderen Wohneinrichtungen
o in Frühstückspensionen.
∙Vor dem ersten Gebrauch: Alle Teile – außer dem Heizkör-
per- gründlich reinigen und trocknen. Um den Neugeruch zu
beseitigen, das Gerät ca. 15 min. aufheizen lassen.
∙Vorsicht! Gerät wird heiß. Verbrennungsgefahr!
Während des Betriebes kann die Temperatur der be-
rührbaren Oberflächen sehr heiß sein! Gerät auf eine
ebene nicht empfindliche Unterlage stellen und mindestens
70cm Abstand zu brennbaren Materialien (z.B. Gardinen) ein-
halten.
∙Während des Gebrauchs tritt Dampf aus. Halten Sie Hände und
Gesicht auf Abstand. Achten Sei darauf, dass bei Entnahme des
Topfes Dampf austreten Kann. Sorgen Sie für ausreichend Ab-
stand zu Hängeschränken damit das Furnier nicht beschädigt
wird.
∙Bei Verwendung eines Verlängerungskabels muss dieses einen
Querschnitt von 1,5mm² haben.
∙Bei einer GS-geprüften 16 A Mehrfach-Steckerleiste darf die-
se wegen Brandgefahr nicht mit mehr wie 3680 Watt belastet
werden.
∙Achten Sie drauf, dass Kinder nicht am Kabel ziehen oder eine
Stolperfalle entsteht.
∙Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zu-
sammenbau, dem Auseinandernehmen oder Reinigen stets
vom Netz zu trennen.

5
∙Heißer Dampf kann aus den Lüftungsschlitzen treten.
Keine nassen Lebensmittel in das Gerät geben, gefrore-
nen Lebensmittel leicht antauen.
∙Hygiene: Darauf achten, dass das Gerät wegen Bakterien-
oder Schimmelbefall immer gereinigt werden soll. Zu starke
Verschmutzung kann das Gerät beschädigen und die Funktion
beeinträchtigen.
∙Nach dem Gebrauch das Gerät ausstellen und den Netzstecker
ziehen.
Reinigung
∙Achtung! Vor jeder Reinigung Netzstecker ziehen
und das Gerät abkühlen lassen.
∙Gerät nicht in Wasser tauchen.
∙Den Topf und den Korb in Seifenwasser reinigen. Keine scheu-
ernden oder säurehaltigen Reinigungsmittel, sowie Stahl-
schwämme benutzen.
∙Den Innenraum mit Seifenwasser auswischen, falls nötig mit
Backofenspray reinigen. Sollte der Reflektor oder der Heizkör-
per stark verschmutzt sein, stellen Sie das Gerät auf den Kopf
um die Heizkörper und Reflektoren mit einer Bürste zu reini-
gen.
∙Den Topf und den Korb in das Gerät schieben und für ca. 5 Mi-
nuten bei 80 °C trocknen.
Arbeitsplatz
Wichtig:
Das Gerät niemals auf oder neben eine heiße Oberfläche stel-
len (z.B. Herdplatte), sondern nur auf einer ebenen, stabilen und
temperaturbeständigen Unterlage betreiben. Es ist immer da-
rauf zu achten, dass sich keine entflammbaren Gegenstände in
der Nähe befinden.
Das Gerät nicht an die Tischkante stellen, damit es nicht von Kin-
dern berührt werden kann oder bei Berührung herunterfällt.

6
1) Korb
2) Entriegelungsknopf
3) Korbgriff
4) Außentopf
5) Bedienfeld
6) Anschlusskabel
7) Griffmulden
8) Kabelaufwicklung

7
Inbetriebnahme
∙Das Gerät nie ohne den Korb betreiben. Die Lebensmittel in den Korb und
nicht in den Außentopf geben.
∙Den Korb in den Außentopf einrasten und dann in das Gerät einschieben. Zur Ent-
nahme des Korbes zieht man beide Teile aus dem Gerät und stellt die Einheit auf
eine wärmeunempfindliche Fläche. Durch Drücken der Entriegelungstaste am Griff
kann man den Korb vom Außentopf trennen.
∙Das Kabel von der Kabelaufwicklung abwickeln und anschließen. Das Gerät piept
und im Display leuchtet blau - - -
∙Das Gerät 2 Minuten komplett vorheizen, die Lebensmittel in den Korb geben und
wieder einschieben.
∙Den Korb nur zu ¾ füllen damit nichts an den Heizkörper anliegt und aus-
reichend Platz zum Wenden der Lebensmittel vorhanden ist.
∙Zieht man den Korb zur Kontrolle der Bräunung aus dem Gerät, wird die Heizung
unterbrochen, die Zeit bleibt stehen.
∙Nach Ende der Zeit entnimmt man den Außentopf und stellt diesen auf eine hitze-
beständige Unterlage.
∙Drückt man die Entriegelungstaste am Korbgriff kann man den Korb aus dem Au-
ßentopf herausheben und die Lebensmittel entnehmen.
∙Sollte man den Außentopf mit dem Korb zusammen entleeren, würzen
oder die Lebensmittel wenden, nicht die Entriegelungstaste drücken, da
sonst der Außentopf entriegelt wird.
∙Um eine gleichmäßige Bräunung zu erreichen, die Lebensmittel im Korb gele-
gentlich wenden oder schütteln. Zum Wenden keine metallischen Gegenstän-
de verwenden.
∙Der Außentopf, der Korb und der Innenraum werden sehr heiß. Den
Korb nur bis zur Max-Markierung füllen, damit nichts mit dem Heizkör-
per in Berührung kommt.
∙Das Gerät an das Netz anschließen, im Bedienfeld blinkt:
∙Die Powertaste drücken, das Display blinkt und das Gerät schaltet in den Standby
Modus.
∙Die Temperaturtaste drücken, es leuchtet die Basiseinstellung 180 °C, das
Temperatursymbol blinkt.
∙Mit Hilfe der +/- Tasten die gewünschte Temperatur zwischen 80 °C und 190 °C
wählen. Durch längeren Tastendruck aktiviert sich die Schnelllauffunktion.
∙Die Timertaste drücken, es leuchtet die Basiseinstellung von 15 Minuten, das
Timersymbol beginnt zu blinken.
∙Mit Hilfe der +/- Tasten die gewünschte Zeit zwischen 00:01 – 01:00 wählen.

8
∙Die Start/Stopp-Taste drücken, das Programm beginnt zu laufen.
∙Die Displayanzeige wechselt zwischen der eingestellten Temperatur und der rest-
lichen Zeit.
∙Während des Betriebs kann die Temperatur oder Zeit verändert werden, indem die
Timer- oder Temperaturtaste gedrückt und der angezeigte Wert mit +/- verändert
wird.
∙Wird während des Betriebs der Korb aus dem Gerät gezogen, bleibt der Timer ste-
hen und läuft weiter wenn der Korb wieder eingeschoben wurde.
∙1 Minute vor Timerende piept das Gerät, die Heizung wird abgeschaltet. Die Venti-
lation schaltet sich nach der 1 Minute ab. Im Display leuchtet ‚END‘.
∙Hat man mit dem Start/Pause Knopf das Gerät gestoppt leuchtet die restliche Zeit
und die Start/Stopp-Taste blinkt.
Tipp
∙Weniger Lebensmittel benötigen kürzere Garzeiten.
∙Die Lebensmittel nach der Hälfte der Zeit wenden.
∙Frische Pommes in etwas Öl, Salz, Rosmarin wenden.
∙Bei stark fetthaltigen Lebensmitteln sollte das Fett aus dem Außentopf entfernt
werden.
∙Lebensmittel, welche zum Frittieren geeignet sind, lassen sich auch in dem Gerät
zubereiten.
∙Um knusprige Fritten zu bekommen, dünne Fritten verwenden.

9
Zubereitung von Speisen
∙Viele Lebensmittel aus der Kühlung, wie Pommes, Nuggets, Cevapcici, paniertes
Gemüse, Fischstäbchen oder gefüllte Blätterteigtaschen lassen sich in dem Gerät
energiesparend zubereiten.
∙Pommes kann man vor dem Zubereiten in einer Schüssel mit einigen Tropfen Öl,
Salz, evtl. Curry oder Knoblauch durchmischen. Während der Zubereitung die
Pommes durchmischen damit sie gleichmäßig gebräunt werden.
∙Bei der frischen Zubereitung von Pommes, Wedges, Kartoffelwürfeln, etc. die ge-
schnittenen Teile gut abtrocknen.
∙Aber auch Scampi in Schinkenspeckmantel, gefüllte Minipaprika, gefüllte Champi-
gnons, marinierte Hähnchenschenkel oder –Flügel, Wiener Würstchen im Blätter-
teig gelingen sehr gut.
∙Durch die intensive Hitze im Garraum müssen die Lebensmittel kontrolliert wer-
den.
∙Stärkehaltige Lebensmittel (z.B. Kartoffeln) sollten nicht heißer als 180°C zuberei-
tet werden. Verbrannte Lebensmittel sind schädlich.
∙Geflügel muss wegen Salmonellengefahr immer durchgegart werden.
Füllmenge Zeit (Min.)* Temp. °C Gargut
wenden
Dünne Pommes, gefroren 300 – 950gr 10 – 14 180 X
Dicke Pommes, gefroren 300 – 950gr 14 – 22 180 X
Pommes, selbstgemacht 300 – 950gr 20 – 26 180 X
Kartoffelspalten 300 – 950gr 20 – 24 180 X
Kartoffelwürfel 300 – 950gr 14 – 18 180 X
Cheesesticks, gefroren 200 – 400gr 8 – 10 180 X
Chicken Nuggets 100 – 850gr 9 – 12 190 X
Fischstäbchen 100 – 850gr 8 – 10 190
Steak 100gr 10 – 15 190
Lammkotelett 100gr 10 – 14 180
Hamburger 100 – 550gr 7 – 14 180
Chicken Wings 100 – 550gr 15 – 20 180
Hähnchenschenkel 100 – 550gr 18 – 22 180
Hähnchenbrust 100 – 550gr 15 – 20 190
*Circa-Werte; abhängig von eigenem Geschmack, Art, Qualität und Temperatur der
Lebensmittel, im vorgeheizten Gerät.

10
Fehlerbehebung
Sehr geehrter Kunde,
vielen Dank für den Kauf eines STEBA-Produktes. Nachfolgende Tabelle gibt Ihnen
Hilfestellung bei Problemen, die bei der Benutzung Ihres Gerätes auftreten können.
Für viele Probleme gibt es eine einfache Lösung, denn nicht alles, was wie eine Fehl-
funktion erscheint, muss schwerwiegend sein. Bitte gehen Sie die folgende Liste
durch, bevor Sie unseren Kundendienst kontaktieren.
Problem Gründe Empfehlung
Gerät geht nicht ∙Nicht angeschlossen
∙Der Timer ist nicht einge-
stellt
∙Das Gerät anschließen
∙Den Timer auf die ge-
wünschte Zeit einstellen
Die Lebensmittel
sind nicht fertig
∙Zu niedrige Temperatur
∙Zu kurze Zeit
∙Zu große Menge
∙Temperatur und/oder Zeit
erhöhen
∙Geringere Mengen nehmen
Die Lebensmittel
sind ungleichmä-
ßig gegart
∙Die Lebensmittel im Korb
nach der Hälfte der Zeit
durchmischen
Die Snacks sind
nicht knusprig
∙Sie verwenden ein Le-
bensmittel welche in der
Fritteuse zubereitet werden
sollte
∙Ofensnacks verwenden
oder etwas Öl dazugeben
Man kann den
Topf nicht ein-
wandfrei einschie-
ben
∙Zuviel Lebensmittel im
Korb
∙Der Korb sitzt nicht ein-
wandfrei im Topf
∙Der Korb klemmt im Topf
∙Den Korb richtig im Topf
einsetzen
∙Weniger einfüllen
Das Gerät qualmt ∙Es werden zu ölige Lebens-
mittel verwendet
∙Den Topf evtl. kurz aus-
wischen oder Frittiergut
abtupfen
Frische Fritten
sind nicht knusp-
rig
∙Die Knusprigkeit ist abhän-
gig, wieviel Wasser oder Öl
an den Fritten ist
∙Die Fritten richtig trocknen
bevor man etwas Öl an die
Fritten gibt
∙Die Fritten etwas dünner
schneiden

11
Korrekte Entsorgung dieses Produkts:
Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar machen.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht
über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle recy-
clingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden soll-
ten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch un-
kontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb über
geeignete Sammelsysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die Stelle,
bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Verwertung
zuführen.
Verpackungs-Entsorgung
Wenn möglich heben Sie die Verpackung auf um im Falle einer Garantie das Gerät
zurückschicken zu können. Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern
der Wiederverwertung zuführen. Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen bei
Altpapiersammelstellen abgeben. Kunststoffverpackungsteile und Folien sollten
ebenfalls in die dafür vorgesehenen Sammelbehälter gegeben werden.
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht: PE für
Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP für Poly-
propylen, PS für Polystyrol.
Kundenservice:
Sollte Ihr Gerät wider Erwarten einmal den Kundendienst benötigen, wenden Sie
sich bitte an nachfolgende Anschrift. Wir werden dann im Garantiefall die Abholung
veranlassen. Das Gerät muss transportfähig verpackt sein.
Unfreie Pakete können nicht angenommen werden!
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Vertrieb-Tel.: 09543 / 449-17 / -18,
Service-Tel.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
E-Mail: elektro@steba.com Internet: http://www.steba.com
Achtung! Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da
durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können.

12
Generally
This appliance is for private and indoor use only and must not be
used commercially. Please read the instruction manual carefully
and keep it at a safe place. When the appliance is given to ano-
ther person the instruction manual should be passed to that per-
son, too. Only use the appliance as described in the instruction
manual and pay attention to the safety information. No liability
for damages or accidents will be accepted, which are caused by
not paying attention to the instruction manual. Remove all pa-
ckaging and sticker. Wash up all parts carefully (see cleaning).
Safety information
∙Hot surface! There is danger of burning when touch-
ing the surface during operation. Set the back of the
device with a distance of 10cm to the kitchen wall.
∙Connect and operate the appliance in accordance with the
specifications shown on the rating label.
∙Do not use if the plug cord is damaged. Verify before every use.
∙Do not plug with wet hands.
∙Connect the power plug to a properly installed and easily acces-
sible socket only.
∙To unplug the power plug, always pull the plug – not the cable.
∙Plug off the appliance after each use or in case of failure.
∙Do not pull at the cord. Don’t pull it over edges and don’t bend
it too much.
∙Keep the cord away from hot parts.
∙The appliance can be used by children aged 8 and above
and persons with limited physical, sensory or mental capa-
bilities or lack of experience/knowledge, provided that are su-
pervised or have been provided with instruction in the safe use
of the appliance and have understood the resulting dangers.
Children must not use the packaging as a toy. Cleaning and user
maintenance must not be carried out by children unless they
are 8 years or older and are supervised.

13
∙Children under the age of 8 must be kept away from the appli-
ance and the connecting cable.
∙Children should be supervised to ensure that they do not play
with the appliance or packaging material (e.g. Plastic Bags).
∙The appliance must not be operated using a timer or a separate
remote system!
∙Never leave the appliance unattended when in use.
∙Do not leave the appliance outdoors or in a damp area.
∙Never place anything on top of the device and do not cov-
er the ventilation slots.
∙Never immerse the unit in water.
∙Leave a space of about 10cm around the device.
∙Never use the device after a malfunction, e.g. if it felt down or
has been damaged in any other manner.
∙The manufacturer is not liable for damage which is occurring
due to the usage of the appliance in a different way as de-
scribed or a mistake in the handling has been made.
∙To prevent injury, repairs such as replacing a damaged cord,
should only be carried out by a customer service. Only original
spare parts have to be used.
∙The device gets hot, only transport if it cooled down.
∙Only use the device as described in this manual.
∙This appliance is not a normal deep fryer. Do not put any
oil or fat into the pot. Danger of burns!
∙You must not put any materials such as paper, cardboard, plas-
tic etc. into the appliance.
∙This appliance is intended to be used in household and similar
applications such as:
o staff kitchen areas in shops, offices and others working
environments
o by clients in hotels, motels and other residential type en-
vironments
o bed and breakfast type environments.

14
∙Before initial use: clean all parts carefully and leave to dry.
Heat up the device for about 15 min. to eliminate the smell of
newness.
∙Attention! Device gets hot. Danger of burns!
Touchable surfaces will be hot during operation! Place
the device on a flat and insensitive surface with and
keep a distance of at least 70cm to burnable materials.
∙During operation steam emerge. Keep hands and face away.
Watch out for steam during cooking and when you pull out the
pot. Take appropriate distance to wall cupboards to avoid dam-
age of the veneer.
∙If an extension cable is used, it has to have a cross-section of
1,5mm²
∙If a GS-tested 16 A multi-pin extension is used, it may not be
charged with more than 3680 watts due to fire hazard.
∙Make sure that children do not tease the cable or that a trip
hazard occurs.
∙The device must always be disconnected from the power supply
if it is not supervised and before assembling, disassembling or
cleaning.
∙Hot steam may leave the louvers. Never place any wet
food into the device, thaw frozen food slightly.
∙Hygiene: Please always clean the device to avoid bacteria and
mold formation.
∙Unplug the device after usage.

15
Cleaning
∙Attention! Pull the plug before cleaning and allow
the device to cool down.
∙Never immerse the unit into water.
∙Fat residues must be removed for reasons of hygiene and fire
hazard.
∙The pot and basket can be cleaned in warm water with usual
dishwashing detergents or the dishwasher. Do not use aggres-
sive or abrasive cleaning agents.
∙Clean the interior with water and dishwashing detergent, if
necessary use oven cleaner. If the heating element is soiled,
turn the device upside down in order to clean the heating ele-
ments with a brush.
∙Place the pot and the basket in the device and leave to dry for
5 minutes at 80°C.
Workplace
Important:
Never place this device on or next to hot surfaces (e.g. hot sto-
ves). Only use it on a even, stable and a heat resisting surface. It is
important that no inflammable items are near to the device. Do
not place the device on the edge of the table so that it cannot be
touched by children or fall down when touched.

16
1) Basket
2) Basket locking
3) Basket handle
4) Outer pot
5) Control panel
6) Power cord
7) Recessed grip
8) Cable storage
Put into operation
∙Never use the device without the basket. Place the food into the basket and
not into the pot.
∙Clip the basket into the pot and slide both parts into the device. To remove the
basket, pull out both parts and place on a heat resistant surface. By pressing the
button on the handle, you can separate the basket from the pot.

17
∙Unwind the cable from the cable storage and plug it in. the device beeps and the
display shows - - - in blue.
∙Pre-heat the device for 2 minutes, fill the basket up with food and insert it to the
device.
∙Fill the basket up to ¾ in order to avoid any burns on the food and leave
space to turn the food.
∙By pulling out the pot from the device to control the degree of doneness, the heat-
ing is interrupted, time is stopped too.
∙After the time run out, take out the pot and place it on a heat resisting surface.
∙By pressing the basket locking you can detach the basket and take out the food.
∙If the pot and the basket are used together to take out the food, for season-
ing etc., do not press the basket lockingIn order to achieve an even brown-
ing of the food, turn or shake the food. Do not use any metallic objects
for turning the food.
∙The pot and basket get very hot! Fill the basket only up to the max mark-
ing in order to avoid any burns on the food.
∙Plug in the device, the panel flashes
∙Press the power button, the display flashes and the device turns into stand-by
mode.
∙Press the temperature button , the default setting 180°C is shown and the
temperature symbol is flashing.
∙You can set the desired temperature with the buttons +/- from 80°C up to 190°C.
By keep pressing you enter the fast mode setting.
∙Press the timer button , the default setting 15 minutes is shown and the timer
symbol is flashing.
∙You can set the desired time with the buttons +/- from 00:01 up to 01:00.
∙Press the start/stop button , the program starts running.
∙The display alternately shows the set temperature and the remaining time.
∙During operation, the temperature and time can be changed by pressing the tem-
perature or timer button. The value shows can be changed with the +/- buttons.
∙If the basket is pulled out of the device during operation, the timer stops and re-
starts again as soon as the basket is inserted again.
∙1 minute before the timer ends, the device beeps and the heating is switched off.
The ventilation turns off after 1 minute and the display shows “END”.
∙If the device is stopped with the start/stop button, the remaining time is shown
and start/stop flashes.

18
Tips:
∙Less food needs less time.
∙Turn the food after half of the time.
∙Season fresh fries with oil, some salt and rosemary.
∙The fat should be removed out of the pot if highly fatty food is used.
∙All foods usable in a deep fryer can be prepared in this device.
∙To make crispy fries, use thin fries.
Preparation of food
∙Many foods from the deep cooling, such as fries, nuggets, cevapcici, breaded veg-
etables, fish fingers or stuff puff pastry can be prepared in this device.
∙Fries can be seasoned in a bowl in advance with a few drops oil, salt, curry or garlic.
Mix the fries during the preparation in order to receive an even browning.
∙For the preparation of fresh fries, wedges, potatoes cubes etc., dry the cut parts
well.
∙Scampi in bacon jacket, stuffed mini peppers, stuffed mushrooms, marinated
drum- sticks, chicken wings or sausage rolls succeed very well, too.
∙Due to the intense heat inside the air fryer, the food must be controlled during the
cooking.
∙Starchy foody (such as potatoes) should not be cooked hotter than 180°C. Burnt
foody are harmful.
∙Poultry must always be cooked well because of salmonella.

19
Capacity
time (Min.)*
Temp. °C
Shake
food
Thin frozen fries 300 –950gr 10 – 14 180 X
Thick frozen fries 300 – 950gr 14 – 22 180 X
Homemade fries 300 –950gr 20 – 26 180 X
Potato wedges 300 –950gr 20 – 24 180 X
Potato cubes 300 –950gr 14 – 18 180 X
Cheese sticks, frozen 200 – 400gr 8 – 10 180 X
Chicken Nuggets 100 –850gr 9 – 12 190 X
Fish 100 –850gr 8 – 10 190
Steak 100gr 10 – 15 190
Pork chops 100gr 10 – 14 180
Hamburger 100 – 550gr 7 – 14 180
Chicken Wings 100 – 550gr 15 – 20 180
Drumsticks 100 – 550gr 18 – 22 180
Chicken breast 100 – 550gr 15 – 20 190
*
Approximate values; depending on your taste, type, quality and temperature of
the food

20
Troubleshooting
Dear Client,
Thank you for buying this STEBA product. The following table will help you with
problems that may occur when using your device. For many problems there is a sim-
ple solution, because not everything that appears like a malfunction must be serious.
Please check the following list before contacting our customer service.
Problem Reason Suggestion
Device does not
work
∙It is not connected ∙Plug in the device
∙The timer is not set ∙Set the timer to the desired
time
The food is not
cooked
∙Too little temperature
∙Too little time
∙Too much food
∙Increase temperature and
time and use less food
The food is cooked
uneven
∙Turn the food into the bas-
ket after half of the time
The snacks are not
crispy
∙You may used food which is
suitable for deep frying
∙Use snacks suitable for
ovens or put some oil to
the food
The pot cannot
be placed into the
device
∙Too much food in the
basket
∙The basket is not placed
correctly into the pot
∙The basket is jammed into
the pot
∙Place the basket correctly
into the pot
The device smol-
ders
∙You may used oily food ∙Wipe out the pot or dab
off the food
Fresh fries are not
crispy
∙The crispness depends on
how much water or oil is on
the fries
∙Dry the fries before adding
some oil
∙Cut the fries a little thinner
∙Not enough oil
Table of contents
Languages:
Other Steba Fryer manuals