
7
Herstellergarantie
Herstellergarantie der STEINEL Vertrieb mbH,
Dieselstraße 80-84, 33442 Herzebrock-Clarholz
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres STEINEL-
Produkts, das höchste Qualitätsansprüche erfüllt. Aus
diesem rund leisten wir als Hersteller Ihnen als End-
kunde gerne eine unentgeltliche arantie gemäß den
nachstehenden Bedingungen: Wir leisten arantie
durch kostenlose Behebung der Mängel (nach unse-
rer Wahl: Reparatur, Austausch ggf. durch ein Nach-
folgemodell oder Rückerstattung des Kaufpreises),
die innerhalb der arantiezeit auf einem Material-
oder Herstellungsfehler beruhen. Die arantiezeit für
Ihr erworbenes STEINEL-Produkt beträgt 3 Jahre und
beginnt mit dem Kaufdatum Ihres Produktes. Diese
Herstellergarantie lässt gesetzliche ewährleistungs-
ansprüche, die Ihnen als Verbraucher gegenüber dem
Verkäufer nach geltendem Recht einschließlich
besonderer Schutzbestimmungen für Verbraucher
zustehen können, unberührt. Die hier beschriebenen
Leistungen gelten zusätzlich zu den gesetzlichen
ewährleistungsansprüchen und beschränken oder
ersetzen diese nicht.
Ausdrücklich ausgenommen von dieser arantie sind
alle auswechselbaren Leuchtmittel. Darüber hinaus ist
die arantie ausgeschlossen:
• bei einem gebrauchsbedingten oder sonstigen
natürlichen Verschleiß von Produktteilen oder Män-
geln am STEINEL-Produkt, die auf gebrauchsbe-
dingtem oder sonstigem natürlichem Verschleiß
zurückzuführen sind,
• bei nicht bestimmungs- oder unsachgemäßem
ebrauch des Produkts oder Missachtung der
Bedienungshinweise,
• wenn An- und Umbauten bzw. sonstige Modifika-
tionen an dem Produkt eigenmächtig vorgenom-
men wurden oder Mängel auf die Verwendung von
Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen zurückzu-
führen sind, die keine STEINEL-Originalteile sind,
• wenn Wartung und Pflege der Produkte nicht ent-
sprechend der Bedienungsanleitung erfolgt sind,
• wenn Anbau und Installation nicht gemäß den
Installationsvorschriften von STEINEL ausgeführt
wurden,
• bei Transportschäden oder -verlusten.
Die arantie gilt für sämtliche STEINEL-Produkte, die
in Deutschland gekauft und verwendet werden. Es gilt
deutsches Recht unter Ausschluss des Übereinkom-
mens der Vereinten Nationen über Verträge über den
internationalen Warenkauf (CIS ).
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die STEINEL Vertrieb mbH, dass der
Funkanlagentyp L800 / L810 / L820 LED iHF der
Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige
Text der EU-Konformitätserklarung ist unter der fol-
genden Internetadresse verfügbar: www.steinel.de
Technische Daten
Abmessungen (H x B x T): 88 x 230 x 145 mm (L 800 LED iHF)
91 x 230 x 145 mm (L 810 LED iHF)
260 x 230 x 145 mm (L 820 LED iHF)
Material: Leuchtengehäuse: Kunststoff
Designblende: Aluminium
Netzanschluss: 230 – 240 V, 50 Hz
Leistung: 10 W / 440 lm / 44 lm/W (L 800 LED iHF)
12,5 W / 612 lm / 49 lm/W (L 810 LED iHF)
12,5 W / 612 lm / 49 lm/W (L 820 LED iHF)
Farbtemperatur: 3000 Kelvin (warmweiß)
LED Lebensdauer: 50.000 Stunden
Erfassungswinkel: 160° mit Unterkriechschutz
Erfassungsreichweite: 1 – 5 m (radial)
Dämmerungseinstellung: 2 – 2000 Lux
Zeiteinstellung: 5 Sek. – 15 Min.
rundlicht: 0 oder 10%, Softstart
Dauerlicht: schaltbar (4 Std.)
Schutzart: IP 44
Schutzklasse: II
Temperaturbereich: - 20° C bis + 50° C
6
SensorLeuchte schaltet
unerwünscht ein nWind bewegt Bäume und
Sträucher im Erfassungsbereich
nErfassung von Autos auf der
Straße
nBereich umstellen
nBereich umstellen
Betriebsstörungen
SensorLeuchte ohne Spannung
SensorLeuchte schaltet nicht ein
SensorLeuchte schaltet nicht aus
Störung
nSicherung defekt, nicht einge-
schaltet, Leitung unterbrochen
nKurzschluss
nneue Sicherung, Netzschalter
einschalten; Leitung mit
Spannungsprüfer überprüfen
nAnschlüsse überprüfen
nbei Tagesbetrieb, Dämmerungs-
einstellung steht auf Nachtbetrieb
nNetzschalter AUS
nSicherung defekt
nErfassungsbereich nicht gezielt
eingestellt
nneu einstellen (Regler )
nEinschalten
nneue Sicherung,
evtl. Anschluss überprüfen
nneu justieren
ndauernde Bewegung im
Erfassungsbereich
nBereich kontrollieren und evtl.
neu justieren
SensorLeuchte schaltet nicht
komplett aus nrundlicht gewählt nProgrammwahlschalter auf 0
Ursache Abhilfe
DE
Wird ein Netzschalter in die Netzzuleitung montiert,
sind neben dem einfachen Ein- und Ausschalten
folgende Funktionen möglich:
Dauerlichtbetrieb
1) Dauerlicht einschalten:
Schalter 2 x AUS und AN. Die Leuchte wird für
4 Stunden auf Dauerlicht gestellt (blaue LED leuchtet
hinter dem unteren las). Anschließend geht sie
automatisch wieder in den Sensorbetrieb über
(blaue LED aus).
2) Dauerlicht ausschalten:
Schalter 1 x AUS und AN. Leuchte geht aus bzw. in
den Sensorbetrieb über.
Wichtig:
Das mehrmalige Betätigen des Schalters sollte schnell
hintereinander erfolgen (im Bereich 0,2 – 1 Sek.).
Was ist Soft-Lichtstart ?
Die SensorLeuchte verfügt über eine Soft-Lichtstart-
Funktion. Das bedeutet, dass das Licht beim Ein-
schalten nicht direkt auf maximale Leistung schaltet,
sondern die Helligkeit innerhalb einer Sekunde
langsam bis zu 100 % hochgeregelt wird. Ebenso
wird das Licht beim Ausschalten langsam herunter-
geregelt.
Was ist Grundlicht ?
rundlicht ermöglicht eine nächtliche Dauerbeleuch-
tung mit ca. 10 % Lichtleistung. Erst bei Bewegung
im Erfassungsbereich wird das Licht (für die einge-
stellte Zeit, s. Ausschaltverzögerung ) auf maximale
Lichtleistung (100 %) geschaltet. Danach schaltet die
Leuchte wieder auf rundlicht (ca. 10 %).
Hinweis: Im Dimm-Modus kann es je nach lokalem
Stromnetz zu einem leichten Flackern der LEDs
kommen. Dies ist kein Produktnachteil und kein
rund zur Reklamation.
Dauerlichtfunktion Geltendmachung
Wenn Sie Ihr Produkt reklamieren wollen, senden Sie
es bitte vollständig und frachtfrei mit dem Original-
Kaufbeleg, der die Angabe des Kaufdatums und der
Produktbezeichnung enthalten muss, an Ihren Händler
oder direkt an uns, die STEINEL Vertrieb mbH
– Reklamationsabteilung –, Dieselstraße 80-84,
33442 Herzebrock-Clarholz.
Wir empfehlen Ihnen daher, Ihren Kaufbeleg bis zum
Ablauf der arantiezeit sorgfältig aufzubewahren. Für
Transportkosten und -risiken im Rahmen der Rück-
sendung übernehmen wir keine Haftung.
Entsorgung
Elektrogeräte, Zubehör und Verpackungen sollen
einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt
werden.
Werfen Sie Elektrogeräte nicht
in den Hausmüll!
Nur für EU-Länd r:
emäß der geltenden Europäischen Richtlinie über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und ihrer Umset-
zung in nationales Recht müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Elektrogeräte getrennt gesammelt
und einer umweltgerechten Wiederverwertung zuge-
führt werden.
Bdal L800-820 LED iHF_26s r_26-10-17_Bdal L800-820 LED iHF_DEU.qx 27.10.17 14:07 Seite 6