SXT SCOTEX H10 User manual

SCOTEX
H10

2
Inhaltsverzeichnis
1. VORSTELLUNG DES SCOTEX H10 EKFV
1.1 Lieferumfang 3
1.2 Warnhinweise 4
1.3 Sicherheitshinweise 5
1.4 Identizierungsnummer 6
1.5Versicherungskennzeichen 6
2. BEDIENUNG
2.1 Erklärung der Einzelteile am Lenker und Rahmen 7
3. DAS FAHRZEUG
3.1 Zusammenbau & Aufklappen 8
3.2 Zusammenklapen 9
3.3 Montage Bremszug 10
3.4 Display-Funktionen 12
3.5 Vorsichtsmaßnahmen beim Fahren 13
3.6Fahrvorbereitung 14
4. AKKU UND LADEGERÄT
4.1LadendesScooters 16
4.2 Landeanweisung 17
4.3 Ladehinweise Lithiumakkus 18
4.4WartungundPege 19
5. GEWÄHRLEISTUNG 20
6.BATTERIE-RECYCLING 21
7. TECHNISCHE DATEN | TECHNICAL DATA 22
1. VORSTELLUNG DES SCOTEX H10 eKFV
Wir freuen uns, dass Sie sich für einen Scotex Scooter entschieden haben. Der modische und
leichte E-Scooter eignet sich hervorragend für Freizeit und kurze Wege wie z.B: Schulweg
oder Stadtverkehr. Er sieht edel aus, lässt sich leicht zusammenfalten und eignet sich sehr gut
zum Mitnehmen. Wir sind uns sicher, dass Sie Spaß beim Fahren unseres E-Scooters haben
werden.
LESEN SIE DIESE ANLEITUNG UND GEWÄHRLEISTUNGSBESTIMMUNGEN VOR DEM
GEBRAUCH AUFMERKSAM DURCH

3
Lieferumfang
1.1 LIEFERUMFANG
Folgendes Zubehör ist im Lieferumfang enthalten:
4. Gebrauchsanweisung/Handbuch
3. Inbusschlüssel und
4 Inbusschrauben.
1. Scotex H10 eKFV Scooter
2. Ladegerät
SCOTEX
H10

4
Warnhinweise
1.2 WARNHINWEISE
Die Benutzung des Elektrorollers bringt Gefahren mit sich. Unterschiedliche Ursachen
können ohne Verschulden des Herstellers zum Versagen von einzelnen Komponenten führen.
Wie auch andere elektrische Fahrzeuge ist der Elektroller zur Fortbewegung konzipiert - dies
birgt automatisch die Gefahr in sich während der Fahrt die Kontrolle zu verlieren, zu stürzen
oder in gefährliche Situationen zu geraten die weder durch Training, Übung oder Schulung
vermieden werden könnten. In solchen Fällen können Sie sich trotz Verwendung von
Schutzausrüstung oder anderen Vorkehrungen verletzen oder im schlimmsten Fall zu Tode
kommen. BENUTZUNG ERFOLGT AUF EIGENE GEFAHR. FAHREN SIE MIT GESUNDEM
MENSCHENVERSTAND.
Diese Bedienungsanleitung enthält diverse Warnungen und Sicherheitshinweise bezüglich
denKonsequenzennichtodernichtordnungsgemäßdurchgeführterWartungundPege
oder unsachgmäßer Verwendung. Jeder Unfall kann zu ernsthaften Verletzungen oder im
schlimmsten Fall zum Tode führen - wir wiederholen diesen Hinweis bezüglich möglicher
Verletzungen oder im schlimmsten Fall dem Tod nicht an jeder Stelle wo ein solcher
Warnhinweis aufgeführt wird.
FahrenSiedenScooternichtunterAlkoholeinuss!
AbeinemMindestaltervon14Jahren!
DerE-Scooterdarfniemalsmit2Personengleichzeitiggefahrenwerden!
DIE MISSACHTUNG VON OBENSTEHENDEN ANWEISUNGEN UND AUSSER ACHT
LASSEN VON NORMALEM MENSCHENVERSTAND ERHÖRT DAS RISIKO SCHWERER
VERLETZUNGEN. VERWENDEN SIE DAS LADEGERÄT DESHALB MIT DER NÖTIGEN
VORSICHT.

5
1. Ab einem Alter von 14 Jahren. Zuladung nur für eine Person - Fahrzeug niemals
mit mehreren Personen gleichzeitig verwenden.
2.PrüfenSiedasFahrzeugstetsvorFahrtantritt.RegelmäßigeWartungundPege
minimieren das Risiko von Schäden, Unfällen und evtl. Verletzungen.
3. Tragen Sie stets geeignete Schutzausrüstung wie z.B. einen geprüften Helm mit
Kinnriemen. Ein Helm kann ebenso gesetzlich in Ihrer Region vorgeschrieben sein. Wir
empfehlen ebenfalls Ellbogen und Knieprotektoren, langärmelige Oberbekleidung, lange
Hosen sowie Handschuhe. Tragen Sie stets festes Schuhwerk wie zum Beispiel geschnürte
Sportschuhe mit Gummisohle für festen Halt. Fahren Sie den Roller niemals barfuß oder in
Sandalen und halten Sie die Schnürsenkel geschlossen und entfernt von Rädern, Kette und
dem Antriebsstrang.
4. Straßenverkehr - beachten Sie stets die in Ihrem Land geltenden Gesetze.
5. Üben Sie das Fahren auf einem abgesperrten freien Gelände.
6.DieserRolleristnichtfürSprünge,Stuntsoderähnlichesgeeignet–vermeidenSieebenso
das Fahren mit nur einer Hand am Lenker. Behalten Sie stets beide Füße auf dem Trittbrett.
7. Fahren Sie mit dem Roller keine Absätze / Stufen größer als 3 cm hinauf oder herunter,
dieskönntedasFahrzeugdurchdieauftretendenStößeundErschütterungenunwiderruich
beschädigen.
8. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 20 km/h.
9. Verwenden Sie den Scooter nicht bei Temperaturen unter 0° C
10. Fahren Sie sehr langsam und vorsichtig oder steigen am besten vom Scooter ab sollten
SieschlechteStraßenverhältnissevornden.
11.BenutzenSiedenScooternichtauföligerodervereisterOberäche.
12. Um Schäden an den elektrischen Teilen des Fahrzeugs zu vermeiden, fahren Sie nicht
durch tiefe Wasserpfützen und waschen Sie ihn nicht mit Wasser unter Druck.
13. Fahren Sie bitte nicht bei schlechtem Wetter wie starkem Regen und starkem Wind.
14.FahrenSiedenScooternichtunterAlkoholeinuss.
Sicherheitshinweise
1.3 SICHERHEITSHINWEISE

6
Identifizierungsnummer / Kennzeichen
1.4 IDENTIFIZIERUNGSNUMMER
NotierenSiesichdieFahrzeug-IdentizierungsnummerIhresE-scooters.BewahrenSiediese
an einem sicheren Ort auf.
Jeder Scotex Scooter besitzt eine individuelle Nummer. Mit dieser kann Ihr Fahrzeug z.B. im
FalleeinesDiebstahleseindeutigidentiziertwerden.
SondenSiedieFahrzeug-Identizierungsnummer(FIN):
DieNummerbendetsichvornerechtsamRahmen.
1.5 VERSICHERUNGSKENNZEICHEN
Melden Sie den Scooter vor der ersten Fahrt im Straßenverkehr bei einer Versicherung an.
Sie erhalten ein Versicherungskennzeichen, welches Sie an den Kennzeichenhalter Ihres
Scooters anbringen können.
Hersteller: POL-Planet GmbH & Co. KG
Fahrzeugtyp: H10 Baujahr: 2021
FIN: HI210128000001
Höchstgeschwindigkeit: 20 km/h
POL-Planet GmbH & Co. KG, Marie-Curie-Str. 2, 79618 Rheinfelden,
Germany Amtsgericht Freiburg, HRA 705565
ABE-Nr.: P231
Max. Zuladung: 100 Kg
Akkukapazität: 270 Wh
Spannung: 36 V
Nennleistung: 250 W
Elektrokleinstfahrzeug

7
Bedienung
Lenkerstange
Faltsperre /- Mechanismus
Motor
Trittbrett
Schutzblech mit
Nummernschild
Hinterrad
Vorderrad
Seitenständer
Reektor Verbauter
Akku
Bremshebel Vorne
Licht
Rücklicht
LED Display
Klingel
Bremse Hinten Gashebel
2.1 Erklärung der Einzelteile am Lenker und Rahmen

8
Zusammenbau & Aufklappen
3.1 ZUSAMMENBAU UND AUFKLAPPEN DES SCOOTERS
1. Stellen Sie den Scooter stabil auf den Boden und klappen Sie die Lenkerstange hoch - danach
befestigenSiemitdemArretierungshebeldenKlappmechanismus(Abb.).
2. Als nächstes verbinden Sie die beiden Steckkontakte ➋und befestigen dann den Lenker
mit den 4 mitgelieferten Inbusschrauben Abb. . Bitte beachten Sie, dass die Schrauben
gleichmäßig angezogen werden.
3. Positionieren Sie nun den Bremsgriff und Klingel richtig und ziehen Sie die Schrauben fest an.
➋

9
Zusammenklappen
Zusammenfalten
3.2 ZUSAMMENKLAPPEN DES SCOOTERS
Als erstes schieben Sie den kleinen roten Hebel nach oben, danach können Sie den Arre-
tierungshebel ➋nach links klappen und den Lenker mit der Lenkstange nach unten kippen.
Als letzter Schritt müssen Sie nur noch den Hacken am Lenker in die am hinteren Schutzblech
dafür vorgesehene Lasche einhacken.
➋

10
Montage Bremszug
1. Nachdem Sie den Lenker montiert haben, drehen Sie als erstes die Einstellschrau-
be der Vorderbremse gegen den Uhrzeigersinn auf, bis diese plan mit dem Gewinde
abschließt.
2. Hängen Sie nun den
Bremszug in den Brems-
hebel ein.
3. Ziehen Sie nun den Bremszug entlang der Aussparung
am Bremshebel, bis dieser in die Führung am Ende des
Bremshebels hineinpasst.
3.3 Bevor Sie Ihrem neuen Scotex H10 verwenden, müssen Sie den Bremszug
am Bremshebel einhängen!

11
Montage Bremszug
4. Stellen Sie nun die Ein-
stellschraube der Vorder-
bremse so ein, dass beim
drehen des Rades kein
schleifendes Geräusch
mehr zu hören ist.
5. Überprüfen Sie nun die
Bremse auf Ihre Funktion.

12
km/h
M
F
E
1
Display
Powerschalter länger
gedrückt halten um
den Scooter Ein- oder
Auszuschalten.
Geschwindigkeitsanzeige
3.4 DISPLAY-FUNKTIONEN
Kontrollanzeige Licht
Akkuleistung
Gangart
Um die gewünschte Gangart zu wählen
die M Taste kurz drücken.
Um zwischen dem Reisekilometerstand
und dem Gesamtkilometerstand um-
zuschalten, die Taste M lange gedrückt
halten.
Anzeige Reisekilometer- oder
Gesamtkilometerstand
Powerlampe
1 = Begrenzung der Geschwindigkeit auf 6 km/h
2 = Begrenzung der Geschwindigkeit auf 12 km/h
3 = Begrenzung der Geschwindigkeit auf 20 km/h

13
Fahren
3.5 VORSICHTSMASSNAHMEN BEIM FAHREN:
1. Bei dem Roller handelt es sich um ein Transportmittel für die Freizeit. Fahrpraxis ist not-
wendig um sicher fahren zu können. Scotex Scooters ist nicht verantwortlich für Verletzun-
gen und Beschädigungen, die durch fehlerhaftes Fahrverhalten oder durch Nichtbeachtung
der Anweisungen verursacht werden.
2. Wenn alle Anweisungen und Warnhinweis in dieser Gebrauchsanweisung berücksichtigt
werden, kann die Verletzungsgefahr merklich reduziert, jedoch nicht komplett eliminiert,
werden. Bei Ingebrauchnahme des Rollers besteht immer eine Gefahr durch Kontrollverlust,
Unfälle und Stürzen. Bei Ingebrauchnahme auf öffentlichen Straßen müssen stets die lokalen
GesetzeundRegulationen(StVo)beachtetwerden.WiebeianderenFahrzeugenführteine
höhere Geschwindigkeit zu einem längeren Bremsweg. Starkes Bremsen auf rutschigem
Untergrund kann zu Stürzen führen. Bitte fahren Sie vorsichtig und halten Sie stets eine
Sicherheitsabstand zu anderen Fahrzeugen und Teilnehmer im Straßenverkehr.
3. Bitte tragen Sie stets einen anerkannten und passenden Fahrrad oder Skateboard Helm,
der Ihren Kopf bei Stürzen schützt.
4. Die erste Fahrt mit dem Roller sollte fern von Kindern, Fußgängern, Haustieren, Fahrzeu-
gen und anderen Hindernissen und potentiellen Gefahren durchgeführt werden.
5. Bitte gewähren Sie Fußgängern stets Vorfahrt. Wenn Sie von hinten auf einen Fußgänger
zufahren, stellen Sie sicher, dass Sie sich ausreichend bemerkbar machen und reduzieren Sie
die Geschwindigkeit auf Schrittgeschwindigkeit. Bitte halten Sie sich stets an geltende Regeln
und Gesetze.
6.DieSicherheitshinweiseindiesemDokumentdienenalsRichtlinie,wennSiesichauf
privatem Gelände aufhalten und die Regeln der Straßen verkehrsordnung nicht gelten.
Scotex-Scooters ist nicht verantwortlich für eventuelle Schäden, Verletzungen, Unfälle oder
Gerichtsverfahren, die durch Verstoßen dieser Sicherheitsanweisungen entstanden sind.
7. Der Roller sollte nur von Personen gefahren werden, die diese Gebrauchsanweisung gele-
sen haben. Sollten Sie andere Persone mit Ihrem Roller fahren lassen, liegt deren Sicherheit
in Ihrer Verantwortung. Helfen Sie Erstnutzern, bis diese mit den dem Fahren des Rollers
vertraut sind.
8. Bitte vergewissern Sie sich vor jeder Fahrt, dass der Roller und dessen Komponenten in
einem einwandfreien Zustand sind. Sollte der Roller ungewohnte Geräusche von sich geben
oder ein Alarm ausgelöst werden, halten Sie unverzüglich an und wenden sich an Ihren Händ-
ler.
9. Seien Sie stets wachsam wenn Sie den Roller in Betrieb nehmen. Fahren Sie vorausschauend,
um potentielle Gefahren, Hindernisse und wechselnde Straßenbedingungen frühzeitig zu
erkennen.

14
Fahrvorbereitung
3.6 FAHRVORBEREITUNG
Vorbereitung
1. Geeignetes Gelände suchen
2.ScooternachAnleitungaufklappen(Seite8)
Losfahren
1. POWER Knopf drücken um den Scooter einzuschalten.
2. Einen Fuss aufs Trittbrett stellen und den anderen am Boden lassen.
3. Den rechten Daumengashebel langsam und vorsichtig nach unten drücken und den Scooter
mit dem am Boden gebliebenen Fuss leicht antreten. Nehmen Sie den zweiten Fuss vom Boden
und stellen Sie auch diesen aufs Trittbrett. Je mehr der Daumengasgriff gedrückt wird, desto
stärker beschleunigt der Scooter und umso schneller wird die Fahrt.
Bremsen
1. Wird die linke Handbremse nach unten gedrückt, aktiviert man die elektromagnetische
Bremse,derScooterwirdsofortlangsamerdaderEnergieusszumMotorunterbrochenwird.
Je stärker der Bremshebel nach unten gedrückt wird desto stärker bremst der Scooter.
2. Der E-Scooter hat am linken Griff auch einen Bremshebel befestigt, mit welchem die
Trommelbremse am Vorderrad betätigt werden kann.
Kick start Funktion
Diese Funktion ist zu Ihrer Sicherheit. Wenn der Scooter verwendet werden soll, müssen Sie
diesen mit einem Fuß ankicken / antreiben um den Scooter in Bewegung zu setzen und drücken
Sie dann erst den Daumengasgriff und der Scooter setzt sich mit Motorkraft in Bewegung. Dies
schont den Motor und verhindert, dass sich der Scooter aus Versehen in Bewegung setzt, wenn
der Gasgriff versehentlich gedrückt wird.
Maximale Geschwindigkeitsbegrenzung
DieOptionenfürdieHöchstgeschwindigkeitsind6km/h,16km/h,20km.DieseFunktionkann
über die zentrale Steuereinheit je nach Bedarf des Benutzers aktiviert oder deaktiviert werden.
Batterie und Ladung
Ihr E-Scooter ist mit einem speziellen Lithium-Polymer-Akku und einem speziellen Smart-
Ladegerät ausgestattet. Diese Zubehörteile, die mit jedem Roller geliefert werden, haben eine
eigene Nummer. Bitte verwenden Sie keine Ladegeräte anderer Marken. Wenn der Akku oder

15
Fahrvorbereitung
das Ladegerät dadurch beschädigt wird, verfällt die Gewährleistung.
Akku
Wenn Sie den E-Scooter zum ersten Mal verwenden, laden Sie den Akku bitte vollständig auf,
bevor Sie ihn benutzen. Der Akku kann jederzeit geladen werden. Achtung: Verwenden Sie
keine Akkus anderer Marken, diese funktionieren nicht mit Ihrem Scooter. Bitte laden Sie den
Akku alle drei Monate, wenn Sie den Scooter nicht mehr benutzen.
Eintauchen in Wasser, Kollisionen und andere abnormale Faktoren führen zu einem
Akkuschaden, der nicht unter die Gewährleistung fällt.
Ladegerät
Die Firma stellt ein Ladegerät zur Verfügung, das über eine Ladeschutzfunktion verfügt. Wenn
die Batterie zu 100% geladen ist, hört das Ladegerät automatisch auf zu laden.
Kurzanleitung zum Auaden des Elektrorollers
1. Schließen Sie den Ladestecker erst an die Steckdose an.
2. Öffnen Sie die Gummischutzabdeckung der Ladeöffnung, stecken Sie den Stecker des
Ladegeräts in die Ladeöffnung. Es bedeutet, dass es aufgeladen wird, wenn die Ladeanzeige rot
leuchtet, die Ladeanzeige leuchtet grün, wenn die Batterie vollständig geladen ist.

16
Laden des Akkus
Ladebuchse
4.1 LADEN DES SCOOTERS
1. Verbinden Sie als erstes das Ladegerät mit einer herkömlichen Steckdose, danach erst
verbinen Sie das Ladekabekl mit Ihrem Scooter. Wenn alles angeschlossen ist, leuchtet die
rote Anzeige am Ladegerät auf. Der Akku ist voll, wenn die Kontrollleuchte von rot auf grün
wechselt. Zu diesem Zeitpunkt können Sie das Ladegerät entfernen und die Schutzabdeckung
wieder anbringen.
2. Standard-Ladezeit:
Die Ladezeit beträgt ca. 3-5 Stunden. Der Scooter sollte in einem gut belüfteten Raum bei einer
normalen durchschnittstemperatur geladen werden.

17
Laden des Akkus
4.2 LADEANWEISUNGEN
1. Der Sicherheitsschutz für den Ladeanschluss sollte nachdem der Roller geladen wurde
wieder angebracht werden.
2. Der Roller sollte während des Ladevorgangs nicht in Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden.
3. Unter keinen Umständen sollte ein anderes Ladegerät als das mitgelieferte zum Laden das
Rollers verwendet werden. Zudem sollte das mitgeliefert Ladegerät ausschließlich für diesen
Roller verwendet werden.
4. Ein nicht funktionierendes Ladegerät sollte auf keinen Fall auseinander gebaut werden.
Bitte kontaktieren Sie den Händler.
5. Der Akku sollte nicht in der Nähe von Feuer oder korrosiver Umgebung aufbewahrt werden,
dasieleichtentammbarist.
6.DasLabelaufdermAkkudarfnichtbeschmiertoderentferntwerden.
7. Das Akkufach sollte nicht geöffnet werden, um zu vermeiden, dass Teile innerhalb beschä-
digt werden. Sollte der Akku nicht laden, kontaktieren Sie bitte den Händler
8. Damit der Akku in einem guten Zustand bleibt, sollte sie in regelmäßigen Abständen, alle
20-30 Tage, geladen werden.
Warnhinweis:
Das Ladegerät nicht mit dem Roller verbinden, wenn Ladekabel oder Ladeanschluss feucht
sind.
Anmerkung:
Typischerweise, sollte eine voll geladener Akku im Standby Modus für 120-180 Tage ausrei-
chen,einegeringgeladeneBatteriefür30-60Tage.BittedenkenSiedaran,denAkkunach
jedem Gebrauch zu laden. Sollte der Akku komplett entladen werden, kann dies den Akku
zerstören.

18
4.3 LADEHINWEISE LITHIUMAKKUS:
Lithiumakkus sollten niemals tiefentladen werden, dies beschädigt die Lithiumzellen irrepa-
rabel.AlleLithiumakkussollten(fallsmöglich)stetsbeimittlererLadunggelagertwerden.
WirdeinAkkuüberlängereZeitnichtbenötigt,bittediesennichtvorhervollauaden–dies
versetzt die Lithiumzellen in unnötigen „Stress“ was langfristig zu einer verkürzten Lebens-
dauer führen kann. Wenn man bei der Benutzung des Akkus die Wahl hat, empfehlen wir die-
sen prinzipiell nicht vollständig aufzuladen, sondern immer im mittleren Spannungsbereich
zu nutzen. Selbstverständlich kann der Akku aber voll aufgeladen werden, um beispielsweise
langeStreckenzufahren–esistnurtechnischgesehenfüreinenLithiumakkudasBeste,
dies nicht zu tun um wirklich das Maximum an Performance und Lebensdauer aus dem Akku
herausholen zu können.
Die Lebensdauer von Lithiumakkus wird in Ladezyklen angegeben. Denken Sie nicht, Sie
“verschwenden” viele Ladezyklen, indem Sie den Lithiumakku öfter nachladen, obwohl dieser
nicht“leergefahren”ist–diesistvölligfalsch!BeiderangegebenenLebensdauerinLadezy-
klen sind sog. Vollzyklen gemeint. Das heißt, wenn Sie Ihren Akku 50% entladen und dann
wiedervollauaden,soentsprichtdies½Ladezyklus.Zweimalauadendementsprechend
einem Vollzyklus.
Wir empfehlen das Nachladen eines Lithiumakkus bei 25%iger Restladung bis zu ca. 75%
Ladezustand. Für lange Strecken kann der Akku aber selbstverständlich auch voll aufgeladen
werden–sieheoben.
Während der Überwinterung oder langer Lagerung von Fahrzeugen mit Lithiumakkus ist es
zwingendnotwendig,diesemindestenseinmalimMonatbisca.60%nachzuladen.
Für Lithiumakkus nur die vom Hersteller zugelassenen und empfohlenen Ladegeräte verwen-
den.AuadenmitzuhohemLadestromumschnellerauadenzukönnen,kanndieLithium-
zellen irreparabel beschädigen und im schlimmsten Fall bis zum Brand führen.
Laden des Akkus

19
WartungundPege
4.4 WARTUNG UND PFLEGE
Schmierung
FettenSiedieGelenkedesKlappmechanismusderLenkergriffealle6Monateetwasein.Prüfen
Sie das Fahrzeug regelmäßig auf lose oder lockere Schraubverbindungen.
Akku
DerLithiumPolymerAkkudersichimLieferumfangbendetkannmindestens500mal
wiederaufgeladenwerden.BeinormalerBenutzung,WartungundPegekönnenca.1.000
Vollladezyklen möglich werden.
Lagerung und tägliche Pege
Stellen Sie den Scooter nicht in der prallen Sonne oder im Regen ab. Halten Sie das Fahrzeug
sauber und trocken. Reinigen Sie den Scooter nur mit einem weichen Tuch und ohne aggressive
Reinigungsmittel.
4.5 PROBLEMBEHEBUNG
Checkliste
Sollte es ein Problem mit unserem Produkt geben, beachten Sie bitte die folgenden Dinge:
LCD Display zeigt nur schwarz an
Grund: zu lange Lagerung bei intensiver Sonneneinstrahlung.
Lösung:FahrzeugindenSchattenstellen–nacheinigerZeitfunktioniertdasLCDDisplay
wieder völlig normal.
LCD Display zeigt gar nichts mehr an
Grund: Schlechter Kontakt des Akkus oder vollständig leerer Akku.
Lösung: schalten Sie das Display aus und starten Sie es neu. Besteht der Fehler weiterhin
kontaktieren Sie bitte Ihren Händler.
Sollte das Fahrzueg nach Prüfung der aufgeführten Schritte noch immer nicht oder nicht
normal funktionieren kontaktieren Sie bitte Ihren zuständigen Händler.

20
Gewährleistung
5. GEWÄHRLEISTUNG
Wir bedanken uns, dass Sie sich für unsere SCOTEX Modelle entschieden haben.
Bitte beachten Sie die folgenden Bestimmungen, um die Vorteile des Gerätes voll zu nutzen.
Bitte beachten Sie, dass keine Gewährleistung vorliegt, wenn eine der folgenden Angaben
vorliegt:
1. Wenn der Zeitraum der Gewährleistung abgelaufen ist.
2. Wenn der E-Scooter wegen Missbrauch, fehlender Wartung oder Änderung der Einstel-
lungen unter Verstoß der Gebrauchsanweisung versagt.
3. Wenn der E-Scooter wegen unsachgemäßer Benutzung, Lagerung oder Unfall beschädigt
ist.
4. Wenn der E-Scooter beschädigt ist, weil daran manipuliert worden ist, oder wenn der
Fehler nicht mehr gefunden werden kann, weil der Besitzer den E-Scooter bereits zerlegt hat,
um seinen ursprünglichen Fehlerzustand zu ändern.
5. Wenn der E-Scooter defekt ist, weil der Besitzer ein anderes Ladegerät verwendet.
6.WennSieüberkeineRechnungverfügenunddievonIhnengemeldetenAngabennichtmit
den in unserem System festgehaltenen Informationen übereinstimmen.
7. Wenn der E-Scooter nach einem Wasserkontakt, extremen Temperaturen oder Kontakt
mit Chemikalien, etc. beschädigt ist.
8. Wenn das Elektrosystem des E-Scooter durch Wasser, Feuchtigkeit, Schnee, etc.
beschädigt wurde.
9. Wenn der E-Scooter durch höhere Gewalt, einschließlich, aber nicht nur beschränkt auf
Flut, Feuer, Erdbeben, Blitzeinschlag, etc. beschädigt wurde.
10. Verbrauchsmaterialien sind nicht durch die Gewährleistung abgedeckt. Beispiele sind im
Folgenden aufgelistet, beschränken sich jedoch nicht nur drauf: Bremsen, Räder, Gummi- und
Plastikteile, etc.
Verschleißteile wie Reifen und Bremsbeläge fallen nicht unter die Gewährleistung.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other SXT Scooter manuals