strapex SMA 30 User manual

03.11
Automatische Maschine zum Umreifen mit Kunststoffband
Automatic machine for plastic strapping
Machine automatique pour le cerclage par feuillard plastique
Ab Serie-Nr. 106033000
From serie no 106033000
A partir du no de série 106033000
SMA 30
DEUTSCH 3
ENGLISH 16
FRANÇAIS 29
Vor dem Gebrauch der
Maschine die Betriebs-
anleitung aufmerksam
lesen.
Before using the machi-
ne, read the operating
instructions carefully.
Consultez soigneuse-
ment le mode d’emploi
avant l’utilisation de la
machine.
BETRIEBSANLEITUNG Originalbetriebsanleitung
OPERATING INSTRUCTIONS Translation of original manual
MODE D‘EMPLOI Traduction du mode d’emploi original

203.11
Strapex SMA 30
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass die
Maschine SMA 30, auf die sich diese Erklärung
bezieht, mit den geltenden Bestimmungen der
Richtlinie des Rates vom 17. Mai 2006 (2006/42/
EG)„Maschinen-Richtlinie“ übereinstimmt.
Im weiteren gilt die Übereinstimmung mit den gel-
tendenBestimmungender Richtliniedes Ratesvom
12. Dezember 2006 (2006/95/EG) „Niederspan-
nungs-Richtlinie“ und vom 15. Dezember 2004
(2004/108/EG) „EMV-Richtlinie“.
Berücksichtigte Normen:
EN ISO 12100-1, EN ISO 12100-2, EN 349,
EN ISO 13857, EN ISO 13850, EN 61000-6-2,
EN 61000-6-3, EN 50371, EN 415-8
EG-Baumusterbescheinigung: ED/2005/70061-1
Zertifizierungsstelle: 134, Wu Kung Road, Taipei,
Taiwan. SGS Taiwan Ltd.
MD Services
CH-8953 Dietikon, 18.12.2009
General Manager General Manager Products
Packaging Technology: Packaging Technology:
U. Schweizer M. Binder
Bevollmächtigter zur Herausgabe der technischen Unterlagen:
M. Stutz, ORGAPACK GmbH, Silbernstr. 14, 8953 Dietikon
Australien
IWD Strapping Sales Pty Ltd.
AU-Melbourne VIC 3001
Telefon +1 800 779 380
Belgien
Strapex Sprl
BE-1400 Nivelles
Telefon +32 67 34 69 10
Brasilien
Syspack Ind. Com. de
Sistemas de Emb. Ind. Ltda
BR-Jundiai - São Paulo
13208-080
Telefon +55 11 2709-6835
Dänemark
ApS Strapex
DK-2740 Skovlunde
Telefon +45 44 85 06 00
Deutschland
Strapex GmbH
DE-71088 Holzgerlingen
Telefon +49 7031 68 04 0
Finnland
Strapex / Oy Josef Kihlberg Ab
FI-15230 Lahti
Telefon +358 388 08 80
reception.oy@kihlberg.fi
Frankreich
Strapex S.A.S.
FR-94204 Ivry-sur-Seine
Telefon +33 1 49 87 01 60
Grossbritannien
Strapex
GB-Aldridge, Walsall, WS9 8UQ
Telefon +44 1922 742 500
Indien
Strapex India Limited
IN-Mumbai 400 059
Telefon +91 22-6640 0204/
0205
Italien
Strapex S.r.l.
IT-20013 Magenta (Milano)
Telefon +39 02 97 00 751
Mexiko
Flejes Misa
MEX-Apodaca, N.L. CP 66610
Telefon +52 (81) 81 58 78 00
ventas@flejesmisa.com.mx
Niederlande
Strapex Nederland BV
NL-3542 DK Utrecht
Telefon +31 30 248 03 11
Norwegen
Strapex / Josef Kihlberg AS
NO-7448 Trondheim
Telefon +47 7382 06 00
Österreich
Strapex GmbH
AT-3500 Krems
Telefon +43 2732 73 501
Polen
Transaco Group Sp. z o.o.
PL-58-200 Dzierzoniow
Telefon +48 74 833 50 02
Portugal
Strapex Embalagem Lda
PT-2794-051 Carnaxide
Telefon +351 21 416 47 80
Russland
Roxor Industry
RU-199178 St Petersburg
Telefon +7 800 555 7850
info@roxor.ru
Schweden
Strapex / Josef Kihlberg AB
SE-544 22 Hjo
Telefon +46 503 328 00
Schweiz
Strapex GmbH
CH-5610 Wohlen
Telefon +41 56 619 80 80
Singapur
Syspex Singapore Pte Ltd
SG-Singapore 637848
Telefon +65 6863 9119
Spanien
www.strapex.es
USA
Acme
USA-Elmhurst, IL 60126
Telefon 630-589-5100
Andere Länder
Strapex Partners
c/o ORGAPACK GmbH
Packaging Technology
CH-8953 Dietikon (Schweiz)
Telefon +41 44 745 50 50
www.strapex.com

3
03.11
Strapex SMA 30
1TECHNISCHE DATEN
INHALTSVERZEICHNIS
Gewicht 220 kg
Minimale Paketgrösse Breite 100 mm
Höhe 30 mm
Tischhöhe 800 mm
Bandspannung 50–450 N stufenlos
einstellbar
Bogengrössen (B x H) 650 x 600 mm
850 x 600 mm
850 x 800 mm
1050 x 800 mm
1250 x 800 mm
Umreifungen
pro Minute Bis 24 Umreifungen
Emissions-Schalldruck-
pegel 80 dB (A)
Verschluss Wärmeschweiss-Verschluss
Stromart 1-Phasen-Wechselstrom
230 V / 50 Hz, 115 V / 60 Hz
Energiebedarf 0,72 kW
KUNSTSTOFFBAND
Bandqualität Polypropylen (PP)
Bandbreite 12 mm
Banddicke Ab 0,60 mm
Bandspule Kern-Ø 200, 230, 280 mm
1. Technische Daten 3
2. Allgemeines 4
3. Betriebsarten 4
4. Sicherheitsvorschriften 5
5. Beschreibung 6
5.1 Aufbau 6
5.2 Funktionsbeschreibung 6
5.3 Bedienelemente 7
6. Transport und Inbetriebnahme 8
6.1 Aufstellen der Maschine/Transport 8
6.2 Bandspule wechseln 8
7. Bedienung 9
7.1 Bandspannung einstellen 9
7.2 Umschaltung Hand / Automatik 9
7.3 Umreifung starten 9
7.4 Verschlusskontrolle 10
8. Wartung 11
8.1 Wartungstabelle 11
9. Instandsetzung / Einstellungen 12
9.1 Schweisstemperatur einstellen 12
9.2 Bandmagazin-Füllung einstellen 12
9.3 Sicherungen ersetzen 12
9.4 Abstand zwischen Transport- und Andruck-
rolle einstellen 13
9.5 Endschalter (Steuerkurven) einstellen 13
9.6 Einstellung der Parameter 14
9.7 Beheben von Störungen 14
10. Demontage und Entsorgung 15
11. Elektroschemas 42
12. Teileliste 46
Fig. 1
1100 340
600
55
B
H
1520
100
800
700

403.11
Strapex SMA 30
VORSICHT!
Wird verwendet bei Ge-
fahren für Leben
und Gesundheit.
ACHTUNG!
Wird verwendet bei Ge-
fahren, die Sachschäden
verursachen können.
HINWEIS!
Wird verwendet für
allgemeine Hinweise und
für Hinweise, bei deren
Nichtbeachtung Störun-
gen im Betriebsablauf
entstehen können.
2 ALLGEMEINES
Diese Betriebsanleitung soll das Kennenlernen der
Maschine und den bestimmungsgemässen Einsatz
erleichtern. Die Betriebsanleitung enthält wichtige
Hinweise, wie die Maschine sicher, sachgerecht
und wirtschaftlich einzusetzen ist. Das Einhalten der
Hinweise hilft Gefahren vermeiden, Reparaturen und
Ausfallzeiten vermindern sowie die Zuverlässigkeit
und Lebensdauer der Maschine zu erhöhen.
Die Betriebsanleitung muss am Einsatzort der Maschi-
ne verfügbar sein. Sie ist von allen Personen zu lesen
und anzuwenden, die mit der Maschine arbeiten. Zu
diesen Arbeiten zählen insbesondere die Bedienung,
die Störungsbehebung und die Wartung.
Neben der Betriebsanleitung und den im Verwender-
land und an der Einsatzstelle geltenden Regelungen
zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fach-
technischen Regeln für sicherheits- und fachgerech-
tes Arbeiten zu beachten.
3 BETRIEBSARTEN
Bei den Betriebsarten wird zwischen Normal-
betrieb und Sonderbetrieb unterschieden:
– Normalbetrieb
Die Maschine arbeitet im Normalbetrieb, wenn das
Packgut ohne Störungen umreift werden kann.
Dies betrifft alle Arbeiten welche in Kapitel 6 und 7
beschrieben sind.
Beim Normalbetrieb wird davon ausgegangen, dass
die Maschine richtig am Netz angeschlossen und
eingeschaltet ist, sowie das Band richtig eingefädelt
ist.
– Sonderbetrieb
Die Maschine arbeitet im Sonderbetrieb, wenn sie
den Normalbetrieb nicht erfüllen kann. Dies ist der
Fall bei Störungsbehebung, Reinigung und Wartung
(Kapitel 8 und 9).

5
03.11
Strapex SMA 30
Achtung:
Heizelement nicht be-
rühren!
Schweisszunge wird bis
325°C heiss.
Achtung:
Stolperstelle!
Netzkabel so verlegen,
dass sich keine Stolper-
stelle bildet.
Achtung:
Schützen Sie sich vor
Elektroschock!
Vor jeder Benutzung
Stecker und Kabel auf
Beschädigung überprüfen.
Achtung:
Netzstecker heraus-
ziehen!
Bei Reparaturen,
Wartungsarbeiten oder
Öffnen des Steuerschran-
kes muss der Netzstecker
herausgezogen werden.
Schützen Sie sich vor
Elektroschock!
Wenn die Maschine in
Nass- oder Feuchträu-
men verwendet wird,
muss bauseits eine
FI-gesicherte (Fehlstrom-
Schutzschalter) Steckdose
vorhanden sein (Kriterium:
>70% Luftfeuchtigkeit).
Verwenden Sie nur
Original-Strapex-
Ersatzteile!
Die Verwendung von an-
deren als Strapex-Ersatz-
teilen schliesst Garantie-
leistungen und Haftpflicht
aus.
Informieren Sie sich!
Vor dem Gebrauch der
Maschine die Betriebsan-
leitung sorgfältig lesen.
Die Maschine darf nur
von ausgebildetem
Personal gewartet und
instandgesetzt werden.
Schützen Sie sich!
Beim Arbeiten Augen-,
Gesichts- und Hand-
schutz (schnittfeste
Handschuhe) tragen.
Achtung:
Band springt auf!
Beim Durchschneiden
des Bandes den oberen
Teil festhalten und ab-
seits stehen.
Achtung:
Der untere Bandteil wird
aufspringen.
Achtung:
Band kann reissen!
Beim Spannen kann das
Band reissen! Nicht in
der Flucht des Bandes
stehen.
Kein Wasser
verwenden!
Zum Reinigen der
Maschine dürfen weder
Wasser noch Wasser-
dampf verwendet wer-
den.
Vorsicht:
Nur Packgut binden!
Während dem Umreifen
dürfen sich keine Hände
und andere Körpertei-
le zwischen Band und
Packgut befinden.
Achtung:
Hebezeug verwenden!
Bei Packgütern > 25 kg
passendes Hebezeug
verwenden.
jklsfjklsdjš
lksdfjkl
jkljsdllkjjkljsd
fkljjklkjkljsdafj
asdfjklkjjkljklj
ksldafkjkljklš
jkljklkljsdafjlkj
jkljjkljklkljljlk
Bestimmungsgemässe Verwendung
Mit der Maschine SMA 30 werden Pakete, Sammel-
sendungen oder empfindliche Waren umreift.
Die Maschine ist für das Umreifen mit Verpackungs-
Kunststoffbändern (Polypropylen) bestimmt.
Möglicher Missbrauch
Das Umreifen mit Stahlband ist mit diese Maschine
nicht möglich.
4SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Original
Strapex

603.11
Strapex SMA 30
5BESCHREIBUNG
5.2 FUNKTIONSBESCHREIBUNG
a) Aggregat
Das Aggregat besteht im wesentlichen aus zwei 230
V-Motoren M23 und M26 welche über Antriebsriemen
die Spanneinheit sowie die Verschliesseinheit antrei-
ben.
Die Verschliesseinheit wird über Kurvenscheiben und
dazugehörende Stössel gesteuert. Über die Stössel
werden drei Klemmer bewegt, die für das Halten,
Abschneiden und Verschweissen des Bandes benutzt
werden. Über eine weitere Kurvenscheibe wird das
Heizelement zu den Bändern geschwenkt, um sie zu
erhitzen und zu verschweissen.
Der Ventilator dient dazu, den Rauch, der während
des Schweissvorgangs entsteht, abzusaugen.
Die Spanneinheit welche über den umschaltbaren Mo-
tor M26 angetrieben wird ist für den Vorschub/Rück-
zug des Kunststoffbandes zuständig. Das Spannen
erfolgt über einen Spannarm an der Spanneinheit.
b) Maschinengestell
Das Maschinengestell ist der fahrbare Träger aller
Baugruppen. Die beiden Tischbleche sowie die seitli-
che Servicetüre können für Wartungsarbeiten geöffnet
werden. Beim Öffnen der Servicetüre wird der Motor-
Stromkreis unterbrochen.
Seitlich am Maschinengestell ist die Abrollereinheit (e)
platziert. Ein Einfädelschema befindet sich ebenfalls
bei der Abrollereinheit. Oben am Maschinengestell ist
das Bedienpanel (f) sowie der Bogen (c) angebracht.
c) Bogen
Der Bogen welcher in fünf Grössen erhältlich ist, be-
steht aus federbetätigten Bandführungen. Das Band
wird in die geschlossenen Bandführungen eingescho-
ben, während des Zurückziehen des Bandes geben
die Bandführungen das Band frei.
d) Bandmagazin
Im Bandmagazin wird das Band aufbewahrt, welches
für die nächste Umreifung benötigt wird. Der Bandvor-
schub erfolgt über den 230 V Motor M29. Auch Band,
welches beim Bandrückzug/Bandspannen zurückge-
zogen wird, sammelt sich im Magazin.
5.1 AUFBAU
Die Maschine besteht aus folgenden Hauptbaugrup-
pen (siehe Fig. 2):
a Aggregat
b Maschinengestell
c Bogen
d Bandmagazin
e Abrollereinheit
f Bedienpanel /Elektroteil
b
Fig. 2
a
c
d
e
f
Die Bandmenge im Magazin ist abhängig von der
Paketgrösse welche umreift wird. Diese Bandmenge
wird über ein Handrad unterhalb des Abrollers einge-
stellt.
e) Abrollereinheit
Die Abrollereinheit dient zur Aufnahme der Bandspule.
Das Einfädeln des Bandes, muss gemäss Einfädel-
schema sowie der Beschreibung in dieser Anleitung
vorgenommen werden.
f) Bedienpanel / Elektroteil
Im Bedienpanel befinden sich sämtliche Bedienungs-
elemente, siehe Kapitel Bedienelemente 5.3.
Der Elektroteil befindet sich unten auf der hinteren
Seite des Maschinengestelles. Der Elektroteil ist für
Wartungsarbeiten nach dem Entfernen von zwei
Deckeln gut zugänglich.

7
03.11
Strapex SMA 30
5.3 BEDIENELEMENTE
Die Bedienung der Maschine erfolgt mit folgenden
Bedienelementen:
1 Hauptschalter
Stellung 0 =AUS
Stellung 1 = EIN Die Maschine ist eingeschal-
tet das Heizelement wird auf-
geheizt.
2 ”Auto-Load”
Bei Betätigung dieser Drucktaste wird nach dem
Spulenwechsel, das Band automatisch eingezo-
gen.
3 NOT-AUS
Bei Betätigung werden sämtliche Maschinen-
Funktionen unterbrochen.
4 Starttaste /Bereitschaftslampe
Um eine Umreifung auszulösen muss die Start-
taste (oder das Fusspedal) betätigt werden.
Voraussetzung: Schalter (3/7) auf Handbetrieb.
Die Lampe leuchtet auf sobald die Stromzufuhr
eingeschaltet ist. Blinkt die Lampe liegt eine
Störung an.
5 Bandschalter
Drehung nach links (Gegenuhrzeigersinn):
Band wird vorgeschossen bis zumAnschlag im
Verschluss.
Drehung nach rechts (Uhrzeigersinn):
Das Band wird zurück in das Bandmagazin gezo-
gen.
6 Reset
Bei Betätigung der Drucktaste, fährt dasAggregat
zurück in die Grundstellung und schneidet das
Band ab.
7 Umschaltung Hand / Automatik
Handbetrieb: Umreifung durch Betäti-
gung der Starttaste oder des Fuss-
pedals auslösen.
Automatikbetrieb: Wenn der Tisch-
schalter durch ein Paket betätigt
wird, löst die Umreifung automatisch
aus. Bleibt der Tischschalter betätigt
wird nach der ersten Umreifung auto
matisch eine weitere Umreifung ange-
bracht.
8/9 Bandspannung schwächer /stärker
Der eingestellte Wert wird an der Digitalanzeige
(3/10) angezeigt.
10 Digitalanzeige
0–20 = Anzeige Bandspannung
AL = Fehleranzeige (Unterspannung < 0,67 V)
AH = Fehleranzeige (Überspannung > 4,4 V
AE = Störung Motor M7
AP = Störung Motor M7 (Laufrichtung,
Phasenverschiebung)
1 2
3
4
5
6
7
8
9
10
Fig. 3
11
11 Fusspedal
Um eine Umreifung auszulösen muss das Fuss-
pedal (oder die Starttaste) betätigt werden.
Voraussetzung: Schalter (3/7) auf Handbetrieb.

803.11
Strapex SMA 30
6TRANSPORT UND INBETRIEBNAHME
6.2 BANDSPULE WECHSELN
– Griffmutter (5/2) entfernen.
– Abrollerscheibe (5/3) abnehmen und restliches
Band entfernen.
– Neue Bandspule (5/1) einsetzen und darauf achten,
dass die Abrollrichtung gemäss Pfeil verläuft.
Besitzt die neue Bandspule einen anderen
Kerndurchmesser, kann der Abroller durch
Entfernen/Montage von fünf Distanzhaltern angepasst
werden.
– Abrollerscheibe (5/3) und Griffmutter (5/2) wieder
montieren.
– Transportbänder und sämtliche Aufkleber auf
neuer Spule aufschneiden und entfernen.
– Band vom Abroller durch Bremshebel-Öse (5/4)
und zwischen Bremshebel (5/5) und Umlenkrolle
durchführen.
Um die Abroller-Bremse zu lösen, Brems-
hebel nach unten drücken.
– Danach das Band unter der Umlenkrolle (5/8)
durchführen und bis zur Öffnung (5/7) an der
Maschine vorschieben.
Band so einführen, das der Drall (Säbel) des
Bandes nach unten zeigt.
– Hebel (5/6) nach unten drücken und das Band ca.
100 mm vorschieben. Hebel (5/6) loslassen.
– Hauptschalter (3/1) auf Stellung ”1“ drehen.
– Drucktaste ”Auto Load” (5/9) betätigen. Das Band
wird automatisch eingezogen. Die Maschine ist
jetzt bereit zum Umreifen (siehe Kapitel 7.3).
Bandende:
Nach Bandende (automatischer Auswurf des Bandes)
blinkt die Bereitschaftslampe (Fig. 3/4). Um die Stö-
rung zu quittieren, zuerst Hauptschalter oder Not-Aus
betätigen. Danach Band mittels Drucktaste
”Auto Load” neu einfädeln. Fig. 5
2
3
1
4
3
5
8
7
6
9
6.1 AUFSTELLEN DER MASCHINE/TRANSPORT
– Verpackungsmaterial entfernen.
– Schutzbrett (4/1) unter Bogen positionieren.
– Gabeln des Hubwagens so einstellen, dass beide
Gabeln durch den Bogen passen. Maschine vor-
sichtig ab der Palette heben.
Maschine niemals mit nur einer Gabel
anheben - Kippgefahr!
– Die Maschine auf ebenem, festem Boden aufstel-
len.
– Zur Fixierung der Maschine am vorgesehenen Platz
sind die Transportrollen mit Bremsen ausgerüstet. Fig. 4
1

9
03.11
Strapex SMA 30
7BEDIENUNG
7.1 BANDSPANNUNG EINSTELLEN
– Hauptschalter (3/1) auf Stellung ”1“ drehen.
– Drucktasten ”Bandspannung schwächer“ (6/3)
oder ”Bandspannung stärker“ (6/2) betätigen, bis
gewünschter Wert an der Digitalanzeige ”Band-
spannung“ (6/1) angezeigt wird.
Der Bandspannungsbereich ist von
50–450 N einstellbar.
Digitalanzeige Bandspannung
0 ca. 50 N
5 ca. 150 N
10 ca. 250 N
20 ca. 450 N
7.2 UMSCHALTUNG HAND / AUTOMATIK
Handbetrieb (7/1):
In dieser Schalterstellung wird die Umreifung über
die Starttaste (3/4) oder über das Fusspedal (3/11)
gestartet.
Automatikbetrieb (7/2):
In dieser Schalterstellung wird die Umreifung über
den Tischschalter (7/3) ausgelöst. Bleibt der Tisch-
schalter durch ein Packgut bedeckt, wird nach der
ersten Umreifung automatisch eine weitere Umreifung
angebracht.
1
2
3
1
2
Fig. 6
Fig. 7
3
7.3 UMREIFUNG STARTEN
Voraussetzungen
– Maschine ist an das Versorgungsnetz angeschlos-
sen. Anschluss-Spannung gemäss Typenschild.
– Beide arretierbaren Laufräder blockiert.
– Bandspule ist eingelegt und Band ist eingefädelt
(siehe Kapitel 6.2).
– Hauptschalter (3/1) auf Stellung ”1“ drehen.
Die Aufwärmzeit für das Heizelement beträgt
ca. 20 Sekunden.
– Bandspannung überprüfen, wenn nötig einstellen
(siehe Kapitel 7.1).
– Umreifung von Hand oder Automatik wählen (siehe
Kapitel 7.2)
– Packgut (8/1) in der Mitte der Maschine auf die
Tischplatte legen. Mit Fusspedal (8/2) (abhängig
von Betriebsart) Umreifung auslösen. Das Band
wird nun um das Packgut gelegt, gespannt, ver-
schweisst und abgeschnitten, danach wird neues
Band in das Bandmagazin vorgeschoben.
– Umreiftes Packgut entfernen.
– Verschlusskontrolle durchführen (siehe Kapitel 7.4).
Vorsicht:
Nur Packgut binden!
Während dem Umreifen dürfen sich keine
Hände oder andere Körperteile zwischen
Bogen und Packgut befinden!
Fig. 8
1
2

10 03.11
Strapex SMA 30
7.4 VERSCHLUSSKONTROLLE
– Verschluss (siehe Fig. 9) regelmässig auf sein
Aussehen überprüfen.
Eine fehlerhaft verschweisste Umreifung
kann das Packgut nicht sichern und deshalb
zu Beschädigungen oder Verletzungen
führen.
Transportieren oder bewegen Sie nie-
mals ein Packgut mit nicht korrekt aus-
geführtem Schweissverschluss.
– Um eine optimale Verschlussfestigkei der Umrei-
fungsbänder zu erreichen, müssen die Bänder sau-
ber verschweisst sein. Falls die Verschweissung
nicht zufriedenstellend ausgeführt wird, muss die
Schweisstemperatur (siehe Kapitel 9.1) neu einge-
stellt werden.
Fig. 9
1GuteSchweissung(dieganzeVerschlussflächeist
sauber verschweisst, ohne dass überschüssiges
Material seitlich herausgedrückt wird)
2 Schlechte Schweissung (Schweissung nicht auf
ganzer Verschlussfläche) Schweisstemperatur zu
tief
3 Schlechte Schweissung (überschüssiges Material
wird seitlich herausgepresst), Schweisstemperatur
zu hoch
2 3
1

11
03.11
Strapex SMA 30
Arbeit Intervall
Wöchentlich Monatlich nach ca. 100000
Umreifungen
8WARTUNG
Für alle Wartungsarbeiten Maschine von
Versorgungsnetz trennen.
Die Maschine ist wartungsarm gebaut. Alle Lager
sind auf Lebensdauer geschmiert.
Antriebsriemen vor Schmierstoffen
schützen!
8.1 WARTUNGSTABELLE
1. Aggregat und Ventilator mit Druckluft aus-
blasen (Schutzbrille tragen).
2. Abdeckung über Heizelement entfernen.
Bandreste und Staub mit Druckluft entfernen.
Heizelement mit feinem Schmirgeltuch reinigen
(Heizelement nicht verbiegen).
Heizelement zuerst abkühlen lassen.
3. Stromkabel und Stecker auf Beschädigung über-
prüfen.
4. Die drei Antriebsriemen auf Verschleiss prüfen,
nötigenfalls ersetzen.
Ein Jahres-Service wird empfohlen, bitte
nehmen Sie dazu Kontakt mit unserem Ver-
triebspartner in Ihrem Land auf.
•
•
•
•
Für Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten Tisch-
bleche und Servicetüre folgendermassen öffnen:
– Links und rechts an den Tischblechen (10/1) je eine
Kreuzschlitzschraube lösen und Tischbleche ganz
öffnen.
– Servicetüre (9/2) öffnen. Bei offener Servicetüre
wird der Motor-Stromkreis unterbrochen.
– Nach Beendigung der Arbeiten, Servicetüre (10/2)
und Tischbleche (9/1) vorsichtig mit beiden Händen
schliessen und Schrauben wieder montieren.
Fig. 10
2
1

12 03.11
Strapex SMA 30
2
1 2 3 4
Fig. 13
1
2
3
4
6
5
9.1 SCHWEISSTEMPERATUR EINSTELLEN
Die Schweisstemperatur kann je nach Band
dicke und Bandqualität eingestellt werden:
– Für dünne Bänder = tiefe Temperatur.
– Für dicke Bänder = hohe Temperatur.
– Tischblech öffnen (siehe Kapitel 8).
– Potentiometer ”Schweisstemperatur” (11/1) in
gewünschte Stellung drehen.
dünne Bänder ca. Stellung 4
dicke Bänder ca. Stellung 6
Potentiometer stufenweise höher oder tiefer
drehen, Temperatur auswählen mit welcher
der beste Verschluss erreicht wird.
– Tischblech mit beiden Händen schliessen und
Schrauben montieren.
9INSTANDSETZUNG / EINSTELLUNGEN
Fig. 11
1
Fig. 12
1
9.2 BANDMAGAZIN-FÜLLUNG EINSTELLEN
Je nach Paketgrösse, Banddicke oder Bandqualität
muss die Bandmenge, welche im Bandmagazin
gespeichert ist, angepasst werden.
– Kontermutter (12/1) lösen und Handrad (12/2) im
Uhrzeigersinn drehen:
Füllmenge im Magazin verringert sich.
– Kontermutter (11/1) lösen und Handrad (12/2) im
Gegenuhrzeigersinn drehen:
Füllmenge im Magazin erhöht sich.
– Kontermutter (12/1) festziehen.
9.3 SICHERUNGEN ERSETZEN
– Acht Kreuzschrauben lösen und hintere Abdeckung
entfernen.
Vor dem Entfernen der Elektronikabdeckung,
Maschine von Versorgungsnetz trennen.
– Zwei Kreuzschrauben lösen und Elektronik-
abdeckung nach unten klappen.
– Sicherungsabdeckung entfernen (13/1 und 13/2
Abdeckung nach unten klappen) und defekte
Sicherung ersetzen:
13/1 = Sicherung F1 (220 V = 15A)
13/2 = Sicherung F2 (220 V = 15A)
13/3 = Sicherung F4 (220 V = 2A, 110 V = 3A)
13/4 = Sicherung F5 2A
13/5 = Sicherung F6 4A (träge)
13/6 = Sicherung F7 2A (träge)
– Elektronikabdeckung und hintere Abdeckung wieder
montieren.

13
03.11
Strapex SMA 30
9.4 ABSTAND ZWISCHEN TRANSPORT- UND
ANDRUCKROLLE EINSTELLEN
Der Abstand zwischen Transport- und
Andruckrolle ist auf eine Banddicke von
0.55-0.65 mm eingestellt. Wird eine andere Banddicke
eingesetzt, kann es sein das der Bandvorschub nicht
richtig funktioniert. Der Abstand muss folgender-
massen neu eingestellt werden:
– Hauptschalter (3/1) auf Stellung ”1“ drehen.
– Drucktaste (3/6) ”Reset” betätigen, Aggregat fährt in
Grundstellung.
– Band mit welchem umreift werden soll so einfädeln,
dass es zwischen Transportrolle und Andruckrolle
liegt.
– Zwei Zylinderschrauben (14/3) lösen, rechten
Klemmarm (14/4) in Position halten. Jetzt kann die
Führungswelle (14/5) gedreht werden, bis zwischen
Torsionsfeder (14/2) und Gewindestange (14/1) ein
Abstand von 1 mm entsteht.
– Zylinderschrauben (14/3) wieder festziehen.
Fig. 14
1 2 3
45
1 mm
9.5 ENDSCHALTER (STEUERKURVEN)
EINSTELLEN
Grundstellung
Die Einstellung ”Grundstellung” erfolgt durch Annähe-
rungsschalter S48.
– Aggregat am Keilriemen des Motors M23 so von
Hand drehen, dass sich die Nockenscheiben in
Pfeilrichtung drehen. Aggregat drehen, bis der Steu-
ernocken in Position Asteht. Nockenscheibe (15/3)
so einstellen, dass der Nocken direkt unter dem
Annäherungsschalter S48 steht (siehe Fig. 15).
Bandrückzug
Die Einstellung ”Bandrückzug” erfolgt durch Annähe-
rungsschalter S39 (Nockenscheibe 15/2).
– Aggregat von Hand drehen, bis der Steuernocken in
Position Bsteht. Nockenscheibe (15/2) so einstel-
len, dass der Nocken den Annäherungsschalter S39
gerade passiert hat (siehe Fig. 15).
Während diesem Zyklus fährt der Klemm-
stössel (15/4) nach oben und klemmt das
Band. Die Teilzunge (15/5) fährt zurück und die Füh-
rungsklappe (15/6) öffnet sich.
Bandeinschuss
Die Einstellung ”Bandeinschuss” erfolgt durch Annähe-
rungsschalter S39 (Nockenscheibe 15/1).
– Aggregat von Hand drehen, bis der Steuernocken in
Position Csteht. Nockenscheibe (15/1) so einstel-
len, dass der Nocken den Annäherungsschalter S39
gerade passiert hat (siehe Fig. 15).
Grundstellung
Bandrückzug
Bandeinschuss
S48
S39
S39
A
1 2 3
B
C
4
5
6
Fig. 15

14 03.11
Strapex SMA 30
Maschine arbeitet nicht,
Bereitschaftslampe leuchtet
Maschine arbeitet nicht,
Bereitschaftslampe leuchtet nicht
Kein Bandvorschub
Kein Bandrückzug
9.7 BEHEBEN VON STÖRUNGEN
Voraussetzungen
– Maschine korrekt am Versorgungsnetz angeschlos-
sen.
STÖRUNG URSACHE / MASSNAHMEN
– Kabel, Anschlüsse usw. prüfen.
– Relais auf Resetschalter prüfen.
– Kontakt oder NOT-AUS Taste prüfen.
– Kontakt oder Starttaste prüfen.
– Antriebsriemen/Riemenscheibe von Motor M23 und
M26 prüfen.
– Kontrollieren, ob die Maschine am Netz ange-
schlossen ist.
– Kontrollieren, ob der Hauptschalter eingeschaltet
ist.
– Sicherungen prüfen, siehe Kapitel 9.3.
– Stromlauf in Maschine prüfen (lose Kabel).
– Band neu einfädeln, siehe Kapitel 6.2.
– Schalter/Schalterstellung S44 prüfen.
– Zeitrelais F1 prüfen.
– Antriebsriemen/Riemenscheibe von Motor M26
prüfen.
– Schalter/Schalterstellung S39 prüfen.
– Antriebsriemen/Riemenscheibe von Motor M26
prüfen.
– Sicherungen im Elektroteil sind nicht defekt (siehe
Kapitel 9.3).
Störungen dürfen nur von ausgebildetem
Personal behoben werden.
9.6 EINSTELLUNG DER PARAMETER
– Acht Kreuzschrauben lösen und hintere Abdeckung
entfernen.
– Zwei Kreuzschrauben lösen und Elektronik-
abdeckung nach unten klappen.
LED-A Funktionsmodus
LED-B Parameterwerte
Grösser Funktionmodus Zunahme P0>P7>F0
Kleiner Funktionsmodus Abnahme P0>H7>E7
M+ Vergrössern der Parameterwerte
M- Verkleinern der Parameterwerte
Lesemodus (PCB):
– M+ oder M- = betätigen um die Werte abzulesen.
Einstellungen (PCB):
– M+ und M- =
Gleichzeitig für drei Sekunden betätigen,
Wechsel in Eingabemodus.
– M+ oder M- =
Wechsel in Funktionsmodus.
– Grösser oder Kleiner =
Parameterwerte verändern.
– M+ und M- =
Gleichzeitig betätigen,
Parameterwerte speichern.
LED-A LED-B
Grösser Kleiner M+ M-
Fig. 16
Die Tabelle mit allen Parametern und
Werkseinstellungen finden Sie auf
Seite 45.

15
03.11
Strapex SMA 30
10 DEMONTAGE UND ENTSORGUNG
Die mechanischen Baugruppen sind soweit zu zerle-
gen, dass sie gefahrlos transportiert und als Altmetall
entsorgt werden können.
Bei der Konstruktion der Maschine wurden keine
Schwermetalle und keine gesundheitsschädigenden
physikalischen oder chemischen Stoffe verwendet.
Die Elektrobaugruppen sind so zu zerlegen, dass die
mechanischen, die elektromechanischen und elektro-
nischen Komponenten separat entsorgt werden kön-
nen.
Für die Entsorgung sind die gültigen gesetzlichen
Vorschriften zu berücksichtigen.
STÖRUNG URSACHE / MASSNAHMEN
Bandvorschub stoppt nicht
Bandrückzug nicht vollständig
Motor M26 spannt zu lange
Bei jedem Zyklusstart bewegt sich ein
mechanischer Teil
Band wird im Bogen nicht bis zur
Verschluss-Einheit vorgeschoben
Schweissung ungenügend
Verschluss öffnet sich auch bei guter
Temperatureinstellung
Verschluss öffnet sich nach jedem Zyklus
– Bandkanal-Klappen (Funktion/Einstellung) prüfen.
– Zeitrelais F1 prüfen.
– Zeitrelais F0/VR3 (Funktion/Einstellung) prüfen.
– Spannregulierhebel (Defekt/Einstellung)
– Zeitrelais FR4/VR2 (Funktion/Einstellung) prüfen.
– Schalter/Schalterstellung S39 prüfen.
– Befestigungsschrauben der Kurvenscheiben prüfen.
– Antriebsriemen/Riemenscheibe von Motor M23
prüfen.
– Bremskupplung an Motor M23 (Einstellung/
Montage) prüfen.
– Transformer/Widerstand im Steuerkasten prüfen.
– Band neu einfädeln, siehe Kapitel 6.1.
– Bandabrollerbremse/Abroller prüfen (Band wird
nicht sauber abgewickelt).
– Obere Transportrolle verschmutzt - reinigen.
– Grundstellung der Bandklemme am Spannarm
prüfen.
– Bandführungen (Funktion/Einstellung) prüfen.
– Einstellung des oberen Gewichtes (Feder) an der
Transportrolle prüfen.
– Spannarm (Funktion) prüfen.
– Zeitrelais F1 prüfen.
– Bandmenge im Magazin zu klein, siehe Kapitel 9.2.
– Einstellung der Schweisstemperatur überprüfen,
siehe Kapitel 9.1.
– Heizelement verbogen: auswechseln.
– Kabel, Anschlüsse usw. prüfen.
– Heizelement (Verbogen, schlechter Winkel) prüfen.
– Heizelement Schwenkweg zu klein - prüfen
– Stempeldruck zu kein - prüfen.
– Band wird im Bogen nicht bis zur Verschluss-
Einheit vorgeschoben - prüfen.
– Zeitrelais F1 prüfen.
– Schneidstempel (nicht in unterster Position) prüfen.
– Bandspannung zu hoch (Hartes oder weiches
Packgut)
– Schweisstemperatur zu hoch, siehe Kapitel 9.1.

16 03.11
Strapex SMA 30
1TECHNICAL DATA
TABLE OF CONTENTS
Weight 220 kg (485 lbs)
Minimum dimension Width 100 mm (4“)
of package Height 30 mm (1.2“)
Table height 800 mm (31.5”)
Tensioning force 50–450 N continuously
adjustable
Arch dimension (W x H) 650 x 600 mm (26” x 24”)
850 x 600 mm (33” x 24”)
850 x 800 mm (33” x 31”)
1050 x 800 mm (41” x 31”)
1250 x 800 mm (49” x 31”)
Strappings per minute approx. 24 strappings
Emission sound
pressure level < 80 dB (A)
Sealing High efficiency heat seal
Voltage Single phase AC
230 V / 50 Hz, 115 V / 60 Hz
Power consumption 0.72 kW
PLASTIC STRAP
Strap quality Polypropylene (PP)
Strap width 12 mm (1/2“)
Strap thickness from 0.60 mm (.021”)
Strap coil inside-Ø 200, 230, 280 mm
(7.8”, 9”, 11”)
1. Technical data 16
2. General information 17
3. Modes of operation 17
4. Safety instructions 18
5. Description 19
5.1 Design 19
5.2 Functional description 19
5.3 Operating elements 20
6. Transportation and initial operation 21
6.1 Install machine after transportation 21
6.2 Changing strap coil 21
7. Operating instructions 22
7.1 Adjust strap tension 22
7.2 Selector switch Manual / Automatic 22
7.3 Start strapping 22
7.4 Check of seal 23
8. Preventive maintenance 24
8.1 Preventive maintenance schedule 24
9. Corrective maintenance / Adjustments 25
9.1 Adjust welding temperature 25
9.2 Set strap magazine filling 25
9.3 Replacing fuses 25
9.4 Set distance between transport and
pressure roller 26
9.5 Adjust limit switches (control cams) 26
9.6 Setting parameters 27
9.7 Elimination of faults 27
10. Dismantling and disposal 28
11. Electric diagrams 42
12. Parts list 46
Fig. 1
1100 340
600
55
B
H
1520
100
800
700

17
03.11
Strapex SMA 30
CAUTION!
Used where there is dan-
ger to life and health.
WARNING!
Used for danger which
can cause material
damage.
NOTE!
Used for general infor-
mation and information
which if not followed can
cause faults in the
operating sequence.
2 GENERAL INFORMATION
These operating instructions are intended to simplify
familiarisation with the machine and the ways in which
it may be used for the intended purpose. The operat-
ing instructions contain important information concern-
ing the safe, proper and efficient use of the machine.
Compliance with the instructions will help to avoid
danger, reduce repairs and stoppages and increase
the reliability and service life of the machine.
The operating instructions must always be available
at the place of operation of the machine. They must
be read and observed by all persons concerned with
work on the machine. This work specifically includes
operation, refilling of operating material, fault elimina-
tion and maintenance.
In addition to the operating instructions and the regu-
lations for accident prevention effective in the country
of use and place of application, the recognised tech-
nical regulations for safety and proper working must
also be observed.
3 MODES OF OPERATION
A difference is drawn between normal and special
operation:
– Normal operation
The machine is in normal operation when the
package is strapped without fault. These tasks are
described in chapter 6 and 7.
For normal operation it is assumed that the machine is
correctly connected to the mains and switched on and
the strap is correctly inserted.
– Special operation
The machine is in special operation when it cannot
comply with normal operation conditions. This is the
case when changing the strap coil and during fault
elimination, cleaning and maintenance (chapter 8
and 9).
DECLARATION OF CONFORMITY
We take sole responsibility for declaring that the
machine SMA 30, to which this declaration refers,
is in full compliance with the current requirements
of the guidelines laid down by the council on 17th
May 2006 (2006/42/EEC) “Machine Guidelines“.
Furthermore, electrical installations are in compli-
ance with the guideline laid down by the council on
12. December 2006 (2006/95/EEC) “Low Voltage
Guidelines“ and from 15. December 2004
(2004/108/EEC) “EMV Guidelines“.
According to norm:
EN ISO 12100-1, EN ISO 12100-2, EN 349,
EN ISO 13857, EN ISO 13850, EN 61000-6-2,
EN 61000-6-3, EN 50371, EN 415-8
EEC-Design certification: ED/2005/70061-1
Place of certification: 134, Wu Kung Road, Taipei,
Taiwan. SGS Taiwan Ltd.
MD Services
CH-8953 Dietikon, 18.12.2009
General Manager Manager Products
Technology: Packaging Technology:
U. Schweizer M. Binder
Authorized person for the publication of technical documentation:
M. Stutz, ORGAPACK GmbH, Silbernstr. 14, 8953 Dietikon

18 03.11
Strapex SMA 30
Use for the intended purpose
The machine SMA 30 is designed for strapping
packages, multi-unit packs or sensitive goods.
This machine processes plastic straps (polyprop-
ylene).
Possible misuse
The use of steel straps is not possible.
4SAFETY INSTRUCTIONS
Inform yourself!
Read the operating instructions
carefully.
Preventive and corrective main-
tenance on the machine may
only be carried out by trained
personnel.
Protect yourself!
When operating the machine,
wear eye, face and hand pro-
tection (cut-proof gloves).
Warning:
Strap will snap forward!
When cutting the strap, hold
the upper portion and stand
safely away from the strap.
Caution:
The lower strap will snap
forward.
Warning:
Strap could break!
Do not stand in line with the
strap while it is tensioned. The
strap could break!
Do not use water!
Do not use water or steam to
clean the machine.
Caution:
Only strap packed goods!
Do not put hands or other parts
of the body between the strap
and the package during the
strapping process.
Warning:
Use a hoist!
For packages over 25 kg,
always use a suitable hoist.
jklsfjklsdjš
lksdfjkl
jkljsdllkjjkljsd
fkljjklkjkljsdafj
asdfjklkjjkljklj
ksldafkjkljklš
jkljklkljsdafjlkj
jkljjkljklkljljlk
Warning:
Do not touch!
Heat sealing plate heats up to
325°C.
Warning:
Hazard!
Lay the power cable so that
there is no risk of tripping over
it.
Warning:
Protect against electric
shock!
Check plug and cable for dama-
ge before every use.
Caution:
Remove power plug!
Disconnect the power plug
before starting repairs or main-
tenance work or when opening
the control box.
Caution:
If the machine is operated in a
wet or moist environment, the
electrical outlet must include a
current operated earth leakage
circuit breaker (critical range:
>70% relative humidity).
Original Strapex spare parts
must be used exclusively!
Not using original spare parts
will dissolve the warranty and
the liability.
Original
Strapex

19
03.11
Strapex SMA 30
5DESCRIPTION
5.2 FUNCTIONAL DESCRIPTION
a) Sealing unit
The sealing unit consists primarily of two 230 V elec-
tric motors M23 and M24 which actuate the tension
unit and the sealing unit through drive belts.
The sealing unit is controlled by cams and tappets.
Three clamps for holding, cutting and heat-sealing the
strap are moved by the tappets. The heating element
is swivelled towards the straps by another cam, in
order to heat them. The fan serves to draw off the
smoke which is generated during the heat-sealing
process.
The tensioning unit driven by a switched M26 motor
serves to advance and retract the plastic strap. A ten-
sioning arm on the tensioning unit tensions the strap.
b) Machine frame
The machine frame is the mobile carrier for all other
sub-assemblies. The table tops and the service door
can be opened for maintenance work. If the service
door is opened, the entire drive circuit is disabled.
The dispenser for mounting the strap coil is flanged
on the machine side. A plate showing the method of
threading the strap is also located on the machine
frame.
The operating panel (f) and the arch (c) are located on
top of machine frame.
c) Arch
The arch can be supplied in five sizes and is the mo-
vable strap feed which is opened and closed by cams
after sealing. The strap is inserted into the closed arch
and retracted when the arch opens.
d) Strap magazine
The strap needed for the next strap application is held
in the strap magazine. The strap is fed by an 230 V
M29 electric motor. Strap that is retracted on retrac-
tion and tensioning also collects in the magazine.
The quantity of strap in the magazine depends on the
size of the package to be strapped. This is set by a
handwheel under the dispenser.
5.1 DESIGN
The machine consists of the following main assem-
blies (see Fig. 2):
a Sealing unit
b Machine frame
c Arch
d Strap magazine
e Strap dispenser
f Operating panel / electrical components
e) Strap dispenser
The strap dispenser holds the strap coil. Threading
is performed as shown on the threading plate on the
machine and the instructions in the manual.
e) Operating panel / electrical components
The operating panel contains all the operational ele-
ments, refer to chapter 5.3, Operating elements. The
electrical components are located in the lower rear
part of the machine. The electrical components are
easy accessible for maintenance work after removal
of two covers.
b
Fig. 2
a
c
d
e
f

20 03.11
Strapex SMA 30
5.3 OPERATING ELEMENTS
The machine is operated using the following operating
elements:
1 Main switch
Position 0 = OFF
Position 1 = ON The machine is switched on
and the heating element is
warmed-up.
2 Auto Load
After changing the strap coil, the strap is automati-
cally advanced by pushing this button.
3 EMERGENCY STOP
All machine functions are stopped by pushing this
button.
4 Start button / in-operation indicator
The start button or foot pedal is used to trigger a
strapping. Requirement: switch (3/7) in manual
position. The lamp lights as soon as the power
is switched on. If the lamp blinks, the machine is
not functioning properly.
5 Strap feeding /retracting switch
Turn to left (counter-clockwise):
Strap is feed through the arch into the sealing unit.
Turn to right (clockwise):
The strap is retracted to the strap magazine.
6 Reset
Returns the machine to its starting position and
cuts the strap.
7 Selector switch manual / automatic
Manual: triggers a strapping using
the start button or foot pedal.
Automatic: if the table switch is acti-
vated by a package, strapping is star-
ted automatically. If the switch conti-
nues to be activated, another strap-
ping is performed.
8/9 Strap tension weaker / stronger
The adjusted value is shown on the display (3/10).
10 Digital display
0–20 = Strap tension
AL = Error message (votlage too low < 0,67 V)
AH = Error message (excess voltage > 4,4 V
AE = Error motor M7
AP = Error motor M7 (direction of rotation,
displacement of phase)
1 2
3
4
5
6
7
8
9
10
Fig. 3
11
11 Foot pedal
The foot pedal or start button is used to trigger a
strapping. Requirement: switch (3/7) in manual
position.
Table of contents
Languages:
Other strapex Packaging Equipment manuals
Popular Packaging Equipment manuals by other brands

Sipromac
Sipromac 250 instruction manual

Zhermack
Zhermack SATOVAC 1 user manual

Audion Elektro
Audion Elektro SEALKID quick start guide

Josef Kihlberg
Josef Kihlberg JK1219 Operating and service instructions

3M
3M AccuGlide HST 41000 Instructions and parts list

Sealed Air
Sealed Air Fill-Air Rocket user guide