switel BCF900 User manual

Schnurloses A/V-Überwachungssystem
Système de surveillance sans fil A/V
Sistema di sorveglianza A/V cordless
Cordless A/V Monitoring Set
Bedienungsanleitung
Mode d'emploi
Istruzioni per l'uso
Operating Instructions
BCF900

2
2
Bedienungsanleitung 3...................
Mode d'emploi 18.......................
Istruzioni per l'uso 33.....................
Operating Instructions 48..................

1Inhaltsverzeichnis
3
1 Sicherheitshinweise 4..............
2 Bedienelemente und Anzeigen 6.......
3 Inbetriebnahme 7..................
4 Empfänger und Sender
anmelden/verbinden 9.............
5 Bedienung des Senders 10............
6 Bedienung des Empfängers 12.........
7 Falls es Probleme gibt 14.............
8 Technische Eigenschaften 15..........
9 Pflegehinweise / Garantie 16..........
10 Stichwortverzeichnis 17..............

Sicherheitshinweise
4
1 Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das A/V-Überwachungssystem wurde zur Überwachung von Räumen entwickelt. Der Sender übermit-
telt von seinem Standort aus Stimmlaute und Bilder an den Empfänger. Jede andere Verwendung gilt
als nicht bestimmungsgemäß.
Die Verwendung des Geräts ersetzt nicht die persönliche Beaufsichtigung, z. B. eines Kin-
des. Der Anwender wird nicht aus seiner persönlichen Haftung entlassen.
Eigenmächtige Veränderungen oderUmbauten sind nicht zulässig.Öffnen Sie das Gerät in
keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen Reparaturversuche durch.
Aufstellungsort und Sicherheitsinformationen
1. Legen Sie den Sender niemals in das Bett oder in den Laufstall eines Babys/Kindes.
2. Vergewissern Sie sich, dass sich der Sender und das Netzteil immer außerhalb der Reichweite von
Babys/Kindern befinden.
3. Sorgen Sie während des Betriebs für ausreichende Belüftung aller Komponenten. Legen Sie keine
Kissen, Handtücher oder Ähnliches auf die Geräte.
4. Die Geräte sind nicht für den medizinischen Einsatz geeignet. Warn- oder Signaltöne von Atmungs-
oder Herztonüberwachungsgeräten können nicht übertragen werden.
5. Der Aufstellungsort hat entscheidenden Einfluss auf den einwandfreien Betrieb. Halten Sie einen
Mindestabstand von einem Meter zu elektronischen Geräten, wie z. B. Mikrowellen oder Hi-Fi-Geräten
ein, da es sonst zu gegenseitiger Beeinflussung/Störung kommen kann.
6. Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterungen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze
oder direkte Sonneneinstrahlung.
7. Verwenden Sie die Geräte nicht in explosionsgefährdeten Bereichen.
Netzteil
Achtung: Verwenden Sie nur die mitgelieferten Netzteile, da andere Netzteile das
A/V-Überwachungssystem beschädigen können. Sie dürfen den Zugang zum Netzteil nicht
durch Möbel oder andere Gegenstände versperren.
Achten Sie beim Betrieb mit einem Netzteil auf den einwandfreien Zustand der Kabel und Stecker. Ab-
geknickte oder durchgescheuerte Kabel sind lebensgefährlich!
Aufladbare Akkus
Achtung: Werfen Sie Akkus nicht ins Feuer. Verwenden Sie nur Akkus des gleichen Typs!
Achten Sie auf die richtige Polung!
Stromausfall
Bei Stromausfall funktionieren die Geräte nur im Batteriebetrieb. Ziehen Sie dafür die Netzteile aus
den Geräten heraus.
Medizinische Geräte
Achtung: Benutzen Sie die Geräte nicht in der Nähe von medizinischen Geräten. Eine Be-
einflussung kann nicht völlig ausgeschlossen werden.

Sicherheitshinweise
5
Entsorgung
Wollen Sie Ihr Gerät entsorgen, bringen Sie es zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgung-
strägers (z. B. Wertstoffhof). Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altge-
räten gesetzlich verpflichtet, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung
zuzuführen. Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass Sie das Gerät auf keinen Fall in den Haus-
müll werfen dürfen!
Gefährdung von Gesundheit und Umwelt durch Akkus und Batterien!
Akkus und Batterien nie öffnen, beschädigen, verschlucken oder in die Umwelt gelangen
lassen. Sie können giftige und umweltschädliche Schwermetalle enthalten. Sie sind ge-
setzlich verpflichtet, Akkus und Batterien beim batterievertreibenden Handel sowie bei zu-
ständigen Sammelstellen, die entsprechende Behälter bereitstellen, sicher zu entsorgen.
Die Entsorgung ist unentgeltlich. Die Symbole bedeuten, dass Sie Akkus und Batterien auf keinen Fall in
den Hausmüll werfen dürfen und sie über Sammelstellen der Entsorgung zugeführt werden müssen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend den lokalen Vorschriften.

Bedienelemente und Anzeigen
6
2 Bedienelemente und Anzeigen
Empfänger
Sender
23 9 101
112413
16
14 151
17
21
18
19
22
23
6
20
5
7
8
24 25
26
27
28
29
32
31
32
1 Power-LED / Akkustands-LED
2 LC-Display
3 Melodie-Taste
4 Mode-Taste
5 Sprech-Taste
6 (+/–)-Taste
7Mikrofon
8 LCD-Schalter OFF/LCD OFF/ON (EIN/ LCD AUS/ AUS)
9 ALARM ON/OFF (Alarm EIN/AUS)
10 CHANNEL-Taste
11 Lautsprecher
12 ausklappbarer Standfuß
13 Akkufachfach
14 AV-Output
15 6 V-Stromversorgungsbuchse
16 Ladestation
17 Ladekontakte
18 Lade-LED
19 Power-LED
20 Drehring zur Objektivverdrehung
21 Infrarot-LEDs für die Nachtüberwachung
22 Objektiv
23 Lautsprecher
24 Mikrofon
25 6 V-Stromversorgungsbuchse
26 Nachtlicht
27 Batteriefach
28 VOLUME Hi/ Mid/ Lo (Lautstärke Laut/ Mittel/ Leise)
29 Geräuschaktivierungs-Schalter CAMERA/AUTO
30 NIGHTLIGHT AUTO/ON/OFF (Nachtlicht-Schalter AUS/ AUTO/ AN)
31 ECO- Modusschalter Hi/ Lo (Hoch/ Niedrig)
32 Power-Taste

2
Inbetriebnahme
7
3 Inbetriebnahme
Sicherheitshinweise
Achtung:LesenSie vor der Inbetriebnahmeunbedingt dieSicherheitshinweise in Kapitel 1.
Die übertragenen Daten (Bild und/oder Töne) werden im Empfangsbereich öffentlich über-
tragen!
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
ein Sender ein Empfänger ein Lithium Ion Akku
3,7 V 1200 mA
zwei Netzteile eine Ladestation eine Bedienungsanleitung
Sender anschließen
Achtung: Stellen Sie den Sender mit einem Mindestabstand von 1 m zu anderen elektroni-
schen Geräten auf, da es sonst zu gegenseitigen Störungen kommen kann.
Betrieb mit Netzteil
Achtung: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil. Sie dürfen den Zugang zum Ste-
ckernetzteil nicht durch Möbel oder andere Gegenstände versperren.
Schließen Sie den Sender wie auf der Skizze abgebildet an.
Netzsteckdose

Inbetriebnahme
8
Betrieb mit Batterien
Lösen Sie die Schrauben auf der Rückseite des Senders und entfernen die Batteriefachabdeckung.
Legen Sie vier Batterien des Typs Alkaline AA 1,5 V (nicht im Lieferumfang enthalten) polrichtig in das
Batteriefach ein und schließen Sie das Batteriefach.
Empfänger anschließen
Achtung: Stellen Sie den Empfänger mit einem Mindestabstand von 1 m zu anderen elek-
tronischen Geräten auf, da es sonst zu gegenseitigen Störungen kommen kann.
Betrieb mit Netzteil
Schließen Sie die Ladestation des Empfängers wie auf der Skizze abgebildet an. Verwenden Sie aus
Sicherheitsgründen nur das mitgelieferte Netzteil.
Netzsteckdose
Achtung: Verwenden Sie nur das mitgelieferte Netzteil. Sie dürfen den Zugang zum Ste-
ckernetzteil nicht durch Möbel oder andere Gegenstände versperren.
Betrieb mit Akku
Lösen Sie die Schrauben auf der Rückseite des Empfängers und entfernen die Akkufachabdeckung.
Legen Sie den Akku polrichtig in das Akkufach ein und schließen Sie das Akkufach.
Der Empfänger wird mit einem Lithium Ion Akku geliefert (3,7 V, 1200 mA).
3
Hi Lo Hi LoMid
OFFONAUTO

4
Empfänger und Sender anmelden/verbinden
9
4 Empfänger und Sender anmelden/verbinden
Empfänger und Sender sind bei Auslieferung bereits angemeldet. Bei Bedarf können Sie
eine Anmeldung auch manuell durchführen:
1. Halten Sie die Channel-Taste (10)
auf der Rückseite des Empfängers
und die Mode-Taste (4) gleichzeitig
gedrückt.
2. Es erscheint ein Menü auf dem
LC-Display, in dem Sie mit der
Channel-Taste (10) vertikal und mit
den (+/-)-Tasten (6) horizontal
navigieren. Wählen Sie mit der
Channel-Taste (10) z.B. CH 1, mit
den (+/-)-Tasten (6) “Pair”.
3. Bestätigen Sie mit der Mode-Taste (4). “Pairing” erscheint im LC-Display.
4. Drücken Sie die Code-Taste auf der Rückseite des Senders. Die Power-LED am Sender blinkt
auf.
5. Das Display zeigt: Pairing succeed und den gewählten Kanal.
6. Bestätigen Sie mit der Channel-Taste (10). Sie gelangen zurück zum Kamerabild.
Wenn Siemehrere SenderzurVerfügunghaben,müssen Sie imMenü die unterschiedlichen
Kanäle (CH1 - CH4) einzeln anwählen und die Code-Taste an jedem Sender betätigen. Der
Empfänger unterstützt bis zu vier Sender.
Empfänger Senderrückseite
(aufgeklappt)
10
4
6Code

Bedienung des Senders
10
5 Bedienung des Senders
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz die einwandfreie Funktion von Sender und Empfänger.
Sender ein-/ausschalten
1. Tippen Sie die Power-Taste (33) kurz an. Die Power-LED (19) leuchtet grün. Der Sender ist
betriebsbereit.
2. Zum Ausschalten des Senders halten Sie die Power-Taste (33) für ca. 2 Sekunden gedrückt.
Geräuschaktivierte Übertragung
In der Stellung des Geräuschaktivierungs-Schalters (30) “CAMERA” werden Bild und Ton dauerhaft
übertragen. In der Stellung “AUTO” werden Bild und Ton ab ca. 50 dB übertragen.
Bei der Übertragung tritt eine kurze Verzögerung auf, bevor der Empfänger die Stimme/das
Geräusch und das Bild wiedergibt.
Wenn länger als 30 Sek. keine Stimme oder kein Geräusch mehr erkannt wurde, wird die
Übertragung automatisch beendet.
Nachtsichtfunktion
Die integrierte Infrarot-Technik erlaubt eine Bildübertragung aus unbeleuchteten Bereichen. Die
Nachtsichtfunktion wird automatisch aktiviert, wenn die Lichtverhältnisse es erfordern.
Bei aktivierter Nachtsichtfunktion ist die Darstellung auf dem LC-Display am Empfänger
schwarz-weiß. Der Aufnahmebereich beträgt ca. 2 m.

Bedienung des Senders
11
Nachtlicht
Das Nachtlicht kann dauerhaft oder automatisch bei Geräuscherkennung ab ca. 50 dB eingeschaltet
werden.
ySchalten Sie den NIGHTLIGHT-Schalter (31) in die Position “ON”. Das Nachtlicht ist dauerhaft einge-
schaltet.
ySchalten Sie den NIGHTLIGHT-Schalter (31) in die Position “OFF”. Das Nachtlicht ist ausgeschaltet.
ySchalten Sie den NIGHTLIGHT-Schalter (31) in die Position “AUTO”. Bei einem Geräuschpegel ab
ca. 50 dB wird das Nachtlicht automatisch eingeschaltet.
Kamerabild horizontal drehen
Sie können das übertragene Bild der Kamera horizontal verdrehen, indem Sie den Drehring zur Ob-
jektivverdrehung (20) nach links oder rechts drehen.
ECO-Modus
Ihr Sender verfügt über einen ECO-Modus der beim Betrieb mit Batterien sehr nützlich sein kann. Er
verringert die Sendeleistung, verlängert aber die Lebensdauer der Batterien. Sie aktivieren Ihn indem
Sie den ECO-Modusschalter (32) auf “LO“ schalten.
Achtung: Die Verbindungsreichweite des Senders verringert sich bei aktiven ECO-Modus.
DieskannzuStörungeninderÜbertragungführen.In diesemFall solltenSie neueStandorte
für die Geräte wählen oder den ECO-Modus deaktivieren.
Lautsprecherlautstärke ändern
Sie können die Lautstärke des Senders mit dem Lautstärkeregler (29) auf drei Stufen verstellen.

Bedienung des Empfängers
12
6 Bedienung des Empfängers
Überprüfen Sie vor jedem Einsatz die einwandfreie Funktion von Sender und Empfänger.
Empfänger ein-/ausschalten
Der LCD-Schalter (8) an der Seite des Empfängers hat drei Stellungen:
y“OFF”- Das Gerät ist komplett ausgeschaltet.
y“LCD OFF”- Das Gerät gibt nur den empfangenen Ton wieder. Das Display ist ausgeschaltet.
y”ON”- Das Gerät gibt Bild und Ton wieder.
Lautstärke einstellen
yDrücken Sie die (+)-Taste (6), um die Lautstärke zu erhöhen.
yDrücken Sie die (-)-Taste (6), um die Lautstärke zu verringern.
Helligkeit einstellen
yDrücken Sie einmal die Mode-Taste.
yDrücken Sie die (+)-Taste (6), um die Helligkeit zu erhöhen.
yDrücken Sie die (-)-Taste (6), um die Helligkeit zu verringern.
Stellen Sie die gewünschte Helligkeit ein.
Kontrast einstellen
yDrücken Sie zweimal die Mode-Taste.
yDrücken Sie die (+)-Taste (6), um den Kontrast zu erhöhen.
yDrücken Sie die (-)-Taste (6), um den Kontrast zu verringern.
Stellen Sie den gewünschten Kontrast ein.
Farbe einstellen
yDrücken Sie dreimal die Mode-Taste.
yDrücken Sie die (+)-Taste (6), um die Farbsättigung zu erhöhen.
yDrücken Sie die (-)-Taste (6), um die Farbsättigung zu verringern.
Stellen Sie die gewünschte Farbe ein.

Bedienung des Empfängers
13
Sprachübertragung starten
Sie können von Ihrem Empfänger aus eine Sprachübertragung zum Sender starten. Ihre Stimme wird
dann vom Lautsprecher im Sender wiedergegeben.
Halten Sie die Sprech-Taste (5) gedrückt und sprechen Sie in das Mikrofon (7) des Empfängers. Die
Übertragung wird beendet, wenn Sie die Sprech-Taste (5) wieder loslassen.
Während Sie die Sprech-Taste (5) gedrückt halten wird die Tonübertragung vom Sender
zum Empfänger unterbrochen.
Melodien
Sie können über den Empfänger Melodien am Sender wiedergeben lassen. Sie haben 3 verschiedene
Melodien zur Auswahl.
Drücken Sie die Melodie-Taste (3). Die erste Melodie wird abgespielt. Durch erneutes Drücken der
Melodie-Taste (3) wird die nächste Melodie gespielt.
Kanalwahl
Die Kanalwahl ist werkseitig auf Kanal 1 voreingestellt. Das BCF900 ist in der Lage, 4 Sender für
einen Empfänger an 4 verschiedenen Standorten zu nutzen. Dazu benutzen Sie die CHANNEL-Taste
(10). (Siehe Seite 8 für Informationen über die Verwendung von mehreren Sendern.)
Power-LED / Akkustand-LED
Die Power-LED (1) (grün) ist gleichzeitig Akkustand-LED. Sie blinkt orange, wenn der Akku geladen
werden muss.

Falls es Probleme gibt
14
7 Falls es Probleme gibt
Service-Hotline
Haben Sie Probleme mit Ihrem A/V-Überwachungssystem BCF900, kontrollieren Sie zuerst die fol-
genden Hinweise. Bei technischen Problemen können Sie sich an unsere Service-Hotline unter
Tel. 0900 00 1675 innerhalb der Schweiz (Kosten Swisscom bei Drucklegung: CHF 2.60/min) wen-
den. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jah-
re.
Fragen und Antworten
Fragen Antworten
Keine Funktion - Sender und/oder Empfänger sind nicht eingeschaltet.
- Der Akku ist leer oder defekt.
- Netzteile sind nicht korrekt angeschlossen.
Kein Empfang - Sender und Empfänger sind nicht angemeldet.
- Der Abstand des Senders, z. B. zum Baby, ist zu groß. Beachten
Sie den Mindestabstand von einem Meter.
- Der Abstand zwischen Empfänger und Sender ist zu groß.
Empfangsstörungen - Der Abstand zwischen Sender und Empfänger ist zu groß.
- Die Akkuleistung ist zu gering.
- Andere elektronische Geräte stören das Übertragungsfeld.
Pfeifton (Rückkopplung) - Vergrößern Sie die Entfernung zwischen Sender und Empfänger.
- Verringern Sie die Lautstärke am Empfänger.
Rauschen - Die Akkuleistung ist zu gering.
Bild- aber keine Tonübertra-
gung - Die Lautstärke ist zu gering eingestellt.
Bild wird schwarz-weiß dar-
gestellt - Die Nachtsichtfunktion ist aktiv.
Der Akku im Empfänger
wird nicht geladen - Das Netzteil ist nicht richtig angeschlossen.

Technische Eigenschaften
15
8 Technische Eigenschaften
Technische Daten
Merkmal Wert
Sender Taste: POWER: OFF/ON
Schalter: CAMERA/AUTO
NIGHT LIGHT : OFF/AUTO/ON
ALARM: OFF/ON
VOLUME: (Hi/Mid/Lo)
Eco-Modus: (Hi/Lo)
Buchse: 6 VDC
Sensor: 1 Nachtlichtsensor
LED: Verbindung/Power
Empfänger LC-Display: 3,5” TFT LC-Farb-Display
Schalter: LCD: OFF/LCD OFF/ON
Buchse: 6 VDC
Tasten: Sprechen, Melodie, Mode,
Lautstärke (+/-)
LED: Power
Empfänger Netzteil
Eingang: 100-240 VAC,
50-60 Hz, 150 mA
Ausgang: 6 V DC, 800 mA
Akku: Lithium Ion 3,7 V 1200 mA
Sender Netzteil
Eingang: 100-240 VAC,
50-60 Hz , 150 mA
Ausgang: 6 V DC, 800 mA
Reichweite Bis zu 300 Metern unter optimalen
Bedingungen. In Gebäuden wird die Reichweite durch Wände, Türen
usw. verringert.
Frequenzbereich 2400 MHz
Zulässige Umgebungstemperatur 0° C bis 40° C
Zulässige relative Luftfeuchtigkeit 20 % bis 75 %
Sendeleistung (TX PA Power) 13 ± 1 dBm
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie:
1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen
und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit der o. a.
Richtlinie wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt.
Für die komplette Konformitätserklärung nutzen Sie bitte den kostenlosen Download
von unserer Website www.switel.com.

Pflegehinweise / Garantie
16
9 Pflegehinweise / Garantie
Pflegehinweise
SReinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem weichen und fusselfreien Tuch.
SVerwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Lösungsmittel.
Garantie
SWITEL - Geräte werden nach den modernsten Produktionsverfahren hergestellt und geprüft. Ausge-
suchte Materialien und hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion und lange
Lebensdauer. Die Garantie gilt nicht für die in den Produkten verwendeten Batterien, Akkus oder Ak-
kupacks. Die Garantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material- oder Herstellungsfehler zurückzufüh-
ren sind, kostenlos beseitigt. Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer oder durch
Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung oder Bedienung, natürliche Abnutzung, durch
falsches Aufstellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss oder Installation sowie
durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleis-
tung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile auszubessern, zu ersetzen oder das
Gerät auszutauschen. Ausgetauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Eigentum
über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen, soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahr-
lässigkeit des Herstellers beruhen.
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit aufweisen, wenden Sie sich bitte un-
ter Vorlage Ihrer Kaufquittung ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr SWITEL - Gerät gekauft
haben. Alle Gewährleistungsansprüche nach diesen Bestimmungen sind ausschließlich gegenüber
Ihrem Fachhändler geltend zu machen. Nach Ablauf von zwei Jahren nach Kauf und Übergabe unse-
rer Produkte können Gewährleistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.
Wichtiger Hinweis
Ihr Gerät verfügt über energie-effiziente Schaltnetzteile (Eingangsspannung 240 VAC, Ausgangsspan-
nung 6 VDC, 800 mA).
Die Leistungsaufnahme des Adapters (Empfänger) ohne Last beträgt ca. 0,3 W. Der durchschnittliche
Wirkungsgrad beträgt ca. 72,02 %. Der Stromverbrauch während der Nutzung beträgt ca. 2,9 W, wäh-
rend des Ladevorgangs ca. 2,1 W und ca. 0,149 W während des Stand-by Betriebes.
Die Leistungsaufnahme des Adapters (Sender) ohne Last beträgt ca. 0,3 W. Der durchschnittliche
Wirkungsgrad beträgt ca. 72,02 %. Der Stromverbrauch während beträgt der Nutzung ca. 2,9 W und
ca. 0,143 W während des Stand-by Betriebes.

Stichwortverzeichnis
17
10 Stichwortverzeichnis
A
Anmelden, 10
B
Bedienelemente, 7
Bedienung, 11, 13
Betrieb mit Akku, 9
Betrieb mit Netzteil, 8, 9
E
ECO-Modus, 12
Empfänger anschließen, 9
Empfänger ein-/ausschalten, 13
F
Farbe einstellen, 13
Fehlerbehebung, 15
Fragen und Antworten, 15
G
Garantie, 18
Geräuschaktivierte Übertragung, 11
H
Helligkeit einstellen, 13
I
Inbetriebnahme, 8
K
Kamerabild horizontal drehen, 12
Kanalwahl, 14
Konformitätserklärung, 17
Kontrast einstellen, 13
L
Lautsprecherlautstärke ändern, 12
Lautstärke einstellen, 13
N
Nachtlicht, 12
Nachtsichtfunktion, 11
P
Pflegehinweise, 18
Power-LED / Akkuzustands-LED, 14
Probleme, 15
S
Schlaflieder, 14
Sender anschließen, 8
Sender ein-/ausschalten, 11
Service-Hotline, 15
Sicherheitshinweise, 5
Sprachübertragung starten , 14
T
Technische Daten, 16
V
Verbindung herstellen, 10
Verpackungsinhalt, 8

5
Table des matières
18
1 Consignes de sécurité 19.............
2 Éléments de manipulation et affichages 21.
3 Miseenservice 22..................
4 Déclarer/Connecter le récepteur
et l'émetteur 24..................
5 Utilisation de l'émetteur 25............
6 Utilisation du récepteur 27............
7 En cas de problèmes 29..............
8 Caractéristiques techniques 30.........
9 Remarques d'entretien / Garantie 31.....

Consignes de sécurité
19
1 Consignes de sécurité
Lisez très attentivement ce mode d'emploi.
Utilisation du babyphone conformément à son usage
Le système de surveillance A/V a été conçu pour la surveillance de pièces. Depuis sa position, l'émet-
teur transmet des voix et des images au récepteur. Toute autre utilisation est considérée comme non
conforme à son usage.
L'utilisation de cet appareil ne remplace pas la surveillance personnelle, d'un enfant p. ex.
L'utilisateur n'est pas dégagé de son obligation personnelle.
Des modifications ou changements arbitraires sont interdits. N'ouvrez en aucun cas
l'appareil ni ne tentez de le réparer vous-même.
Lieu d'installation et informations de sécurité
1Ne déposez jamais l'émetteur dans le lit ou dans le parc d'un bébé/d'un enfant.
2. Assurez-vous que l'émetteur ou le bloc secteur se trouvent toujours hors de portée de bébés/
d'enfants.
3Pendant le fonctionnement des appareils, veillez à une aération suffisante de tous leurs composants.
Ne posez pas de coussins, de serviettes éponge ou d'autres choses semblables dessus.
4Les appareils ne conviennent pas pour une utilisation médicale. Des signaux d'avertissement ou
sonores d'appareils respiratoires ou de surveillance des bruits du cœur ne peuvent pas être transmis.
5Le lieu d'installation a une influence décisive sur leur parfait fonctionnement. Respectez une distance
d'au moins un mètre par rapport à des équipements électroniques tels que microondes ou appareils
HIFI, les appareils pouvant s'influencer/se perturber réciproquement.
6Evitez toute nuisance par la fumée, la poussière, les vibrations, les produits chimiques, l'humidité, la
grande chaleur ou l'ensoleillement direct.
7N'utilisez pas les appareils dans des pièces exposées aux explosions.
Bloc secteur
Attention : N'utilisezque les blocssecteur enfichablesfournis avecl'appareil, d'autresblocs
pouvantendommager le système de surveillance A/V.Vous ne devez pas bloquer l'accès de
ce dernier par des meubles ou d'autres objets.
En cas de fonctionnement avec un bloc d'alimentation, veiller à ce que l'état des câbles et des fiches
soit irréprochable. Des câbles pliés ou usés par frottement présentent un danger de mort !
Piles rechargeables
Attention : Nejetezpaslespilesrechargeablesdanslefeu.N'utilisezquedespilesdumême
type ! Observez une polarisation correcte !
Panne de courant
En cas de panne de courant, les appareils fonctionnent uniquement avec une alimentation par pile.
Retirez alors les blocs secteur des appareils.
Appareils médicaux
Attention : N'utilisez pas les appareils à proximité d'appareils médicaux.Leur influence sur
ce genre d'appareils ne peut pas être entièrement exclue.

Consignes de sécurité
20
Élimination
Si vous voulez vous séparer de votre appareil, veuillez l'apporter au centre de collecte de
l'organisme d'élimination des déchets de votre commune (par ex. centre de recyclage). D'après la
loi relative aux appareils électriques et électroniques, les propriétaires d'appareils usagés sont te-
nus de mettre tous les appareils électriques et électroniques usagés dans un collecteur séparé.
L'icône ci-contre signifie que vous ne devez en aucun cas jeter votre appareil dans les ordures mé-
nagères !
Mise en danger de l'homme et de l'environnement causées par les piles et piles rec-
hargeables !
Ne jamais ouvrir, endommager, avaler les piles rechargeables et les piles ou ne jamais
faire pénétrer leur contenu dans l'environnement. Elles peuvent contenir des métaux
lourds toxiques qui le polluent. Vous êtes tenus par la loi d'éliminer vos piles rec-
hargeables et piles auprès d'un revendeur de piles et piles ainsi qu'auprès de centres de
collecte responsables de leur élimination, qui mettent des conteneurs adéquats à dispo-
sition.
L'élimination des piles est gratuite. L'icône ci-contre signifie que vous ne devez en aucun cas jeter les piles
rechargeables et piles dans les ordures ménagères, mais que vous devez les éliminer auprès de centres
de collecte.
Éliminez les fournitures d'emballage conformément au règlement local.
Table of contents
Languages:
Other switel Baby Monitor manuals

switel
switel BC109 User manual

switel
switel BCC 50 User manual

switel
switel BCF800 User manual

switel
switel BCF 808 User manual

switel
switel D4161A User manual

switel
switel BCF989 User manual

switel
switel BCC 59 User manual

switel
switel BCC 48 User manual

switel
switel BCE21 User manual

switel
switel BCF820 User manual

switel
switel BC-108 User manual

switel
switel BCC42 User manual

switel
switel BCC 51 User manual

switel
switel BCF 910 User manual

switel
switel BCF 809 User manual

switel
switel BCF4368 User manual

switel
switel BCF 860 User manual

switel
switel BH 170 User manual

switel
switel BCE27 User manual

switel
switel BCF 807 User manual