Steinberg Systems SBS-ET-1000 User manual

BEDIENUNGSANLEITUNG
LAUFKATZE
USER MANUAL
ELECTRIC TROLLEY
INSTRUKCJA OBSŁUGI
WÓZEK DO SUWNICY
NÁVOD K POUŽITÍ
KLADKOSTROJ S POJEZDEM
MANUEL D´UTILISATION
CHARRIOT PORTE-PALAN
ISTRUZIONI PER L’USO
PARANCO ELETTRICO SCORREVOLE
MANUAL DE INSTRUCCIONES
POLIPASTO CON CARRO
HASZNÁLATI ÚTMUTATÓ
ELEKTROMOS FUTOMACSKA
BRUGSANVISNING
LØBEKAT
DE | EN | PL | CZ | FR | IT | ES | HU | DA
SBS-ET-1000

DE
Produktname:
LAUFKATZE
EN
Product name:
ELECTRIC TROLLEY
PL
Nazwa produktu:
WÓZEK DO SUWNICY
CZ
Název výrobku
KLADKOSTROJ S POJEZDEM
FR
Nom du produit :
CHARRIOT PORTE-PALAN
IT
Nome del prodotto:
PARANCO ELETTRICO SCORREVOLE
ES
Nombre del producto:
POLIPASTO CON CARRO
DE
Modell:
SBS-ET-1000
EN
Product model:
PL
Model produktu:
CZ
Model výrobku
FR
Modèle :
IT
Modello:
ES
Modelo:
DE
Importeur
expondo Polska sp. z o.o. sp. k.
EN
Importer
PL
Importer
CZ
Dovozce
FR
Importateur
IT
Importatore
ES
Importador
DE
Adresse von Importeur
ul. Nowy Kisielin – Innowacyjna 7, 66-002
Zielona Góra | Poland, EU
EN
Importer address
PL
Adres importera
CZ
Adresa dovozce
FR
Adresse de
l'importateur
IT
Indirizzo
dell'importatore
ES
Dirección del
importador

Technische Daten
Beschreibung des Parameters Parameterwert
Produktname
Laufkatze
Modell
SBS-ET-1000
Versorgungsspannung [V~] /
Frequenz [Hz]
230/50
Nennleistung [W]
200
Maximum load [kg]
999
Geschwindigkeit der
Bewegung [m/min]
16
Insulation class
B
Schutzart IP
IP54
Arbeitszyklus*
S3 25% - 10min
Radspannweite [mm]
68 - 110
Abmessungen (Breite x Tiefe x
Höhe) [mm]
310x300x215
Weight [kg]
15,3
Der Arbeitszyklus gibt an, wie lange die Maschine in einem Zeitraum von 10
Minuten laufen kann. In der restlichen Zeit sollte das Gerät nicht benutzt
werden, damit es abkühlen kann.
1. Allgemeine Beschreibung
Die Betriebsanleitung soll Ihnen helfen, das Gerät sicher und zuverlässig zu benutzen.
Das Produkt wird streng nach den technischen Spezifikationen unter Verwendung der
neuesten Technologien und Komponenten und unter Einhaltung der höchsten
Qualitätsstandards entwickelt und hergestellt.
Diese Bedienungsanleitung wurde für Sie maschinell übersetzt. Wir arbeiten
kontinuierlich daran, eine akkurate Übersetzung zu liefern. Allerdings ist keine
maschinelle Übersetzung perfekt. Die offizielle Bedienungsanleitung ist die englische
Version. Etwaige Abweichungen oder Unterschiede in der Übersetzung sind weder
bindend noch haben sie eine rechtliche Wirkung für die Einhaltung oder Durchsetzung
von Vorschriften. Sollten Fragen zur Genauigkeit der Informationen in der
Bedienungsanleitung aufkommen, beziehen Sie sich bitte auf die englische Version
dieser Inhalte. Sie ist die offizielle Version.

VOR BEGINN
DER ARBEITEN IST DIESE
BETRIEBSANLEITUNG SORGFÄLTIG ZU LESEN UND ZU
VERSTEHEN.
Um einen langen und zuverlässigen Betrieb des Geräts zu gewährleisten, soll das Gerät
gemäß den Anweisungen in dieser Anleitung korrekt bedient und gewartet werden. Die
technischen Daten und Spezifikationen in dieser Anleitung sind auf dem neuesten
Stand. Der Hersteller behält sich das Recht vor, Änderungen vorzunehmen, um die
Qualität zu verbessern. Unter Berücksichtigung des technischen Fortschritts und der
Möglichkeiten zur Lärmminderung wurde das Gerät so entwickelt und gebaut, dass das
Risiko durch Lärmemissionen auf ein Minimum reduziert wird.
Symbolerklärung
Das Produkt entspricht den Anforderungen der einschlägigen
Sicherheitsnormen.
Vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung sorgfältig lesen.
Recycelbares Produkt.
VORSICHT! oder WARNUNG! oder HINWEIS! zur Beschreibung einer
bestimmten Situation
(allgemeines Warnzeichen).
Einen Gehörschutz tragen. Lärmbelastung kann zu Hörverlusten führen.
Kopfschutz verwenden.
Fußschutz verwenden.
ACHTUNG! Warnung vor Stromschlag!
ACHTUNG! Warnung vor beweglichen Elementen!

ACHTUNG! Gefahr von Quetschverletzungen der Hand!
ACHTUNG! Schwebendes Gewicht!
Nur für internen Gebrauch.
ACHTUNG! Es muss sichergestellt werden, dass sich Umstehende in einer
sicheren Entfernung zum Arbeitsplatz befinden.
ACHTUNG! Die Abbildungen in dieser Bedienungsanleitung dienen
nur der Veranschaulichung und können in einigen Details vom
tatsächlichen Aussehen des Produkts abweichen.
2. Anwendungssicherheit
ACHTUNG! Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und alle Anweisungen. Die
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise und Anweisungen kann zu
Stromschlag, Brand und/oder schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
Der Begriff "Gerät" oder "Produkt" in den Warnhinweisen und in der Beschreibung des
Handbuchs bezieht sich auf Laufkatze.
2.1. Elektrische Sicherheit
a) Der Netzstecker des Geräts muss für die benutzte Netzsteckdose ausgelegt
sein. Nehmen Sie am Stecker keinerlei Modifikationen vor. Originalstecker und
passende Steckdosen vermindern das Risiko eines Stromschlags.
b) Der Kontakt zu geerdeten oder masseführenden Elemente, wie Rohre,
Heizkörper, Herde und Kühlschränke, muss vermieden werden. Es besteht ein
erhöhtes Stromschlagrisiko, wenn der Körper geerdet ist und dem Gerät in
Kontakt kommt, das Regen, nassen Oberflächen und Arbeiten in einer
feuchten Umgebung direkt ausgesetzt ist. Das Eindringen von Wasser in das
Gerät erhöht das Risiko einer Beschädigung des Geräts und eines
Stromschlags.
c) Berühren Sie das Gerät niemals mit nassen oder feuchten Händen.

d) Das Netzkabel darf nicht zweckentfremdet verwendet werden. Benutzen Sie
das Kabel nicht, um das Gerät zu transportieren oder den Stecker
herauszuziehen. Halten Sie das Kabel von Hitze, Öl, scharfen Kanten und
beweglichen Teilen fern. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das
Risiko eines Stromschlags.
e) Lässt sich der Einsatz des Gerätes in feuchter Umgebung nicht vermeiden,
muss eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) verwendet werden. Die
Verwendung von RCD verringert das Risiko eines Stromschlags.
f) Es ist verboten, das Gerät zu benutzen, wenn das Netzkabel beschädigt ist oder
sichtbare Verbrauchsspuren aufweist. Ein beschädigtes Netzkabel sollte von
einem qualifizierten Elektriker oder vom Kundendienst des Herstellers ersetzt
werden.
g) Tauchen Sie Kabel, Stecker bzw. das Gerät nicht in Wasser oder andere
Flüssigkeiten, um einen Stromschlag zu vermeiden. Verwenden Sie das Gerät
nicht auf nassen Oberflächen.
h) VORSICHT – LEBENSGEFAHR! Tauchen Sie das Gerät beim Reinigen oder
Verwenden niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
i) Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen mit sehr hoher Luftfeuchtigkeit / in
unmittelbarer Nähe von Wasserbehältern!
j) Die Steckdose, an die das Gerät angeschlossen werden soll, muss über eine
Erdungsleitung verfügen.
2.2. Sicherheit am Arbeitsplatz
a) Den Arbeitsbereich aufgeräumt und gut beleuchtet halten. Unordnung oder
schlechte Beleuchtung kann zu Unfällen führen. Beim Gebrauch des Gerätes
seien Sie vorausschauend, passen Sie darauf, was Sie tun, und nutzen Sie Ihren
gesunden Menschenverstand.
b) Verwenden Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Bereichen, z. B. bei
Vorhandensein von brennbaren Flüssigkeiten, Gasen oder Staub.
c) Wenn Sie Schäden oder Unregelmäßigkeiten beim Betrieb des Produkts
feststellen, schalten Sie es sofort aus und melden Sie dies einer autorisierten
Person.
d) Wenden Sie sich an den technischen Kundendienst des Herstellers, wenn Sie
Zweifel an der Funktionstüchtigkeit des Geräts haben.
e) Reparaturen am Gerät dürfen nur vom Kundendienst des Herstellers
durchgeführt werden. Keine Reparaturen in Eigenregie durchführen!
f) Im Falle eines Brandes oder einer Brandentzündung dürfen nur Pulver- oder
Schaumlöscher (CO2) verwendet werden, um die unter Spannung stehenden
Geräte zu löschen.
g) Kinder und unbefugte Personen dürfen sich nicht im Arbeitsbereich aufhalten.
(Unachtsamkeit kann zum Verlust der Kontrolle über das Gerät führen.)

h) Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Soll
das Gerät an Dritte weitergegeben werden, muss auch die
Gebrauchsanweisung mit übergeben werden.
i) Bewahren Sie Verpackungsteile und kleine Montageteile außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
j) Halten Sie das Gerät von Kindern und Tieren fern.
k) Beachten Sie bei Verwendung dieses Geräts mit anderen Geräten auch die
einschlägigen Gebrauchsanweisungen.
Immer beachten! Achten Sie auf die Sicherheit von Kindern und
anderen Unbeteiligten, während Sie das Gerät bedienen.
2.3. Eigenschutz
a) Bedienen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde oder krank sind oder unter dem
Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen, die Ihre Fähigkeit zur
Bedienung des Geräts beeinträchtigen könnten.
b) Das Gerät darf nur von körperlich geeigneten Personen bedient werden, die zu
ihrem Benutzen fähig und entsprechend geschult sind und die diese
Bedienungsanleitung gelesen und verstanden haben und im Rahmen der
Sicherheit und des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz geschult wurden.
c) Die Maschine ist nicht dazu bestimmt, von Personen (einschließlich Kindern)
mit eingeschränkten psychischen, sensorischen und geistigen Funktionen oder
ohne ausreichende Erfahrung und/oder Kenntnisse verwendet zu werden, es
sei denn, sie werden von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person
beaufsichtigt oder wurden von dieser eingewiesen, wie dieses Gerät zu
bedienen ist.
d) Seien Sie vorsichtig und gehen Sie mit gesundem Menschenverstand vor, wenn
Sie dieses Gerät bedienen. Eine kurze Unachtsamkeit bei der Arbeit kann zu
schweren Verletzungen führen.
e) Verwenden Sie bei der Arbeit mit dem Gerät die erforderliche persönliche
Schutzausrüstung, wie in Abschnitt 1 der Symbolerklärung angegeben. Die
Verwendung geeigneter, zugelassener persönlicher Schutzausrüstung
verringert das Verletzungsrisiko.
f) Um ein versehentliches Einschalten des Gerätes zu vermeiden, achten Sie
darauf, dass sich der Betriebsschalter in der Position „Aus“ befindet, bevor Sie
den Netzstecker an die Stromquelle anschalten
g) Überschätzen Sie Ihre Fähigkeiten nicht. Achten Sie darauf, bei der Arbeit stets
das Gleichgewicht und die Stabilität zu halten. Dies ermöglicht eine bessere
Kontrolle des Geräts in unerwarteten Situationen.
h) Tragen Sie keine weite Kleidung und keinen Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe von den beweglichen Teilen fern. Lose Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von beweglichen Teilen erfasst werden.

i) Jegliches Werkzeug und Schlüssel zur Einstellung des Geräts müssen vor den
Einschalten entfernt werden. Ein Werkzeug oder Schlüssel, die in dem
rotierenden Teil des Geräts zurückbleiben, können zu körperlichen
Verletzungen führen.
j) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Kinder müssen
beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen.
2.4. Sichere Verwendung des Geräts
a) Stellen Sie sicher, dass das Rad fest sitzt. Verwenden Sie Werkzeuge, die für
die Anwendung geeignet sind. Ein richtig ausgewähltes Produkt wird die
Aufgabe, für die es entwickelt wurde, besser und sicherer erfüllen.
b) Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn der EIN/AUS-Schalter nicht korrekt
funktioniert (sich nicht ein- und ausschalten lässt). Geräte, die nicht über einen
Schalter gesteuert werden können, sind unsicher, dürfen nicht betrieben
werden und müssen repariert werden.
c) Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, bevor Sie es einstellen,
reinigen oder warten. Eine solche Vorbeugungsmaßnahme verringert das
Risiko eines versehentlichen Einschaltens.
d) Bewahren Sie das unbenutzte Produkt außerhalb der Reichweite von Kindern
und Personen auf, die mit dem Gerät oder dieser Anleitung nicht vertraut sind.
Die Geräte sind in den Händen unerfahrener Benutzer gefährlich.
e) Halten Sie das Gerät in einem guten technischen Zustand. Prüfen Sie vor jedem
Einsatz, ob allgemeine Schäden oder Schäden an beweglichen Teilen vorliegen
(Risse in Bauteilen und Komponenten oder andere Zustände, die den sicheren
Betrieb des Geräts beeinträchtigen können). Im Falle einer Beschädigung
lassen Sie das Gerät vor der Benutzung reparieren.
f) Halten Sie das Gerät von Kindern fern.
g) Die Reparatur und Wartung der Geräte ist von qualifiziertem Personal unter
ausschließlicher Verwendung von Originalersatzteilen durchzuführen. Dies
gewährleistet eine sichere Verwendung.
h) Um die Funktionstüchtigkeit des Geräts zu gewährleisten, dürfen die
werksseitig installierten Abdeckungen nicht entfernt und die Schrauben nicht
gelöst werden.
i) Beachten Sie beim Transport oder der Verbringung des Geräts vom Lager zum
Einsatzort die in dem Land, in dem das Gerät verwendet wird, geltenden
Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften für die manuelle Handhabung.
j) Vermeiden Sie Situationen, in denen das Gerät unter starker Belastung
während des Betriebs stehen bleibt. Dies kann zu einer Überhitzung der
Antriebskomponenten und damit zur Beschädigung des Geräts führen.
k) Berühren Sie keine beweglichen Teile oder Zubehörteile, es sei denn, das Gerät
ist vom Stromnetz getrennt.
l) Das Gerät sollte regelmäßig gereinigt werden, um die dauerhafte Ablagerung
von Schmutz zu verhindern.

m) Bei dem Gerät handelt es sich nicht um ein Spielzeug. Die Reinigung und
Wartung darf ohne Aufsicht von Erwachsenen nicht von Kindern durchgeführt
werden.
n) Es ist untersagt die Konstruktion des Geräts zu verändern, um die Parameter
oder Bauweise des Geräts zu modifizieren.
o) Das Gerät muss von Feuer- und Wärmequellen ferngehalten werden.
p) Die Lüftungsöffnungen des Geräts dürfen nicht blockiert werden!
q) Es ist verboten, das Gerät zum Tragen von Lasten zu verwenden, die seine
Höchstlast überschreiten.
r) Personen und Tieren ist der Aufenthalt unter hängenden Lasten untersagt.
s) Der Transport von Lasten mit dem Gerät über Personen oder Tiere ist
untersagt.
t) Der Transport von Personen oder Tieren mit dem Gerät ist untersagt.
u) Beim Transport mit dem Gerät müssen Stöße, Schläge und plötzliche
Geschwindigkeitsänderungen vermieden werden. Hierdurch wird das Risiko
des Herabfallens der Last reduziert.
v) Vor dem Aufhängen der Last muss stets sichergestellt werden, das der Bereich,
in dem der Transport stattfinden soll, frei von Hindernissen ist.
w) Umstehende Personen sollten über den Betrieb des Geräts gewarnt werden
und sie sollten einen sicheren Abstand zur Last einhalten.
x) Es muss stets genau auf die Ladung geachtet werden.
y) Schwebende Last dürfen nicht unbeaufsichtigt gelassen werden.
z) Situationen, bei denen es zum Schwanken der Last kommen kann, müssen
vermieden werden.
aa) Die Ausführung von mechanischen oder ähnlichen Arbeiten (Schweißen,
Schneiden usw.) bei hängender Last ist untersagt.
bb) Stellen Sie sicher, dass die Last sicher und ordnungsgemäß auf dem Lastring
befestigt ist.
cc) Herabfallende Lasten können zu Verletzungen oder zum Tod führen.
dd) Es ist verboten, unter einer schwebenden Last (und in deren unmittelbarer
Nähe) zu gehen oder sich unter solchen aufzuhalten.
ee) Bei der Benutzung der Maschine ist es verboten, die Kette/das Seil/das Band
in eine andere Richtung als entlang der Schiene zu ziehen. Das seitliche Ziehen
des Seils kann zu Beschädigungen des Geräts führen.
ff) Wenden Sie keine übermäßige Kraft an und ruckeln Sie nicht an der Kette/dem
Seil/dem Riemen, wenn Sie Widerstand spüren.
gg) Das Gerät darf in einer korrosiven Umgebung, bei niedrigen
Umgebungstemperaturen und zum Transport heißer, flüssiger Massen
eingesetzt werden.
hh) Es muss vermieden werden, das Gerät in sehr kurzen Abständen ein- und
auszuschalten.
ii) Es muss sichergestellt werden, dass sich das Gerät in die von der Steuereinheit
vorgegebene Richtung bewegt.

jj) Das Gerät von der Stromversorgung trennen, wenn es nicht verwendet wird.
kk) Es ist untersagt, am Boden befestigte oder durch andere Gegenstände
blockierte Lasten zu bewegen.
ll) Das Anheben von Lasten über dem Boden muss in der niedrigsten möglichen
Geschwindigkeit ausgeführt werden.
mm) Das an der Maschine befestigte Seil/Kette/Gurt muss beim Heben der Last
straff gehalten werden.
nn) Der I-Träger, auf dem das Gerät bewegt wird, muss in gutem technischen
Zustand sein und darf keine Risse oder Verformungen aufweisen.
oo) Die zulässige Belastung ist unveränderlich und nicht von der Position der Last
abhängig.
pp) Das Gerät ist nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt. Der vorgeschriebene
Arbeitszyklus für das Gerät muss eingehalten werden.
qq) Wenn das Gerät in einer lauten Umgebung verwendet wird, sollte der Bediener
mit einem Gehörschutz ausgerüstet sein.
rr) Der A-bewertete Schalldruckpegel an der Bedienerposition beträgt weniger als
70 dB.
ss) Die Umgebungstemperatur am Einsatzort des Gerätes sollte im Bereich von 0-
40°C liegen.
ACHTUNG! Obwohl das Gerät so entwickelt wurde, dass es sicher ist,
besteht für den Benutzer beim Umgang mit dem Gerät trotz
angemessener Sicherheitsvorkehrungen und trotz der Verwendung
zusätzlicher Sicherheitsvorrichtungen dennoch ein geringes Unfall- oder
Verletzungsrisiko. Es wird empfohlen, bei der Verwendung Vorsicht und
gesunden Menschenverstand walten zu lassen.
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Gerät ist für den Transport auf einer Einschienenbahn ausgelegt. Er
kann als Ankerpunkt für Winden verwendet werden.
Für allerlei Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen, haftet der
Anwender.

3.1. Produktübersicht
A - Motor
B - Aktives Rad
C - Platte mit einem Loch für den Haken
D - Unruhwelle
E - Passives Rad
F - Gewindewelle
G - Begrenzer
3.2. Arbeitsvorbereitung
UMWELTBEDINGUNGEN
In der unten aufgeführten Tabelle werden die zulässigen Umgebungsbedingungen
abgegeben, unter denen die Maschine sicher betrieben werden kann.
Umgebungstemperatur [°C]
0 ~ 40
Relative Luftfeuchtigkeit [%]
< 85
Höhe [über den Meeresspiegel]
< 1000
Temperatur bei Transport und Lagerung
[°C]
-25 ~55

ZUSAMMENBAU DES GERÄTS
Die Maschine sollte sich auf einem I-Träger aus Stahl mit der entsprechenden
Breite bewegen.
Vergewissern Sie sich, dass die tragende Struktur, auf der das Gerät bewegt wird,
ausreichend stabil ist. Es ist verboten, das Gerät auf einer Struktur zu montieren,
deren Tragfähigkeit nicht überprüft werden kann. Die Verantwortung für die
Montage auf der tragenden Konstruktion und für die tragende Konstruktion selbst
liegt beim Anwender. Bei der Aufstellung des Geräts auf der Tragkonstruktion ist
besondere Vorsicht geboten, und es müssen alle für einen sicheren Betrieb
geeigneten Bedingungen gewährleistet sein.
Das Gerät sollte so aufgestellt werden, dass der Netzstecker jederzeit erreicht
werden kann. Vergewissern Sie sich, dass die Stromversorgung des Geräts mit den
Angaben auf dem Typenschild übereinstimmt!
3.3. Arbeit mit dem Gerät
- Messen Sie die Breite der Schiene, auf der sich das Gerät bewegen soll.
- Die Seitenplatten müssen in gleichmäßigen Abständen angebracht werden,
wobei die Freiräume auf den Wellen mit Abstandshaltern zu füllen sind. Die
Radbreite des Geräts (gemessen zwischen den Innenflächen der Spurkränze) sollte
etwa 4 mm größer sein als die Breite der Schiene, auf der es sich bewegen soll.
- Ziehen Sie die Sechskantmuttern auf beiden Seiten der Wellen fest an und
sichern Sie sie mit einem Klappstecker.
- Vergewissern Sie sich, dass das Gerät richtig an der Schiene anliegt, dass jedes
Rad frei rollt und guten Kontakt mit der Schienenoberfläche hat und dass die
Seitenplatten parallel sind.
HINWEIS: Überprüfen Sie vor der ersten Benutzung nach dem Zusammenbau des
Geräts dessen Funktion, indem Sie eine leichte Last anhängen und das Gerät einige
Male auf der Schiene rollen.
Anwendungshinweise
1) Der Elektromotor des Wagens ist durch einen Thermoschalter geschützt.
Die Maschine kann während des Betriebs anhalten und ist erst nach dem Abkühlen
wieder einsatzbereit.
2) Überschreiten Sie nicht die maximale Belastung der Maschine.
3) Verwenden Sie Endschalter nicht als Routinepunkte, um den weiteren Betrieb des
Geräts zu stoppen. Es handelt sich hierbei nur um Sicherheitsvorkehrungen.
4) Vergewissern Sie sich, dass die Last ordnungsgemäß am Haken oder an der
Unterflasche befestigt ist.
5) Halten Sie immer einen sicheren Abstand zur Last und zum Seil ein.
6) Die Maschine ist mit zusätzlichen Elementen ausgestattet, die die Montage der

Winde ermöglichen. Montieren Sie die Winde an den Gewindespindeln, die die
Seitenplatten verbinden.
1- Seitenplatte
2- Gewindewelle
3- Elemente zur Befestigung der Winde
Steuerung des Geräts
1) Prüfen Sie, ob der Not-Aus-Schalter gedrückt ist. Drehen Sie ihn in Richtung der
Pfeilsymbole, damit die Maschine in Betrieb genommen werden kann.
2) Drücken Sie den Schalter entsprechend dem Pfeil daneben, um die Bewegung des
Wagens zu starten. Je nachdem, wie Sie sich zum Gerät hin orientieren, zeigen die
Pfeile neben dem Schalter an, ob Sie sich vorwärts oder rückwärts (oder nach
rechts oder links) bewegen. Bevor mit der eigentlichen Arbeit mit der Maschine
begonnen wird, sollte sich der Benutzer stets vergewissern, dass er die Richtung, in
die sich die Maschine bewegen wird, vorhersehen kann.

3) Wenn die Maschine auf ein Hindernis stößt und der Bewegungsbegrenzungsstift
eingedrückt wird, wird der Endschalter aktiviert. Die Maschine hält an und es ist
nicht möglich, sich weiter auf das Hindernis zuzubewegen.
4) Drücken Sie in einem Notfall sofort die rote Taste (Not-Aus-Taste), um die
Maschine anzuhalten. Das Gerät kann nicht gesteuert werden, wenn der Nothalt-
Schalter ausgelöst wurde.
3.4. Reinigung und Wartung
a) Der Netzstecker muss gezogen werden, bevor Reinigungs-, Einstellungs- oder
Auswechselarbeiten des Zubehörs ausgeführt werden oder falls das Gerät
nicht benutzt wird.
b) Verwenden Sie zur Reinigung der Oberfläche nur nicht-korrosive Mittel.
c) Nach jeder Reinigung sind alle Komponenten gut zu trocknen, bevor das Gerät
wieder verwendet wird.
d) Lagern Sie das Gerät an einem trockenen und kühlen Ort, geschützt vor
Feuchtigkeit und direkter Sonneneinstrahlung.
e) Es ist verboten, das Gerät mit einem Wasserstrahl abzuspritzen oder es in
Wasser zu tauchen.
f) Achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die Öffnungen des Gehäuses
eindringt.
g) Reinigen Sie die Lüftungsöffnungen mit einer Bürste und Druckluft.
h) Das Gerät muss regelmäßig hinsichtlich seiner technischen Leistungsfähigkeit
und auf eventuelle Schäden hin überprüft werden.
i) Für die Reinigung muss ein weiches Tuch verwendet werden.
j) Vor jedem Gebrauch der Maschine muss überprüft werden, ob sich der
Notschalter und das Tastenfeld in gutem Zustand befinden.

k) Beschädigte oder abgenutzte Teile müssen regelmäßig ausgewechselt
werden und eine entsprechende Wartungsdokumentation muss geführt
werden.
l) Überprüfen Sie regelmäßig den technischen Zustand des Stromkabels und der
Steuerkabel
m) Überprüfen Sie regelmäßig die Funktionstüchtigkeit der Endschalter. Die
Maschine sollte automatisch anhalten, wenn der Bewegungsbegrenzungsstift
auf ein Hindernis stößt, wodurch er eingedrückt wird.
n) Schmieren Sie die Zahnräder regelmäßig und überprüfen Sie den festen Sitz
aller Schrauben.
ENTSORGUNG VON ALTGERÄTEN.
Altgeräte dürfen nicht im Hausabfall entsorgt werden, sondern muss an einer
Recycling-Sammelstelle für Elektro- und Elektronikgeräte abgegeben werden. Dies
wird durch das Symbol, das auf dem Produkt, der Anleitung oder der Verpackung
angezeigt ist, kenntlich gemacht. Die im Gerät verwendeten Materialien können
entsprechend ihrer Kennzeichnung wiederverwendet werden. Durch die
Wiederverwendung, die Verwendung von Materialien oder andere Formen der
Nutzung gebrauchter Geräte leisten Sie einen wesentlichen Beitrag zum Schutz
unserer Umwelt.
Bei Ihrer örtlichen Verwaltung erhalten Sie entsprechende Informationen über
geeignete Stelle für die Entsorgung von Altgeräten.
SCHALTPLAN
A - Kondensator
B - Nothalt

C - Überhitzungsschutzschalter
D - Richtungsschalter
E - Steuerkabel
F - Mikroschalter
G - Motor
Zeichnung der Maschine - Explosionszeichnung


LISTE DER BAUTEILE
Nr.
DE
Menge
1
Seitenplatte des Leerlaufrads
1
2
Passives Rad
2
3
Innerer Abstandshalter
4
4
Lager (6204-2RS)
4
5
Wellensicherungsring Ø20
4
6
Äußerer Abstandshalter
4
7
Verriegelungsring für das Loch Ø20
4
8
Antriebsrad
2
9
Seitenplatte für die Antriebsräder
1
10
Getriebewelle
1
11
Lager (6204-ZN)
4
12
Großes Zahnrad
1
13
Lager (61900)
1
14
Vordere Blende
1
15
Lager (6000-2RS)
2
16
Rotor
1
17
Stator
1
18
Feder
1
19
Bremsring
1
20
Getriebedeckel
1
21
Lüfterblatt
1
22
Lüfterabdeckung
1
23
Gehäuse-Abstandhalter
1
24
Verbindungselement des Gehäuses
1
25
Begrenzer
1
26
Begrenzerfeder
2
27
Begrenzer-Unterstützung
2
28
Kronenmutter M6x1,5
4
29
Gewindewelle
2
30
Platte mit einem Loch für den Haken
1
31
Unruhwelle
1
32
Unruhwelle
1

33
Richtungsschalter
1
34
Nothalt
1
35
Stecker
1
36
Kondensator
1
37
Vorderseite des Gehäuses der Fernbedienung
1
38
Mikroschalter
2
39
Gehäuse
1
40
Klemmenblock
1
41
Vieradriges Kabel
1
42
Rückseite des Gehäuses der Fernbedienung
1
43
Verlängerungsstück für den Bewegungsbegrenzer
2

Technical data
Parameter description Parameter value
Product name
ELECTRIC TROLLEY
Model
SBS-ET-1000
Supply voltage [V~] /
Frequency [Hz]
230/50
Rated power [W].
200
Maximum load [kg]
999
Movement speed [m/min]
16
Insulation class
B
IP code
IP54
Work cycle*
S3 25% - 10min
Wheel span range [mm]
68 - 110
Dimensions [width x depth x
height; mm]
310x300x215
Weight [kg]
15.3
The work cycle tells you how long the machine can run in a 10-minute period.
For the remainder of this time, the machine should be left unused to allow it
to cool down.
1. General overview
This manual is intended to assist you in safe and reliable use. The product is designed
and manufactured strictly according to technical specifications using the latest
technology and components and maintaining the highest quality standards.
CAREFULLY READ AND UNDERSTAND THIS MANUAL
BEFORE STARTING THE WORK.
This User Manual has been translated for your convenience using machine translation.
Reasonable efforts have been made to provide an accurate translation; however, no
automated translation is perfect nor is it intended to replace human translators. The
official User Manual is the English version. Any discrepancies or differences created in
the translation are not binding and have no legal effect for compliance or enforcement
purposes. If any questions arise related to the accuracy of the information contained in
the User Manual, please refer to the English version of those contents which is the
official version.
Table of contents
Languages: