switel WTE20x User manual

Bedienungsanleitung
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso
Operating Instructions
WTE20x

Sicherheitshinweise
3
1 Sicherheitshinweise 1
LEERER MERKER
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Sprechfunkgeräte sind geeignet für die Kommunikation mit
anderen Sprechfunkgeräten gleichen Standards. Jede andere
Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Eigenmächtige
Veränderungen oder Umbauten sind nicht zulässig. Öffnen Sie
die Geräte in keinem Fall selbst und führen Sie keine eigenen
Reparaturversuche durch.
Verwendungsbereich
Vermeiden Sie Belastungen durch Rauch, Staub, Erschütterun-
gen, Chemikalien, Feuchtigkeit, Hitze oder direkte Sonnenein-
strahlung.
Verwenden Sie die Funkgeräte nicht in explosionsgefährdeten
Bereichen.
Batterien
Achtung: Werfen Sie Batterien nicht ins Feuer. Ver-
wenden Sie nur Batterien des gleichen Typs! Achten
Sie auf die richtige Polung! Bei verkehrter Polung der
Batterien besteht Explosionsgefahr.
Medizinische Geräte
Achtung: Benutzen Sie die Funkgeräte nicht in der
Nähe von medizinischen Geräten. Eine Beeinflussung
kann nicht völlig ausgeschlossen werden. Funkgeräte
können in Hörgeräten einen unangenehmen Brumm-
ton verursachen.

Sicherheitshinweise
4
Entsorgung
Sie sind gesetzlich zur sachgerechten Entsorgung von
Gebrauchsgütern verpflichtet. Das nebenstehende Sym-
bol bedeutet, dass elektrische und elektronische Altge-
räte und Akkus getrennt vom Hausmüll zu entsorgen
sind.
Elektrische oder elektronische Geräte entsorgen Sie
bei einer Sammelstelle eines geeigneten Entsorgung-
strägers.
Akkus entsorgen Sie beim batterievertreibenden Han-
del sowie bei zuständigen Sammelstellen, die entspre-
chende Behälter bereitstellen.
Verpackungsmaterialien entsorgen Sie entsprechend
den lokalen Vorschriften.

Funkgeräte in Betrieb nehmen
5
2 Funkgeräte in Betrieb nehmen
Sicherheitshinweise
Achtung: Lesen Sie vor der Inbetriebnahme unbe-
dingt die Sicherheitshinweise in Kapitel 1.
Verpackungsinhalt prüfen
Zum Lieferumfang gehören:
− zwei Funkgeräte mit Gürtelclip
− eine Bedienungsanleitung
Batterien einlegen
Öffnen Sie das Batteriefach. Legen Sie die Batterien ein. Ver-
wenden Sie nur Batterien des Typs AAA. Achten Sie auf die rich-
tige Polung! Schließen Sie das Batteriefach.

Funkgeräte in Betrieb nehmen
6
Batteriestand
Sobald diese Anzeige im Display blinkt, müssen die Batterien ge-
wechselt werden.
Gürtelclip anbringen
Schieben Sie den Gürtelclip von oben in die Führung, bis er hör-
bar einrastet. Um den Gürtelclip wieder zu entfernen, heben Sie
die Befestigungslasche mit dem Fingernagel etwas an und schie-
ben den Gürtelclip nach oben.

1
2
3
4
7
8
5
6
9
Bedienelemente
7
3 Bedienelemente
Die Tasten Ihres Funkgeräts werden in dieser Bedienungsanlei-
tung nachfolgend mit vereinheitlichten Symbolen dargestellt.
Leichte Abweichungen der Tastensymbole Ihres Funkgeräts ge-
genüber den hier verwendeten Tastensymbolen sind daher mög-
lich.
Funkgerät
1 Antenne
2 Display
3 Rufton senden
4 Lautstärke,
Kanal abwärts
5 Mikrofon
6 Lautsprecher
7 Lautstärke,
Kanal aufwärts
8 Ein / Aus,
Kanaleinstellung
9 PTT−Sprechtaste
Display
1 Senden
2 Kanal / Lautstärke
3 Empfangen
4CH = Kanal
LE = Lautstärke
5 Batterien schwach
123
4
5

2
3
4
Wie bediene ich meine Funkgeräte?
8
4 Wie bediene ich meine Funkgeräte?
Darstellungen und Schreibweisen
PAbgebildete Taste drücken
a, PAbgebildete Taste gedrückt
halten
b, PAbgebildete Taste loslassen
ðIn das Mikrofon sprechen
Ein− / Ausschalten der Funkgeräte
aVFunkgerät einschalten
Es erklingt ein Signal. Im Display wird der aktuell einge-
stellte Kanal angezeigt.
aVFunkgerät ausschalten
Lautstärkeregelung
+oder ,Lauter oder leiser
Senden und Empfangen
Senden
aPðSenden
Halten Sie das Funkgerät ca. 5 bis 7 cm vom Mund ent-
fernt und sprechen Sie mit normaler Lautstärke. Um mit
anderen Teilnehmern zu sprechen, müssen alle Funk-
geräte auf den gleichen Kanal eingestellt sein.
Empfangen
b, PEmpfangen
Sie können keine Funksignale empfangen, wenn Sie
die P−Taste gedrückt halten.

Wie bediene ich meine Funkgeräte?
9
Bestätigungston (Roger Beep)
Der Bestätigungston erklingt, wenn Sie die P−Taste loslas-
sen. Dadurch wird Ihrem Gesprächspartner signalisiert, dass Ihre
Übertragung beendet ist.
Kanalwahl
Einstellungsmodus aktivieren
+oder ,, Kanal auswählen und
bestätigen
Kanal Frequenz (MHz) Kanal Frequenz (MHz)
1 446.00625 5 446.05625
2 446.01875 6 446.06875
3 446.03125 7 446.08125
4 446.04375 8 446.09375
Rufton senden
Der Rufton macht andere Teilnehmer darauf aufmerksam, dass
Sie ein Gespräch beginnen möchten. Voraussetzung dafür ist,
dass die anderen Teilnehmer den gleichen Kanal verwenden.
Rufton senden

Falls es Probleme gibt
10
5 Falls es Probleme gibt
Service−Hotline
Haben Sie Probleme mit Ihren Funkgeräten, kontrollieren Sie zu-
erst die folgenden Hinweise. Bei technischen Problemen können
Sie sich an unsere Service−Hotline unter Tel. 0900 00 1675 in-
nerhalb der Schweiz (Kosten Swisscom bei Drucklegung:
CH 2.60/min) wenden. Bei Garantieansprüchen wenden Sie sich
an Ihren Fachhändler. Die Garantiezeit beträgt 2 Jahre.
Fragen und Antworten
Fragen Antworten
Keine Funktion − Die Batterien sind nicht korrekt eingelegt
− Die Batterien sind leer
Senden nicht
möglich − Drücken Sie die P−Taste vollständig,
um zu senden
− Ihr Kanal wird von anderen Teilnehmern
benutzt
Kein Empfang − Lassen Sie die P−Taste los, um zu
empfangen
− Die Lautstärke ist zu gering eingestellt
− Sie befinden sich außerhalb des Emp-
fangsbereichs, ändern Sie Ihre Position
− Hindernisse wie Bäume und Gebäude
haben einen negativen Einfluss auf die
Reichweite

Technische Eigenschaften
11
6 Technische Eigenschaften
Technische Daten
Merkmal Wert
Ausgangsleistung 0.5 W
Reichweite ca. 3 km − bei freier Sichtlinie
Reichweite
Hindernisse wie Bäume und Gebäude haben einen negativen
Einfluss auf die Reichweite. Die folgende Skizze zeigt die zu er-
wartende Reichweite bei unterschiedlichen Bedingungen.
ÎÎ
ÎÎ
ÎÎ
ÎÎ
ÎÎ
ÎÎ
ÎÎ
Freie Sichtlinie
Mittlere Bebauung
Starke Bebauung
ca. 3 km
750 m
1,5 km
Signalstärke
Konformitätserklärung
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU−Richtli-
nie:
1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekom-
munikationsendeinrichtungen und die gegenseitige
Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit
der o. a. Richtlinie wird durch das CE−Zeichen auf
dem Gerät bestätigt.
Für die komplette Konformitätserklärung nutzen Sie bitte den ko-
stenlosen Download von unserer Website www.switel.com.

Pflegehinweise / Garantie
12
7 Pflegehinweise / Garantie
Pflegehinweise
Reinigen Sie die Gehäuseoberflächen mit einem weichen
und fusselfreien Tuch.
Verwenden Sie keine Reinigungsmittel oder Lösungsmittel.
Garantie
SWITEL − Geräte werden nach den modernsten Produktionsver-
fahren hergestellt und geprüft. Ausgesuchte Materialien und
hoch entwickelte Technologien sorgen für einwandfreie Funktion
und lange Lebensdauer. Die Garantie gilt nicht für die in den Pro-
dukten verwendeten Batterien, Akkus oder Akkupacks. Die Ga-
rantiezeit beträgt 24 Monate, gerechnet vom Tage des Kaufs.
Innerhalb der Garantiezeit werden alle Mängel, die auf Material−
oder Herstellungsfehler zurückzuführen sind, kostenlos beseitigt.
Der Garantieanspruch erlischt bei Eingriffen durch den Käufer
oder durch Dritte. Schäden, die durch unsachgemäße Behand-
lung oder Bedienung, natürliche Abnutzung, durch falsches Auf-
stellen oder Aufbewahren, durch unsachgemäßen Anschluss
oder Installation sowie durch höhere Gewalt oder sonstige
äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Garantieleis-
tung. Wir behalten uns vor, bei Reklamationen die defekten Teile
auszubessern, zu ersetzen oder das Gerät auszutauschen. Aus-
getauschte Teile oder ausgetauschte Geräte gehen in unser Ei-
gentum über. Schadenersatzansprüche sind ausgeschlossen,
soweit sie nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit des Her-
stellers beruhen.
Sollte Ihr Gerät dennoch einen Defekt innerhalb der Garantiezeit
aufweisen, wenden Sie sich bitte unter Vorlage Ihrer Kaufquit-
tung ausschließlich an das Geschäft, in dem Sie Ihr
SWITEL − Gerät gekauft haben. Alle Gewährleistungsansprüche
nach diesen Bestimmungen sind ausschließlich gegenüber Ih-
rem Fachhändler geltend zu machen. Nach Ablauf von zwei Jah-
ren nach Kauf und Übergabe unserer Produkte können Gewähr-
leistungsrechte nicht mehr geltend gemacht werden.

Consignes de sécurité
13
1 Consignes de sécurité 5
Lisez très attentivement ce mode d’emploi.
Utilisation conforme aux prescriptions
Ces émetteurs−récepteurs conviennent pour la communication
avec d’autres émetteurs−récepteurs de même standard. Toute
autre utilisation est considérée comme non conforme. Des modi-
fications ou changements effectués d’un propre gré ne sont pas
autorisés. N’ouvrez en aucun cas les appareils et n’effectuez au-
cun essai de réparation vous−même.
Zone d’utilisation
Evitez toute nuisance par la fumée, la poussière, les chocs, les
produits chimiques, l’humidité, la grande chaleur ou l’ensoleille-
ment direct.
Ne vous servez pas des émetteurs−récepteurs dans des endroits
exposés aux explosions.
Piles
Attention : Ne jetez pas les piles rechargeables dans
le feu. N’utilisez que des piles de même type ! Obser-
vez une polarisation correcte ! Risque d’explosion si la
polarisation est inversée.
Appareils médicaux
Attention : N’utilisez pas ces émetteurs−récepteurs à
proximité d’appareils médicaux. Leur influence sur
ceux−ci ne pouvant pas être totalement exclue. Les
émetteurs−récepteurs peuvent causer un bourdonne-
ment désagréable dans les aides auditives.

Consignes de sécurité
14
Élimination
La loi vous oblige à éliminer de manière appropriée les
biens de consommation. Le symbole placé ci−contre si-
gnifie que les anciens appareils électriques et électroni-
ques ainsi que les piles rechargeables ne doivent pas
être éliminés avec les ordures ménagères normales.
Éliminez les appareils électriques ou électroniques
dans le centre de collecte d’un organisme approprié
d’évacuation des déchets.
Éliminez les piles auprès d’un revendeur spécialisé
ainsi que dans des centres de collecte qui tiennent à vo-
tre disposition les collecteurs appropriés correspon-
dants.
Éliminez les fournitures d’emballage conformément
au règlement local.

Mise en service des émetteurs−récepteurs
15
2 Mise en service des émetteurs−récepteurs
Consignes de sécurité
Attention : Avant de mettre votre appareil en service,
lisez impérativement les consignes de sécurité men-
tionnées au chapitre 1.
Contrôler le contenu de l’emballage
Les éléments suivants font partie du contenu :
− deux émetteurs−récepteurs avec clip de ceinture
− un mode d’emploi
Placer les piles
Ouvrez le compartiment à piles. Placez−y les piles. N’utilisez que
des piles de type AAA. Observez une polarisation correcte ! Fer-
mez le compartiment à piles.

Mise en service des émetteurs−récepteurs
16
Niveau des piles
Dès que cet affichage clignote sur l’écran, vous devez changer
les piles.
Poser le clip de ceinture
Introduisez le clip de ceinture par le haut dans le guidage jusqu’à
ce qu’il s’enclenche. Pour l’enlever, soulevez légèrement la lan-
guette de fixation avec l’ongle et poussez le clip vers le haut.

1
2
3
4
7
8
5
6
9
Eléments de manipulation
17
3 Eléments de manipulation
Dans ce mode d’emploi, les touches de votre émetteur−récepteur
seront représentées par la suite par des icônes standardisées.
De ce fait, il peut y avoir de légères différences entre les icônes
des touches de votre émetteur−récepteur et celles utilisées ici.
Èmetteur-récepteur
1 Antenne
2 Écran
3 Émission du signal d’appel
4 Volume sonore,
canal décroissant
5 Microphone
6 Haut−parleur
7 Volume sonore,
canal croissant
8 Éteint / Allumé,
Réglage du canal
9 Touche de conversation
PTT (press to talk)
Écran
1 Émission
2 Canal / Volume sonore
3 Réception
4CH = Canal
LE = Volume sonore
5 Piles faibles
123
4
5

6
7
8
Comment vous servir de vos émetteurs−récepteurs ?
18
4 Comment vous servir de vos
émetteurs−récepteurs ?
Représentations et notations
PAppuyer sur la touche
représentée
a, PMaintenir appuyée la touche
représentée
b, PRelâcher la touche
représentée
ðParler dans le microphone
Allumer / éteindre les émetteurs−récepteurs
aVBrancher
l’émetteur−récepteur
Un signal sonore se fait entendre. Le canal actuelle-
ment programmé est affiché à l’écran.
aVDébrancher
l’émetteur−récepteur
Réglage du volume sonore
+ou ,Plus fort ou plus faible
Émettre et recevoir
Émettre
aPðÉmettre
Tenez l’émetteur−récepteur à environ 5 à 7 cm de votre
bouche et parlez avec un volume sonore normal. Pour
parler avec d’autres correspondants, tous les appareils
doivent être réglés sur le même canal.
Recevoir
b, PRecevoir
Vous ne pouvez pas recevoir de signaux radio si vous
maintenez la touche Pappuyée.

Comment vous servir de vos émetteurs−récepteurs ?
19
Signal de confirmation (Roger Beep)
Le signal de confirmation retentit quand vous relâchez la tou-
cheP. Cela signale à votre correspondant que votre trans-
mission est terminée.
Choix du canal
Activer le mode de réglage
+ou ,, Sélectionner le canal et
confirmer
Canal Fréquence (MHz) Canal Fréquence (MHz)
1 446.00625 5 446.05625
2 446.01875 6 446.06875
3 446.03125 7 446.08125
4 446.04375 8 446.09375
Émettre un signal d’appel
Le signal d’appel fait remarquer à d’autres correspondants que
vous désirez entamer une conversation. À condition toutefois
que les autres correspondants utilisent le même canal.
Émettre le signal d’appel

En cas de problèmes
20
5 En cas de problèmes
Ligne directe de service
Si vous avez des problèmes avec vos émetteurs−récepteurs,
contrôlez d’abord les remarques suivantes. En cas de problèmes
techniques, vous pouvez vous adresser à notre ligne directe de
service en Suisse en appelant le numéro de tél. 0900 00 1675
(frais Swisscom à la date d’impression de ce manuel :
CH 2.60/min). Si vous jouissez de droits de garantie, adressez−
vous à votre revendeur. La durée de la garantie est de 2 ans.
Questions et réponses
Questions Réponses
Pas de fonction − Les piles ne sont pas placées correcte-
ment
− Les piles sont vides
Émission pas
possible − Appuyez complètement sur la touche
Ppour émettre
− Votre canal est utilisé par un autre cor-
respondant
Pas de récep-
tion − Relâchez la touche Ppour recevoir
− Le volume sonore est réglé trop faible-
ment
− Vous vous trouvez en dehors de la zone
desservie, modifiez votre position
− Des obstacles, comme des arbres ou
des bâtiments, exercent une influence
négative sur la portée
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other switel Two-way Radio manuals

switel
switel WTC 525 User manual

switel
switel WTE 21 User manual

switel
switel WTF 727 User manual

switel
switel WTF 730 User manual

switel
switel PMR WTF 3700B User manual

switel
switel WTC600 User manual

switel
switel WT370 User manual

switel
switel WTC590 User manual

switel
switel WTE173 User manual

switel
switel WTF718 User manual

switel
switel WT118 User manual

switel
switel WTF732 User manual

switel
switel WT227 User manual

switel
switel WTE017 User manual

switel
switel PMR WTC 2700B User manual

switel
switel WTE 2313 Trio User manual

switel
switel WT119 User manual

switel
switel WT237 User manual

switel
switel WT008 User manual

switel
switel WTE 019 User manual