strapex SMA 20 User manual

02.11
Halbautomatische Maschine zum Umreifen mit Kunststoffband
Semi-automatic machine for plastic strapping
Machine semi-automatique pour le cerclage par bande plastique
Ab Serie-Nr. 41‘986
From serie no 41‘986
A partir du no de série 41‘986
SMA 20
Art. Nr. 351.400.001
DEUTSCH 3
ENGLISH 19
FRANÇAIS 35
Vor dem Gebrauch der
Maschine die Betriebs-
anleitung aufmerksam
lesen.
Before using the machi-
ne, read the operating
instructions carefully.
Avant l’utilisation de
la machine, consultez
soigneusement le
mode d’emploi.
BETRIEBSANLEITUNG Originalbetriebsanleitung
OPERATING INSTRUCTIONS Translation of original manual
MODE D‘EMPLOI Traduction du mode d’emploi original

202.11
Strapex SMA 20
www.strapex.com
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass die
Maschine SMA 20, auf die sich diese Erklärung
bezieht, mit den geltenden Bestimmungen der
Richtlinie des Rates vom 17. Mai 2006 (2006/42/
EG)„Maschinen-Richtlinie“ übereinstimmt.
Im weiteren gilt die Übereinstimmung mit den gel-
tendenBestimmungender Richtliniedes Ratesvom
12. Dezember 2006 (2006/95/EG) „Niederspan-
nungs-Richtlinie“ und vom 15. Dezember 2004
(2004/108/EG) „EMV-Richtlinie“.
Berücksichtigte Normen:
EN ISO 12100-1, EN ISO 12100-2, EN 349,
EN ISO 13857, EN ISO 13850, EN 61000-6-2,
EN 61000-6-3, EN 50371, EN 415-8
EG-Baumusterbescheinigung: 1053
Zertifizierungsstelle: NSBIV AG, SIBE Schweiz,
Akkreditierung: Nr. SCES046
CH-8953 Dietikon, 18.12.2009
General Manager General Manager Products
Technology: Packaging Technology:
U. Schweizer M. Binder
Bevollmächtigter zur Herausgabe der technischen Unterlagen:
M. Stutz, ORGAPACK GmbH, Silbernstr. 14, 8953 Dietikon
Australien
IWD Strapping Sales Pty Ltd.
AU-Melbourne VIC 3001
Telefon +1 800 779 380
Belgien
Strapex Sprl
BE-1400 Nivelles
Telefon +32 67 34 69 10
Brasilien
Syspack Ind. Com. de
Sistemas de Emb. Ind. Ltda
BR-Jundiai - São Paulo
13208-080
Telefon +55 11 2709-6835
Dänemark
ApS Strapex
DK-2740 Skovlunde
Telefon +45 44 85 06 00
Deutschland
Strapex GmbH
DE-71088 Holzgerlingen
Telefon +49 7031 68 04 0
Finnland
Strapex / Oy Josef Kihlberg Ab
FI-15230 Lahti
Telefon +358 388 08 80
reception.oy@kihlberg.fi
Frankreich
Strapex S.A.S.
FR-94204 Ivry-sur-Seine
Telefon +33 1 49 87 01 60
Grossbritannien
Strapex
GB-Aldridge, Walsall, WS9 8UQ
Telefon +44 1922 742 500
Indien
Strapex India Limited
IN-Mumbai 400 059
Telefon +91 22-6640 0204/
0205
Italien
Strapex S.r.l.
IT-20013 Magenta (Milano)
Telefon +39 02 97 00 751
Mexiko
Flejes Misa
MEX-Apodaca, N.L. CP 66610
Telefon +52 (81) 81 58 78 00
ventas@flejesmisa.com.mx
Niederlande
Strapex Nederland BV
NL-3542 DK Utrecht
Telefon +31 30 248 03 11
Norwegen
Strapex / Josef Kihlberg AS
NO-7448 Trondheim
Telefon +47 7382 06 00
Österreich
Strapex GmbH
AT-3500 Krems
Telefon +43 2732 73 501
Polen
Transaco Group Sp. z o.o.
PL-58-200 Dzierzoniow
Telefon +48 74 833 50 02
Portugal
Strapex Embalagem Lda
PT-2794-051 Carnaxide
Telefon +351 21 416 47 80
Russland
Roxor Industry
RU-199178 St Petersburg
Telefon +7 800 555 7850
info@roxor.ru
Schweden
Strapex / Josef Kihlberg AB
SE-544 22 Hjo
Telefon +46 503 328 00
Schweiz
Strapex GmbH
CH-5610 Wohlen
Telefon +41 56 619 80 80
Singapur
Syspex Singapore Pte Ltd
SG-Singapore 637848
Telefon +65 6863 9119
Spanien
www.strapex.es
USA
Acme
USA-Elmhurst, IL 60126
Telefon 630-589-5100
Andere Länder
Strapex Partners
c/o ORGAPACK GmbH
Packaging Technology
CH-8953 Dietikon (Schweiz)
Telefon +41 44 745 50 50

3
02.11
Strapex SMA 20
Fig. 1
500 870
250 230
700 - 830
0 6
1 9
1TECHNISCHE DATEN
INHALTSVERZEICHNIS
Gewicht 68 kg
Tragkraft 150 kg
Minimale Paketgrösse Breite 45 mm
Höhe 20 mm
Bandspannung 5–450 N stufenlos einstellbar
Emissions-Schalldruck-
pegel < 85 dB
Verschluss Wärmeschweiss-Verschluss
Stromart 1-Phasen-Wechselstrom
230 V / 50 Hz, 115 V / 60 Hz
Antriebsleistung 0,35 kW
Motor 250 W
KUNSTSTOFFBAND
Bandqualität Polypropylen (PP)
Bandbreite 6, 9, 12–13 mm
Banddicke Polypropylen 0,40–0,70 mm
1. Technische Daten 3
2. Allgemeines 4
3. Betriebsarten 4
4. Sicherheitsvorschriften 5
5. Beschreibung 6
5.1 Aufbau 6
5.2 Funktionsbeschreibung 6
5.2.1 Ablaufbeschreibung 7
6. Bedienung 8
6.1 Bandspannung einstellen 8
6.2 Bandvorschub einstellen 8
6.3 Umreifung starten 9
6.4 Fuss-Schalter (Option) 9
6.5 Bandspule wechseln 10
6.6 Grundeinstellung der Bandspannung 11
6.7 Verschlusskontrolle 11
6.8 Maschinenhöhe einstellen 12
7. Wartung 12
7.1 Wartungstabelle 12
7.2 Klemmer, Bandtrennung und
Schieberplatte reinigen 13
8. Instandsetzung 14
8.1 Schweisstemperatur einstellen 14
8.2 Höhe des Heizelementes einstellen 14
8.3 Abstand zwischen Spannriemen und
Bandkanal einstellen 15
8.4 Nullstellung einstellen 15
8.5 Spannriemen ersetzen 16
8.6 Antriebsriemen ersetzen/spannen 16
8.7 Klemmer (Abschneidmesser) ersetzen 17
8.8 Beheben von Störungen 18
9. Demontage und Entsorgung 18
10. Elektroschema 51
10.1 Legende zu Elektroschema 52
11. Ablaufdiagramm 53
12. Teileliste 54

402.11
Strapex SMA 20
VORSICHT!
Wird verwendet bei Ge-
fahren für Leben
und Gesundheit.
ACHTUNG!
Wird verwendet bei Ge-
fahren, die Sachschäden
verursachen können.
HINWEIS!
Wird verwendet für
allgemeine Hinweise und
für Hinweise, bei deren
Nichtbeachtung Störun-
gen im Betriebsablauf
entstehen können.
2 ALLGEMEINES
Diese Betriebsanleitung soll das Kennenlernen der
Maschine und den bestimmungsgemässen Einsatz
erleichtern. Die Betriebsanleitung enthält wichtige
Hinweise, wie die Maschine sicher, sachgerecht
und wirtschaftlich einzusetzen ist. Das Einhalten der
Hinweise hilft Gefahren vermeiden, Reparaturen und
Ausfallzeiten vermindern sowie die Zuverlässigkeit
und Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Die Betriebsanleitung muss am Einsatzort der Maschi-
ne verfügbar sein. Sie ist von allen Personen zu lesen
und anzuwenden, die mit der Maschine arbeiten. Zu
diesen Arbeiten zählen insbesondere die Bedienung,
die Störungsbehebung und die Wartung.
Neben der Betriebsanleitung und den im Verwender-
land und an der Einsatzstelle geltenden Regelungen
zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fach-
technischen Regeln für sicherheits- und fachgerech-
tes Arbeiten zu beachten.
3 BETRIEBSARTEN
Bei den Betriebsarten wird zwischen Normal-
betrieb und Sonderbetrieb unterschieden:
– Normalbetrieb
Die Maschine arbeitet im Normalbetrieb, wenn das
Packgut ohne Störungen umreift werden kann.
Dies betrifft alleArbeiten welche in Kapitel 6 be-
schrieben sind (Ausnahme Kapitel 6.5 und 6.8).
Beim Normalbetrieb wird davon ausgegangen, dass
die Maschine richtig am Netz angeschlossen und
eingeschaltet ist, sowie das Band richtig eingefädelt
ist.
– Sonderbetrieb
Die Maschine arbeitet im Sonderbetrieb, wenn sie
den Normalbetrieb nicht erfüllen kann. Dies ist der
Fall beim Bandspulenwechsel, bei Störungsbehe-
bung, Reinigung und Wartung (Kapitel 7 und 8).

5
02.11
Strapex SMA 20
Achtung:
Heizelement nicht be-
rühren!
Schweisszunge wird bis
325°C heiss.
Achtung:
Stolperstelle!
Netzkabel so verlegen,
dass sich keine Stolper-
stelle bildet.
Achtung:
Schützen Sie sich vor
Elektroschock!
Vor jeder Benutzung Ste-
cker und Kabel auf Be-
schädigung überprüfen.
Achtung:
Netzstecker heraus-
ziehen!
Bei Reparaturen,
Wartungsarbeiten oder
Öffnen des Steuerschran-
kes muss der Netzstecker
herausgezogen werden.
Schützen Sie sich vor
Elektroschock!
Wenn die Maschine in
Nass- oder Feuchträu-
men verwendet wird,
muss bauseits eine
FI-gesicherte (Fehlstrom-
Schutzschalter) Steckdose
vorhanden sein (Kriterium:
>70% Luftfeuchtigkeit).
Verwenden Sie nur
Original-Strapex-
Ersatzteile!
Die Verwendung von an-
deren als Strapex-Ersatz-
teilen schliesst Garantie-
leistungen und Haftpflicht
aus.
Informieren Sie sich!
Vor dem Gebrauch der
Maschine die Betriebsan-
leitung sorgfältig lesen.
Die Maschine darf nur
von ausgebildetem
Personal gewartet und
instandgesetzt werden.
Schützen Sie sich!
Beim Arbeiten Augen-,
Gesichts- und Hand-
schutz (schnittfeste
Handschuhe) tragen.
Achtung:
Band springt auf!
Beim Durchschneiden
des Bandes den oberen
Teil festhalten und ab-
seits stehen.
Achtung:
Der untere Bandteil wird
aufspringen.
Achtung:
Band kann reissen!
Beim Spannen kann das
Band reissen! Nicht in
der Flucht des Bandes
stehen.
Kein Wasser
verwenden!
Zum Reinigen der
Maschine dürfen weder
Wasser noch Wasser-
dampf verwendet wer-
den.
Vorsicht:
Nur Packgut binden!
Während dem Umreifen
dürfen sich keine Hände
und andere Körpertei-
le zwischen Band und
Packgut befinden.
Achtung:
Hebezeug verwenden!
Bei Packgütern > 25 kg
passendes Hebezeug
verwenden.
jklsfjklsdjš
lksdfjkl
jkljsdllkjjkljsd
fkljjklkjkljsdafj
asdfjklkjjkljklj
ksldafkjkljklš
jkljklkljsdafjlkj
jkljjkljklkljljlk
Bestimmungsgemässe Verwendung
Mit der Maschine SMA 20 werden Pakete, Sammel-
sendungen oder empfindliche Waren umreift.
Die Maschine ist für das Umreifen mit Verpackungs-
Kunststoffbändern (Polypropylen) bestimmt.
Möglicher Missbrauch
Das Umreifen mit Stahlband ist mit diese Maschine
nicht möglich.
4SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Original
Strapex

602.11
Strapex SMA 20
a
b
c
d
e
5BESCHREIBUNG
Fig. 2
5.2 FUNKTIONSBESCHREIBUNG
a) Antrieb
Der Antrieb besteht aus einem Elektro-Motor, der über
einen Antriebsriemen das Schneckengetriebe sowie
den Spannriemen antreibt. Der Spannriemen und
das Schneckengetriebe werden über Elektromagnet-
Kupplungen vom Antrieb getrennt.
b) Spanneinheit
Die Spanneinheit besteht aus zwei Elektromagnet-
Kupplungen Y2 und Y3, den Antriebswellen, den
Rippenscheiben und dem Spannriemen.
Über den Spannriemen wird das Kunststoffband vor-
geschoben, zurückgezogen und gespannt.
Eine gefederte Gleitklappe nimmt überschüssiges
Band auf, wenn eine Störung (z.B. Bandvorschubstö-
rung) vorliegt.
c) Verschliesseinheit
Die Verschliesseinheit wird über vier Kurvenscheiben
und dazugehörende Stössel gesteuert.
Über die Stössel werden drei Klemmer bewegt, die
für das Halten, Abschneiden und Verschweissen des
Bandes benutzt werden. Über die Kurvenscheiben
werden zusätzlich zwei Mikroschalter B1 und B2 akti-
viert.
Über eine weitere Kurvenscheibe wird das Heizele-
ment zu den Bändern geschwenkt, um sie zu erhitzen.
Oben an der Verschliesseinheit ist der Mikroschalter
B4 angebracht.
Der Ventilator dient dazu, den Rauch, der während
des Schweissvorgangs entsteht, abzusaugen.
d) Maschinengestell
Das Maschinengestell ist der fahrbare Träger aller
anderen Baugruppen. Die Maschinenhöhe kann am
Maschinengestell verändert werden.
Das Tischblech kann für Wartungsarbeiten geöffnet
werden. Dabei wird der gesamte Motor-Stromkreis
unterbrochen. Das Tischblech ist in der geöffneten
Stellung über eine Stellschere mechanisch gesichert.
Unten im Maschinengestell ist die Trommel für die
Aufnahme der Bandspule platziert. Ein Schild mit
einem Schema für das Einfädeln des Bandes befindet
sich auch am Maschinengestell.
e) Elektroteil
Im Elektroteil sind sämtliche Bedienungselemente
sowie die elektrischen Bauteile eingebaut:
– Steuerprint
– Bedienungstableau-Print
– Schweisstransformator
– Kondensator
– Feinsicherungen
– Sicherheitsschalter (Tischblech)
Der Elektroteil kann für Instandsetzungsarbeiten nach
Lösen von zwei Schrauben aufgeklappt werden.
5.1 AUFBAU
Die Maschine besteht aus folgenden Hauptbaugrup-
pen (siehe Fig. 2):
a Antrieb
b Spannheinheit
c Verschliesseinheit
d Maschinengestell
e Elektroteil

7
02.11
Strapex SMA 20
5.2.1 ABLAUFBESCHREIBUNG
Die Ablaufbeschreibung bezieht sich auf eine auto-
matische Umreifung. Die Bezeichnungen der Kupp-
lungen und Mikroschalter sind dem Elektroschema
auf Seite 51 und dem Ablaufdiagramm auf Seite 53
entnommen.
Voraussetzung
– Maschine eingeschaltet
– Band vorgeschoben
– Heizelement ist heiss
a) Band zurückziehen und spannen
Nachdem das Band manuell um das Packgut gelegt
wurde, wird der Bandanfang in den Verschlusskopf
geführt. Dort wird der Mikroschalter B4 „Umreifung
auslösen“ aktiviert. Dadurch zieht die Elektromagnet-
Kupplung Y1 an. Über eine Kurvenscheibe und einen
Stössel wird der rechte Klemmer nach oben bewegt.
Dadurch wird das Band geklemmt. Über die gleiche
Kurvenscheibe wird nach dem Klemmen der Mikro-
schalter B1 „Aggregat“ aktiviert. Die Elektromagnet-
Kupplung Y1 wird ausgeschaltet und gleichzeitig zieht
die Elektromagnet-Kupplung Y2. Dadurch wird der
Spannriemen in die Gegenrichtung bewegt und das
Band wird gespannt. Ist die eingestellte Spannung er-
reicht (keine Impulse mehr an der Gabellichtschranke
B3), wird die Elektromagnet-Kupplung Y1 „Aggregat“
wieder aktiviert.
b) Band abschneiden und verschliessen
Über das Schneckengetriebe wird eine Kurvenscheibe
gedreht, wodurch über einen Stössel der linke Klem-
mer nach oben gefahren und das Band geklemmt
wird. Über die gleiche Kurvenscheibe wird nach dem
Klemmen der Mikroschalter B2 „Bandspannung lösen“
aktiviert. Die Elektromagnet-Kupplung Y2 wird ausge-
schaltet. Dadurch wird das Band durch den Spannrie-
men nicht mehr gespannt.
Nachdem der linke Klemmer die Klemmposition er-
reicht hat, wird über eine Kurvenscheibe das erhitzte
Heizelement zwischen die Bänder eingeschwenkt.
Dabei erhitzen sich die Bänder. Danach wird über
eine weitere Kurvenscheibe und einen Stössel der
mittlere Klemmer nach oben gefahren und das Band
abgeschnitten.
In der Folge wird der mittlere Klemmer etwas nach
unten gefahren, das Heizelement herausgeschwenkt
und anschliessend der mittlere Klemmer wieder
nach oben bewegt. Bei diesem Vorgang werden die
erhitzten Bänder zusammengepresst und dadurch
verschweisst.
Nach dem Schweissvorgang werden alle drei Klem-
mer nach unten bewegt. Die Schieberplatte wird kurz
zurückgefahren und das verschweisste Band freige-
geben. Danach fährt die Schieberplatte wieder vor.
Sind die drei Klemmer unten und die Schieberplatte
wieder vorgefahren, ist die Verschliesseinheit in der
0°-Stellung (Grundstellung).
c) Band vor
In der 0°-Stellung wird der Mikroschalter B1 „Aggre-
gat“ aktiviert. Die Elektromagnet-Kupplung Y3 zieht
und das Band wird auf den voreingestellten Wert
vorgeschoben.

802.11
Strapex SMA 20
6BEDIENUNG
6.1 BANDSPANNUNG EINSTELLEN
– Hauptschalter (3/1) auf Stellung „1“ drehen.
– Kippschalter (3/6) einschalten.
– Drucktasten „Bandspannung schwächer“ (3/3)
oder „Bandspannung stärker“ (3/5) betätigen, bis
gewünschter Wert an der Digitalanzeige „Band-
spannung“ (3/4) angezeigt wird.
Digitalanzeige Bandspannung
00 ca. 5 N
01 ca. 10 N
10 ca. 250 N
20 ca. 450 N
Diese Werte sind abhängig von der Grund-
einstellung der Bandspannung (siehe Kapitel
6.6).
– Eine Umreifung ausführen damit der eingestellte
Wert gespeichert ist.
Um Verletzungsgefahren auszuschliessen
darf im Dauerbetrieb die Bandspannung
nicht höher als Stufe 12 gewählt werden.
Fig. 3 Bedienungstableau
1 Hauptschalter
2 Reset,AggregatgehtinGrundstellungzurückund
schneidet das Band ab (Drucktaste)
3 Bandspannung schwächer (Drucktaste)
4 Bandspannung (Digitalanzeige)
5 Bandspannung stärker (Drucktaste)
6 Maschine Ein/Aus (Kippschalter)
7 Bandlänge kürzer (Drucktaste)
8 Bandlänge (Digitalanzeige)
9 Bandlänge länger (Drucktaste)
10 Bandvorschub manuell (Drucktaste)
6.2 BANDVORSCHUB EINSTELLEN
Der Bandvorschub kann folgendermassen eingestellt
werden:
a) Manuell
– Hauptschalter (3/1) auf Stellung „1“ drehen.
– Kippschalter (3/6) einschalten.
– Drucktaste „Bandvorschub manuell“ (3/10) betäti-
gen, bis das Band die gewünschte Länge erreicht
hat.
b) Feste Eingabe
– Hauptschalter (3/1) auf Stellung „1“ drehen.
– Kippschalter (3/6) einschalten.
– Drucktaste „Bandlänge kürzer“ (3/7) oder „Band-
länge länger“ (3/9) betätigen, bis gewünschter
Wert an der Digitalanzeige „Bandlänge“ (3/8) ange-
zeigt wird.
Digitalanzeige Bandlänge
00 ca. 400 mm
01 ca. 500 mm
10 ca. 1400 mm
20 ca. 2400 mm
0 6
1 9
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

9
02.11
Strapex SMA 20
6.3 UMREIFUNG STARTEN
Voraussetzungen
– Maschine ist an das Versorgungsnetz angeschlos-
sen. Anschluss-Spannung gemäss Typenschild.
– Beide arretierbaren Laufräder blockiert.
– Bandspule ist eingelegt und Band vorgeschoben
(siehe Kapitel 6.5).
– Hauptschalter auf Stellung „1“ drehen.
– Kippschalter (3/6) einschalten.
Die Aufwärmzeit für das Heizelement beträgt
ca. 45 Sekunden.
– Bandspannung überprüfen, wenn nötig einstellen
(siehe Kapitel 6.1).
– Falls der Bandvorschub ungenügend ist, Druckta-
ste „Bandvorschub manuell“ (3/10) betätigen, bis
die gewünschte Länge erreicht ist. Um einen festen
Wert einzugeben (siehe Kapitel 6.2).
– Band um das Packgut (4/1) legen und in die Band-
führung (4/2) bis zum Anschlag schieben. Band
wird geklemmt und der Umreifungszyklus automa-
tisch gestartet. Nach abgeschlossener Umreifung
wird das Band automatisch auf den vorgewählten
Wert vorgeschoben.
– Verschlusskontrolle durchführen (siehe Kapitel 6.7).
6.4 FUSSSCHALTER (OPTION)
Als Option ist ein Fuss-Schalter (5/1) erhältlich. Da-
durch ändert der Umreifungsablauf. Der Stecker des
Fuss-Schalters kann in zwei verschiedene Stecker-
buchsen angeschlossen werden:
– Steckerbuchse A = Band vor
– Steckerbuchse B = Band vor, Umreifung auslösen
Steckerbuchse A
– Stecker des Fuss-Schalters an Steckerbuchse A
anschliessen.
– Hauptschalter auf Stellung „1“ drehen.
– Kippschalter (3/6) einschalten.
– Fuss-Schalter betätigen, bis die gewünschte Band-
länge erreicht ist.
– Band um das Packgut (4/1) legen und in die Band-
führung (4/2) bis zum Anschlag schieben. Band wird
geklemmt und der Umreifungszyklus wird automa-
tisch gestartet. Nach abgeschlossener Umreifung
wird das Band automatisch auf den vorgewählten
Wert vorgeschoben.
– Bei Bedarf kann durch Betätigung des Fussschal-
ters mehr Band vorgeschoben werden.
Steckerbuchse B
– Stecker des Fuss-Schalters an Steckerbuchse B
anschliessen.
– Hauptschalter auf Stellung „1“ drehen.
– Kippschalter (3/6) einschalten.
– Fuss-Schalter betätigen, bis die gewünschte Band-
länge erreicht ist.
– Band um das Packgut (4/1) legen und in die Band-
führung (4/2) bis zum Anschlag schieben. Band
wird geklemmt.
– Durch nochmaliges Betätigen des Fuss-Schalters
wird der Umreifungszyklus ausgelöst. Band wird
nach jeder Umreifung automatisch auf den vorge-
wählten Wert vorgeschoben.
– Bei Bedarf kann durch Betätigung des Fuss-
Schalters mehr Band vorgeschoben werden.
Fig. 4
1 Packgut
2 Bandführung
Fig. 5
1 Fuss-Schalter
A B
1
1
2
Vorsicht:
Nur Packgut binden!

10 02.11
Strapex SMA 20
Fig. 6
1 Tischblech
2 Griffmutter
3 Abrollerscheibe
4 Bandspule
5 Transportband
6.5 BANDSPULE WECHSELN
Siehe auch Schema zum Einlegen des
Bandes an der Innenseite des Maschinen-
gestells.
– Tischblech (6/1) öffnen. Bei offenem Tischblech ist
der Motor-Stromkreis unterbrochen.
Heisses Heizelement nicht berühren!
– Griffmutter (6/2) im Uhrzeigersinn entfernen (Links-
gewinde).
– Abrollerscheibe (6/3) abnehmen und restliches
Band entfernen.
– Neue Bandspule (6/4) einsetzen, Bandanfang in
Pfeilrichtung.
– Abrollerscheibe (6/3) montieren.
– Griffmutter (6/2) montieren.
– Bänder (6/5) aufschneiden und entfernen.
Fig. 7
1 Bandführung
2 Umlenkrolle
3 Abroller-Bremshebel
1
2
3
– Band über den Abroller-Bremshebel (7/3) und unter
der Umlenkrolle (7/2) durchführen.
– Band von Hand in die Bandführung (7/1) vorschie-
ben, bis ein Widerstand spührbar wird.
– Tischblech (6/1) schliessen.
– Hauptschalter auf Stellung „1“ drehen.
– Kippschalter (3/6) einschalten.
– Drucktaste „Bandvorschub manuell“ (3/10) betäti-
gen, bis das Band die gewünschte Länge erreicht
hat.
1
2
3
4
5

11
02.11
Strapex SMA 20
Fig. 8
1 Drucktaste „–“
2 Digitalanzeige „Bandspannung“
3 Drucktaste „+“
4 Drucktaste „Bandvorschub manuell“
6.7 VERSCHLUSSKONTROLLE
– Verschluss (siehe Fig. 9) regelmässig auf sein
Aussehen überprüfen.
Eine fehlerhaft verschweisste Umreifung
kann das Packgut nicht sichern und deshalb
zu Beschädigungen oder Verletzungen
führen.
Transportieren oder bewegen Sie nie-
mals ein Packgut mit nicht korrekt aus-
geführtem Reibschweissverschluss.
– Um eine optimale Verschlussfestigkei der Umrei-
fungsbänder zu erreichen, müssen die Bänder sau-
ber verschweisst sein. Falls die Verschweissung
nicht zufriedenstellend ausgeführt wird, muss die
Schweisstemperatur (siehe Kapitel 8.1) oder die
Höhe des Heizelementes neu eingestellt werden
(siehe Kapitel 8.2).
Fig. 9
1GuteSchweissung(dieganzeVerschlussflächeist
sauber verschweisst, ohne dass überschüssiges
Material seitlich herausgedrückt wird)
2 Schlechte Schweissung (Schweissung nicht auf
ganzer Verschlussfläche) Schweisstemperatur zu
tief
3 Schlechte Schweissung (überschüssiges Material
wird seitlich herausgepresst), Schweisstemperatur
zu hoch
~500
~450
~400
~350
~300
~250
~200
~150
~100
~050
~000
00 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
00
01
02
03
04
Newton
05
06
07
08
09
0 6
1 9 18
05
1 2 3 4
2 3
1
6.6 GRUNDEINSTELLUNG DER BANDSPANNUNG
Ist die Bandspannung im unteren Bereich
(00) zu tief oder im oberen Bereich (20)
zu hoch, kann der ganze Grund-Spannbereich nach
oben oder unten verschoben werden (Offset).
– Seitlicher Hauptschalter auf Stellung „1“ drehen.
– Kippschalter (3/6) einschalten.
– Wird die Drucktaste (8/1) und dazu gleichzeitig
die Drucktaste (8/4) betätigt, kann der Spannbe-
reich gemäss Digitalanzeige (8/2) nach unten ver-
schoben werden (Bereich 00 bis 09). Digitalanzeige
(8/2) blinkend.
– Wird die Drucktaste (8/3) und dazu gleichzeitig
die Drucktaste (8/4) betätigt, kann der Spannbe-
reich gemäss Digitalanzeige (8/2) nach oben ver-
schoben werden (Bereich 00 bis 09). Digitalanzeige
(8/2) muss blinken während der Eingabe.
– Drucktaste (8/4) betätigen oder eine Umreifung aus-
führen, damit der eingestellte Wert gespeichert wird.

12 02.11
Strapex SMA 20
Arbeit Intervall
Wöchentlich Monatlich nach ca. 100000
Umreifungen
Fig. 10
1 Zylinderschraube
2 Bein
6.8 MASCHINENHÖHE EINSTELLEN
Die Tischhöhe ist einstellbar von 700 bis
830 mm.
– Maschine anheben und an einem Bein (10/2) zwei
Zylinderschrauben (10/1) lösen.
– Bein auf die gewünschte Höhe einstellen und Zylin-
derschrauben wieder festziehen.
Niemals zwei Beine gleichzeitig lösen
(Kippgefahr)!
– Die anderen Beine auf die gleiche Höhe einstellen.
– Vor dem Umreifen beide arretierbaren Laufräder
blockieren!
7WARTUNG
Für alle Wartungsarbeiten Maschine von
Versorgungsnetz trennen.
Die Maschine ist wartungsarm gebaut. Alle Lager
sind auf Lebensdauer geschmiert.
Spannriemen vor Schmierstoffen schützen!
Kein Öl verwenden! Die Verwendung von
Öl kann zusammen mit feinen Bandstaub-Rückstän-
den zu „klebriger Verschmutzung“ führen, welche ein
Verklemmen beweglicher Teile bewirken kann.
7.1 WARTUNGSTABELLE
1. Verschlusskopf und Ventilator mit Druckluft aus-
blasen.
2. Heizelement mit feinem Schmirgeltuch reinigen
(Heizelement nicht verbiegen).
Heizelement zuerst abkühlen lassen.
3. Klemmer, Bandtrennung und Schieberplatte
reinigen (siehe Kapitel 7.2).
4. Spannriemen ersetzen (siehe Kapitel 7.5).
•
•
••
1
2

13
02.11
Strapex SMA 20
7.2 KLEMMER, BANDTRENNUNG UND
SCHIEBERPLATTE REINIGEN
Ausbau
– Hauptschalter auf Stellung „1“ drehen.
– Kippschalter (3/6) einschalten und Drucktaste
„Reset „ (3/2) betätigen.
– Maschine ausschalten.
– Tischblech öffnen.
Heisses Heizelement nicht berühren!
– Drehfeder (11/7) mit dem Daumen nach unten
drücken.
– Schieberplatte (11/4) nach hinten aus der Ver-
schliesseinheit ausfahren.
– Bandreste und Staub mit Druckluft von Schieber-
platte entfernen.
– Leichtgängigkeit von Bandtrennung (11/6) und
Schaltgabel (11/5) überprüfen.
– Leichtgängigkeit des Auslösestiftes (11/2) in der
Führung (11/3) überprüfen.
– Bandreste und Staub mit Druckluft von den drei
Klemmen (11/1) entfernen.
– Klemmer (Abschneidmesser) auf Verschleiss über-
prüfen.
Einbau
– Schieberplatte in umgekehrter Reihenfolge
montieren.
Darauf achten, dass die Drehfeder (11/7) in
die Führung der Bandtrennung (11/6) zu
liegen kommt.
Fig. 11
1 Klemmer
2 Auslösestift
3 Führung
4 Schieberplatte
5 Drehfeder
6 Bandtrennung
7 Drehfeder
5
1
2
3
4
7 6

14 02.11
Strapex SMA 20
Fig. 12
1 Sechskant-Blechschraube
2 Potentiometer
3 Abdeckung
Fig. 13
1 Bandtrennung
2 Heizelement
3 Muttern
8INSTANDSETZUNG
Für alle Instandsetzungsarbeiten Maschine
von Versorgungsnetz trennen.
8.1 SCHWEISSTEMPERATUR EINSTELLEN
Die Schweisstemperatur kann je nach Band
dicke und Bandqualität eingestellt werden:
– Für schmale, dünne Bänder = tiefe Temperatur.
– Für breite, dicke Bänder = hohe Temperatur.
– Tischblech öffnen.
– Zwei Sechskant-Blechschrauben (12/1) lösen und
Abdeckung (12/3) entfernen.
– Potentiometer (12/2) auf gewünschte Temperatur
einstellen.
– ST = Standardeinstellung (Werkseinstellung)
– Pos. 0 = tiefste Temperatur, ca. 220°C
– Pos. 7 = höchste Temperatur, ca. 325°C
Die Aufwärmzeit für das Heizelement
beträgt ca. 45 Sekunden.
– Abdeckung (12/3) wieder montieren und mit Sechs-
kant-Blechschrauben (12/1) befestigen, Tischblech
schliessen.
8.2 HÖHE DES HEIZELEMENTES EINSTELLEN
Heizelement zuerst abkühlen lassen.
– Tischblech öffnen.
– Mit langem Innensechskant-Stiftschlüssel (durch
Loch in der Seitenwand) Kupplung in Pfeilrichtung
drehen, bis das Heizelement die Position wie in
Fig. 13 erreicht hat.
– Mit Muttern (13/3) Heizelement (13/2) so einstellen,
dass die verlängerte Linie der Oberseite des Heiz-
elementes leicht (ca. 0,2 mm) über der Bandtren-
nung (13/1) steht. 3
12
1 2 3

15
02.11
Strapex SMA 20
–+
B2
B1
8.3 ABSTAND ZWISCHEN SPANNRIEMEN UND
BANDKANAL EINSTELLEN
– Tischblech öffnen.
– Gleitklappe zurückschwenken.
– Zylinderschraube (14/1) lösen.
– Zylinderschraube (14/4) lösen und Bandkanal
(14/3) so einstellen, dass der Abstand zwischen
Bandkanal und Spannriemen 0,2 mm beträgt.
– Zylinderschraube (14/4) anziehen.
– Lasche (14/2) positionieren und Zylinderschraube
(14/1) festziehen, Abstand nochmals kontrollieren.
Fig. 14
1 Zylinderschraube
2 Lasche
3 Bandkanal
4 Zylinderschraube
0,2 mm
1
2
4
3
8.4 NULLSTELLUNG EINSTELLEN
– Tischblech öffnen.
– Mit langem Innensechskant-Stiftschlüssel (durch
Loch in der Seitenwand) Kupplung in Pfeilrichtung
drehen, bis das Aggregat in der 0°-Stellung ist
(spürbares Einrasten, wenn die drei Klemmer in der
unteren Stellung sind).
– Kupplung oben in der Mitte markieren (15/1).
– Innensechskant-Stiftschlüssel entfernen und Tisch-
blech schliessen.
– Hauptschalter auf Stellung „1“ drehen.
– Kippschalter (3/5) einschalten.
– Drucktaste „Reset“ (3/1) betätigen. Das Aggregat
fährt in die 0°-Stellung.
– Tischblech öffnen.
– Befindet sich die Markierung (15/1) auf der Kupp-
lung in Richtung „+“ , muss der Mikroschalter B1
(15/3) nach oben verstellt werden. Dazu müssen die
zwei Zylinderschrauben (15/2) gelöst werden.
– Befindet sich die Markierung auf der Kupplung in
Richtung „–“, muss der Mikroschalter B1 nach unten
verstellt werden.
– Ablauf so lange wiederholen, bis sich die Markie-
rung oben in der Mitte der Kupplung befindet.
2
1
3
Fig. 15
1 Markierung
2 Zylinderschraube
3 Mikroschalter B1

16 02.11
Strapex SMA 20
Fig. 16
1 Bandkanal
2 Spannriemen
3 Gleitklappe
4 Drehfeder
8.5 SPANNRIEMEN ERSETZEN
Ausbau
– Tischblech öffnen.
– Gleitklappe (16/3) zurückschwenken.
– Drehfeder (16/4) auf der Gegenseite der Spann-
rolle aushängen.
– Eine Zylinderschraube lösen und Bandkanal (16/1)
entfernen.
– Spannriemen (16/2) entfernen (durch gleichzeitiges
Drehen des Zahnrades) und ersetzen.
Einbau
Beim Einbau des neuen Spannriemens
darauf achten, dass der Spannriemen in
seiner ganzen Breite auf den zwei Rippenscheiben
aufliegt.
– Bandkanal (16/1) mit Zylinderschraube montieren.
– Gleitklappe (16/3) schliessen und Drehfeder (16/4)
einhängen.
– Tischblech schliessen.
8.6 ANTRIEBSRIEMEN ERSETZEN/SPANNEN
Ausbau
– Tischblech öffnen.
– Zylinderschraube (17/2) leicht lösen und mit Spann-
hülse (17/1) Antriebsriemen (17/3) entspannen.
– Antriebsriemen entfernen und ersetzen.
Einbau
Beim Einbau des neuen Antriebsriemens
darauf achten, dass der Antriebsriemen in
seiner ganzen Breite auf den zwei Rippenscheiben
aufliegt.
– Spannhülse (17/1) drehen bis die richtige Riemen-
spannung erreicht ist. Der Antriebsriemen ist richtig
gespannt, wenn die Spannhülse horizontal steht.
– 6 kt. Schraube (17/2) festziehen.
– Tischblech schliessen. Fig. 17
1 Spannhülse
2 Zylinderschraube
3 Antriebsriemen
~ 90o
1
2
3
2
1
3
4

17
02.11
Strapex SMA 20
8.7 KLEMMER (ABSCHNEIDMESSER) ERSETZEN
Ausbau
– Hauptschalter auf Stellung „1“ drehen.
– Kippschalter (3/5) einschalten und Drucktaste
„Reset „ (3/1) betätigen.
– Tischblech öffnen.
Heisses Heizelement nicht berühren!
– Drehfeder mit dem Daumen nach unten drücken
und Schieberplatte (18/3) nach hinten aus Ver-
schliesseinheit ausfahren.
– Zylinderschraube (18/5) lösen und Bandkanal
entfernen.
– 6 kt. Schraube lösen und Bandzentrierung (18/1)
zusammen mit Ventilator wegschwenken. Mit
langem Innensechskant-Stiftschlüssel (durch Loch
in der Seitenwand) Kupplung in Pfeilrichtung dre-
hen, bis das Heizelement ganz nach vorne gefah-
ren ist. Feder (18/9) aushängen.
– Aggregat zurück in die 0°-Stellung drehen.
– Zwei Zylinderschrauben lösen und Schwenkplatte
(18/8) wegschwenken.
– Zwei Zylinderschrauben (18/6) ca. 2,5 cm lösen,
dadurch wird die Federkraft entspannt.
– Zylinderschraube lösen und linken Klemmer (18/10)
entfernen.
– Unten am mittleren Stössel die 6 kt. Schraube
(18/7) lösen, danach mittleren Klemmer (18/2) vor-
sichtig mit Druckfeder und Druckstück entfernen.
– Zylinderschraube (18/4) lösen und rechten Klemmer
entfernen.
– Abgenutzte Klemmer ersetzen.
Einbau
– Rechten Klemmer montieren, Zylinderschraube
(18/4) nur leicht anziehen.
– Aggregat von Hand bis in die Grundstellung weiter-
drehen.
– Schieberplatte (18/3) montieren und rechten Klem-
mer von Hand gegen Schieberplatte drücken (mit
kleinem Luftspalt), Zylinderschraube (18/4) fest-
ziehen.
– Mittleren Klemmer parallel zum rechten Klemmer
ausrichten.
– Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihen-
folge.
Fig. 18
1 Bandzentrierung
2 Klemmer Mitte
3 Schieberplatte
4 Zylinderschraube
5 Zylinderschraube
6 Zylinderschraube
7 6 kt. Schraube
8 Schwenkplatte
9 Feder
10 Klemmer links
1 2 3 4 5
10 9 8 7 6

18 02.11
Strapex SMA 20
Antriebsmotor läuft nicht an
Maschine läuft nicht an, Antriebsmotor „brummt“
Antriebsmotor läuft, Band schiesst nicht vor
Bandvorschub-Störung
Bandrückzug funktioniert nicht
Keine Schweissung
Schweissung ungenügend
8.8 BEHEBEN VON STÖRUNGEN
Voraussetzungen
– Maschine korrekt am Versorgungsnetz angeschlos-
sen.
– Feinsicherungen im Elektroteil ist nicht defekt. Störungen dürfen nur von ausgebildetem
Personal behoben werden.
STÖRUNG MASSNAHMEN
– Kontrollieren, ob die Maschine am Netz ange-
schlossen ist.
– Kontrollieren, ob der Hauptschalter und der Kipp-
schalter eingeschaltet sind.
– Kontrollieren, ob das Tischblech richtig geschlossen
ist.
– Feinsicherung kontrollieren
– Tischblech schliessen, den Kippschalter aus- und
danach wieder einschalten, Drucktaste „Reset“
(3/2) betätigen.
– Drucktaste „Reset“ (3/2) betätigen. Bandreste
entfernen.
– Kontrollieren, ob die Gleitklappe geschlossen ist.
– Kontrollieren, ob noch Band auf der Spule ist.
– Kontrollieren, ob Band richtig eingefädelt ist.
– Gleitklappe wegschwenken und eventuelle Band-
resten entfernen.
– Spannung des Antriebsriemens kontrollieren.
– Elektromagnet-Kupplung Y3 auf Funktion prüfen.
– Drucktaste „Reset“ (3/2) betätigen und das Band
entfernen.
– Mikroschalter B3 kontrollieren.
– Spannriemen überprüfen.
– Elektrische Kupplung Y2 auf Funktion überprüfen.
– Drucktaste „Reset“ (3/2) betätigen. Bandresten
entfernen.
– Höheneinstellung des Heizelementes überprüfen
( siehe Kapitel 8.2).
– Heizelement kontrollieren.
– Abschneidmesser kontrollieren (ohne Abschneiden
des Bandes – keine Schweissung).
– Mikroschalter B3 kontrollieren.
– Schweisstransformer T1 überprüfen.
– Einstellung der Schweisstemperatur überprüfen
(Temperaturbereich von 220° bis 325°C).
– Heizelement verbogen: auswechseln.
– Höheneinstellung des Heizelementes überprüfen
(siehe Kapitel 8.2).
F1 = Primär
F2 = Motor
F3 = Heizelement Schweisstrafo
F4 = Steuertrafo 24 V
9DEMONTAGE UND ENTSORGUNG
Die mechanischen Baugruppen sind soweit zu zerle-
gen, dass sie gefahrlos transportiert und als Altmetall
entsorgt werden können.
Bei der Konstruktion der Maschine wurden keine
Schwermetalle und keine gesundheitsschädigenden
physikalischen oder chemischen Stoffe verwendet.
Die Elektrobaugruppen sind so zu zerlegen, dass die
mechanischen, die elektromechanischen und elektro-
nischen Komponenten separat entsorgt werden kön-
nen.
Für die Entsorgung sind die gültigen gesetzlichen
Vorschriften zu berücksichtigen.

19
02.11
Strapex SMA 20
1TECHNICAL DATA
TABLE OF CONTENTS
Weight 68 kg (150 lbs)
Carrying weight 150 kg (330 lbs)
Minimum dimension Width 45 mm (1 3/4“)
of package Height 20 mm (3/4“)
Tensioning force 5–450 N continously
adjustable
Emission sound
pressure level < 85 dB
Sealing High efficiency heat seal
Voltage Single phase AC
230 V / 50 Hz, 115 V / 60 Hz
Power consumption 0,35 kW
Motor 250 W
PLASTIC STRAP
Strap quality Polypropylene (PP)
Strap width 6, 9, 12–13 mm
(
1/4“, 3/8“, 1/2“)
Strap thickness Polypropylene 0,40–0,70 mm
(.016“–.028“)
1. Technical data 19
2. General information 20
3. Modes of operation 20
4. Safety instructions 21
5. Description 22
5.1 Design 22
5.2 Functional description 22
5.2.1 Description of operating sequence 23
6. Operating instructions 24
6.1 Adjust strap tension 24
6.2 Adjust strap feeding 24
6.3 Start strapping 25
6.4 Foot switch (option) 25
6.5 Change strap coil 26
6.6 Basic setting of the strap tension 27
6.7 Check of seal 27
6.8 Adjust machine height 28
7. Preventive maintenance 28
7.1 Preventive maintenance schedule 28
7.2 Clean clamps, strap separator and
slide plate 29
8. Corrective maintenance 30
8.1 Adjust welding temperature 30
8.2 Adjust height of heating element 30
8.3 Adjust gap between tension belt
and strap channel 31
8.4 Adjust Zero-position (starting position) 31
8.5 Replace tension belt 32
8.6 Replace/tighten drive belt 32
8.7 Replace clamps (knife) 33
8.8 Elimination of faults 34
9. Dismantling and disposal 34
10. Electric diagram 51
10.1 Explanation 52
11. Functional diagram 53
12. Parts list 54
Fig. 1
500 870
250 230
700 - 830
0 6
1 9

20 02.11
Strapex SMA 20
CAUTION!
Used where there is dan-
ger to life and health.
WARNING!
Used for danger which
can cause material
damage.
NOTE!
Used for general infor-
mation and information
which if not followed can
cause faults in the
operating sequence.
2 GENERAL INFORMATION
These operating instructions are intended to simplify
familiarisation with the machine and the ways in which
it may be used for the intended purpose. The operat-
ing instructions contain important information concern-
ing the safe, proper and efficient use of the machine.
Compliance with the instructions will help to avoid
danger, reduce repairs and stoppages and increase
the reliability and service life of the machine.
The operating instructions must always be available
at the place of operation of the machine. They must
be read and observed by all persons concerned with
work on the machine. This work specifically includes
oper-ation, refilling of operating material, fault elimina-
tion and maintenance.
In addition to the operating instructions and the regu-
lations for accident prevention effective in the country
of use and place of application, the recognised tech-
nical regulations for safety and proper working must
also be observed.
3 MODES OF OPERATION
A difference is drawn between normal and special
operation:
– Normal operation
The machine is in normal operation when the
package is strapped without fault. These tasks are
described in chapter 6 (exception: chapter 6.5 and
6.8).
For normal operation it is assumed that the machine is
correctly connected to the mains and switchrd on, the
strap is correctly inserted.
– Special operation
The machine is in special operation when it cannot
comply with normal operation conditions. This is the
case when changing strap coil, and during fault
elimination, cleaning and maintenance (chapter 7
and 8).
DECLARATION OF CONFORMITY
We take sole responsibility for declaring that the
machine SMA20, to which this declaration refers,
is in full compliance with the current requirements
of the guidelines laid down by the council on 17th
May 2006 (2006/42/EEC) “Machine Guidelines“.
Furthermore, electrical installations are in compli-
ance with the guideline laid down by the council on
12. December 2006 (2006/95/EEC) “Low Voltage
Guidelines“ and from 15. December 2004
(2004/108/EEC) “EMV Guidelines“.
According to norm:
EN ISO 12100-1, EN ISO 12100-2, EN 349,
EN ISO 13857, EN ISO 13850, EN 61000-6-2,
EN 61000-6-3, EN 50371, EN 415-8
EEC-Design certification: 1053
Place of certification: NSBIV AG, SIBE CH,
Accreditation: No. SCES 046
CH-8953 Dietikon, 18.12.2009
General Manager Manager Products
Technology: Packaging Technology:
U. Schweizer M. Binder
Authorized person for the publication of technical documentation:
M. Stutz, ORGAPACK GmbH, Silbernstr. 14, 8953 Dietikon
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other strapex Packaging Equipment manuals
Popular Packaging Equipment manuals by other brands

ITATOOLS
ITATOOLS ITA18 Operation manual & spare parts list

Advanced Poly-Packaging
Advanced Poly-Packaging T-300 Operation guide

Transpak
Transpak TP-201 Operation manual & spare parts list

Fromm
Fromm AP250 Operation instructions

Signode
Signode AM Series Operation, parts and safety manual

Transpak
Transpak GENESIS HORI TP-502MH Operation, Safety & Spare Parts Manual