Stihl HSA 26 User manual

HSA 26
Gebrauchsanleitung
Instruction Manual
Manual de instrucciones
Skötselanvisning
Käyttöohje
Betjeningsvejledning
Bruksanvisning
Návod k použití
Használati utasítás
Instruções de serviço
Инструкция по эксплуатации
Instrukcja użytkowania
Ръководство за употреба
Instrucţiuni de utilizare
2 - 25
25 - 46
46 - 69
69 - 89
89 - 111
111 - 133
133 - 154
154 - 176
176 - 199
199 - 223
224 - 249
249 - 271
272 - 299
299 - 323
2 - 25
25 - 46
46 - 69
69 - 89
89 - 111
111 - 133
133 - 154
154 - 176
176 - 199
199 - 223
224 - 249
249 - 271
272 - 299
299 - 323
2 - 25
25 - 46
46 - 69
69 - 89
89 - 111
111 - 133
133 - 154
154 - 176
176 - 199
199 - 223
224 - 249
249 - 271
272 - 299
299 - 323
2 - 25
25 - 46
46 - 69
69 - 89
89 - 111
111 - 133
133 - 154
154 - 176
176 - 199
199 - 223
224 - 249
249 - 271
272 - 299
299 - 323
2 - 25
25 - 46
46 - 69
69 - 89
89 - 111
111 - 133
133 - 154
154 - 176
176 - 199
199 - 223
224 - 249
249 - 271
272 - 299
299 - 323
2 - 25
25 - 46
46 - 69
69 - 89
89 - 111
111 - 133
133 - 154
154 - 176
176 - 199
199 - 223
224 - 249
249 - 271
272 - 299
299 - 323
2 - 25
25 - 46
46 - 69
69 - 89
89 - 111
111 - 133
133 - 154
154 - 176
176 - 199
199 - 223
224 - 249
249 - 271
272 - 299
299 - 323
2 - 25
25 - 46
46 - 69
69 - 89
89 - 111
111 - 133
133 - 154
154 - 176
176 - 199
199 - 223
224 - 249
249 - 271
272 - 299
299 - 323
2 - 25
25 - 46
46 - 69
69 - 89
89 - 111
111 - 133
133 - 154
154 - 176
176 - 199
199 - 223
224 - 249
249 - 271
272 - 299
299 - 323
2 - 25
25 - 46
46 - 69
69 - 89
89 - 111
111 - 133
133 - 154
154 - 176
176 - 199
199 - 223
224 - 249
249 - 271
272 - 299
299 - 323
2 - 25
25 - 46
46 - 69
69 - 89
89 - 111
111 - 133
133 - 154
154 - 176
176 - 199
199 - 223
224 - 249
249 - 271
272 - 299
299 - 323
2 - 25
25 - 46
46 - 69
69 - 89
89 - 111
111 - 133
133 - 154
154 - 176
176 - 199
199 - 223
224 - 249
249 - 271
272 - 299
299 - 323
2 - 25
25 - 46
46 - 69
69 - 89
89 - 111
111 - 133
133 - 154
154 - 176
176 - 199
199 - 223
224 - 249
249 - 271
272 - 299
299 - 323
2 - 25
25 - 46
46 - 69
69 - 89
89 - 111
111 - 133
133 - 154
154 - 176
176 - 199
199 - 223
224 - 249
249 - 271
272 - 299
299 - 323

Inhaltsverzeichnis
1 Vorwort........................................................2
2 Informationen zu dieser Gebrauchsanlei‐
tung............................................................. 2
3 Übersicht.....................................................3
4 Sicherheitshinweise.................................... 4
5 Strauchschere einsatzbereit machen........11
6 Akku laden und LEDs............................... 12
7 Strauchschere zusammenbauen.............. 13
8 Akku einsetzen und herausnehmen..........13
9 Strauchschere einschalten und ausschalten
.................................................................. 14
10 Strauchschere und Akku prüfen................14
11 Mit der Strauchschere arbeiten.................14
12 Nach dem Arbeiten................................... 15
13 Transportieren...........................................15
14 Aufbewahren.............................................16
15 Reinigen....................................................16
16 Warten...................................................... 17
17 Reparieren................................................ 18
18 Störungen beheben.................................. 18
19 Technische Daten..................................... 19
20 Ersatzteile und Zubehör............................21
21 Entsorgen..................................................21
22 EU-Konformitätserklärung.........................21
23 Anschriften................................................ 21
24 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektro‐
werkzeuge.................................................22
1 Vorwort
Liebe Kundin, lieber Kunde,
es freut uns, dass Sie sich für STIHL entschie‐
den haben. Wir entwickeln und fertigen unsere
Produkte in Spitzenqualität entsprechend der
Bedürfnisse unserer Kunden. So entstehen Pro‐
dukte mit hoher Zuverlässigkeit auch bei extre‐
mer Beanspruchung.
STIHL steht auch für Spitzenqualität beim Ser‐
vice. Unser Fachhandel gewährleistet kompe‐
tente Beratung und Einweisung sowie eine
umfassende technische Betreuung.
STIHL bekennt sich ausdrücklich zu einem nach‐
haltigen und verantwortungsvollen Umgang mit
der Natur. Diese Gebrauchsanleitung soll Sie
unterstützen, Ihr STIHL Produkt über eine lange
Lebensdauer sicher und umweltfreundlich einzu‐
setzen.
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und wün‐
schen Ihnen viel Freude mit Ihrem STIHL Pro‐
dukt.
Dr. Nikolas Stihl
WICHTIG! VOR GEBRAUCH LESEN UND AUF‐
BEWAHREN.
2 Informationen zu dieser
Gebrauchsanleitung
2.1 Geltende Dokumente
Es gelten die lokalen Sicherheitsvorschriften.
► Zusätzlich zu dieser Gebrauchsanleitung fol‐
gende Dokumente lesen, verstehen und auf‐
bewahren:
–Sicherheitsinformation für STIHL Akkus und
Produkte mit eingebautem Akku:
www.stihl.com/safety-data-sheets
2.2 Kennzeichnung der Warnhin‐
weise im Text
GEFAHR
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen.
► Die genannten Maßnahmen können
schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
WARNUNG
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen oder zum Tod führen
können.
►Die genannten Maßnahmen können
schwere Verletzungen oder Tod vermeiden.
HINWEIS
■ Der Hinweis weist auf Gefahren hin, die zu
Sachschaden führen können.
► Die genannten Maßnahmen können Sach‐
schaden vermeiden.
2.3 Symbole im Text
Dieses Symbol verweist auf ein Kapitel in
dieser Gebrauchsanleitung.
deutsch
2 0458-601-9821-B
© ANDREAS STIHL AG & Co. KG 2021
0458-601-9821-B. VA0.J21.
Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier.
Druckfarben enthalten pflanzliche Öle, Papier ist recycelbar.
Original-Gebrauchsanleitung
0000008951_007_D

3 Übersicht
3.1 Strauchschere, Akku und Lade‐
gerät
5
6
7
#
8
1
2
3
4
9
10
11 #
#
12
13
0000-GXX-A612-A0
1 Tasche
Die Tasche dient zum Transportieren und
Aufbewahren der Strauchschere, des Akkus
und des Ladegeräts. Die Tasche ist nur im
Lieferumfang des Sets (bestehend aus
Strauchschere, Akku und Ladegerät) enthal‐
ten.
2 Entsperrschieber
Der Entsperrschieber entsperrt den Schalthe‐
bel.
3 Bedienungsgriff
Der Bedienungsgriff dient zum Bedienen, Hal‐
ten und Führen der Strauchschere.
4 Akku-Schacht
Der Akku-Schacht nimmt den Akku auf.
5 Schalthebel
Der Schalthebel schaltet die Strauchschere
ein und aus.
6 Drucktaste
Die Drucktaste aktiviert die LEDs an der
Strauchschere.
7 LEDs
Die LEDs zeigen den Ladezustand des Akkus
und Störungen an.
8 Anschlussleitung
Die Anschlussleitung verbindet das Ladegerät
mit dem Netzstecker.
9 Netzstecker
Der Netzstecker verbindet die Anschlusslei‐
tung mit einer Steckdose.
10 LED
Die LED zeigt den Status des Ladegeräts an.
11 Ladegerät
Das Ladegerät lädt den Akku.
12 Rasthaken
Der Rasthaken hält den Akku im Akku-
Schacht.
13 Akku
Der Akku versorgt die Strauchschere mit
Energie.
# Leistungsschild mit Maschinennummer
3.2 Strauchschermesser und
Grasschermesser
13
4
2
0000-GXX-A613-A1
1 Strauchschermesser, Schneidmesser
Die Schneidmesser schneiden Sträucher.
2 Messerschutz
Der Messerschutz schützt vor Kontakt mit
dem Strauchschermesser.
3 Grasschermesser, Schneidmesser
Die Schneidmesser schneiden Gras.
4 Messerschutz
Der Messerschutz schützt vor Kontakt mit
dem Grasschermesser.
3.3 Symbole
Die Symbole können auf der Strauchschere,
dem Akku und dem Ladegerät sein und bedeu‐
ten Folgendes:
Die LED leuchtet oder blinkt grün. Der
Akku wird geladen.
Die LED blinkt rot. Zwischen dem Akku
und dem Ladegerät besteht kein elekt‐
rischer Kontakt oder im Akku oder im
Ladegerät besteht eine Störung.
L
W
A
Garantierter Schallleistungspegel nach
Richtlinie 2000/14/EG in dB(A) um
Schallemissionen von Produkten ver‐
gleichbar zu machen.
3 Übersicht deutsch
0458-601-9821-B 3

Die Angabe neben dem Symbol weist auf
den Energieinhalt des Akkus nach Spezifi‐
kation des Zellenherstellers hin. Der in der
Anwendung zur Verfügung stehende Ener‐
gieinhalt ist geringer.
Elektrogerät in einem geschlossenen und
trockenen Raum betreiben.
Produkt nicht mit dem Hausmüll entsorgen.
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen und
aufbewahren.
4 Sicherheitshinweise
4.1 Warnsymbole
Die Warnsymbole auf der Strauchschere, dem
Akku oder dem Ladegerät bedeuten Folgendes:
Sicherheitshinweise und deren Maß‐
nahmen beachten.
Gebrauchsanleitung lesen, verstehen
und aufbewahren.
Schutzbrille tragen.
Nachlaufende Schneidmesser nicht
berühren.
Sich bewegende Schneidmesser nicht
berühren.
Sicherheitshinweise zu hochgeschleu‐
derten Gegenständen und deren Maß‐
nahmen beachten.
Sicherheitsabstand einhalten.
Strauchschere und Ladegerät vor
Regen und Feuchtigkeit schützen.
Akku während Arbeitsunterbrechun‐
gen, des Transports, der Aufbewah‐
rung, Wartung oder Reparatur heraus‐
nehmen.
Akku vor Hitze und Feuer schützen.
Akku vor Regen und Feuchtigkeit
schützen und nicht in Flüssigkeiten
tauchen.
4.2 Bestimmungsgemäße Verwen‐
dung
Die Strauchschere STIHL HSA 26 dient für fol‐
gende Anwendungen:
–mit einem Strauchschermesser: Schneiden
von Sträuchern
–mit einem Grasschermesser: Schneiden von
Gras
Die Strauchschere darf bei Regen nicht verwen‐
det werden.
Der Akku STIHL AS versorgt die Strauchschere
mit Energie.
Das Ladegerät STIHL AL 1 lädt den Akku
STIHL AS.
WARNUNG
■ Akkus und Ladegeräte, die nicht von STIHL
für die Strauchschere freigegeben sind, kön‐
nen Brände und Explosionen auslösen. Perso‐
nen können schwer verletzt oder getötet wer‐
den und Sachschaden kann entstehen.
►Strauchschere mit einem Akku STIHL AS
verwenden.
►Akku STIHL AS mit einem
Ladegerät STIHL AL 1 laden.
■Falls die Strauchschere, der Akku oder das
Ladegerät nicht bestimmungsgemäß verwen‐
det werden, können Personen schwer verletzt
oder getötet werden und Sachschaden kann
entstehen.
►Strauchschere, Akku und Ladegerät so ver‐
wenden, wie es in dieser Gebrauchsanlei‐
tung beschrieben ist.
4.3 Anforderungen an den Benut‐
zer
WARNUNG
■Benutzer ohne eine Unterweisung können die
Gefahren der Strauchschere, des Akkus und
des Ladegeräts nicht erkennen oder nicht ein‐
schätzen. Der Benutzer oder andere Personen
können schwer verletzt oder getötet werden.
► Gebrauchsanleitung lesen, verste‐
hen und aufbewahren.
deutsch 4 Sicherheitshinweise
4 0458-601-9821-B

► Falls die Strauchschere, der Akku oder das
Ladegerät an eine andere Person weiterge‐
geben wird: Gebrauchsanleitung mitgeben.
►Sicherstellen, dass der Benutzer folgende
Anforderungen erfüllt:
–Der Benutzer ist ausgeruht.
–Der Benutzer ist körper‐
lich, sensorisch und geis‐
tig fähig, die Strauch‐
schere, den Akku und das
Ladegerät zu bedienen
und damit zu arbeiten.
Falls der Benutzer körper‐
lich, sensorisch oder geis‐
tig eingeschränkt dazu
fähig ist, darf der Benutzer
nur unter Aufsicht oder
nach Anweisung durch
eine verantwortliche Per‐
son damit arbeiten.
–Der Benutzer kann die Gefahren der
Strauchschere, des Akkus und des
Ladegeräts erkennen und einschätzen.
–Der Benutzer ist volljährig
oder der Benutzer wird
entsprechend nationaler
Regelungen unter Aufsicht
in einem Beruf ausgebil‐
det.
–Der Benutzer hat eine
Unterweisung von einem
STIHL Fachhändler oder
einer fachkundigen Person
erhalten, bevor er das
erste Mal mit der Strauch‐
schere arbeitet und das
Ladegerät verwendet.
–Der Benutzer ist nicht durch Alkohol,
Medikamente oder Drogen beeinträch‐
tigt.
►Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.4 Bekleidung und Ausstattung
WARNUNG
■Während der Arbeit können lange Haare in die
Strauchschere hineingezogen werden. Der
Benutzer kann schwer verletzt werden.
►Lange Haare so zusammenbinden und so
sichern, dass sie sich oberhalb der Schul‐
tern befinden.
■Während der Arbeit können Gegenstände mit
hoher Geschwindigkeit hochgeschleudert wer‐
den. Der Benutzer kann verletzt werden.
► Eine eng anliegende Schutzbrille tra‐
gen. Geeignete Schutzbrillen sind
nach Norm EN 166 oder nach natio‐
nalen Vorschriften geprüft und mit
der entsprechenden Kennzeichnung
im Handel erhältlich.
►Ein langärmliges, eng anliegendes Oberteil
und eine lange Hose tragen.
■ Während der Arbeit kann Staub aufgewirbelt
werden. Eingeatmeter Staub kann die
Gesundheit schädigen und allergische Reakti‐
onen auslösen.
►Falls Staub aufgewirbelt wird: Eine Staub‐
schutzmaske tragen.
■ Ungeeignete Bekleidung kann sich in Holz,
Gestrüpp und in der Strauchschere verfangen.
Benutzer ohne geeignete Bekleidung können
schwer verletzt werden.
►Eng anliegende Bekleidung tragen.
► Schals und Schmuck ablegen.
■ Während der Arbeit kann der Benutzer in Kon‐
takt mit den sich bewegenden Schneidmes‐
sern kommen. Der Benutzer kann schwer ver‐
letzt werden.
►Schuhwerk aus widerstandsfähigem Mate‐
rial tragen.
► Eine lange Hose aus widerstandsfähigem
Material tragen.
■ Während der Reinigung oder Wartung kann
der Benutzer in Kontakt mit den Schneidmes‐
sern kommen. Der Benutzer kann verletzt wer‐
den.
►Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐
gem Material tragen.
■ Falls der Benutzer ungeeignetes Schuhwerk
trägt, kann er ausrutschen. Der Benutzer kann
verletzt werden.
►Festes, geschlossenes Schuhwerk mit grif‐
figer Sohle tragen.
4 Sicherheitshinweise deutsch
0458-601-9821-B 5

4.5 Arbeitsbereich und Umgebung
4.5.1 Strauchschere
WARNUNG
■Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐
nen die Gefahren der Strauchschere und
hochgeschleuderter Gegenstände nicht erken‐
nen und nicht einschätzen. Unbeteiligte Perso‐
nen, Kinder und Tiere können schwer verletzt
werden und Sachschaden kann entstehen.
► Unbeteiligte Personen, Kinder und
Tiere aus dem Arbeitsbereich fern‐
halten.
► Strauchschere nicht unbeaufsichtigt lassen.
► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit der
Strauchschere spielen können.
■ Die Strauchschere ist nicht wassergeschützt.
Falls im Regen oder in feuchter Umgebung
gearbeitet wird, kann es zu einem elektrischen
Schlag kommen. Der Benutzer kann verletzt
werden und die Strauchschere kann beschä‐
digt werden.
► Nicht im Regen und nicht in feuchter
Umgebung arbeiten.
■ Elektrische Bauteile der Strauchschere kön‐
nen Funken erzeugen. Funken können in
leicht brennbarer oder explosiver Umgebung
Brände und Explosionen auslösen. Personen
können schwer verletzt oder getötet werden
und Sachschaden kann entstehen.
►Nicht in einer leicht brennbaren und nicht in
einer explosiven Umgebung arbeiten.
4.5.2 Akku
WARNUNG
■Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere kön‐
nen die Gefahren des Akkus nicht erkennen
und nicht einschätzen. Unbeteiligte Personen,
Kinder und Tiere können schwer verletzt wer‐
den.
►Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere
fernhalten.
► Akku nicht unbeaufsichtigt lassen.
► Sicherstellen, dass Kinder nicht mit dem
Akku spielen können.
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐
lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann
der Akku in Brand geraten, explodieren oder
irreparabel beschädigt werden. Personen kön‐
nen schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
► Akku vor Hitze und Feuer schützen.
► Akku nicht ins Feuer werfen.
► Akku nicht außerhalb der angegebenen
Temperaturgrenzen laden, verwenden und
aufbewahren, 19.6.
► Akku vor Regen und Feuchtigkeit
schützen und nicht in Flüssigkeiten
tauchen.
► Akku von metallischen Gegenständen fern‐
halten.
► Akku nicht hohem Druck aussetzen.
► Akku nicht Mikrowellen aussetzen.
► Akku vor Chemikalien und vor Salzen
schützen.
4.5.3 Ladegerät
WARNUNG
■ Unbeteiligte Personen, Kinder können die
Gefahren des Ladegeräts und des elektri‐
schen Stroms nicht erkennen und nicht ein‐
schätzen. Unbeteiligte Personen, Kinder und
Tiere können schwer verletzt oder getötet wer‐
den.
►Unbeteiligte Personen, Kinder und Tiere
fernhalten.
►Sicherstellen, dass Kinder
nicht mit dem Ladegerät
spielen können.
■Das Ladegerät ist nicht wassergeschützt. Falls
im Regen oder in feuchter Umgebung gearbei‐
tet wird, kann es zu einem elektrischen Schlag
kommen. Der Benutzer kann verletzt werden
und das Ladegerät kann beschädigt werden.
► Nicht im Regen und nicht in feuchter
Umgebung betreiben.
■ Das Ladegerät ist nicht gegen alle Umge‐
bungseinflüsse geschützt. Falls das Ladegerät
bestimmten Umgebungseinflüssen ausgesetzt
ist, kann das Ladegerät in Brand geraten oder
explodieren. Personen können schwer verletzt
werden und Sachschaden kann entstehen.
►Ladegerät in einem geschlossenen und tro‐
ckenen Raum betreiben.
► Ladegerät nicht in einer leicht brennbaren
und nicht in einer explosiven Umgebung
betreiben.
►Ladegerät nicht auf einem leicht brennba‐
ren Untergrund betreiben.
deutsch 4 Sicherheitshinweise
6 0458-601-9821-B

► Ladegerät nicht außerhalb der angegebe‐
nen Temperaturgrenzen verwenden und
aufbewahren, 19.6.
■Personen können über die Anschlussleitung
stolpern. Personen können verletzt werden
und das Ladegerät kann beschädigt werden.
►Anschlussleitung flach auf dem Boden ver‐
legen.
4.6 Sicherheitsgerechter Zustand
4.6.1 Strauchschere
Die Strauchschere ist im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
–Die Strauchschere ist unbeschädigt.
–Die Strauchschere ist sauber und trocken.
–Die Bedienungselemente funktionieren und
sind unverändert.
–Das Strauchschermesser oder das Grasscher‐
messer ist richtig angebaut.
–Original STIHL Zubehör für diese Strauch‐
schere ist angebaut.
–Das Zubehör ist richtig angebaut.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden. Personen können schwer ver‐
letzt oder getötet werden.
►Mit einer unbeschädigten Strauchschere
arbeiten.
► Falls die Strauchschere verschmutzt oder
nass ist: Strauchschere reinigen und trock‐
nen lassen.
►Strauchschere nicht verändern.
► Falls die Bedienungselemente nicht funktio‐
nieren: Nicht mit der Strauchschere arbei‐
ten.
►Original STIHL Zubehör für diese Strauch‐
schere anbauen.
► Zubehör so anbauen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung oder in der
Gebrauchsanleitung des Zubehörs
beschrieben ist.
►Gegenstände nicht in die Öffnungen der
Strauchschere stecken.
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.6.2 Schneidmesser
Die Schneidmesser sind im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
–Die Schneidmesser sind unbeschädigt.
–Die Schneidmesser sind nicht verformt.
–Die Schneidmesser sind leichtgängig.
–Die Schneidmesser sind richtig geschärft.
–Die Schneidmesser sind gratfrei.
WARNUNG
■In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können sich Teile der Schneidmesser lösen
und weggeschleudert werden. Personen kön‐
nen schwer verletzt werden.
►Mit einem unbeschädigten Schneidmesser
arbeiten.
► Schneidmesser richtig schärfen und entgra‐
ten.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
4.6.3 Akku
Der Akku ist im sicherheitsgerechten Zustand,
falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
–Der Akku ist unbeschädigt.
–Der Akku ist sauber und trocken.
–Der Akku funktioniert und ist unverändert.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
kann der Akku nicht mehr sicher funktionieren.
Personen können schwer verletzt werden.
►Mit einem unbeschädigten und funktionier‐
enden Akku arbeiten.
► Einen beschädigten oder defekten Akku
nicht laden.
► Falls der Akku verschmutzt oder nass ist:
Akku reinigen und trocknen lassen.
► Akku nicht verändern.
► Gegenstände nicht in die Öffnungen des
Akkus stecken.
► Elektrische Kontakte des Akkus nicht mit
metallischen Gegenständen verbinden und
kurzschließen.
►Akku nicht öffnen.
► Abgenutzte oder beschädigte Hinweisschil‐
der ersetzen.
■ Aus einem beschädigten Akku kann Flüssig‐
keit austreten. Falls die Flüssigkeit mit der
Haut oder den Augen in Kontakt kommt, kön‐
nen die Haut oder die Augen gereizt werden.
►Kontakt mit der Flüssigkeit vermeiden.
► Falls Kontakt mit der Haut aufgetreten ist:
Betroffene Hautstellen mit reichlich Wasser
und Seife abwaschen.
►Falls Kontakt mit den Augen aufgetreten ist:
Augen mindestens 15 Minuten mit reichlich
Wasser spülen und einen Arzt aufsuchen.
■Ein beschädigter oder defekter Akku kann
ungewöhnlich riechen, rauchen oder brennen.
4 Sicherheitshinweise deutsch
0458-601-9821-B 7

Personen können schwer verletzt oder getötet
werden und Sachschaden kann entstehen.
► Falls der Akku ungewöhnlich riecht oder
raucht: Akku nicht verwenden und von
brennbaren Stoffen fernhalten.
►Falls der Akku brennt: Versuchen, den
Akku mit einem Feuerlöscher oder Wasser
zu löschen.
4.6.4 Ladegerät
Das Ladegerät ist im sicherheitsgerechten
Zustand, falls folgende Bedingungen erfüllt sind:
–Das Ladegerät ist unbeschädigt.
–Das Ladegerät ist sauber und trocken.
WARNUNG
■ In einem nicht sicherheitsgerechten Zustand
können Bauteile nicht mehr richtig funktionie‐
ren und Sicherheitseinrichtungen außer Kraft
gesetzt werden. Personen können schwer ver‐
letzt oder getötet werden.
►Ein unbeschädigtes Ladegerät verwenden.
► Falls das Ladegerät verschmutzt oder nass
ist: Ladegerät reinigen und trocknen lassen.
► Ladegerät nicht verändern.
► Gegenstände nicht in die Öffnungen des
Ladegeräts stecken.
► Elektrische Kontakte des Ladegeräts nicht
mit metallischen Gegenständen verbinden
und kurzschließen.
►Ladegerät nicht öffnen.
4.7 Arbeiten
WARNUNG
■Der Benutzer kann in bestimmten Situationen
nicht mehr konzentriert arbeiten. Der Benutzer
kann stolpern, fallen und schwer verletzt wer‐
den.
►Ruhig und überlegt arbeiten.
► Falls die Lichtverhältnisse und Sichtverhält‐
nisse schlecht sind: Nicht mit der Strauch‐
schere arbeiten.
►Strauchschere alleine bedienen.
► Auf Hindernisse achten.
► Auf dem Boden stehend arbeiten und das
Gleichgewicht halten. Falls in der Höhe
gearbeitet werden muss: Eine Hubarbeits‐
bühne oder ein sicheres Gerüst verwenden.
►Falls Ermüdungserscheinungen auftreten:
Eine Arbeitspause einlegen.
■ Falls der Benutzer über Schulterhöhe arbeitet,
kann er früher ermüden. Der Benutzer kann
schwer verletzt werden.
►Nur kurze Zeit über Schulterhöhe arbeiten.
► Arbeitspausen machen.
■ Falls die sich bewegenden Schneidmesser auf
einen harten Gegenstand trifft, kann es schnell
abgebremst werden. Durch die auftretenden
Reaktionskräfte kann der Benutzer die Kon‐
trolle über die Strauchschere verlieren und
schwer verletzt werden.
►Vor dem Arbeiten den Strauch oder das
Gras nach harten Gegenständen durchsu‐
chen und die Gegenstände entfernen.
■Die sich bewegenden Schneidmesser können
den Benutzer schneiden. Der Benutzer kann
schwer verletzt werden.
► Freie Hand von den Schneidmes‐
sern fern halten.
► Sich bewegende Schneidmesser
nicht berühren.
► Falls die Schneidmesser durch einen
Gegenstand blockiert sind: Strauch‐
schere ausschalten und Akku
herausnehmen. Erst dann den
Gegenstand beseitigen.
■Falls sich die Strauchschere während der
Arbeit verändert oder sich ungewohnt verhält,
kann die Strauchschere in einem nicht sicher‐
heitsgerechten Zustand sein. Personen kön‐
nen schwer verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
►Arbeit beenden, Akku herausnehmen und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
■ Während der Arbeit können Vibrationen durch
die Strauchschere entstehen.
► Handschuhe tragen.
► Arbeitspausen machen.
► Falls Anzeichen einer Durchblutungsstö‐
rung auftreten: Einen Arzt aufsuchen.
■ Wenn der Schalthebel losgelassen wird,
bewegen sich die Schneidmesser noch ca.
1 Sekunde weiter. Die sich bewegenden
Schneidmesser können Personen schneiden.
Personen können schwer verletzt werden.
► Strauchschere am Bedienungsgriff
festhalten und warten, bis sich die
Schneidmesser nicht mehr bewe‐
gen.
GEFAHR
■Falls in der Umgebung von spannungsführen‐
den Leitungen gearbeitet wird, können die
Schneidmesser mit den spannungsführenden
Leitungen in Kontakt kommen und diese
beschädigen. Der Benutzer kann schwer ver‐
letzt oder getötet werden.
►Nicht in der Umgebung von spannungsführ‐
enden Leitungen arbeiten.
deutsch 4 Sicherheitshinweise
8 0458-601-9821-B

4.8 Laden
WARNUNG
■Während des Ladens kann ein beschädigtes
oder ein defektes Ladegerät ungewöhnlich rie‐
chen oder rauchen. Personen können verletzt
werden und Sachschaden kann entstehen.
►Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
■ Das Ladegerät kann bei unzureichender Wär‐
meabfuhr überhitzen und einen Brand auslö‐
sen. Personen können schwer verletzt oder
getötet werden und Sachschaden kann entste‐
hen.
►Ladegerät nicht abdecken.
4.9 Elektrisch anschließen
Kontakt mit stromführenden Bauteilen kann
durch folgende Ursachen entstehen:
–Die Anschlussleitung oder die Verlängerungs‐
leitung ist beschädigt.
–Der Netzstecker der Anschlussleitung oder der
Verlängerungsleitung ist beschädigt.
–Die Steckdose ist nicht richtig installiert.
GEFAHR
■ Kontakt mit stromführenden Bauteilen kann zu
einem Stromschlag führen. Der Benutzer kann
schwer verletzt oder getötet werden.
►Sicherstellen, dass die Anschlussleitung,
Verlängerungsleitung und deren Netzste‐
cker unbeschädigt sind.
Falls die Anschlussleitung oder die
Verlängerungsleitung beschädigt ist:
► Beschädigte Stelle nicht berühren.
► Netzstecker aus der Steckdose zie‐
hen.
►Anschlussleitung, Verlängerungsleitung und
deren Netzstecker mit trockenen Händen
anfassen.
►Netzstecker der Anschlussleitung oder Ver‐
längerungsleitung in eine richtig installierte
und abgesicherte Steckdose mit Schutz‐
kontakt stecken.
►Ladegerät über einen Fehlerstrom-Schutz‐
schalter (30 mA, 30 ms) anschließen.
■ Eine beschädigte oder ungeeignete Verlänge‐
rungsleitung kann zu einem elektrischen
Schlag führen. Personen können schwer ver‐
letzt oder getötet werden.
►Eine Verlängerungsleitung mit dem richti‐
gen Leitungsquerschnitt verwenden,
19.5.
WARNUNG
■Während des Ladens kann eine falsche Netz‐
spannung oder eine falsche Netzfrequenz zu
einer Überspannung in dem Ladegerät führen.
Das Ladegerät kann beschädigt werden.
► Sicherstellen, dass die Netzspannung und
die Netzfrequenz des Stromnetzes mit den
Angaben auf dem Leistungsschild des
Ladegeräts übereinstimmen.
■Eine falsch verlegte Anschlussleitung und Ver‐
längerungsleitung kann beschädigt werden
und Personen können darüber stolpern. Per‐
sonen können verletzt werden und die
Anschlussleitung oder Verlängerungsleitung
kann beschädigt werden.
►Anschlussleitung und Verlängerungsleitung
so verlegen und kennzeichnen, dass Perso‐
nen nicht stolpern können.
►Anschlussleitung und Verlängerungsleitung
so verlegen, dass sie nicht gespannt oder
verwickelt sind.
►Anschlussleitung und Verlängerungsleitung
so verlegen, dass sie nicht beschädigt,
geknickt oder gequetscht werden oder
scheuern.
►Anschlussleitung und Verlängerungsleitung
vor Hitze, Öl und Chemikalien schützen.
► Anschlussleitung und Verlängerungsleitung
auf einem trockenen Untergrund verlegen.
■ Während der Arbeit erwärmt sich die Verlän‐
gerungsleitung. Wenn die Wärme nicht abflie‐
ßen kann, kann die Wärme einen Brand auslö‐
sen.
►Falls eine Kabeltrommel verwendet wird:
Kabeltrommel vollständig abwickeln.
■ Falls elektrische Leitungen und Rohre in der
Wand verlaufen, können diese beschädigt
werden, wenn das Ladegerät an der Wand
montiert wird. Kontakt mit elektrischen Leitun‐
gen kann zu einem Stromschlag führen. Per‐
sonen können schwer verletzt werden und
Sachschaden kann entstehen.
►Sicherstellen, dass an der vorgesehenen
Stelle keine elektrische Leitungen und
Rohre in der Wand verlaufen.
■Falls das Ladegerät nicht wie in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben an der Wand
montiert ist, kann das Ladegerät oder der
Akku herunterfallen oder das Ladegerät zu
heiß werden. Personen können verletzt wer‐
den und Sachschaden kann entstehen.
►Ladegerät so an eine Wand montieren, wie
es in dieser Gebrauchsanleitung beschrie‐
ben ist.
■Falls das Ladegerät mit eingesetztem Akku an
eine Wand montiert wird, kann der Akku aus
dem Ladegerät fallen. Personen können ver‐
letzt werden und Sachschaden kann entste‐
hen.
4 Sicherheitshinweise deutsch
0458-601-9821-B 9

► Zuerst Ladegerät an die Wand montieren
und dann Akku einsetzen.
4.10 Transportieren
4.10.1 Strauchschere
WARNUNG
■Während des Transports kann die Strauch‐
schere umkippen oder sich bewegen. Perso‐
nen können verletzt werden und Sachschaden
kann entstehen.
► Akku herausnehmen.
► Messerschutz so über die Schneidmesser
schieben oder klappen, dass er die
Schneidmesser vollständig abdeckt.
►Strauchschere in der mitgelieferten Tasche
transportieren.
► Falls im Lieferumfang keine Tasche enthal‐
ten ist: Strauchschere mit Spanngurten,
Riemen oder einem Netz so sichern, dass
sie nicht umkippen und sich nicht bewegen
kann.
4.10.2 Akku
WARNUNG
■Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐
lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann
der Akku beschädigt werden und Sachscha‐
den kann entstehen.
►Einen beschädigten Akku nicht transportie‐
ren.
► Akku in der mitgelieferten Tasche transpor‐
tieren.
► Falls im Lieferumfang keine Tasche enthal‐
ten ist: Akku in einer elektrisch nicht leitfähi‐
gen Verpackung transportieren.
■Während des Transports kann der Akku
umkippen oder sich bewegen. Personen kön‐
nen verletzt werden und Sachschaden kann
entstehen.
►Akku in der Verpackung so verpacken,
dass er sich nicht bewegen kann.
► Verpackung so sichern, dass sie sich nicht
bewegen kann.
4.10.3 Ladegerät
WARNUNG
■Während des Transports kann das Ladegerät
umkippen oder sich bewegen. Personen kön‐
nen verletzt werden und Sachschaden kann
entstehen.
► Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
► Akku herausnehmen.
► Ladegerät in der mitgelieferten Tasche
transportieren.
► Falls im Lieferumfang keine Tasche enthal‐
ten ist: Ladegerät mit Spanngurten, Riemen
oder einem Netz so sichern, dass es nicht
umkippen und sich nicht bewegen kann.
■Die Anschlussleitung ist nicht dafür bestimmt,
das Ladegerät daran zu tragen. Die
Anschlussleitung und das Ladegerät können
beschädigt werden.
►Anschlussleitung aufwickeln und am Lade‐
gerät befestigen.
4.11 Aufbewahren
4.11.1 Strauchschere
WARNUNG
■ Kinder können die Gefahren der Strauch‐
schere nicht erkennen und nicht einschätzen.
Kinder können schwer verletzt werden.
► Akku herausnehmen.
► Messerschutz so über die Schneidmesser
schieben oder klappen, dass er die
Schneidmesser vollständig abdeckt.
►Strauchschere außerhalb der Reichweite
von Kindern aufbewahren.
■ Die elektrischen Kontakte an der Strauch‐
schere und metallische Bauteile können durch
Feuchtigkeit korrodieren. Die Strauchschere
kann beschädigt werden.
► Akku herausnehmen.
► Strauchschere sauber und trocken aufbe‐
wahren.
4.11.2 Akku
WARNUNG
■Kinder können die Gefahren des Akkus nicht
erkennen und nicht einschätzen. Kinder kön‐
nen schwer verletzt werden.
►Akku außerhalb der Reichweite von Kin‐
dern aufbewahren.
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐
lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann
der Akku irreparabel beschädigt werden.
deutsch 4 Sicherheitshinweise
10 0458-601-9821-B

► Akku sauber und trocken aufbewahren.
► Akku in einem geschlossenen Raum aufbe‐
wahren.
► Akku getrennt von der Strauchschere und
vom Ladegerät aufbewahren.
► Akku in einer elektrisch nicht leitfähigen
Verpackung aufbewahren.
► Akku nicht außerhalb der angegebenen
Temperaturgrenzen aufbewahren, 19.6.
4.11.3 Ladegerät
WARNUNG
■ Kinder können die Gefahren eines Ladegeräts
nicht erkennen und nicht einschätzen. Kinder
können schwer verletzt oder getötet werden.
►Akku herausnehmen.
► Ladegerät außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren.
■ Das Ladegerät ist nicht gegen alle Umge‐
bungseinflüsse geschützt. Falls das Ladegerät
bestimmten Umgebungseinflüssen ausgesetzt
ist, kann das Ladegerät beschädigt werden.
►Akku herausnehmen.
► Falls das Ladegerät warm ist: Ladegerät
abkühlen lassen.
► Ladegerät sauber und trocken aufbewah‐
ren.
► Ladegerät in einem geschlossenen Raum
aufbewahren.
► Ladegerät nicht außerhalb der angegebe‐
nen Temperaturgrenzen aufbewahren,
19.6.
■Die Anschlussleitung ist nicht dafür bestimmt,
das Ladegerät daran zu tragen oder aufzuhän‐
gen. Die Anschlussleitung und das Ladegerät
können beschädigt werden.
►Ladegerät am Gehäuse greifen und festhal‐
ten. Eine Griffmulde zum einfachen Anhe‐
ben des Ladegeräts ist am Ladegerät ange‐
bracht.
►Ladegerät an der Wandhalterung aufhän‐
gen.
4.12 Reinigen, Warten und Reparie‐
ren
WARNUNG
■Falls während der Reinigung, Wartung oder
Reparatur der Akku eingesetzt ist, kann die
Strauchschere unbeabsichtigt eingeschaltet
werden. Personen können schwer verletzt
werden und Sachschaden kann entstehen.
► Akku herausnehmen.
■ Scharfe Reinigungsmittel, das Reinigen mit
einem Wasserstrahl oder spitzen Gegenstän‐
den können die Strauchschere, die Schneid‐
messer, den Akku und das Ladegerät beschä‐
digen. Falls die Strauchschere, die Schneid‐
messer, der Akku oder das Ladegerät nicht
richtig gereinigt werden, können Bauteile nicht
mehr richtig funktionieren und Sicherheitsein‐
richtungen außer Kraft gesetzt werden. Perso‐
nen können schwer verletzt werden.
► Strauchschere, Schneidmesser, Akku und
Ladegerät so reinigen, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■Falls die Strauchschere, die Schneidmesser,
der Akku und das Ladegerät nicht richtig
gewartet oder repariert werden, können Bau‐
teile nicht mehr richtig funktionieren und
Sicherheitseinrichtungen außer Kraft gesetzt
werden. Personen können schwer verletzt
oder getötet werden.
►Strauchschere, Akku und Ladegerät nicht
selbst warten oder reparieren.
► Falls die Strauchschere, der Akku oder das
Ladegerät gewartet oder repariert werden
müssen: Einen STIHL Fachhändler aufsu‐
chen.
►Schneidmesser so warten, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
■ Während der Reinigung oder Wartung der
Schneidmesser kann der Benutzer sich an
scharfen Schneidezähnen schneiden. Der
Benutzer kann verletzt werden.
►Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐
gem Material tragen.
5 Strauchschere einsatzbe‐
reit machen
5.1 Strauchschere einsatzbereit
machen
Vor jedem Arbeitsbeginn müssen folgende
Schritte durchgeführt werden:
► Sicherstellen, dass sich folgende Bauteile im
sicherheitsgerechten Zustand befinden:
–Strauchschere, 4.6.1.
–Schneidmesser, 4.6.2.
–Akku, 4.6.3.
–Ladegerät, 4.6.4.
►Akku prüfen, 10.2.
►Akku vollständig laden, 6.2.
►Strauchschere reinigen, 15.1.
5 Strauchschere einsatzbereit machen deutsch
0458-601-9821-B 11

►Bedienungselemente prüfen, 10.1.
► Falls die Schritte nicht durchgeführt werden
können: Strauchschere nicht verwenden und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
6 Akku laden und LEDs
6.1 Ladegerät an eine Wand mon‐
tieren
Das Ladegerät kann an eine Wand montiert wer‐
den.
a
0000-GXX-4349-A0
12 3
ab
d
e
e
0000-GXX-8802-A0
►Ladegerät so an eine Wand
montieren, dass folgende
Bedingungen erfüllt sind:
–Geeignetes Befestigungsmaterial wird ver‐
wendet.
–Das Ladegerät ist waagrecht.
Folgende Maße sind eingehalten:
–a = mindestens 100 mm
–b = 54 mm
–c = 4,5 mm
–d = 9 mm
–e = 2,5 mm
6.2 Akku laden
Die Ladezeit hängt von verschiedenen Einflüs‐
sen ab, z. B. von der Temperatur des Akkus oder
von der Umgebungstemperatur. Für eine opti‐
male Leistungsfähigkeit die empfohlenen Tem‐
peraturbereiche beachten, 19.7. Die tatsächli‐
che Ladezeit kann von der angegebenen Lade‐
zeit abweichen. Die Ladezeit ist unter
www.stihl.com/charging-times angegeben.
Wenn der Netzstecker in einer
Steckdose eingesteckt ist und
der Akku in das Ladegerät ein‐
gesetzt wird, startet der Lade‐
vorgang automatisch. Wenn der
Akku vollständig geladen ist,
schaltet sich das Ladegerät
automatisch ab.
Während des Ladens erwärmen sich der Akku
und das Ladegerät.
2
0000-GXX-8803-A0
34
56
1
► Netzstecker (5) in eine gut zugängliche Steck‐
dose (6) stecken.
Das Ladegerät (2) führt einen Selbsttest
durch. Die LED (3) leuchtet ca. 1 Sekunde
lang grün und ca. 1 Sekunde lang rot.
► Anschlussleitung (4) verlegen.
► Akku (1) in die Führungen des Ladegeräts (2)
einsetzen und bis zum Anschlag drücken.
Die LED (3) leuchtet oder blinkt grün. Der
Akku (2) wird geladen.
► Falls die LED (3) nicht mehr leuchtet: Der
Akku (1) ist vollständig geladen und kann aus
dem Ladegerät (2) herausgenommen werden.
► Falls das Ladegerät (2) nicht mehr verwendet
wird: Netzstecker (5) aus der Steckdose (6)
ziehen.
6.3 Ladezustand anzeigen
0-20%
20-40%
40-60%
60-80%
80-100%
1
0000-GXX-A625-A1
► Akku einsetzen.
► Drucktaste (1) drücken.
Die LEDs leuchten ca. 5 Sekunden lang grün
und zeigen den Ladezustand an.
► Falls die rechte LED grün blinkt: Akku laden.
6.4 LEDs an der Strauchschere
Die LEDs können den Ladezustand des Akkus
oder Störungen anzeigen. Die LEDs können
grün oder rot leuchten oder blinken.
Falls die LEDs grün leuchten oder blinken, wird
der Ladezustand angezeigt.
deutsch 6 Akku laden und LEDs
12 0458-601-9821-B

► Falls die LEDs rot leuchten oder blinken: Stö‐
rungen beheben, 18.1.
In der Strauchschere oder im Akku besteht
eine Störung.
6.5 LED am Ladegerät
Die LED zeigt den Status des Ladegeräts oder
Störungen an. Die LED kann grün oder rot leuch‐
ten oder blinken.
Falls die LED grün leuchtet oder blinkt, wird der
Akku geladen.
► Falls die LED rot leuchtet oder blinkt: Störun‐
gen beheben, 18.2.
Im Ladegerät oder im Akku besteht eine Stö‐
rung.
7 Strauchschere zusammen‐
bauen
7.1 Schneidmesser anbauen und
abbauen
7.1.1 Strauchschermesser oder Grasscher‐
messer anbauen
Das Strauchschermesser und das Grasscher‐
messer werden auf die gleiche Art und Weise an
die Strauchschere angebaut.
► Strauchschere ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Messerschutz so über die Schneidmesser
schieben oder klappen, dass er die Schneid‐
messer vollständig abdeckt.
3
1
1
22
4
0000-GXX-A615-A0
► Rastnasen (1) des Strauchschermessers (3)
oder des Grasschermessers (3) an den Füh‐
rungen (2) ansetzen.
► Strauchschermesser (3) oder Grasschermes‐
ser (3) nach unten klappen und fest andrü‐
cken.
Das Strauchschermesser (3) oder das Grass‐
chermesser (3) rastet hörbar ein.
► Messerschutz (4) abziehen oder abnehmen.
7.1.2 Strauchschermesser oder Grasscher‐
messer abbauen
Das Strauchschermesser und das Grasscher‐
messer werden auf die gleiche Art und Weise
abgebaut.
► Strauchschere ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Messerschutz so über die Schneidmesser
schieben oder klappen, dass er die Schneid‐
messer vollständig abdeckt.
2
1
3
1
0000-GXX-A616-A0
► Beide Sperrhebel (1) drücken.
Das Strauchschermesser (2) oder das Grass‐
chermesser (2) ist entriegelt.
► Strauchschermesser (2) oder Grasschermes‐
ser (2) abnehmen.
Während der Arbeit schützt ein Schutz (3) aus
Schaumstoff das Getriebe vor Verunreinigung.
Der Schutz (3) ist fest mit der Strauchschere ver‐
bunden und kann nicht entfernt werden.
8 Akku einsetzen und
herausnehmen
8.1 Akku einsetzen
1
2
0000-GXX-9347-A0
► Akku (1) bis zum Anschlag in den Akku-
Schacht (2) drücken.
Der Akku (1) rastet mit einem Klick ein.
7 Strauchschere zusammenbauen deutsch
0458-601-9821-B 13

8.2 Akku herausnehmen
2
1
0000-GXX-9348-A0
► Beide Rasthaken (1) drücken.
Der Akku (2) ist entriegelt und kann herausge‐
nommen werden.
9 Strauchschere einschalten
und ausschalten
9.1 Strauchschere einschalten
2
1
0000-GXX-A619-A0
► Entsperrschieber (1) mit dem Daumen in Rich‐
tung der Schneidmesser schieben und halten.
► Schalthebel (2) mit dem Zeigefinger drücken
und gedrückt halten.
Der Entsperrschieber (1) kann losgelassen
werden. Die Strauchschere beschleunigt und
die Schneidmesser bewegen sich.
9.2 Strauchschere ausschalten
► Schalthebel und Entsperrschieber loslassen.
► Warten, bis sich die Schneidmesser nach ca.
1 Sekunde nicht mehr bewegen.
► Falls die Schneidmesser sich nach ca.
1 Sekunde weiterhin bewegen: Akku heraus‐
nehmen und einen STIHL Fachhändler aufsu‐
chen.
Die Strauchschere ist defekt.
10 Strauchschere und Akku
prüfen
10.1 Bedienungselemente prüfen
Entsperrschieber und Schalthebel
► Akku herausnehmen.
► Versuchen, den Schalthebel zu drücken, ohne
den Entsperrschieber zu drücken.
► Falls sich der Schalthebel drücken lässt:
Strauchschere nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Der Entsperrschieber ist defekt.
► Entsperrschieber mit dem Daumen in Rich‐
tung der Schneidmesser schieben und halten.
► Schalthebel drücken.
► Schalthebel und Entsperrschieber loslassen.
► Falls der Schalthebel oder der Entsperrschie‐
ber schwergängig sind oder nicht in die Aus‐
gangsposition zurückfedern: Strauchschere
nicht verwenden und einen STIHL Fachhänd‐
ler aufsuchen.
Der Schalthebel oder der Entsperrschieber
sind defekt.
Strauchschere einschalten
► Akku einsetzen.
► Entsperrschieber mit dem Daumen in Rich‐
tung der Schneidmesser schieben und halten.
► Schalthebel drücken und gedrückt halten.
Die Schneidmesser bewegen sich.
► Schalthebel loslassen.
Die Schneidmesser bewegen sich nach ca.
1 Sekunde nicht mehr.
► Falls sich die Schneidmesser nach ca.
1 Sekunde weiterhin bewegen: Akku heraus‐
nehmen und einen STIHL Fachhändler aufsu‐
chen.
Die Strauchschere ist defekt.
10.2 Akku prüfen
► Akku einsetzen.
► Drucktaste an der Strauchschere drücken.
Die LEDs leuchten oder blinken.
► Falls die LEDs nicht leuchten oder blinken:
Strauchschere und Akku nicht verwenden und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
In der Strauchschere oder im Akku besteht
eine Störung.
11 Mit der Strauchschere
arbeiten
11.1 Strauchschere halten und füh‐
ren
0000-GXX-A620-A0
deutsch 9 Strauchschere einschalten und ausschalten
14 0458-601-9821-B

► Strauchschere mit einer Hand am Bedie‐
nungsgriff so festhalten, dass der Daumen
den Bedienungsgriff umschließt.
► Freie Hand von den Schneidmessern fern hal‐
ten.
11.2 Sträucher schneiden
► Strauchschermesser anbauen.
► Dicke Äste und Zweige mit einer Astschere,
einer Heckenschere oder einer Motorsäge ent‐
fernen.
0 - 10°
0000-GXX-A621-A0
► Strauchschere an einer Seite des Strauchs
bogenförmig von unten nach oben führen und
den Strauch schneiden.
► Strauchschere absenken ohne den Strauch zu
schneiden.
► Langsam und kontrolliert vorwärts gehen.
► Strauchschere erneut bogenförmig von unten
nach oben führen und den Strauch schneiden.
► Die andere Seite des Strauchs auf die gleiche
Art und Weise schneiden.
► Strauchschermesser auf der Oberseite des
Strauchs in einem Winkel zwischen 0° und 10°
ansetzen.
► Strauchschere waagrecht und bogenförmig
hin und her führen und den Strauch schnei‐
den.
► Falls die Schnittleistung nachlässt: Schneid‐
messer schärfen.
Für eine optimale Leistungsfähigkeit die empfoh‐
lenen Temperaturbereiche beachten, 19.7.
11.3 Gras schneiden
► Grasschermesser anbauen.
0000-GXX-A622-A0
► Strauchschere in der gewünschten Schnitt‐
höhe durch das Gras führen.
Für eine optimale Leistungsfähigkeit die empfoh‐
lenen Temperaturbereiche beachten, 19.7.
12 Nach dem Arbeiten
12.1 Nach dem Arbeiten
► Strauchschere ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Falls die Strauchschere nass ist: Strauch‐
schere trocknen lassen.
► Falls der Akku nass ist: Akku trocknen lassen.
► Strauchschere reinigen.
► Schneidmesser reinigen.
► Messerschutz so über die Schneidmesser
schieben oder klappen, dass er die Schneid‐
messer vollständig abdeckt.
► Akku reinigen.
13 Transportieren
13.1 Strauchschere transportieren
► Strauchschere ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Messerschutz so über die Schneidmesser
schieben oder klappen, dass er die Schneid‐
messer vollständig abdeckt.
Strauchschere tragen
► Strauchschere mit einer Hand am Bedie‐
nungsgriff tragen.
Strauchschere in einem Fahrzeug transportieren
► Strauchschere in der mitgelieferten Tasche
transportieren.
► Tasche so sichern, dass die Tasche nicht
umkippen und sich nicht bewegen kann.
► Falls im Lieferumfang keine Tasche enthalten
ist: Strauchschere so sichern, dass die
Strauchschere nicht umkippen und sich nicht
bewegen kann.
13.2 Akku transportieren
► Strauchschere ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Sicherstellen, dass der Akku im sicherheitsge‐
rechten Zustand ist.
► Akku in der mitgelieferten Tasche verpacken.
► Falls keine Tasche im Lieferumfang enthalten
ist: Akku so verpacken, dass folgende Bedin‐
gungen erfüllt sind:
–Die Verpackung ist elektrisch nicht leitfähig.
–Der Akku kann sich in der Verpackung nicht
bewegen.
12 Nach dem Arbeiten deutsch
0458-601-9821-B 15

► Verpackung so sichern, dass sie sich nicht
bewegen kann.
Der Akku unterliegt den Anforderungen zum
Transport gefährlicher Güter. Der Akku ist als UN
3480 (Lithium-Ionen-Batterien) eingestuft und
wurde gemäß UN Handbuch Prüfungen und Kri‐
terien Teil III, Unterabschnitt 38.3 geprüft.
Die Transportvorschriften sind unter
www.stihl.com/safety-data-sheets angegeben.
13.3 Ladegerät transportieren
► Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
► Akku herausnehmen.
► Anschlussleitung aufwickeln und am Ladege‐
rät befestigen.
► Falls das Ladegerät in einem Fahrzeug trans‐
portiert wird:
► Ladegerät in der mitgelieferten Tasche
transportieren.
► Tasche so sichern, dass die Tasche nicht
umkippen und sich nicht bewegen kann.
► Falls im Lieferumfang keine Tasche enthal‐
ten ist: Ladegerät so sichern, dass das
Ladegerät nicht umkippen und sich nicht
bewegen kann.
14 Aufbewahren
14.1 Strauchschere aufbewahren
► Strauchschere ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Messerschutz so über die Schneidmesser
schieben oder klappen, dass er die Schneid‐
messer vollständig abdeckt.
► Strauchschere so aufbewahren, dass folgende
Bedingungen erfüllt sind:
–Die Strauchschere ist außerhalb der Reich‐
weite von Kindern.
–Die Strauchschere ist sauber und trocken.
14.2 Akku aufbewahren
STIHL empfiehlt, den Akku in einem Ladezu‐
stand zwischen 40 % und 60 % (2 grün leucht‐
ende LEDs) aufzubewahren.
► Akku so aufbewahren, dass folgende Bedin‐
gungen erfüllt sind:
–Der Akku ist außerhalb der Reichweite von
Kindern.
–Der Akku ist sauber und trocken.
–Der Akku ist in einem geschlossenen Raum.
–Der Akku ist getrennt von der Strauch‐
schere und dem Ladegerät.
–Der Akku ist in einer elektrisch nicht leitfähi‐
gen Verpackung.
–Der Akku ist nicht außerhalb der angegebe‐
nen Temperaturgrenzen aufbewahrt,
19.6.
HINWEIS
■ Falls der Akku nicht so aufbewahrt wird, wie
es in dieser Gebrauchsanleitung beschrieben
ist, kann sich der Akku tiefentladen und
dadurch irreparabel beschädigt werden.
►Einen entladenen Akku vor dem Aufbewah‐
ren laden. STIHL empfiehlt den Akku in
einem Ladezustand zwischen 40 % und
60 % (2 grün leuchtende LEDs) aufzube‐
wahren.
►Akku getrennt von der Strauchschere und
dem Ladegerät aufbewahren.
14.3 Ladegerät aufbewahren
► Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
► Akku herausnehmen.
0000-GXX-8804-A1
12
3
► Anschlussleitung aufwickeln und am Ladege‐
rät befestigen.
► Ladegerät so aufbewahren, dass folgende
Bedingungen erfüllt sind:
–Das Ladegerät ist außerhalb der Reichweite
von Kindern.
–Das Ladegerät ist sauber und trocken.
–Das Ladegerät ist in einem geschlossenen
Raum.
–Das Ladegerät ist getrennt vom Akku.
–Das Ladegerät ist nicht an der Anschlusslei‐
tung oder an der Halterung (3) für die
Anschlussleitung aufgehängt.
–Das Ladegerät ist nicht außerhalb der ange‐
gebenen Temperaturgrenzen aufbewahrt,
19.6.
15 Reinigen
15.1 Strauchschere reinigen
► Strauchschere ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Strauchschere mit einem feuchten Tuch oder
STIHL Harzlöser reinigen.
► Lüftungsschlitze mit einem Pinsel reinigen.
deutsch 14 Aufbewahren
16 0458-601-9821-B

► Fremdkörper aus dem Akku-Schacht entfer‐
nen und den Akku-Schacht mit einem feuch‐
ten Tuch reinigen.
► Elektrische Kontakte im Akku-Schacht mit
einem Pinsel oder einer weichen Bürste reini‐
gen.
15.2 Schneidmesser reinigen
► Strauchschere ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
► Schneidmesser beidseitig mit STIHL Harzlöser
einsprühen.
► Akku einsetzen.
► Strauchschere 5 Sekunden einschalten.
Die Schneidmesser bewegen sich. Der STIHL
Harzlöser verteilt sich gleichmäßig.
15.3 Akku reinigen
► Akku mit einem feuchten Tuch reinigen.
15.4 Ladegerät reinigen
► Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
► Ladegerät mit einem feuchten Tuch reinigen.
► Elektrische Kontakte des Ladegeräts mit
einem Pinsel oder einer weichen Bürste reini‐
gen.
16 Warten
16.1 Schneidmesser schärfen
Strauchschermesser
STIHL empfiehlt, das Strauchschermesser von
einem STIHL Fachhändler schärfen zu lassen.
WARNUNG
■ Die Schneidezähne der Schneidmesser sind
scharf. Der Benutzer kann sich schneiden.
► Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐
gem Material tragen.
► Strauchschere ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
►Strauchschermesser abbauen, 7.1.2.
0000-GXX-A623-A0
► Schneidmesser so gegeneinander verschie‐
ben, dass die Schneiden gut zugänglich sind.
► Jede Schneide des oberen Schneidmessers
mit einer Flachfeile mit einer Vorwärtsbewe‐
gung schärfen. Dabei den Schärfwinkel einhal‐
ten, 19.2.
► Strauchschermesser umdrehen.
► Restliche Schneiden schärfen.
► Während des Feilens entstandenen Staub mit
einem feuchten Tuch entfernen.
► Strauchschermesser beidseitig mit STIHL
Harzlöser einsprühen.
►Strauchschermesser anbauen, 7.1.1.
► Strauchschere 5 Sekunden einschalten.
Die Schneidmesser bewegen sich. Der STIHL
Harzlöser verteilt sich gleichmäßig.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
Grasschermesser
STIHL empfiehlt, das Grasschermesser von
einem STIHL Fachhändler schärfen zu lassen.
WARNUNG
■ Die Schneidezähne der Schneidmesser sind
scharf. Der Benutzer kann sich schneiden.
► Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähi‐
gem Material tragen.
► Strauchschere ausschalten und Akku heraus‐
nehmen.
►Grasschermesser abbauen, 7.1.2.
0000-GXX-A624-A0
► Oberes Schneidmesser so vollständig in eine
Richtung verschieben, dass jeweils eine Seite
der Schneidkanten gut zugänglich ist.
► Jede gut zugängliche Schneidkante des obe‐
ren Schneidmessers mit einer Flachfeile mit
einer Vorwärtsbewegung feilen. Dabei den
Schärfwinkel einhalten, 19.2.
► Oberes Schneidmesser so vollständig in die
andere Richtung verschieben, dass jeweils die
andere Seite der Schneidkanten gut zugäng‐
lich ist.
► Restliche Schneiden schärfen.
► Während des Feilens entstandenen Staub mit
einem feuchten Tuch entfernen.
► Grasschermesser beidseitig mit STIHL Harzlö‐
ser einsprühen.
16 Warten deutsch
0458-601-9821-B 17

►Grasschermesser anbauen, 7.1.1.
► Strauchschere 5 Sekunden einschalten.
Die Schneidmesser bewegen sich. Der STIHL
Harzlöser verteilt sich gleichmäßig.
► Falls Unklarheiten bestehen: Einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
17 Reparieren
17.1 Strauchschere, Akku und Lade‐
gerät reparieren
Der Benutzer kann die Strauchschere, Schneid‐
messer, den Akku und das Ladegerät nicht
selbst reparieren.
► Falls die Strauchschere beschädigt ist:
Strauchschere nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
► Falls die Schneidmesser beschädigt sind:
Schneidmesser ersetzen.
► Falls der Akku defekt oder beschädigt ist:
Akku ersetzen.
► Falls das Ladegerät defekt oder beschädigt
ist: Ladegerät ersetzen.
► Falls die Anschlussleitung defekt oder beschä‐
digt ist: Ladegerät nicht verwenden und
Anschlussleitung von einem STIHL Fachhänd‐
ler ersetzen lassen.
18 Störungen beheben
18.1 Störungen der Strauchschere oder des Akkus beheben
Störung LEDs an der
Strauchschere Ursache Abhilfe
Die Strauch‐
schere läuft beim
Einschalten nicht
an.
1 LED blinkt
grün. Der Ladezustand des
Akkus ist zu gering. ► Akku laden.
1 LED leuchtet
rot. Der Akku ist zu warm
oder zu kalt. ► Akku herausnehmen.
► Akku abkühlen oder erwärmen lassen.
3 LEDs blinken
rot. In der Strauchschere
besteht eine Störung. ► Akku herausnehmen und erneut einset‐
zen.
► Strauchschere einschalten.
► Falls weiterhin 3 LEDs rot blinken:
Strauchschere nicht verwenden und
einen STIHL Fachhändler aufsuchen.
3 LEDs leuch‐
ten rot. Die Strauchschere ist
zu warm. ► Akku herausnehmen.
► Strauchschere abkühlen lassen.
4 LEDs blinken
rot. Im Akku besteht eine
Störung. ► Akku herausnehmen.
► Elektrische Kontakte im Akku-Schacht
reinigen.
► Akku einsetzen.
► Strauchschere einschalten.
► Falls weiterhin 4 LEDs rot blinken: Akku
nicht verwenden und einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen.
Die elektrische Ver‐
bindung zwischen der
Strauchschere und
dem Akku ist unter‐
brochen.
► Akku herausnehmen.
► Elektrische Kontakte im Akku-Schacht
reinigen.
► Akku einsetzen.
Die Strauchschere
oder der Akku sind
feucht.
► Strauchschere oder Akku trocknen las‐
sen.
Die Schneidmesser
sind schwergängig. ► Schneidmesser beidseitig mit STIHL
Harzlöser einsprühen.
► Falls die Strauchschere weiterhin beim
Einschalten nicht anläuft: Strauchschere
nicht verwenden und einen STIHL Fach‐
händler aufsuchen.
deutsch 17 Reparieren
18 0458-601-9821-B

Störung LEDs an der
Strauchschere Ursache Abhilfe
Die Strauch‐
schere schaltet
im Betrieb ab.
3 LEDs leuch‐
ten rot. Die Strauchschere ist
zu warm. ► Akku herausnehmen.
► Strauchschere abkühlen lassen.
Es besteht eine elekt‐
rische Störung. ► Akku herausnehmen und erneut einset‐
zen.
► Strauchschere einschalten.
Die Schnittleis‐
tung der Strauch‐
schere lässt
nach.
1 LED blinkt
grün. Der Ladezustand des
Akkus ist zu gering. ► Akku laden.
Die Schneidmesser
sind schwergängig. ► Schneidmesser beidseitig mit STIHL
Harzlöser einsprühen.
Die Betriebszeit
der Strauch‐
schere ist zu
kurz.
Der Akku ist nicht voll‐
ständig geladen. ► Akku vollständig laden.
Die Lebensdauer des
Akkus ist überschrit‐
ten.
► Akku ersetzen.
18.2 Störungen des Ladegeräts beheben
Störung LED am Lade‐
gerät Ursache Abhilfe
Der Akku wird
nicht geladen. Die LED leuch‐
tet rot. Der Akku ist zu warm
oder zu kalt. ► Akku im Ladegerät eingesetzt lassen.
Der Ladevorgang startet automatisch,
sobald der zulässige Temperaturbereich
erreicht ist.
Die LED blinkt
rot. Die elektrische Ver‐
bindung zwischen
dem Ladegerät und
dem Akku ist unter‐
brochen.
► Akku herausnehmen.
► Elektrische Kontakte am Ladegerät rei‐
nigen.
► Akku einsetzen.
Im Ladegerät besteht
eine Störung. ► Ladegerät nicht verwenden und einen
STIHL Fachhändler aufsuchen.
Im Akku besteht eine
Störung. ► Akku nicht verwenden und einen STIHL
Fachhändler aufsuchen.
Das Ladegerät
führt keinen
Selbsttest durch.
Die LED leuch‐
tet nicht ca.
1 Sekunde lang
grün und ca.
1 Sekunde lang
rot.
Die elektrische Ver‐
bindung zum Ladege‐
rät ist kurz unterbro‐
chen worden.
► Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
► 1 Minute warten.
► Netzstecker in die Steckdose stecken.
19 Technische Daten
19.1 Strauchschere STIHL HSA 26
–Zulässiger Akku: STIHL AS
–Gewicht ohne Akku:
–mit Strauchschermesser: 0,8 kg
–mit Grasschermesser: 0,7 kg
Die Laufzeit ist unter www.stihl.com/battery-life
angegeben.
19.2 Strauchschermesser, Grass‐
chermesser
Strauchschermesser
–Maximale Öffnungsweite: 8 mm
–Zahnabstand: 19 mm
–Schnittlänge: 200 mm
–Schärfwinkel: 30°
Grasschermesser
–Zahnabstand: 16 mm
–Schnittlänge: 120 mm
–Schärfwinkel: 35°
19 Technische Daten deutsch
0458-601-9821-B 19

19.3 Akku STIHL AS
–Akku-Technologie: Lithium-Ionen
–Spannung: 10,8 V
–Kapazität in Ah: siehe Leistungsschild
–Energieinhalt in Wh: siehe Leistungsschild
–Gewicht in kg: siehe Leistungsschild
19.4 Ladegerät STIHL AL 1
–Nennspannung: siehe Leistungsschild
–Frequenz: siehe Leistungsschild
–Nennleistung: siehe Leistungsschild
–Ladestrom: siehe Leistungsschild
–Maximaler Energieinhalt des zulässigen Akku
STIHL AS: 12,5 Ah
Die Ladezeiten sind unter www.stihl.com/char‐
ging-times angegeben.
19.5 Verlängerungsleitungen
Wenn eine Verlängerungsleitung verwendet wird,
müssen deren Adern abhängig von der Span‐
nung und der Länge der Verlängerungsleitung
mindestens folgende Querschnitte haben:
Falls die Nennspannung auf dem Leistungsschild
220 V bis 240 V ist:
–Leitungslänge bis 20 m: AWG 15 / 1,5 mm²
–Leitungslänge 20 m bis 50 m: AWG 13 /
2,5 mm²
Falls die Nennspannung auf dem Leistungsschild
100 V bis 127 V ist:
–Leitungslänge bis 10 m: AWG 14 / 2,0 mm²
–Leitungslänge 10 m bis 30 m: AWG 12 /
3,5 mm²
19.6 Temperaturgrenzen
WARNUNG
■ Der Akku ist nicht gegen alle Umgebungseinf‐
lüsse geschützt. Falls der Akku bestimmten
Umgebungseinflüssen ausgesetzt ist, kann
der Akku in Brand geraten oder explodieren.
Personen können schwer verletzt werden und
Sachschaden kann entstehen.
►Akku nicht unterhalb von - 20 °C oder ober‐
halb von + 50 °C laden.
► Strauchschere, Akku oder Ladegerät nicht
unterhalb von - 20 °C oder oberhalb von
+ 50 °C verwenden.
►Strauchschere, Akku oder Ladegerät nicht
unterhalb von - 20 °C oder oberhalb von
+ 70 °C aufbewahren.
19.7 Empfohlene Temperaturberei‐
che
Für eine optimale Leistungsfähigkeit der Strauch‐
schere, des Akkus und Ladegeräts die folgenden
Temperaturbereiche beachten:
–Laden: + 5 °C bis + 30 °C
–Verwendung: 0 °C bis + 30 °C
–Aufbewahrung: - 20 °C bis + 50 °C
Falls der Akku außerhalb der empfohlenen Tem‐
peraturbereiche geladen, verwendet oder aufbe‐
wahrt wird, kann die Leistungsfähigkeit reduziert
sein.
19.8 Schallwerte und Vibrations‐
werte
Der K-Wert für die Schalldruckpegel beträgt
2 dB(A). Der K-Wert für die Schallleistungspegel
beträgt 2 dB(A). Der K-Wert für die Vibrations‐
werte beträgt 2 m/s².
HSA 26
–Schalldruckpegel LpA gemessen nach
EN 62841-4-2 : 69 dB(A)
–Schallleistungspegel LwA gemessen nach
EN 62841-4-2: 80 dB(A)
–Vibrationswert ahv gemessen nach
EN 62841-4-2 : 1 m/s²
Die angegebenen Vibrationswerte wurden nach
einem genormten Prüfverfahren gemessen und
können zum Vergleich von Elektrogeräten heran‐
gezogen werden. Die tatsächlich auftretenden
Vibrationswerte können von den angegebenen
Werten abweichen, abhängig von der Art der
Anwendung. Die angegebenen Vibrationswerte
können zu einer ersten Einschätzung der Vibrati‐
onsbelastung verwendet werden. Die tatsächli‐
che Vibrationsbelastung muss eingeschätzt wer‐
den. Dabei können auch die Zeiten berücksich‐
tigt werden, in denen das Elektrogerät abge‐
schaltet ist, und solche, in denen es zwar einge‐
schaltet ist, aber ohne Belastung läuft.
Informationen zur Erfüllung der Arbeitgeberricht‐
linie Vibration 2002/44/EG sind unter
www.stihl.com/vib angegeben.
19.9 REACH
REACH bezeichnet eine EG-Verordnung zur
Registrierung, Bewertung und Zulassung von
Chemikalien.
Informationen zur Erfüllung der REACH Verord‐
nung sind unter www.stihl.com/reach angege‐
ben.
deutsch 19 Technische Daten
20 0458-601-9821-B
Other manuals for HSA 26
7
Table of contents
Languages:
Other Stihl Power Tools manuals

Stihl
Stihl MM 55 User manual

Stihl
Stihl KMA 130 R User manual

Stihl
Stihl KM 111 R User manual

Stihl
Stihl FS 460 C-M User manual

Stihl
Stihl HSA 26 User manual

Stihl
Stihl BT 45 User manual

Stihl
Stihl ASA 85 User manual

Stihl
Stihl KM 94 R User manual

Stihl
Stihl KM 94 R User manual

Stihl
Stihl KM 94 R User manual

Stihl
Stihl 4180 Series User manual

Stihl
Stihl FG 3 User manual

Stihl
Stihl FC-MM User manual

Stihl
Stihl KMA 135 R User manual

Stihl
Stihl KombiSystem HT-KM User manual

Stihl
Stihl HSA 25 User manual

Stihl
Stihl SP-KM User manual

Stihl
Stihl MS 461 Rescue User manual

Stihl
Stihl MM 56 User manual

Stihl
Stihl 4910-500-1800 User manual