Steba DF120 User manual

www.steba.com
Haushalt-Fritteuse DF120
Gebrauchsanweisung 2
Instructions for use 12
Mode d´emploi 16
Gebruiksaanwijzing 22

2
3
Allgemein
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt und nicht im Gewerbe bestimmt.
Bitte lesen Sie die Gebrauchsanweisung aufmerksam durch und bewahren Sie diese
sorgfältig auf. Bei Weitergabe des Gerätes an andere Personen ist die Gebrauchsan-
weisung mit zu übergeben. Benutzen Sie das Gerät wie angegeben und beachten Sie
die Sicherheitshinweise. Für Schäden oder Unfälle, die durch Nichtbeachtung entste-
hen, wird keine Haftung übernommen.
Sicherheitshinweise
Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typenschild anschließen und betreiben.∙
Nur benutzen, wenn Netzanschlussleitung und Gerät keine Beschädigungen auf-∙
weisen. Vor jedem Gebrauch überprüfen!
∙Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen, oder geistigen Fähigkeiten
oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn,
sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem∙
Gerät spielen.
Das Gerät darf nicht mit einer Zeitschaltuhr oder mit einem separaten Fernwirksy-∙
stem betrieben werden!
Stecker ziehen nach jedem Gebrauch oder im Fehlerfall.∙
Reißen Sie nicht an der Netzanschlussleitung. Scheuern Sie diese nicht an Kanten∙
und klemmen Sie diese nicht ein.
Zuleitung von heißen Teilen fernhalten.∙
Lassen Sie das Gerät während des Betriebs niemals ohne Aufsicht.∙
Bewahren Sie das Gerät nicht im Freien oder einem feuchten Raum auf.∙
Tauchen Sie das Gerät nicht in Wasser.∙
Benutzen Sie das Gerät niemals nach einer Fehlfunktion, z.B. wenn es herunterge-∙
fallen ist oder auf eine andere Weise beschädigt wurde.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung bei falschem Gebrauch, der durch∙
Nichtbeachtung der Gebrauchsanleitung zustande kommt.
Reparaturen am Gerät, wie z.B. eine beschädigte Zuleitung austauschen, dürfen∙
nur durch einen Kundendienst ausgeführt werden, um Gefährdungen zu vermei-
den.
∙Vorsicht! Gerät wird heiß. Verbrennungsgefahr!
Nur nach dem Abkühlen transportieren. Während des Betriebes kann die
Temperatur der berührbaren Oberflächen sehr hoch sein.
Vorsicht vor Dampfaustritt während des Kochens und beim Öffnen des Deckels.∙
Um eine Gefahr durch das unbeabsichtigte Rücksetzen der Thermosicherung zu∙
vermeiden, darf dieses Gerät weder an ein externes Schaltgerät wie beispielsweise
einen Timer, noch an eine sonstige Fernbedienung angeschlossen werden.
Kohlefilter
Thermostat
Korb-Einsenkautomatik
Innentopf,
antihaftbeschichtet
Deckelöffner

4
5
Gefahr durch Spritzer!
Um Spritzer oder Überschäumen des Fettes zu vermeiden, wasserarmes Frittiergut
verwenden, gut abtrocknen, bei Tiefgefrorenem Eiskristalle abschütteln. Langsam ins
Fett eintauchen.
Es kann sich während des Frittierens am Deckel Kondenswasser bilden.
Das Wasser vor dem nächsten Frittiergang oder erneutem Schießen des Deckels unbe-
dingt abwischen.
Kein Wasser in das heiße Fett geben.
Verbrennungsgefahr!
Arbeitsplatz:
Wichtig: Das Gerät niemals auf oder neben eine heiße Oberfläche stellen (z.B.
Herdplatte). Die Fritteuse nur auf einer ebenen, stabilen und temperaturbeständigen
Unterlage betreiben. Darauf achten, dass sich keine entflammbaren Gegenstände in
der Nähe der Fritteuse befinden.
Vor dem ersten Gebrauch:
Bevor Öl bzw. Fett eingefüllt wird, soll die Fritteuse erst einmal richtig gereinigt∙
werden; Frittierkorb aus dem Frittierbehälter herausnehmen.
Frittierbehälter und Frittierkorb mit heißem Wasser und etwas Spülmittel gründlich∙
reinigen, nachspülen und trocken wischen.
Achtung: Elektroteil nicht ins Wasser tauchen!∙
Deckel-Innenseite nur mit einem feuchten Tuch abwischen und nachtrocknen.∙
Fett und Öl:
Wichtig: Frittierfett muss hoch erhitzbar sein. Der Rauchpunkt sollte bei etwa bei
220°C liegen. Die Einlegetemperatur für das Frittiergut liegt zwischen 170°C und
190°C.
Geeignet sind Frittieröle. Fritteuse niemals leer einschalten.
Öl in den unbeheizten Behälter einfüllen.
Nicht geeignet sind kaltgepresste und ungehärtete Öle pder Fette, wie z.B.
Olivenöl, Weizenöl, Leinöl, Schweinefett oder Butter.
Wichtig: Niemals Öl und Fett mischen, die Fritteuse könnte überschäumen.
Auch das Mischen verschiedener Öl- und Fettsorten untereinander ist gefährlich!
Die Füllstands-Anzeige ist innerhalb des Behälters. Die MAX- Füllhöhe darf
nicht überschritten und die Min- Füllhöhe nicht unterschritten werden.
Verbrühungsgefahr!
Mit heißem Fett sehr vorsichtig umgehen und Kinder davon fernhalten.
Vorbereiten zum Frittieren
Führen Sie den Heizkörper in die beiden Führungsschienen am Außenman-
tel ein. Ansonsten wird die Fritteuse durch den Sicherheitsschalter nicht in
Betrieb gesetzt.
Fritteusen frei auf den Tische stellen, nicht an die Wand oder in eine Ecke.
Zum Frittieren geeignetes Öl in den Frittierbehälter geben. Bei Verwendung von
hartem Pflanzenfett verfahren Sie wie folgt: Legen Sie die Stücke auf den Heizkörper,
stellen Sie den Reglerknopf auf (Wärmen), und schmelzen Sie das Fett. Zum schnel-
leren Schmelzen den Filterdeckel schließen.
Wahlweise können Sie auch das Hartfett in den Innentopf geben und dieses Fett auf
der Herdplatte bei niedriger Temperatur verflüssigen. Dann den Topf zurück in das
Fritteusengehäuse (Achtung: warm!) und den Heizkörper sachgemäß einhängen. Da-
durch vermeiden Sie, dass der Überhitzungsschutz anspricht. Sollte dieser doch
einmal ausschalten, dann drücken Sie den „Reset“ Knopf an der Rückseite des
Elektroteiles. Dazu lassen Sie das Heizelement einige Zeit abkühlen und entnehmen
Sie bitte das Heizelement und drücken Sie mit einem spitzen Gegenstand in die Öff-
nung, neben der „Reset“ steht.
Zuleitung ans Netz anschließen. Füllmenge überprüfen.
Die MAX- Markierung darf nicht überschritten, die Min Markierung nicht unterschrit-
ten werden. Der Heizstab am Boden des Behälter muss immer mit dem Öl oder dem
flüssigen Fett bedeckt sein.
Das Gerät niemals ohne oder mit zu wenig Fett betreiben.
In der Fritteuse erstarrtes Frittierfett
aufwärmen
Verbrühungsgefahr!!!
Nie anders vorgehen, als hier beschrieben. Reglerknopf auf (Wärmen) stellen und
langsam schmelzen. Das am Heizelement geschmolzenen Fett kann sonst durch die
darüber liegende feste Schicht hindurchspritzen. Sollte der Überhitzungsschutz aus-
schalten, drücken Sie den „Reset“-Knopf, wie oben beschrieben.
Mit einem Gegenstand aus Holz oder Kunststoff vorsichtig einige Löcher in das Fett
stechen. Heizelement dabei nicht beschädigen! Deckel schließen. Deckel während des
Schmelzvorganges geschlossen halten, um Spritzer zu vermeiden.
Kein Garantiefall wegen Fehlbedienung!

6
7
Frittieren
Nur mit dem Korb frittieren!
Ein/Ausschalter betätigen. Das rote Licht leuchtet. Regler, je nach vorgesehenem
Frittiergut, auf die gewünschte Temperatur einstellen. Die Lampe leuchtet grün, die
Fritteuse beginnt zu heizen. Wenn die grüne Kontrolllampe wieder ausschaltet, ist
die eingestellte Frittiertemperatur erreicht.
Das vorbereitete Frittiergut in den Frittierkorb geben und über die ganze Fläche
gleichmäßig verteilen. Filterdeckel wieder schließen. Der Filterdeckel schützt vor
Fettspritzern und vermindert den Fettgeruch. Das Frittiergut dann langsam in das
Fett absenken, indem man den Knopf drückt und dabei den Griff nach unten Klappt.
Den Vorgang durch das Sichtfenster beobachten. Falls das Fett stark aufschäumt, den
Korb mehrmals kurz heben und senken indem der Griff gehoben und gesenkt wird,
bis das Schäumen nachlässt. Während des Frittierens die Fritteuse geschlossen halten,
dadurch werden Spritzer verhindert und der entstehende Frittierdunst kann durch
den Kohlefilter im Deckel entweichen.
Frittiervorgang kontrollieren
Durch das Sichtfenster im Deckel kann der Frittiervorgang kontrolliert werden.
Zur besseren Sicht den Korb dazu evtl. etwas anheben.
Wenn das Frittiergut gar ist
Den Frittierkorb anheben, indem man den Knopf drückt und den Griff nach oben∙
schwenkt. Er muss deutlich vernehmbar einrasten. In dieser Stellung abtropfen
lassen.
Ist das Fett abgetropft, den Filterdeckel durch Knopfdruck∙öffnen, Frittierkorb
herausheben und entleeren. Das Frittiergut nicht über der Fritteuse würzen.
Falls kein weiterer Frittiergang folgt, den Temperaturregler zurückdrehen und den∙
Stecker ziehen.
Frittiertabelle:
Temperatureinstellung Frittiergut Frittierzeit in Minuten *
Ca 160°C - 170°C Partygebäck
Chips
Schalentiere
Geflügel
Kartoffelgerichte
Pommes Frites
Rindfleisch
Schnitzel
Fisch
2-4
2-4
2-4
5-10
3-5
5-8
5-10
5-10
5-7
Ca. 180°C - 190°C Steaks
Schaschlik
Tiefgekühltes
1-3
2-3
nach Packungsangaben
* Diese Angaben sind circa-Werte und richten sich nach Größen, Gewicht
und Temperatur des Frittiergutes.
Wichtiger Hinweis!
Nach neuesten Erkenntnissen der Forschung und der Lebensmittelindustrie sollten
folgende max. Frittiertemperaturen eingehalten und jegliche Lebensmittel maximal
„goldgelb“ frittiert werden
170°C Für alle Kartoffelprodukte, panierte Lebensmittel und sonstige stärkehaltige
Produkte
190°C für Fleisch- und Geflügelprodukte ohne Panade
Entgegen einigen Verpackungshinweisen empfehlen wir ein Auftauen von
tiegefrorenen Lebensmittel kurz vor dem frittieren.

8
9
Nach dem Frittieren:
Frittierfett reinigen
Rückstände aus der Panade oder Frittiergut sollten regelmäßig aus dem Frittierfett
bzw. Öl enfernt werden. Bei dieser Fritteuse lagern sich Verunreinigungen bzw. Was-
ser in der „Cool Zone“ unter den Heizelementen ab und verbrennen nicht.
Nach dem Frittieren zunächst das Fett abkühlen lassen, dann das Fett vorsichtig in∙
einen Metalltopf mit Griffen umgießen.
Panade-Rückstände und Wasser im Öl sind unbedingt zu entfernen.∙
Frittierkorb und Frittiertopf reinigen (Siehe Absatz „Reinigung und Pflege“).∙
Frittierkorb in die Fritteuse einhängen (Abtropfstellung und ein Küchenpapier als∙
Filter in den Korb einlegen.
Frittierfett langsam durch den Papierfilter in die Fritteuse zurückgießen.∙
Papier-Fettfilter nur einmal verwenden.∙
Sollte das Fett etwas Geschmack angenommen haben, kann man dies
verbessern, indem man den Temperaturregler auf etwas unter 150°C stellt,
eine Handvoll Spinatblätter, Petersilie, Salatblätter oder 2 geschälte, in
Scheiben geschnittene, gut abgetrocknete Kartoffeln in das erhitzte Fett gibt
und sie solange im Fett lässt bis sie sich bräunlich verfärben. Das Gemüse
entnehmen und wegwerfen.
Öl bzw Fett aufbewahren
Beim häufigen Frittieren kann das Fett in der mit dem Deckel verschlossenen Frit-
teuse aufbewahrt werden. Bei kühler, trockener Lagerung hält sich das Fett bis zu 6
Monate in der Fritteuse.
Wenn nicht so häufig frittiert wird, kann das gefilterte Fett auch in einem fest ver-
schlossenen, lichtgeschützten Gefäß aufbewahrt werden.
Bei Frittiergut, wie Fisch oder Fleisch, kann das Frittierfett unbedenklich 5-10 mal ver-
wendet werden. Bei Kartoffelspeisen, wie Pommes Frites usw. oder bei Gebäck wird
das Fett wesentlich weniger belastet und ist dadurch noch öfters verwendbar.
Vorsicht! Altes bzw. verschmutztes Fett oder Öl kann sich beim Überhitzen von
selbst entzünden, deshalb Öl rechtzeitig wechseln. Im Brandfall Netzstecker ziehen
und brennendes Fett durch Abdecken mit dem Deckel löschen.
Benutzen Sie niemals Wasser zum Löschen!
Das Frittierfett erneuern, wenn es:
Braun wird∙
Unangenehm riecht∙
Frühzeitig raucht∙
Bedienteil mit Heizung abnehmen, den Behälter herausnehmen und das noch flüssi-
ge, aber abgekühlte Öl oder Fett in ein Gefäß mit Verschluß gießen. Altes Fett und Öl
gehören weder auf den Kompost, noch in den Ausguß. Bei Größeren Mengen fragen
Sie Ihre Gemeinde- bzw. Stadtverwaltung nach einer Sammelstelle.
Reinigung und Pflege
Bei jedem Fettwechsel sollte das Gerät gründlich gereinigt werden.∙
Vor dem Reinigen immer den Netzstecker ziehen.∙
Gerät auf Raumtemperatur abkühlen lassen.∙
Das Elektroteil nicht in Wasser tauchen.∙
Korb entfernen.∙
Frittiertopf vorsichtig aus dem Gerät heben und das Fett in einen Topf umgießen.∙
(Siehe Frittierfett reinigen).
Topf, Deckel (zuvor Kohlefilter entnehmen) und Frittierkorb können im warmen∙
Wasser unter Zusatz handelsüblicher Geschirrspülmittel gereinigt werden. Die Teile
danach gut abtrocknen und sicherstellen, dass sich kein Wasser im Deckel befindet.
Keine scharfen oder scheuernde Reinigungsmittel verwenden.∙
Achtung:∙Heizelement nicht in Wasser tauchen! Die am Heizelement montierten
Temperaturfühler nicht verbiegen oder beschädigen.
Heizelement und Gehäuseoberfläche mit einem feuchten Tuch abwischen∙
Nach dem Reinigen das Gerät zusammensetzen und darauf achten, dass das Heiz-∙
element einwandfrei eingehängt ist, da sonst das Gerät nicht arbeitet.
Achtung!
Da zum Öffnen der Fritteuse ein Spezialwerkzeug erforderlich ist, darf eine Repara-
tur (dies gilt insbesondere bei einer defekten Anschlussleitung) ausschließlich durch
einen Fachmann durchgeführt werden.
Praktische Tipps zum Frittieren:
Das Frittiergut vor dem Eintauchen sorgfältig abtrocknen, überschüssiges Mehl
abklopfen, Panade gut andrücken. Eiweißreiche Lebensmittel, wie Fisch, Geflügel,
Fleisch und Meerestiere lassen sich im Naturzustand frittieren, wenn sie gut abge-
trocknet werden. Eiweißärmere Lebensmittel, wie Gemüse und Obst hüllt man in
eine Panade oder einem Backteig, damit die Oberfläche schnell geschlossen wird. Die
Umhüllung eignet sich auch für das Frittieren von Fleisch, Geflügel, Fisch und Meeres-
tieren.

10
11
Korrekte Entsorgung dieses Produkts:
Ausgediente Geräte sofort unbrauchbar machen.
Innerhalb der EU weist dieses Symbol darauf hin, dass dieses Produkt nicht
über den Hausmüll entsorgt werden darf. Altgeräte enthalten wertvolle
recyclingfähige Materialien, die einer Wiederverwertung zugeführt werden
sollten und um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht durch
unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Bitte entsorgen Sie Altgeräte deshalb
über geeignete Sammelstysteme oder senden Sie das Gerät zur Entsorgung an die
Stelle, bei der Sie es gekauft haben. Diese wird dann das Gerät der stofflichen Ver-
wertung zuführen.
Verpackungs-Entsorgung
Verpackungsmaterial nicht einfach wegwerfen, sondern der Wiederverwertung
zuführen.
Geräteverpackung:
Papier-, Pappe- und Wellpappeverpackungen bei Altpapiersammelstellen abgeben∙
·Kunststoffverpackungsteile und Folien sollten ebenfalls in die dafür vorgesehenen ∙
Sammelbehälter gegeben werden∙
In den Beispielen für die Kunststoffkennzeichnung steht:
PE für Polyethylen, die Kennziffer 02 für PE-HD, 04 für PE-LD, PP
für Polypropylen, PS für Polystürol.
Kundenservice:
Sollte Ihr Gerät wider Erwarten einmal den Kundendienst benötigen, wenden Sie
sich bitte an nachfolgende Anschrift. Wir werden dann im Garantiefall die Abholung
veranlassen. Das Gerät muss transportfähig verpackt sein.
Unfreie Pakete können nicht angenommen werden!
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Vertrieb-Tel.: 09543 / 449-17 / -18, Service-Tel.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
e-Mail: [email protected] Internet: http://www.steba.com
Achtung! Elektrogeräte dürfen nur durch Elektro-Fachkräfte repariert werden, da
durch unsachgemäße Reparaturen erhebliche Folgeschäden entstehen können.
Technische Daten DF120: 230V~ 50Hz 2200W

12
13
Generally
This appliance is for private use only and must not be used commercially. Please read
the instruction manual carefully and keep it at a safe place. When the appliance is
given to another person the instruction manual should be passed to that person, too.
Only use the appliance as described in the instruction manual and pay attention to
the safety information. No liability for damages or accidents will be accepted, which
are caused by not paying attention to the instruction manual.
Safety information
Connect and operate the appliance only in accordance with the specifications on∙
the rating plate.
Do not use if the cord or appliance is damaged. Always check before using the∙
appliance!
∙This appliance is not intended for use by persons (including children)
with reduced physical, sensory, or mental capacities, or lack of experience
and knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning
use of the appliance by a person responsible for their safety
Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance.∙
The appliance is not intended to be operated by means of an external timer or∙
separate remote control system.
After using the appliance or if the appliance malfunctions, always pull out the plug.∙
Never pull at the cord set. Do not chafe it over edges or squeeze it.∙
Keep the power supply cord away from hot parts.∙
Never leave the appliance unattended when operating.∙
Do not put anything on the appliance.∙
Do not leave the appliance outdoors or in a damp area.∙
Never immerse the appliance in water.∙
Do not operate the appliance if it is damaged (for example if it felt down).∙
The manufacturer is not liable for damage occurred by using the appliance in ano-∙
ther way than described or if a mistake in operating has been made.
To prevent injury, repairs such as replacing a damaged cord, should only be carried∙
out by customer service.
∙The appliance becomes very hot. Do not move the appliance until it has
cooled down! The sides of the appliance become hot. Do not touch during
the usage.
Watch out for steam during cooking and when you open the lid.∙
In order to avoid a hazard due to inadvertent resetting of the thermal cutout,this∙
appliance must not be supplied through an external switching device,such as a
timer,or connected to a circuit that is regularly switched on and off by the utility.
Working area:
Important: Never place the appliance on or next to a hot surface (e.g. stove). Always
use it on a stable, flat and temperature resisting surface. Always take care that no
inflammable objects are near to the appliance.
Before the first use:
The appliance should be wiped inside and outside with a damp cloth and dried. The
frying basket should be cleaned carefully with some hot water and some mild deter-
gent. Attention: Never immerse the appliance in any water!
Fat and Oil:
Frying oil must be able to stand high temperatures. Only special frying oil should
be used. The oil should be put in the non-heating oil tank. Never use the deep fryer
without or only little oil! Hardened fat should be melted slowly at .
Important: Never mix fat and oil together. Excessive foam can occur.
The oil level can be seen at the inside of the oil tank. There must be no more oil than
the max level and not less oil than the Min. level. (please check the marking at the
inside of the oil tank).
Never immerse any water in hot oil or fat!
Warm hardened fat inside the fryer:
Put the thermostat knob to and melt the hot fat slowly. Keep the lid closed to
avoid any splashes.
Important: If a high temperature was chosen to melt hardened fat or the appliance
was used with not sufficient fat, the overheat protection can be released. When this
happens, the appliance cannot be used anymore and must be returned for service.
No warranty due to misuse!
Frying:
Put the oil in the appliance∙
Plug in the appliance.∙
Put the thermostat to “min” position and switch the appliance on.∙
Adjust the thermostat to the intended temperature.∙
The temperature control light is on. After the intended temperature is achieved (ca∙
5-7min) the light is “off”
Insert the frying basket carefully and lower it slowly into the hot oil. Do not overfill∙
the frying basket.
Close the lid to avoid splashes.∙
The temperature control light is on, the appliance is heating.∙
Danger of splashes!
To avoid splashes or foaming of the fat only use food which is not too wet (dry the
food with cloth, remove ice from the food etc.). Insert the food slowly into the fryer.
If the fat is foaming excessively, lift the basket several times. Never carry the fryer
when there is hot oil inside. Danger of burns! Always cool down the fryer before
moving it. Parts of the appliance, e.g. the upper edge of the oil tank or the steam
escaping from the fryer can be very hot. Take care that nobody can rip at the power
cord and pull the appliance from the table (especially children). To avoid this attach
the power cord, e.g. to the leg of the table.

14
15
Important Tips:
According the latest knowledge of researchers, following max. temperatures should
be obeyed and all foods should be fried max to a gold colour:
170°C for all potatoes, breaded food and all other starch containing products
190°C for meat and poultry with no breading
In opposite to the tips on the packaging of frozen food we advise to defrost the food
short before frying to avoid any ice inside the fryer.
After frying:
Remaining of breading or other food should be removed from the oil regularly.
The fat should be cooled down after frying. Them the fat should be poured into∙
a bowl. After that the fryer and the basket should be cleaned. Put a coffee filter
paper into the basket and put the basket into the fryer and pour the fat slowly into
the filter.
At fish or meat the oil can be used 5-10times. When potatoes are used the fat can∙
be used longer.
Attention: Old or dirty fat can be inflamed when it is overheated, therefore it must
be exchanged on time. In case of fire, pull the plug out of the socket and extinguish
the fire by closing the lid. Never use water to extinguish the fire!
Always exchange the oil when it smells strange, is dark brown or starts smoking at
low temperatures.
Cleaning and care
Each time you change the frying fat, the appliance should be cleaned thoroughly.∙
Before cleaning always pull the power plug.∙
Make the appliance cool down to room temperature.∙
Do not plunge the electrical part into water.∙
Remove the fryer basket.∙
Lift the fryer pot from the appliance with caution and decant the fat into a pot.∙
(see “Cleaning the fryer fat”)
The fryer pot, the lid (remove the carbon filter first) and the fryer basket can be∙
washed in warm water with usual dishwashing detergents. Dry the parts well after-
wards and make sure that there isn’t any water in the lid.
Do not use aggressive or abrasive cleaning agents.∙
Warning: Keep away the heating element from water! Do not deform or damage∙
the temperature sensors which are installed at the heating element. Wipe the
heating element and the surface of the housing with a damp cloth.
Put together the appliance after cleaning and make sure that the heating element∙
is thoroughly clipped; otherwise the appliance does not work.
Practical tips for frying
Dry the food carefully before putting it into the fat, tap superfluous flour, press
the breading firmly. Food containing much protein such as fish, poultry, meat and
seafood can be fried in the raw if they are well dried. Food containing little protein
such as vegetables and fruit should be coated with breadcrumbs or with batter,
hereby the pores close quickly. The crust is also ideal for frying meat, poultry, fish and
seafood.
Disposal:
Packaging disposal:
Do not throw away the package materials. Please put it in the recycling bin.
Gift box: Paper, should be put to the old paper collection point.
Plastic packaging material and foils should be collected in the
special collection containers.
Correct Disposal of this product
This marking indicates that this product should not be disposed with other
household wastes throughout the EU. To prevent possible harm to the
environment or human health from uncontrolled waste disposal, recycle it
responsibly to promote the sustainable reuse of material resources. To return
your used device, please use the return and collection systems or contact the retailer
where the product was purchased. They can take this product for environmental safe
recycling.
Service and Repair:
If the appliance must be repaired, plaese get in touch with your trader or with the
manufacturer:
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Distribution-Tel.: 09543 / 449-17 / -18, Service-Tel.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
e-Mail: [email protected] Internet: http://www.steba.com
Technical data DF120: 230V~ 50Hz 2200W

16
17
Généralement
Cet appareil est conçu pour un usage privé et non commercial. Veuillez lire attentive-
ment le mode d‘emploi et gardez-le soigneusement. En cas de remise de l‘appareil à
une tierce personne, n’oubliez pas de joindre le mode d’emploi. N’utilisez l‘appareil
que selon les indications et respectez les consignes de sécurité. Nous déclinons toute
responsabilité en cas de dommages ou d’accidents résultant du non-respect des indi-
cations du mode d’emploi.
Indications concernant la sécurité
Ne brancher l’appareil et le faire fonctionner que conformément aux indications sur∙
la plaque signalétique.
Ne l’utiliser que lorsque le cordon d’alimentation et l’appareil ne sont pas endom-∙
magés. Le vérifier avant chaque usage !
∙Cet appareil n’a pas été conçu pour une utilisation par des personnes
(enfants compris) souffrant d’une déficience physique ou psychique ou
manquant d’expérience ou de connaissance. Les jeunes enfants doivent rester sous
surveillance, l’appareil n’est pas un jouet.
Les enfants doivent être réglementées, pour assurer qu‘ils ne jouent pas avec∙
l‘appareil.
L´appareil ne doit pas fonctionner avec une minuterie ou avec un système séparé de∙
télécommande!
Retirer la fiche de la prise de courant après chaque usage ou en cas de dysfonction-∙
nement.
Ne tirez pas sur le cordon d’alimentation. Ne le frottez pas sur des arêtes vives et ne∙
le coincez pas.
Tenir le cordon à l’écart de pièces chaudes.∙
Ne faites jamais fonctionner l’appareil sans le surveiller.∙
Ne rangez pas l’appareil en plein air ou dans une pièce humide.∙
Ne plongez pas l’appareil dans l’eau.∙
N’utilisez jamais l’appareil après un dysfonctionnement, par exemple s’il est tombé∙
par terre ou a été endommagé d’une autre manière.
Le fabricant n’assume pas de responsabilité pour un faux usage provenant de la∙
non-observation du mode d’emploi.
∙Les réparations sur l’appareil, par exemple l’échange d’un cordon
endommagé, ne doivent être faites que par un service après-vente, afin
d’éviter de vous mettre en danger.
Faites attention à la vapeur pendant la cuisson et quand vous ouvrez le couvercle.∙
Afin d’éviter un risque dû à une réinitialisation inopinée du fusible thermique, cet∙
appareil ne doit ni être alimenté par un dispositif de commutation externe, comme
une minuterie, ni connecté à un circuit qui est regulièrement sous tension et hors
tension de l’ustensile.
! Attention ! L’appareil chauffe. Vous risquez de vous brûler !
Ne le transporter qu’une fois refroidi. Durant le fonctionnement, la température des
surfaces pouvant être touchées peut être très élevée.
Plan de travail - Important :
Ne jamais placer l’appareil sur une surface chaude ou à côté (par exemple plaque de
cuisson d’une cuisinière). Ne le faire fonctionner que sur un support plan, stable et
thermorésistant. Veiller à ce que des objets inflammables ne se trouvent pas à proxi-
mité.
Avant la première utilisation
Essuyer l’appareil à l’intérieur et à l’extérieur avec un chiffon humide et bien le sé-
cher. Nettoyer soigneusement le panier à friture à l’eau chaude additionnée d’un peu
de liquide vaisselle et le sécher.
Attention : ne pas plonger l’appareil dans l’eau !
Graisse et huile
La graisse à frire doit supporter de hautes températures. L’huile à frire est le mieux
adaptée. Verser l’huile dans la cuve non chauffée. Ne jamais faire fonctionner la
friteuse vide ou avec une quantité trop petite d’huile ! Faire fondre lentement les
plaquettes de graisse en réglant le thermostat sur .
Important : Ne jamais mélanger huile et graisse, la friteuse pourrait déborder.
L’indicateur de niveau se trouve à l’intérieur de la cuve. La hauteur de remplissage
max. ne doit pas être dépassée et il faut respecter la hauteur de remplissage min.
(voir repère sur la cuve à huile).
Ne jamais verser d’eau dans l’huile ou la graisse chaude !
Pour faire réchauffer la graisse solidifiée
dans la friteuse
Placer le bouton du thermostat sur et faire fondre lentement. Tenir le couvercle
fermé durant cette opération, afin d’éviter des projections de particules graisseuses.
Important : Si l’on choisit une température trop élevée pour faire fondre ou fait fon-
ctionner l’appareil sans graisse, la sécurité de surchauffe répond. L’appareil ne peut
plus être utilisé et doit être envoyé à la réparation.
Il ne s’agit pas d’un cas de garantie, car fausse manœuvre !

18
19
Pour faire frire
Branchez l’appareil∙
Placez le thermostat sur –min et mettez l’appareil en marche.∙
Lorsque vous avez versé l’huile, amenez le thermostat sur la température souhaitée∙
et fermez le couvercle.
Le témoin s’allume. Lorsque la température réglée est atteinte (il faut 5 à 7 minutes∙
environ), le témoin s’éteint.
Vous pouvez mettre maintenant les aliments à frire dans la graisse en prenant des∙
précautions. Le panier ne doit pas être rempli à ras bords.
Fermez le couvercle à cause du risque de projections.∙
Le témoin s’allume, l’appareil chauffe.∙
Danger dû aux projections de particules
graisseuses
• Afin d’éviter des projections ou un débordement de la graisse, utiliser des aliments
à frire qui contiennent peu d’eau, bien les sécher, pour les pièces surgelées faire tom-
ber les cristaux de glace. Plonger les aliments lentement dans la graisse. Si la graisse
mousse trop fortement, soulever plusieurs fois le panier.
• Ne pas porter la friteuse remplie de graisse chaude – vous risquez de vous brûler ! Il
est préférable de laisser refroidir un peu la graisse.
• Les éléments de l’appareil, par exemple le bord de la cuve et la vapeur s’échappant
peuvent être très chauds.
• Veillez à ce que personne ne s’entrave dans le câble et fasse tomber l’appareil du
plan de travail. Attachez éventuellement la rallonge au pied de la table.
Remarque importante
D’après les découvertes les plus récentes de la recherche, il est conseillé de respecter
les températures max. suivantes pour faire frire et de faire dorer tout au plus les den-
rées alimentaires peu importe leur nature.
170 °C Pour tous les produits à base de pommes de terre, denrées
alimentaires panées et autres féculents
190 °C Pour la viande et la volaille sans panure
Contrairement à quelques conseils sur les emballages, nous recommandons de faire
décongeler les denrées alimentaires avant de les faire frire.
Après la friture
Il est conseillé de retirer régulièrement tous les résidus de panure ou d’aliments frits
de l’huile.
Après la friture, faire tout d’abord refroidir la graisse, puis la transvaser dans un∙
saladier et nettoyer l’appareil vide et le panier. Mettre ensuite un filtre à café dans
le panier et reverser la graisse à travers le filtre en prenant des précautions.
Pour le poisson et la viande, la graisse peut être utilisée 5 à 10 fois.∙
Pour les plats à base de pommes de terre, la graisse est moins sollicitée et peut donc
être réutilisée plus souvent.
Attention ! La graisse usée ou encrassée s’enflamme d’elle-même en cas de surchauf-
fe – il faut donc la changer en temps utile. En cas d’incendie, retirer la fiche de la prise
de courant et étouffer la graisse qui brûle en fermant le couvercle. N’utilisez jamais
de l’eau pour éteindre le feu !
Remplacer la graisse à frire quand elle a une odeur désagréable, prend une couleur
brune ou fume prématurément.
Nettoyage
Ne pas plonger l’appareil dans l’eau !
Mettre un peu d’eau savonneuse dans la cuve intérieure et la laver en prenant des
précautions. Pour retirer le couvercle, ouvrez-le et tirez-le verticalement vers le haut
en le faisant basculer légèrement sur le côté.
Conseils pratiques pour faire frire
Avant de mettre l’aliment à frire dans le panier, le sécher soigneusement, faire tom-
ber la farine en excédent, bien appuyer la panure.
Les denrées alimentaires qui contiennent beaucoup de protéines telles que la viande,
la volaille et le poisson ou les animaux marins peuvent être frits à l’état naturel s’ils
ont bien été séchés..
Les denrées alimentaires pauvres en protéines telles que les légumes et les fruits
doivent être enrobés de panure ou de pâte afin que la surface se ferme rapidement.
L’enrobage convient également pour faire frire la viande, la volaille, le poisson et les
animaux marins.
Faire descendre lentement les aliments à frire dans le panier à friture dans la graisse
chaude afin d’éviter que la graisse déborde.
Les aliments surgelés ou fortement réfrigérés doivent être plongés très prudemment
une ou deux fois pour un court instant dans la graisse chaude avant la friture propre-
ment dite. Sinon des particules graisseuses pourraient être facilement projetées ou la
graisse pourrait déborder. Laisser toujours décongeler les pièces assez grosses avant
de les faire frire.
Ne pas mettre trop d’aliments à frire en une fois dans la friteuse !
On peut faire frire successivement des aliments différents dans la même graisse ou
huile, par exemple pommes frites, viande, légumes, poisson, fruits, beignets. La haute
température empêche la transmission du goût.
Salez et assaisonnez les aliments toujours après la friture (mais pas au-dessus de la
friteuse). Vous ménagerez ainsi la graisse et la friteuse.

20
21
Couvercle du filtre
L’appareil a un filtre permanent dans le couvercle.
Evacuation correcte de ce produit:
Rendre les appareils ayant fait leur temps immédiatement inutilisables Au sein de
l’EU, ce symbole indique que ce produit ne doit pas être évacué avec les déchets
mécaniques. Les vieux appareils contiennent des matériaux qui peuvent être recyclés
et qui devraient être déposés à des centres de récupération et afin de ne pas altérer
l’environnement, voire la santé des personnes par une élimintation des déchets non-
contrôlée. Veuillez donc évacuer les appareils usés par des systèmes de collecte bien
appropriés ou envoyez-lea opoù vous l’avez acheté en vue d’évacuation. L’appareil
sera alors amené à la récupération des matériaux.
Service Après-Vente:
Si contre toute attente, votre appareil devait avoir besoin du SAV, veuillez alors vous
adresser à l’adresse suivante. Nous en organiserons alors d’enlèvement.
Des paquets non affranchis ne pourront pas être pris en charge.
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Distribution-Tél.: 09543 / 449-17 / -18, Service-Tél.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
e-Mail: [email protected] Internet: http://www.steba.com
Attention! Les appareils électriques ne seront réparés que par du personnel élec-
tricien qualifié étant donné que des réparations non-conformes peuvent avoir des
conséquences graves.
Technique données DF120: 230V~ 50Hz 2200W

22
23
Algemeen
Dit toestel is alleen voor huishoudelijk gebruik bestemd en niet voor handelsgebruik.
Gelieve de gebruiksaanwijzing aandachtig te lezen en deze zorgvuldig te bewaren.
De gebruiksaanwijzing dient samen met het toestel aan andere personen te worden
doorgegeven. Gebruik het toestel zoals in de gebruiksaanwijzing wordt beschreven
en neem de veiligheidsinstructies in acht. Wij staan niet in voor schade en ongevallen,
die ontstaan door het niet opvolgen van de aanwijzingen in de handleiding.
Veiligheidsinstructies
Apparaat uitsluitend in overeenstemming met gegevens op het typeaanduiding-∙
plaatje aansluiten en gebruiken.
Uitsluitend gebruiken indien voeding en apparaat geen beschadigingen vertonen.∙
Telkens vóór gebruik controleren.
∙Dit apparaat is niet voor het gebruik van personen (met inbegrip van
kinderen) met verminderde lichamelijke, zintuiglijke of psychische capacitei-
ten of met een gebrekkige ervaring of kennis voorzien, tenzij ze door een voor hun
veiligheid verantwoordelijke persoon op het vlak van het gebruik van het apparaat
geïnstrueerd of door een dergelijke persoon geobserveerd worden. Kleine kinde-
ren dienen onder toezicht te staan om te garanderen dat ze niet met het apparaat
spelen.
Kinderen moeten worden gesurveilleerd om te garanderen dat zij van niet gespeel∙
het apparaat zijn.
Het apparaat mag niet met een tijdschakelklok of met een apart, op afstand be-∙
diend systeem bediend worden!
Telkens na gebruik of in geval van (een) fout(en) stekker uittrekken.∙
Ruk niet aan het netaansluitsnoer. Laat dit niet tegen raden schuren of knel het∙
niet in.
Voeding op een veilige afstand van hete onderdelen houden.∙
Laat het apparaat tijdens de werking nooit zonder toezicht.∙
Bewaar het apparaat niet in de open lucht of in een vochtige ruimte.∙
Dompel het apparaat niet in water.∙
Gebruik het apparaat nooit na een verkeerde werking, bijvoorbeeld wanneer het∙
op de grond gevallen is of op een andere manier beschadigd werd.
De fabrikant kan niet aansprakelijk gesteld worden in geval van een foutief gebru-∙
ik, dat door veronachtzaming van de gebruiksaanwijzing tot stand komt.
Reparaties aan het apparaat, zoals bijvoorbeeld een uitwisseling van een be-∙
schadigde voeding, mogen uitsluitend door een klantenserviceafdeling uitgevoerd
worden om gevaren te vermijden.
∙Opgepast! Apparaat wordt heet.
Gevaar voor brandwonden!
Uitsluitend na afkoeling transporteren. Tijdens de werking kan de temperatuur van∙
de aanraakbare oppervlakken zeer hoog zijn.
Het apparaat mag niet met een aparte tijdschakelklok of met een afzonderlijk, op∙
afstand werkend systeem bediend worden!
Werkplaats
Belangrijk:
Het apparaat nooit op of naast een heet oppervlak (bijvoorbeeld kookplaat) zetten,
maar uitsluitend op een effen, stabiele en temperatuurbestendige onderlaag gebrui-
ken. Gelieve erop te letten dat er zich geen ontvlambare voorwerpen in de nabijheid
bevinden.
Vóór het eerste gebruik
Apparaat aan de binnen- en buitenzijde met een vochtig doekje schoonvegen en
nadrogen. Frituurmand met heet water en een beetje afwasmiddel grondig reinigen
en ook drogen.
Opgelet: apparaat niet in water dompelen!
Vet en olie
Frituurvet moet uiterst verhitbaar zijn. Het meest geschikt is frituurolie. Olie in het
onverwarmde reservoir vullen. Friteuse nooit leeg of met te weinig olie bedienen!
Vetplaten bij regelaarstand langzaam doen smelten.
Belangrijk: nooit olie en vet mengen, de friteuse zou schuimend kunnen overlopen.
De niveau-indicator bevindt zich binnen het reservoir. Het maximale vulpeil mag niet
overschreden en er mag niet onder het minimale vulpeil gebleven worden (zie marke-
ring in het oliereservoir)
Geen water in hete olie of vet brengen!
In de friteuse gestold vet opwarmen
Regelaarknop op zetten en langzaam doen smelten. Deksel daarbij gesloten
houden om spatten te vermijden.
Belangrijk: indien men om te smelten een te hoge temperatuur kiest of als het
apparaat zonder vet gebruikt wordt, reageert de beveiligingsinrichting tegen een te
hoge temperatuur. Het apparaat kan dan niet meer bediend worden en moet met
het oog op een herstelling toegezonden worden.
Geen geval van garantie wegens foutieve bediening!

24
25
Frituren
Sluit het apparaat aan.∙
Zet de thermostaat op “-min” en schakel het apparaat in.∙
Wanneer u de olie ingegoten hebt, zet u de regelaar op de gewenste temperatuur∙
en sluit u het deksel.
De lamp gaat branden. Wanneer de ingestelde temperatuur (na ca. 5-7 minuten)∙
bereikt is, dooft deze lamp.
U kunt u het te frituren product voorzichtig in het vet neerlaten.∙
De mand niet tot aan de rand vol vullen.∙
Sluit het deksel wegens het gevaar voor spatten.∙
De lamp is verlicht, het apparaat verwarmt.∙
Gevaar door spatten
Om spatten en het schuimende overlopen van het vet te vermijden, waterarm te∙
frituren producten gebruiken, goed afdrogen, bij diepgevroren ijskristallen uit-
schudden. Langzaam in het vet dompelen. Als het vet te sterk schuimt, de maand
herhaaldelijk optillen.
De met heet vet gevulde friteuse niet dragen – gevaar voor brandwonden!∙
Het best het vet een beetje laten afkoelen.∙
Apparaatonderdelen, zoals bijvoorbeeld de rand van het reservoir en de vrijkomen-∙
de damp kunnen zeer heet zijn.
Gelieve erop te letten dat er niemand in de kabel blijft hangen en het apparaat van∙
de tafel trekt. Het verlengsnoer eventueel aan de tafelpoot vastbinden.
Belangrijke opmerking
Volgens de nieuwe, door onderzoek verworven kennis dienen de hierna volgende
maximale frituurtemperaturen in acht genomen en mogen alle levensmiddelen maxi-
maal goudbruin gefrituurd worden:
170°C Voor alle aardappelproducten, gepaneerde levensmiddelen en
overige zetmeelbevattende producten
190°C Voor vlees en gevogelteproducten zonder panade
Tegenstrijdig met enkele verpakkingsinstructies raden wij aan, levensmiddelen vóór
het frituren te ontdooien.
Na het frituren
Resten van panade of frituurproducten dienen regelmatig uit de olie verwijderd te
worden.
Na het frituren in eerste instantie het vet laten afkoelen, vervolgens het vet in een∙
schotel overgieten en het lege apparaat en de mand reinigen. Daarna een koffiefil-
ter in de mand doen en het vet voorzichtig in het apparaat wegfilteren.
Bij vis en vlees kan het vet 5 tot 10 keer gebruikt worden.∙
Bij aardappelgerechten wordt het vet minder belast en is het vaker bruikbaar.∙
Opgepast! Oud c.q. vervuild vet vat vlam bij oververhitting – daarom tijdig verver-
sen. In geval van brand netstekker uittrekken en het brandende vet blussen
door het deksel te sluiten. Gebruik nooit water om te blussen!
Het te frituren product vervangen als het onaangenaam ruikt, heel bruin is of vroeg-
tijdig rookt.
Reiniging
Het apparaat niet in water dompelen!
Een beetje zeepsop in het inwendige reservoir doen en voorzichtig uitwassen.
Om het deksel te verwijderen, opent u dit en trekt u het met een lichte zijdelingse
kanteling loodrecht naar boven.
Praktische tips om te frituren
Het te frituren product vóór het indompelen zorgvuldig afdrogen, overtollig meel
afkloppen, panade goed aandrukken.
Eiwitrijke levensmiddelen, zoals vlees, gevogelte, vis of zeedieren, kunnen in een
natuurlijke toestand gefrituurd worden als ze goed afgedroogd werden.
Eiwitarmere levensmiddelen, zoals groenten en fruit, hult men in een panade of een
bakdeeg opdat het oppervlak snel gesloten wordt. De omhulling is ook geschikt voor
het frituren van vlees, gevogelte, vis en zeedieren.
Het te frituren product in de frituurmand langzaam in het hete vet laten zakken om
te vermijden dat het vet schuimend overloopt.
Diepgevroren of sterk gekoeld frituurproducten moeten vóór het eigenlijke frituren
heel voorzichtig één tot twee keer even in het hete vet gedompeld worden. In het
andere geval kunnen ze gemakkelijk spatten en schuimend overlopen. Grotere stuk-
ken in principe vóór het frituren ontdooien.
Niet te veel frituurproducten ineens in de friteuse doen!
Men kan verschillende frituurproducten na elkaar in hetzelfde vet of in dezelfde olie
doorbakken, bijvoorbeeld patates frites, vlees, groenten, bis, fruit, gebak. De hoge
temperatuur zorgt ervoor dat de smaak niet overgedragen wordt.
Zout en kruid het te frituren product steeds na het frituren (maar niet boven
de friteuse). U gaat daardoor zuinig om met vet en friteuse.
Filterdeksel
Het apparaat heeft een continue filter in het deksel.

26
27
Correcte afvalverwijdering van dit product:
Versleten apparaten onmiddellijk onbruikbaar maken.
Binnen de Europese Unie duidt dit symbool erop dat dit product niet samen
met huishoudelijk afval verwijderd mag worden. Oude apparaten bevatten
waardevolle, recycleerbare materialen, die aan recycling onderworpen
moeten worden om het milieu c.q. de menselijke gezondheid niet door een
ongecontroleerde afvalverwijdering te schaden. Gelieve oude apparaten daarom via
geschikte inzamelsystemen te verwijderen of het apparaat met het oog op de
afvalverwijdering terug naar de afzender (waar u het product gekocht hebt) te
zenden. De afzender zal dan het apparaat aan een stoffelijke recycling onderwerpen.
Evacuatie van de verpakking
Verpakkingsmateriaal niet gewoon wegwerpen, maar aan recycling onderwerpen.
Verpakking van het apparaat:
Verpakkingen van papier, karton en gegolfd karton in verzamelcentra voor oud∙
papier afgeven.
Onderdelen van kunststofverpakkingen en folie dienen eveneens in de daarvoor∙
bestemde verzamelbakken gedeponeerd te worden.
In de voorbeelden voor de kunststofbenaming staat: PE voor
polyethyleen, het kencijfer 02 voor PE-HD, 04 voor PE-LD, PP voor
polypropyleen, PS voor polystyreen.
Klantenserviceafdeling:
Indien uw apparaat tegen de verwachting in dan toch al eens de klantenserviceaf-
deling nodig heeft, gelieve u dan tot onderstaand adres te richten. Wij zullen dan
in geval van garantie voor de afhaling zorgen. Het apparaat moet transporteerbaar
verpakt zijn.
Ongefrankeerde pakjes kunnen niet aanvaard worden!
STEBA Elektrogeräte GmbH & Co KG
Pointstr. 2, 96129 Strullendorf / Germany
Verkopen-Tel.: 09543 / 449-17 / -18, Service-Tel.: 09543 / 449-44, Fax: 09543 / 449-19
e-Mail: [email protected] Internet: http://www.steba.com
Opgelet! Elektrische apparaten mogen uitsluitend door vakkundig geschoolde elek-
triciens gerepareerd worden, omdat er door ondeskundige reparaties aanzienlijke
gevolgschade kan ontstaan.
Technische gegevens DF120:
230V~ 50Hz 2200W

Art. Nr. 480-13089 Stand 03/2010 Irrtümer und technische Änderungen vorbehalten
Steba Elektrogeräte GmbH & Co. KG
Pointstraße 2, D-96129 Strullendorf Zentrale: Tel.: 09543-449- 0
Elektro@steba.com Fax: 09543-449-19
Vertrieb: Tel.: 09543-449-17
www.steba.com
Tel.: 09543-449-18
Garantie-Bedingungen
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt bestimmt. Schäden am Gerät, die
bei bestimmungsgemäßem Gebrauch auf Werksfehler zurückzuführen sind und uns
unverzüglich nach Feststellung und innerhalb der gesetzlichen Garantiezeit nach
Lieferung an den Endabnehmer mitgeteilt wurden, beheben wir nach Maßgabe der
folgenden Bedingungen:
Eine Garantiepflicht wird nicht ausgelöst durch geringfügige Abweichungen von der
Soll-Beschaffenheit, die für Wert- und Gebrauchstauglichkeit des Gerätes unerheblich
sind sowie für Schäden aus nicht normalen Umweltbedingungen. Gebrauchsschäden
an Oberflächenbeschichtungen oder Lackierung sowie Glasbruch fallen nicht unter
Garantie. Die Behebung von uns als garantiepflichtig anerkannter Mängel erfolgt
dadurch, dass die mangelhaften Teile durch einwandfreie Teile ersetzt werden.
Geräte, für die unter Bezugnahme auf diese Garantie eine Mangelbeseitigung bean-
sprucht wird, sind an uns sachgemäß verpackt, gereinigt, mit Fehlerangabe und ein-
schließlich Kaufbeleg einzusenden. Ersetzte Teile gehen in unser Eigentum über. Der
Garantieanspruch ist nicht übertragbar und erlischt bei unsachgemäßem Gebrauch
oder Zweckentfremdung, wenn Reparaturen oder Eingriffe von dritter Seite vorge-
nommen wurden; und zwar unabhängig davon, ob die Beanstandung hierauf beruht.
Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch setzen
sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für eingebaute Ersatzteile endet
zum gleichen Zeitpunkt wie die Garantiefrist für das ganze Gerät.
Kann der Mangel nicht beseitigt werden oder wird die Nachbesserung von uns abge-
lehnt oder unzumutbar verzögert, wird auf Wunsch des Endabnehmers innerhalb der
gesetzlichen Garantiezeit ab Kauf- bzw. Lieferdatum entweder kostenfreier Ersatz
geliefert oder der Minderwert vergütet oder das Gerät gegen Erstattung des Kauf-
preises zurückgenommen.
Weitergehende Ansprüche, insbesondere solche auf Ersatz außerhalb des Gerätes
entstandener Schäden sind ausgeschlossen.
Table of contents
Languages:
Other Steba Fryer manuals