stertil Nussbaum HDL 6500 SST DG User manual

ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
Made
in
Germany
BETRIEBSANLEITUNG UND PRÜFBUCH
Gültig ab/valid from: 01/2022
Operating manual and inspection book | Manuel d’exploitation et carnet de contrôle
Instrucciones de servicio y libro de inspección | Manuale operativo e registro di controllo
HYMAX H 6500-7000-8000 ACCURA DG
POWER LIFT
HDL 6500-7000-8000 SST DG
Serien Nr. | Serial No. | Nº d. serie:

2 OPI_POWER LIFT HDL 6500 SST DG-7000 SST DG-8000 SST DG_V4.0_DE-EN-FR-ES-IT
Made
in
Germany

OPI_POWER LIFT HDL 6500 SST DG-7000 SST DG-8000 SST DG_V4.0_DE-EN-FR-ES-IT 3
DEUTSCH
Einleitung....................................................................... 7
AufstelIungsprotokolI........................................................ 9
Übergabeprotokoll ........................................................ 10
1 Allgemeine Information..................................11
1.1 Aufstellung und Prüfung der Hebebühne ................. 11
1.2 Gefährdungshinweise........................................... 11
2 Stammblatt der Anlage..................................12
2.1 Hersteller ............................................................ 12
2.2 Verwendungszweck ............................................. 12
2.3 Änderungen an der Konstruktion............................ 12
2.4 Wechsel des Aufstellungsortes ............................... 12
2.5 Konformitätserklärungen ....................................... 13
3 Technische Information ..................................15
3.1 Technische Daten ................................................ 15
3.2 Sicherheitseinrichtungen ....................................... 15
3.3 Datenblatt........................................................... 16
3.4 Hydraulikplan/pro Hubsäule................................. 19
3.5 Pneumatikplan..................................................... 21
3.6 Elektroschaltplan.................................................. 22
4 Sicherheitsbestimmungen ...............................68
5 Bedienungsanleitung .....................................68
5.1 Anheben des Fahrzeugs........................................ 68
5.2 Senken des Fahrzeugs ......................................... 69
5.3 Wegmessung ...................................................... 69
5.4 Manuelles Ausgleichen der Hubschlitten ................ 69
6 Verhalten im Störungsfall................................72
6.1 Auffahren auf ein Hindernis................................... 73
6.2 Notablass bei Stromausfall.................................... 74
6.3 Reset nach einem Notablass ................................. 75
7 Wartung und Pflege der Hebebühne ...............76
7.1 Wartungsplan ..................................................... 76
7.2 Reinigung der Hebebühne..................................... 77
8 Montage und Inbetriebnahme.........................77
8.1 Aufstellungsrichtlinien ........................................... 77
8.2 Inbetriebnahme.................................................... 78
8.3 Wechsel des Aufstellungsortes ............................... 78
9 Sicherheitsüberprüfung ..................................83
9.1 Einmalige Sicherheitsprüfung vor Inbetriebnahme .... 84
9.2 Regelmäßige Sicherheitsprüfung und Wartung......... 85
9.3 Außerordentliche Sicherheitsprüfung....................... 95
ENGLISH
Introduction .................................................................. 97
Set up protocol ............................................................. 98
Transfer protocol ........................................................... 99
1 General information....................................100
1.1 Set up and test the system. .................................. 100
1.2 Hazard information............................................ 100
2 System master sheet ....................................101
2.1 Manufacturer..................................................... 101
2.2 Purpose ............................................................ 101
2.3 Changes to the design / construction ................... 101
2.4 Changing the assembly location .......................... 101
2.5 Declaration of conformity.................................... 102
3 Technical information ..................................104
3.1 Technical data .................................................. 104
3.2 Safety devices ................................................... 104
3.3 Data sheet ........................................................ 105
3.4 Hydraulic plan / per lift column........................... 108
3.5 Pneumatic plan.................................................. 110
3.6 Electrical circuit diagram..................................... 111
4 Safety regulations .......................................112
5 Operating manual ......................................112
5.1 Lifting the vehicle .............................................. 112
5.2 Lowering the vehicle .......................................... 113
5.3 Travel measurement............................................ 113
5.4 Manual equalization of the lifting rails ................. 113
6 Behaviour in cases of error...........................116
6.1 Moving onto an obstacle .................................... 117
6.2 Emergency discharge of the lift............................ 118
6.3 Reset after an emergency discharge .................... 119
7 Maintenance and care ................................119
7.1 Lift maintenance plan.......................................... 120
7.2 Cleaning the lift ................................................. 120
8 Assembly and commissioning.......................121
8.1 Set up guidelines ............................................... 121
8.2 Commissioning.................................................. 122
8.3 Changing the assembly location .......................... 122
9 Safety inspection ........................................127
9.1 Single safety inspection before commissioning....... 128
9.2 Regular safety inspection and maintenance........... 129
9.3 Exceptional safety inspection .............................. 139

4 OPI_POWER LIFT HDL 6500 SST DG-7000 SST DG-8000 SST DG_V4.0_DE-EN-FR-ES-IT
Made
in
Germany
FRANÇAIS
Introduction ................................................................ 141
Rapport d’installation................................................... 143
Rapport de remise....................................................... 144
1 Informations générales ................................145
1.1 Installation et contrôle de la plateforme de levage.. 145
1.2 Mises en garde.................................................. 145
2 Fiche de base de l’installation ......................146
2.1 Fabricant .......................................................... 146
2.2 Domaine d’application ....................................... 146
2.3 Modifications de la structure................................ 146
2.4 Changement du lieu d’installation ........................ 146
2.5 Déclaration de conformité................................... 147
3 Informations techniques ...............................149
3.1 Caractéristiques techniques................................. 149
3.2 Dispositifs de sécurité ......................................... 149
3.3 Fiche technique.................................................. 150
3.4 Schéma hydraulique / par colonne de levage....... 153
3.5 Schéma pneumatique......................................... 155
3.6 Schéma électrique.............................................. 156
4 Prescriptions de sécurité...............................157
5 Manuel d‘exploitation..................................157
5.1 Levage du véhicule ............................................ 157
5.2 Abaissement du véhicule..................................... 158
5.3 Mesure de course .............................................. 158
5.4 Compensation manuelle des chariots de levage..... 158
6 Comportement à adopter en cas de dysfonctionne-
ment..........................................................161
6.1 Collision avec un obstacle .................................. 162
6.2 Abaissement de secours de la plateforme de levage163
6.3 Réinitialisation après un abaissement de secours ... 164
7 Maintenance et entretien de la plateforme de leva-
ge.............................................................165
7.1 Plan de maintenance.......................................... 165
7.2 Nettoyage de la plateforme de levage ................. 166
8 Montage et mise en service..........................166
8.1 Directives de montage........................................ 166
8.2 Mise en service ................................................. 167
8.3 Changement du lieu d‘installation ........................ 167
9 Contrôle de sécurité ....................................173
9.1 Contrôle de sécurité initial avant la mise en service 174
9.2 Contrôle de sécurité récurrent et maintenance........ 175
9.3 Contrôle de sécurité exceptionnel......................... 185
ESPAÑOL
Introducción ............................................................... 187
Protocolo de instalación............................................... 189
Protocolo de traspaso .................................................. 190
1 Información general....................................191
1.1 Instalación e inspección de la plataforma elevadora191
1.2 Indicaciones de peligro ...................................... 191
2 Hoja de características de la instalación........192
2.1 Fabricante......................................................... 192
2.2 Uso previsto ...................................................... 192
2.3 Modificaciones en la estructura ........................... 192
2.4 Cambio del lugar de emplazamiento ................... 192
2.5 Declaraciones de conformidad............................ 193
3 Información técnica.....................................195
3.1 Datos técnicos .................................................. 195
3.2 Dispositivos de seguridad ................................... 195
3.3 Hoja de datos ................................................... 196
3.4 Esquema hidráulico / por columna de elevación ... 199
3.5 Esquema neumático ........................................... 201
3.6 Esquema eléctrico.............................................. 202
4 Disposiciones de seguridad .........................203
5 Instrucciones de manejo...............................203
5.1 Elevación del vehículo ....................................... 203
5.2 Descenso del vehículo ...................................... 204
5.3 Medición de desplazamiento .............................. 204
5.4 Sincronización manual de los carros de elevación . 204
6 Comportamiento en caso de avería ..............207
6.1 Choque con un obstáculo ................................... 208
6.2 Descenso de emergencia de la plataforma elevado-
ra .................................................................... 209
6.3 Reset después de un descenso de emergencia ...... 210
7 Mantenimiento y cuidado de la plataforma eleva-
dora..........................................................211
7.1 Esquema de mantenimiento................................. 211
7.2 Limpieza de la plataforma elevadora ................... 212
8 Montaje y puesta en servicio........................212
8.1 Directivas de instalación..................................... 212
8.2 Puesta en servicio .............................................. 213
8.3 Cambio del lugar de emplazamiento ................... 213
9 Inspección de seguridad..............................219
9.1 Inspección de seguridad por única vez antes de la
puesta en servicio.............................................. 220
9.2 Inspección de seguridad periódica y mantenimiento221
9.3 Inspección de seguridad extraordinaria................ 231

OPI_POWER LIFT HDL 6500 SST DG-7000 SST DG-8000 SST DG_V4.0_DE-EN-FR-ES-IT 5
ITALIANO
Introduzione ............................................................... 233
Protocollo di montaggio............................................... 234
Protocollo di trasmissione ............................................. 235
1 Informazioni generali ..................................236
1.1 Montaggio e controllo dell'impianto..................... 236
1.2 Indicazioni sui pericoli........................................ 236
2 Scheda dell’impianto...................................237
2.1 Produttore ......................................................... 237
2.2 Scopo di utilizzo................................................ 237
2.3 Modifiche costruttive .......................................... 237
2.4 Cambiare il luogo di utilizzo............................... 237
2.5 Dichiarazione di conformità ............................... 238
3 Informazioni tecniche ..................................240
3.1 Dati tecnici........................................................ 240
3.2 Dispositivi di sicurezza ....................................... 240
3.3 Scheda dati ...................................................... 241
3.4 Schema idraulico / per ogni montante di sollevamen-
to..................................................................... 244
3.5 Schema pneumatico........................................... 246
3.6 Schema elettrico ................................................ 247
4 Norme di sicurezza ....................................248
5 Manuale di istruzioni per l‘uso .....................248
5.1 Sollevare il veicolo ............................................ 248
5.2 Abbassare il veicolo .......................................... 249
5.3 Misurazione di corsa.......................................... 249
5.4 Compensazione manuale delle slitte di sollevamen-
to ................................................................... 249
6 Comportamento in caso di guasti .................252
6.1 Incontrare un ostacolo ........................................ 253
6.2 Scarico di emergenza del ponte sollevatore .......... 254
6.3 Reset dopo un abbassamento d‘emergenza .......... 255
7 Manutenzione e cura del ponte sollevatore ....256
7.1 Piano di manutenzione....................................... 256
7.2 Pulizia del ponte sollevatore................................ 257
8 Montaggio e messa in servizio.....................257
8.1 Direttive di montaggio ........................................ 257
8.2 Messa in funzione.............................................. 258
8.3 Cambiare il luogo di utilizzo............................... 258
9 Controllo di sicurezza .................................264
9.1 Controllo conclusivo prima della messa in servizio. 265
9.2 Ispezione a vista e manutenzione periodici........... 266
9.3 Controllo di sicurezza straordinario...................... 276
Ersatzteilliste|Spare parts list|Liste des pièces détachées|
Lista de piezas de recambio|Lista pezzi di ricambio 277


OPI_POWER LIFT HDL 6500 SST DG-7000 SST DG-8000 SST DG_V4.0_DE-EN-FR-ES-IT 7
DEUTSCH
Einleitung
Nussbaum Produkte sind ein Ergebnis langjähriger Erfah-
rung. Der hohe Qualitätsanspruch und das überlegene
Konzept garantieren Ihnen Zuverlässigkeit, eine lange Le-
bensdauer und den wirtschaftlichen Betrieb. Um unnötige
Schäden und Gefahren zu vermeiden, sollten Sie diese
Betriebsanleitung aufmerksam durchlesen und den Inhalt
stets beachten.
Eine andere oder über den beschriebenen Zweck hinaus
gehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
!Nussbaum haftet nicht für daraus entste-
hende Schäden. Das Risiko dafür trägt allein
der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch:
• das Beachten aller Hinweise aus dieser Betriebsanlei-
tung und
• die Einhaltung der Inspektion- und Wartungsarbeiten
und der vorgeschriebenen Prüfungen.
• Die Betriebsanleitung ist von allen Personen zu beach-
ten, die an der Hebebühne arbeiten. Dies gilt insbeson-
dere für das Kapitel 4 „Sicherheitsbestimmungen“.
• Zusätzlich zu den Sicherheitshinweisen der Betriebsan-
leitung sind die für den Einsatzort geltenden Regeln und
Vorschriften zu beachten.
• Die ordnungsgemäße Handhabung der Anlage.
Verpflichtung des Betreibers:
Der Betreiber verpflichtet sich nur Personen an der Anlage
arbeiten zu lassen, die
• mit den grundlegenden Vorschriften über die Arbeitssi-
cherheit und der Unfallverhütung vertraut und im Umgang
mit der Hebebühne eingewiesen sind.
• Das Sicherheitskapitel und die Warnhinweise in dieser
Betriebsanleitung gelesen, verstanden und dies durch
ihre Unterschrift bestätigt haben.
Gefahren im Umgang mit der Anlage:
Die Nussbaum Produkte sind nach den Stand der Technik
und den anerkannten Sicherheits- technischen Regeln kon-
zipiert und gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer
Verwendung Gefahren für Leib und Leben des Benutzers
entstehen oder Sachwerte beschädigt werden.
Die Anlage darf nur betrieben werden
• für die bestimmungsgemäße Verwendung.
• Wenn sie sich in sicherheitstechnisch einwandfreien Zu-
stand befindet.
Organisatorische Maßnahmen
• Die Bedienungsanleitung ist ständig am Einsatzort der
Anlage griffbereit aufzubewahren.
• Ergänzend zur Betriebsanleitung sind allgemeingültige
gesetzliche und sonstige verbindliche Regelungen zur
Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu beachten
und anzuweisen.
• Das sicherheits- und gefahrenbewusste Arbeiten des
Personals ist zumindest gelegentlich unter Beachtung
der Betriebsanleitung zu kontrollieren!
• Soweit erforderlich oder durch Vorschriften gefordert,
persönliche Schutzausrüstungen benutzen.
• Alle Sicherheits- und Gefahrenhinweise an der Anlage
in lesbarem Zustand halten!
• Ersatzteile müssen den vom Hersteller festgelegten tech-
nischen Anforderungen entsprechen. Dies ist nur bei
Originalteilen gewährleistet.
• Vorgeschriebene oder in der Betriebsanleitung ange-
gebene Fristen für wiederkehrende Prüfungen/Inspekti-
onen einhalten.
Instandhaltungstätigkeiten, Störungsbeseiti-
gung
In der Betriebsanleitung vorgeschriebene Einstell-, War-
tungs- und Inspektionstätigkeiten und -termine einschließ-
lich Angaben zum Austausch von Teile/Teilausrüstungen
einhalten! Diese Tätigkeiten dürfen nur durch Sachkundi-
ge, die an einer speziellen Werksschulung teilgenommen
haben, durchgeführt werde
Gewährleistung und Haftung
• Grundsätzlich gelten unsere „Allgemeinen Verkaufs-
und Lieferbedingungen“.
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen-
und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf
eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzu-
führen sind:
• Nicht bestimmungsgemäße Verwendung der Anlage
• Unsachgemäßes Montieren, Inbetriebnahme, Bedienen
und Warten der Anlage
• Betreiben der Anlage bei defekten Sicherheitseinrich-
tungen oder nicht ordnungsgemäß angebrachten oder
nicht funktionsfähigen Sicherheits- und Schutzvorrich-
tungen.
• Das nicht Beachten der Hinweise in der Betriebsanlei-
tung bezüglich Transport, Lagerung, Montage, Inbe-
triebnahme, Betrieb, Wartung und Rüsten der Anlage.
• Eigenmächtige bauliche Veränderungen an der Anlage.
• Eigenmächtiges Verändern der ...... (z.B. Antriebsver-
hältnisse: Leistung, Drehzahl etc.)
• Unsachgemäß durchgeführte Reparaturen.
• Katastrophenfälle durch Fremdeinwirkungen und hö-
here Gewalt.
Demontage, Außerbetriebnahme und Entsor-
gung
Die Demontage der Hebebühne sollte durch einen Sachkun-
digen erfolgen. Eventuell vorhandene Flüssigkeiten (z.B.
Hydrauliköle) sind abzulassen und getrennt zu entsorgen.
Originalbetriebsanleitung

8 OPI_POWER LIFT HDL 6500 SST DG-7000 SST DG-8000 SST DG_V4.0_DE-EN-FR-ES-IT
Made
in
Germany
Bei der Außerbetriebnahme ist das Typenschild zu entfer-
nen und zu vernichten, sowie das Prüfbuch zu entsorgen.
Die Entsorgung der Hebebühne hat durch eine autorisier-
tes Verwertungsunternehmen zu erfolgen.

OPI_POWER LIFT HDL 6500 SST DG-7000 SST DG-8000 SST DG_V4.0_DE-EN-FR-ES-IT 9
AufstelIungsprotokolI
iNach erfolgter Aufstellung, dieses Blatt komplett ausfüllen, unterschreiben, kopieren und das Original innerhalb
einer Woche an den Hersteller senden. Die Kopie bleibt im Prüfbuch.
Nussbaum Automotive Lifts GmbH
Korker Straße 24
D-77694 Kehl-Bodersweier
Fax: +497853-8787
Die Anlage mit der Seriennummer _________________________ wurde am __________________________
bei der Firma _____________________________________________ in __________________________________
aufgestellt, auf Funktion und Sicherheit überprüft und in Betrieb genommen.
Die Aufstellung erfolgte durch den Betreiber/Sachkundigen (nicht zutreffendes streichen).
Nach erfolgter Prüfung auf Funktion und Sicherheit durch einen geschulten Monteur wird die Hebebühne ohne elek-
trische Verbindung (z.B. Stecker) zur bauseitigen Stromversorgung übergeben. Bauseits ist eine elektrische Verbindung
zwischen Hebebühne und Stromversorgung durch einen fachkundigen Elektriker herzustellen (siehe Angaben im Elek-
troplan).
Der Betreiber bestätigt das ordnungsgemäße Aufstellen der Hebebühne, alle Informationen dieser Betriebsanleitung
und Prüfbuch gelesen zu haben und entsprechend zu beachten, sowie diese Unterlage den eingewiesenen Bedienern
jederzeit zugänglich aufzubewahren.
Der Sachkundige bestätigt das ordnungsgemäße Aufstellen der Hebebühne, alle Informationen dieser Betriebsanleitung
und Prüfbuch gelesen zu haben und die Unterlagen dem Betreiber übergeben zu haben.
Nur auszufüllen, wenn die Anlage fest verdübelt wird.
Verwendete Dübel *) ___________________________________________________________
Typ/Marke
Mindestverankerungstiefe *) eingehalten: __________ mm
Anzugsdrehmoment *) eingehalten: __________ Nm
_________________________ _____________________________________________ _________________________
Datum Name, Betreiber und Firmenstempel Unterschrift Betreiber
_________________________ _____________________________________________ _________________________
Datum Name, Sachkundiger Unterschrift Sachkundiger
Servicepartner: _________________________________________________________________________
Stempel
*) siehe Beiblatt der Dübelhersteller

10 OPI_POWER LIFT HDL 6500 SST DG-7000 SST DG-8000 SST DG_V4.0_DE-EN-FR-ES-IT
Made
in
Germany
Übergabeprotokoll
Die Anlage mit der Seriennummer _________________________ wurde am __________________________
bei der Firma _____________________________________________ in __________________________________
aufgestellt, auf Funktion und Sicherheit überprüft und in Betrieb genommen.
Nachfolgend aufgeführte Personen (Bediener) wurden nach Aufstellung der Hebebühne durch einen geschulten Mon-
teur des Herstellers oder eines Vertragshändlers (Sachkundiger) in die Handhabung des Hubgerätes eingewiesen.
(Datum, Name, Unterschrift, freie Zeilen sind zu streichen)
_________________________ _____________________________________________ _________________________
Datum Name Unterschrift
_________________________ _____________________________________________ _________________________
Datum Name Unterschrift
_________________________ _____________________________________________ _________________________
Datum Name Unterschrift
_________________________ _____________________________________________ _________________________
Datum Name Unterschrift
_________________________ _____________________________________________ _________________________
Datum Name Unterschrift
_________________________ _____________________________________________ _________________________
Datum Name Sachkundiger Unterschrift Sachkundiger
Servicepartner: _________________________________________________________________________
Stempel

OPI_POWER LIFT HDL 6500 SST DG-7000 SST DG-8000 SST DG_V4.0_DE-EN-FR-ES-IT 11
1 Allgemeine Information
Die Technische Dokumentation enthält wichtige Informati-
onen zum sicheren Betrieb und zur Erhaltung der Funkti-
onssicherheit der Hebebühne.
• Zum Nachweis der Aufstellung der Hebebühne ist das
Formular Aufstellungsprotokoll ausgefüllt und unter-
zeichnet an den Hersteller zu senden.
• Zum Nachweis der einmaligen, regelmäßigen und außer-
ordentlichen Sicherheitsüberprüfungen enthält dieses Prüf-
buch Formulare. Verwenden Sie die Formulare zur Doku-
mentation der Prüfungen und belassen Sie die ausgefüllten
Formulare im Prüfbuch.
• Im Stammblatt der Hebebühne sind Änderungen an der
Konstruktion oder eine Wechsel des Aufstellungsort ein-
zutragen.
1.1 Aufstellung und Prüfung der Hebe-
bühne
Sicherheitsrelevante Arbeiten an der Hebebühne und
die Sicherheitsüberprüfungen dürfen ausschließlich dafür
ausgebildete Personen ausführen. Sie werden im allge-
meinen und in dieser Dokumentation als Sachverständige
und Sachkundige (befähigte Personen) bezeichnet.
• Sachverständige sind Personen (freiberufliche Fachin-
genieure, TÜV-Sachverständige), die aufgrund Ihrer
Ausbildung und Erfahrung Hebebühnen prüfen und
gutachtlich beurteilen dürfen. Sie sind mit den maßgeb-
lichen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften
vertraut.
• Sachkundige (befähigte Person) sind Personen, die aus-
reichende Kenntnisse und Erfahrungen mit Hebebühnen
besitzen und an einer speziellen Werksschulung durch
den Hebebühnen-Hersteller teilgenommen haben (Kunden-
dienstmonteure des Herstellers und der Vertragshändler
sind Sachkundige).
1.2 Gefährdungshinweise
Zur Kenntlichmachung von Gefahrenpunkten und wich-
tiger Information werden folgende drei Symbole mit der
erläuterten Bedeutung verwendet. Achten Sie besonders
auf Textstellen, die durch diese Symbole gekennzeichnet
sind.
i
Hinweis! Bezeichnet einen Hinweis auf eine Schlüssel-
funktion oder auf eine wichtige Anmerkung!
!Vorsicht! Bezeichnet eine Warnung vor mög-
lichen Beschädigungen der Anlage oder
anderer Sachwerte des Betreibers bei un-
sachgemäßer Durchführung des so gekenn-
zeichneten Vorgangs!
Gefahr! Bezeichnet eine Gefahr
für Leib und Leben, bei unsachge-
mäßer Durchführung des so ge-
kennzeichneten Vorgangs besteht
Lebensgefahr !

12 OPI_POWER LIFT HDL 6500 SST DG-7000 SST DG-8000 SST DG_V4.0_DE-EN-FR-ES-IT
Made
in
Germany
2 Stammblatt der Anlage
2.1 Hersteller
Nussbaum Automotive Lifts GmbH
Korker Straße 24
D-77694 Kehl-Bodersweier
2.2 Verwendungszweck
Die Hebebühne ist ein Hebezeug für das Anheben von Kraftfahrzeugen bis zu einem Gesamtgewicht von 6.500kg
bzw. 7.000kg bzw. 8.000kg; für den normalen Werkstattbetrieb, bei einer maximalen Lastverteilung von 3:1 in Auf-
fahrrichtung oder entgegen der Auffahrrichtung.
Die Aufstellung der serienmäßigen Hebebühne ist in explosionsgefährdeten Betriebsstätten und Waschhallen verboten.
Die Hebebühne ist nicht eingerichtet für die Personenbeförderung.
Nach Änderung an der Konstruktion und nach wesentlichen Instandsetzungen an tragenden Teilen, sowie bei Wech-
seln des Aufstellungsortes muss die Hebebühne von einem Sachkundigen nochmals geprüft und Änderungen bestätigt
werden.
2.3 Änderungen an der Konstruktion
Prüfung durch einen Sachverständigen zur Wiederinbetriebnahme notwendig (Datum, Art der Änderung, Unterschrift
Sachverständiger).
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
Name, Anschrift Sachverständiger
_________________________________________________ _________________________________________________
Ort, Datum Unterschrift Sachverständiger
2.4 Wechsel des Aufstellungsortes
Prüfung durch einen Sachverständigen zur Wiederinbetriebnahme notwendig (Datum, Art der Änderung, Unterschrift
Sachkundiger).
______________________________________________________________________________________________________
______________________________________________________________________________________________________
Name, Anschrift Sachverständiger
_________________________________________________ _________________________________________________
Ort, Datum Unterschrift SachverständigerSicherheitsprüfungen

OPI_POWER LIFT HDL 6500 SST DG-7000 SST DG-8000 SST DG_V4.0_DE-EN-FR-ES-IT 13
2.5 Konformitätserklärungen

14 OPI_POWER LIFT HDL 6500 SST DG-7000 SST DG-8000 SST DG_V4.0_DE-EN-FR-ES-IT
Made
in
Germany

OPI_POWER LIFT HDL 6500 SST DG-7000 SST DG-8000 SST DG_V4.0_DE-EN-FR-ES-IT 15
3 Technische Information
3.1 Technische Daten
Tragfähigkeit:
HDL 6500 SST DG
HDL 7000
SST DG
HDL 8000
SST DG
6500 kg
7000 kg
8000 kg
Lastverteilung:
HDL 6500 SST DG
HDL 7000
SST DG
HDL 8000
SST DG
max. 3:1 oder 1:3 in Auf-
fahrrichtung oder entgegen
der Auffahrrichtung
max. 3:1 in Auffahrrichtung
oder entgegen der Auffahr-
richtung
Hubzeit:
HDL 6500 SST DG
HDL 7000
SST DG
HDL 8000
SST DG
ca. 70 sec.
ca. 70 sec.
ca. 70 sec.
Senkzeit:
HDL 6500 SST DG
HDL 7000
SST DG
HDL 8000
SST DG
ca. 55 sec. mit CE-Stop
ca. 55 sec. mit CE-Stop
ca. 55 sec. mit CE-Stop
Betriebsspannung: 3x400 Volt, 50 Hz
Motorleistung:
HDL 6500 SST DG
HDL 7000
SST DG
HDL 8000
SST DG
2x1,5 kW
2x1,5 kW
2x1,5 kW
Motordrehzahl:
HDL 6500 SST DG
HDL 7000
SST DG
HDL 8000
SST DG
1440 Umdrehungen/
Minute
1400 Umdrehungen/
Minute
1400 Umdrehungen/
Minute
Förderleistung Ölpumpe:
HDL 6500 SST DG
HDL 7000
SST DG
HDL 8000
SST DG
4,2 cm³ (980332)
4,2 cm³ (980332)
4,2 cm³ (980332)
Betriebsdruck:
HDL 6500 SST DG
HDL 7000
SST DG
HDL 8000
SST DG
ca. 200 bar
ca. 220 bar
ca. 250 bar
Druckbegrenzungsventil:
HDL 6500 SST DG
HDL 7000
SST DG
HDL 8000
SST DG
ca. 230 bar
ca. 250 bar
ca. 280 bar
Betriebsdruck Entriege-
lungszylinder: ca. 35 bar
Füllmenge Ölbehälter: je Aggregat ca. 17 Liter
Schalldruckpegel LpA: ≤70 dB
Bauseitiger Anschluss: 3~/N+PE, 400 V, 50 Hz
mit Absicherung 16Ampere
träge gemäß VDE-Richtlinien
3.2 Sicherheitseinrichtungen
• Überdruckventil
Sicherung des Hydrauliksystems gegen Überdruck
• Rückschlagventil
Sicherung des Fahrzeugs gegen unbeabsichtigtes Ab-
senken
• Hauptschalter mit Vorhängeschlosseinrich-
tung
Sicherung gegen unbefugte Benutzung
• CE-Stop
Sicherung gegen Quetschen im Fußbereich
• Hydraulisch entsperrbares Sicherheitssystem
an den Zylindern
Sicherung gegen unbeabsichtigtes Absenken der Hebe-
bühne
• Oben-Aus
Sicherung gegen zu weites Auffahren des Fahrzeuges
• Pneumatische Tragarmarretierung
Sicherung gegen das Verstellen der Tragarme

16 OPI_POWER LIFT HDL 6500 SST DG-7000 SST DG-8000 SST DG_V4.0_DE-EN-FR-ES-IT
Made
in
Germany
3.3 Datenblatt
3.3.1 POWER LIFT HDL 6500 SST DG | HYMAX H 6500 ACCURA DG

OPI_POWER LIFT HDL 6500 SST DG-7000 SST DG-8000 SST DG_V4.0_DE-EN-FR-ES-IT 17
3.3.2 POWER LIFT HDL 7000 SST DG | HYMAX H 7000 ACCURA DG
min.250
2376
170-245
min.4545-max.4995
35
2766
400
425
3035
850
"Y"
400
30
300
550
820
30
262.5
495
525
235
615
750
ø26
ø26
t=30mm
1650
3570
3240
165
max.2150
Detail "Y" Grundplatte /
baseplate
260
440
4370
Wir weisen in unseren Plaenen auf die Mindestanforderung
des Fundamentes hin, jedoch der Zustand der oertlichen
Gegebenheiten (z.B. Untergrund etc.) obliegt nicht unserer
Verantwortung. Die Ausbildung der Einbausituation
muss vom planenden Architekten bzw. Statiker
individuell spezifiziert werden.
Konkret bedeutet dies, dass bauseits eine Festlegung
der Fundamentierung (Fundamentgroeße, Dicke, Bewehrung...)
unter Beruecksichtigung der einwirkenden Schnittgroessen
und Verankerungskraefte erfolgen muss.
We point out the minimum requirement of the foundation
in our plans. The condition of the specific local situation
(for example: ground under the foundation) does not
lie our responsibility. The installation situation must
be individually specified from the planning architect
or structural engineer.
This means that there is a commitment on site
of the foundaton (foundation size, thickness, reinforcement ...)
taking into account the acting cut sizes
and anchoring operations must take place.
Y
X
Alle Maße in mm! / all dimensions in mm!
Mass- und Konstruktionsaenderungen vorbehalten! dimensions and design changes reserved!
ind. Aender. / modification Datum
Name
Zeichnungsnummer / drawing number
Gepr.
7108-2_NB
HDL 7000 SST DG
a18.10.18 MH
DG-Tragarme
pneumatisch verriegelbar
Z
Korker Str. 24, 77694 Kehl
www.nussbaum-group.de
Tragar. korr. / Text neu
Bearb.
Datum Name
MG
Benennung / designation
22.09.2016
Projektionsmethode 1
ISO 5456-2
-
(3D CAD-Modell)
---
-
---
-
---
-
---
-
---
-
---
-
OKF = Oberkante Fertigfussboden
TTF = top of finished flooring
Bei Verwendung eines Leerrohrs
im Boden kann das Steigrohr
und die Quertraverse
entfallen und umgekehrt.
When using an empty tube
in the soil, the tube
and the crossbar can be
dropped and vice versa.
Betonqualitaet min. C20/25
quality of concrete C20/25
1834
Bauseits an der Bediensaeule bereitstellen:
Netzanschluss: 3PH,N+PE,400V,50Hz
Absicherung: 16 Ampere traege
Kabellaenge: ca.2m, 5x2,5mm²
Druckluft für Energieset: lichte Weite 6mm, 6-10 bar
Prepared by customer at the operating column:
power supply: 3PH,N+PE,400V,50Hz
fuse: 16 Ampere, time lag
cable: approx.2m, 5x 2,5m²
air pressure: inner diameter 6mm, 6-10bar
Hauptbedienelement
mit Display
Main operating element
with display
Netzleitung von oben
an das Bedienelement
fuehren.
Guide the power supply
from the top to the
operating element
Quertraverse
crossbeam
Steigrohr
pipe
2. Bedienelement
2nd operating unit
Anschlussarmierung vorsehen
provide armouring
Leerrohr DN70
empty pipe
Einfahrrichtung
drive in direction
Tragfaehigkeit: 7000kg
capacity: 7000 kg
zugehoeriger Kraefteplan: 8551_NB
associated force plan: 8551_NB
Vorschlaege fuer Duebel siehe Pruefbuch
suggestions for dowels see operating manual

18 OPI_POWER LIFT HDL 6500 SST DG-7000 SST DG-8000 SST DG_V4.0_DE-EN-FR-ES-IT
Made
in
Germany
3.3.3 POWER LIFT HDL 8000 SST DG | HYMAX H 8000 ACCURA DG

OPI_POWER LIFT HDL 6500 SST DG-7000 SST DG-8000 SST DG_V4.0_DE-EN-FR-ES-IT 19
3.4 Hydraulikplan/pro Hubsäule
Zeichnungsnummer
99-540-80-02-5
POWERLIFT HDL
6500-7000-8000 SST
1
Nr. Version Name
Datum
von
Bearb.
Datum Name Benennung
Blatt
1
02.02.22 SBr
V00
H y d r a u l i k p l a n
0.1
0.5
0.2
M
0.3
0.4
Stückliste
0.1 Ölbehälter 175rgk81020 oil tank
0.2 Ölfilter 980012 suction filter
0.3 Motor 1,5 kW; 4pol 991033 in oil motor
0.4 Zahnradpumpe 4,2 cm³ 980332 pump
0.5 Ölpeilstab mit Entlüftung 982186 dipstick
1.0 Block kpl. 99-540-12-01-5 block complete
1.1 2/2 Ventil stromlos geschl. 982070 NC valve
1.2 2/2 Ventil stromlos offen 159318 NO 2/2 Solenoid Valve
1.3 DBV 35-35 155211 relief valve
1.4 Rückschlagventil 983814 check valve
1.5 DMV 983874 pressure reducing valve
1.6 Proportionalwegeventil 0006100 control valve
1.7 Drosselblende Dm1,3 99-540-60-11-5 restrictor
2.1/2.2 Zylinder +SST 265HDL2200 cylinder
2.1
2.2
V2
V1
B
DMV
A
1.3
1.0
M3
PT
VW1
M1
M2
VR
1.2
1.1
Dr D1,3
DBV
30 bar
1.7
1.4
1.5
1.6
1.4
RV
0.1 175RGK81020 ÖLBEHÄLTER
0.2 980012 ÖLFILTER
0.3 991033 MOTOR 1,5 KW; 4 POL
0.4 980332
ZAHNRADPUMPE 4,2 CCM
0.5 982186 ÖLPEILSTAB MIT ENTLÜFTUNG
1.0
99-540-12-01-5
BLOCK KOMPLETT
1.1 982070 2/2 VENTIL STROMLOS GESCHL.
1.2 159318 2/2 VENTIL STROMLOS OFFEN
1.3 155211 DRUCKBEGRENZUNGSVENTIL
1.4 983814 RÜCKSCHLAGVENTIL
1.5 983874 DRUCKMINDERVENTIL
1.6 0006100 PROPORTIONALWEGEVENTIL
1.7
99-540-60-11-5
DROSSELBLENDE DM 1,3
2.1 265HDL2200 HAUPTZYLINDER
2.2 265HDL2200 SST ZYLINDER

20 OPI_POWER LIFT HDL 6500 SST DG-7000 SST DG-8000 SST DG_V4.0_DE-EN-FR-ES-IT
Made
in
Germany
Zeichnungsnummer
99-540-80-01-5
POWERLIFT HDL
6500-7000-8000 SST
1
Nr. Version
Name
Datum
von
Bearb.
Datum Name Benennung
Blatt
1
16.11.18 SBr
V01
H y d r a u l i k p l a n
B
DMV
A
1.3
1.0
M3
PT
VW1
M1
M2
VR
1.2
1.1
Dr D1,3
DBV
0.1
0.5
0.2
M
0.3
0.4
30 bar
1.7
1.4
1.5
1.6
Stückliste
0.1 Ölbehälter oil tank
0.2 Ölfilter 980012 suction filter
0.3 Motor 1,5 kW; 4pol 991033 in oil motor
0.4 Zahnradpumpe 4,3 cm³ 980332 pump
0.5 Ölpeilstab mit Entlüftung 982186 dipstick
1.0 Block kpl. 99-540-12-00-5 block complete
1.1 2/2 Ventil stromlos geschl. 982070 NC valve
1.2 2/2 Ventil stromlos offen 159318 NO 2/2 Solenoid Valve
1.3 DBV 35-35 155211 relief valve
1.4 Rückschlagventil 130053 check valve
1.5 DMV 983874 pressure reducing valve
1.6 Proportionalwegeventil 0006100 control valve
1.7 Drosselblende Dm1,3 99-540-60-11-5 restrictor
2.1/2.2 Zylinder +SST 265HDL2200 cylinder
2.1
2.2
SBr
24.08.20
V1
0.1 ÖLBEHÄLTER
0.2 980012 ÖLFILTER
0.3 991033 MOTOR 1,5 KW; 4 POL
0.4 980332
ZAHNRADPUMPE 4,3 CCM
0.5 982186 ÖLPEILSTAB MIT ENTLÜFTUNG
1.0
99-540-12-00-5
BLOCK KOMPLETT
1.1 982070 2/2 VENTIL STROMLOS GESCHL.
1.2 159318 2/2 VENTIL STROMLOS OFFEN
1.3 155211 DRUCKBEGRENZUNGSVENTIL
1.4 130053 RÜCKSCHLAGVENTIL
1.5 983874 DRUCKMINDERVENTIL
1.6 0006100 PROPORTIONALWEGEVENTIL
1.7
99-540-60-11-5
DROSSELBLENDE DM 1,3
2.1 265HDL2200 HAUPTZYLINDER
2.2 265HDL2200 SST ZYLINDER
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other stertil Lifting System manuals