SXT Light GT User manual

Handbuch
Manual
SXT
Light GT

2
Inhaltsverzeichnis
1. ÜBER DEN SXT LIGHT GT
1.1 Vorstellung des SXT Light GT 2
1.2 Warnhinweise 3
1.3 Sicherheitshinweise 4
1.4 Serien Nr. 5
2. FAHRZEUGTEILE
2.1 Fahrzeugteile 6
2.2 Erklärung der Einzelteile am Lenker und Rahmen 7
2.3 Benutzungshinweise 8
2.4 Werkseinstellungen 9
3. DAS FAHRZEUG
3.1 Faltzustände 10
3.2 Aufklappvorgang 11
3.3 Zusammenklappvorgang 12
3.4 Fahrvorbereitung 14
4. BATTERIE UND LADEGERÄT
4.1 Laden des Akkus 16
4.2 Ladeanweisungen 17
4.2 Ladehinweise Lithiumakkus 18
4.1 Wartung und Pege 19
4.2 Problembehebung 19
5. GEWÄHRLEISTUNG 20
6. BATTERIE-RECYCLING 21
1. ÜBER DEN SXT LIGHT GT
1.1 VORSTELLUNG DES SXT LIGHT GT
Wir freuen uns, dass Sie sich für den SXT Light GT entschieden haben. Der modische und
leichte E-Scooter eignet sich hervorragend für Freizeit und kurze Wege wie z.B: Schulweg
oder Stadtverkehr. Er sieht edel aus, lässt sich leicht zusammenfalten und eignet sich sehr
gut zum Mitnehmen. Wir sind uns sicher, dass Sie Spaß beim Fahren unseres E-Scooters
haben werden.
LESEN SIE DIESE ANLEITUNG UND GARANTIEBESTIMMUNGEN VOR DEM
GEBRAUCH AUFMERKSAM DURCH

3
1.2 WARNHINWEISE
Die Benutzung des Elektrorollers bringt Gefahren mit sich. Unterschiedliche Ursachen
können ohne Verschulden des Herstellers zum Versagen von einzelnen Komponenten führen.
Wie auch andere elektrische Fahrzeuge ist der Elektroller zur Fortbewegung konzipiert - dies
birgt automatisch die Gefahr in sich während der Fahrt die Kontrolle zu verlieren, zu stürzen
oder in gefährliche Situationen zu geraten die weder durch Training, Übung oder Schulung
vermieden werden könnten. In solchen Fällen können Sie sich trotz Verwendung von
Schutzausrüstung oder anderen Vorkehrungen verletzen oder im schlimmsten Fall zu Tode
kommen. BENUTZUNG ERFOLGT AUF EIGENE GEFAHR. FAHREN SIE MIT GESUNDEM
MENSCHENVERSTAND.
Diese Bedienungsanleitung enthält diverse Warnungen und Sicherheitshinweise bezüglich
den Konsequenzen nicht oder nicht ordnungsgemäß durchgeführter Wartung und Pege
oder unsachgmäßer Verwendung. Jeder Unfall kann zu ernsthaften Verletzungen oder im
schlimmsten Fall zum Tode führen - wir wiederholen diesen Hinweis bezüglich möglicher
Verletzungen oder im schlimmsten Fall dem Tod nicht an jeder Stelle wo ein solcher
Warnhinweis aufgeführt wird.
Fahren Sie den Scooter nicht unter Alkoholeinuss!
Ab einem Mindestalter von 14 Jahren!
Der E-Scooter darf niemals mit 2 Personen gleichzeitig gefahren werden!
DIE MISSACHTUNG VON OBENSTEHENDEN ANWEISUNGEN UND AUSSER ACHT
LASSEN VON NORMALEM MENSCHENVERSTAND ERHÖRT DAS RISIKO SCHWERER
VERLETZUNGEN. VERWENDEN SIE DAS LADEGERÄT DESHALB MIT DER NÖTIGEN
VORSICHT.
Warnhinweise

4
1.Wir empfehlen ein Mindestalter von 16 Jahren (eKFV-Modell ab 14 Jahren) - Fahrzeug
niemals mit 2 Personen gleichzeitig verwenden.
2. Prüfen Sie das Fahrzeug stets vor Fahrtantritt. Regelmäßige Wartung und Pege minimieren
das Risiko von Schäden, Unfällen und evtl. Verletzungen.
3.Tragen Sie stets geeignete Schutzausrüstung wie z.B. einen geprüften Helm mit Kinnriemen.
Ein Helm kann ebenso gesetzlich in Ihrer Region vorgeschrieben sein. Wir empfehlen ebenfalls
Ellbogen und Knieprotektoren, langärmelige Oberbekleidung, lange Hosen sowie Handschuhe.
Tragen Sie stets festes Schuhwerk wie zum Beispiel geschnürte Sportschuhe mit Gummisohle
für festen Halt. Fahren Sie den Roller niemals barfuß oder in Sandalen und halten Sie die
Schnürsenkel geschlossen und entfernt von Rädern, Kette und dem Antriebsstrang.
4.Straßenverkehr - beachten Sie stets die in Ihrem Land geltenden Gesetze.
5.Üben Sie das Fahren auf einem abgesperrten freien Gelände.
6.Dieser Roller ist nicht für Sprünge, Stunts oder ähnliches geeignet – vermeiden Sie ebenso
das Fahren mit nur einer Hand am Lenker. Behalten Sie stets beide Füße auf dem Trittbrett.
7.Fahren Sie mit dem Roller keine Absätze / Stufen größer als 3 cm hinauf oder herunter
– dies könnte das Fahrzeug durch die auftretenden Stöße und Erschütterungen unwiderruich
beschädigen.
8.Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 40 km/h je nach Modell (Technische Daten entnehmen
Sie auf www.sxt-scooters.de beim entsprechenden Scooter). Zu Ihrer eigenen Sicherheit
empfehlen wir jedoch eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 20 km/h nicht zu überschreiten.
Vermeiden Sie die Benutzung in der Nacht da hier die Sichtverhältnisse wesentlich
schlechter als tagsüber sind. Sollte sich dies nicht vermeiden lassen empfehlen wir hier eine
Geschwindigkeit von 15 km/h nicht zu überschreiten und das Licht einzuschalten.
9.Verwenden Sie den Scooter nicht bei Temperaturen unter 0°C
10. Fahren Sie sehr langsam und vorsichtig oder steigen am besten vom Scooter ab sollten Sie
schlechte Straßenverhältnisse vornden.
11. Benutzen Sie den Scooter nicht auf öliger oder vereister Oberäche.
Sicherheitshinweise
1.3 SICHERHEITSHINWEISE

5
Notieren Sie sich die Fahrzeug-Identizierungsnummer Ihres E-scooters. Bewahren Sie diese
an einem sicheren Ort auf.
Jeder SXT Light GT besitzt eine individuelle Nummer. Mit dieser kann Ihr Fahrzeug z.B. im
Falle eines Diebstahles eindeutig identiziert werden.
So nden Sie die Rahmennummer:
Die Nummer bendet sich unterhalb des Trittbrettes hinten oder in der seitlichen Ausspahrung
hinten. Ebenso nden Sie die Seriennummer auf der Originalverpackung. Schreiben Sie diese
auf und verwahren Sie sie an einem sicheren Ort.
Identifizierungsnummer / Kennzeichen
1.4 IDENTIFIZIERUNGSNUMMER

6
Fahrzeugteile
UBHI (Displayeinheit)
Faltsicherungshaken
Batterieladebuchse
Falthebel
Fussbremse hinten
Klemmhebel
2.1 FAHRZEUGTEILE
LED Frontlicht

7
Bedienung
2.2 ERKLÄRUNG DER EINZELTEILE AM LENKER UND RAHMEN
%Temperaturanzeige
Zeigt die Gesamt- und Tagesfahrtstrecke
(Von links nach rechts: total, trip)
Batterieladezustand
Geschwindigkeitsanzeige
Hupe
Lichtsensor
An-/Aus
Lichtschalter
An-/Aus
Schalter
Einstell-
schalter
Daumen-
gashebel
Daumen-
bremse

8
2.3 BENUTZUNGSHINWEISE
1. ON/OFF
Schalter für 1 Sekunde drücken, das Display leuchtet und zeigt so an, dass das Fahrzeug
aktiviert ist. 3 Sekunden lang drücken um das Fahrzeug auszuschalten. Wird der Scooter
3 Minuten lang nicht verwendet schaltet sich dieser automatisch AUS.
2. Gashebel
Den rechten Daumengasgriff drücken um den Scooter zu beschleunigen.
3. Bremsen
Den linken Daumenbremshebel drücken um die elektromagnetische Bremse zu aktivieren.
Umso mehr der Hebel gedrückt wird desto stärker ist die Bremswirkung.
4. Hupe
Fahrzeug aktivieren und den Hupenknopf drücken um die Hupe zu verwenden.
5. LED Frontlicht
Im manuellen Scootermodus ohne aktiviertem Motor den Lichtschalter drücken und ein
Zeichen im Display zeigt an, dass das Vorderlicht aktiviert ist. Den Schalter erneut drücken um
das Licht auszuschalten. Der Scooter ist mit einem Helligkeitssenor ausgestattet welcher das
Licht bei Dämmerung automatisch einschaltet (Auto Light Mode).
Beispiel: Bei bewölktem Wetter und aktivertem Auto Light Mode schaltet sich das Licht
automatisch ein. Löst sich die Bewölkung auf und es wird wieder heller registirert dies der
Helligkeitssenor und schaltet das Licht wieder aus. Im Auto Light Mode ist ebenfalls die
Displaybeleuchtung abhängig von der gemessenen Helligkeit ein- oder ausgeschaltet.
Der Auto Light Mode wird durch einmaliges drücken auf den Light ON/OFF Schalter beendet.
6. Kilometeranzeige
Ist das Display eingeschaltet stehen 2 Modi zur Verfügung: ODO und Trip. Diese könne durch
drücken des Setting Knopfes gewechselt werden. Im „trip” Modus werden durch drücken des
(S) Knopfes für 3 Sekunden die aktuellen Daten gelöscht.
7. Notbremsung
Im Notfall empehlt es sich die hintere Fussbremse zu verwenden.
Wichtige Informationen

9
2.4 GESCHWINDIGKEITSBEGRENZUNG EINSTELLEN
•Scooter ausschalten (An/Aus Schalter)
•Daumenbremse drücken und halten
•Schalten Sie den Scooter ein (An/Aus Schalter)
•Im Display erscheint “L1”
•Mit der Taste [LIGHT] L1-L2-L3-L4-L5 zum Menü wechseln
L1 = Begrenzung der Geschwindigkeit auf 6 km/h
L2 = Begrenzung der Geschwindigkeit auf 12 km/h
L3 = Begrenzung der Geschwindigkeit auf 20 km/h
L4 = Begrenzung der Geschwindigkeit auf 25 km/h
L5 = Max. Geschwindigkeit
•Um eine neue Geschwindigkeitsbegrenzung einzurichten, drücken Sie die Taste [SET]
•Um die Einstellungen zu beenden, lassen Sie die Daumenbremse los.
Werkseinstellungen
%
FEHLER CODE
E1: Überstromschutz (Motor bewegt sich nicht mehr als
4 Sekunden) - dieser Fehler verschwindet wenn Sie den
Gashebel los lassen.
E2/E4: Kommunikationsfehler (keine Kommunikation für
mehr als 400ms) - dieser Fehler löscht sich, wenn wieder
Verbindung besteht.
E3: Überspannungsfehler (Batteriespannung zu hoch).
Setzen Sie die ursprüngliche Batterie ein, andere Hardware Probleme.
Schwarzer Bildschirm: Zu lange in der Sonne gestanden.
Stellen Sie den Scooter einige Zeit in den Schatten, die Ansicht normalisiert sich dann wieder.
Bei Fragen können Sie sich an unseren Service wenden.
KICK START
•Scooter einschalten (An/Aus Schalter)
•Daumenbremse drücken und halten
•Den An/Aus Schalter drücken
•Das Display zeigt P1
•Um die Kick Start funktion ein oder auszuschalten, drücken Sie die Taste [SET]
•Um die Einstellungen zu beenden, lassen Sie die Daumenbremse los.

10
3. DAS FAHRZEUG
3.1 FALTZUSTÄNDE
Vollständig Aufgeklappt
Abgeknickte Griffe
Vollständig zusammengeklappt
Faltzustände

11
3.2 AUFKLAPPEN
1. Hinteres Schutzblech in Pfeilrichtung herunterdrücken, Abbildung Abis der Sicherungs-
haken sich vom Verschluss löst. Anschließend die Lenkerstange vollständig aufrichten bis diese
die normale Fahrposition erreicht hat und der Sicherungsbolzen einrastet – Abbildung B.
(Bilder der Modelle können abweichen)
Aufklappen
- Abb. A - - Abb. B -
2. Drücken Sie den Schnellspanner in Pfeilrichting siehe Abbildung Cund ziehen Sie die
Lenkerstange bis sie in eine der beiden Löchern auf der gewünschte Höhe einrastet.
Danach arretieren Sie den Schnellspanner in wieder Abbildung C.
- Abb. C -
Falls die beiden Lenkergriffe noch
eingeklappt sind, können Sie diese nun
hochklappen, Abbildung E.
- Abb. E -
- Abb. D -

12
Zusammenklappen
- Abb. A -
3.3 ZUSAMMENKLAPEN
1. Drücken Sie den Schnellspanner in Pfeilrichting siehe Abbildung A.
2. Entriegeln Sie die Lenkerstange Abbildung Bund drücken Sie diese nach ganz unten
Abbildung C.
- Abb. B -
- Abb. C -
3. Um den Faltvorgang auslösen zu können,
muss der Lenker gleichzeitig während des
Drückens des Falthebels 1nach vorne
bewegt werden, dies hat zur Folge, dass sich
die Arretierung löst, siehe Abbildung D.
11
- Abb. D -

13
Zusammenklappen
4. Danach klappen Sie die beiden Griffe nach unten ein, siehe Abbildung E und F.
- Abb. E - - Abb. F -
- Abb. G -
5. Drücken Sie jetzt die Lenkerstange ganz
nach unten bis sich der Sicherungshacken im
Schutzblech einhackt, siehe Abbildung G.
(Bilder der Modelle können abweichen)

14
3.4 FAHRVORBEREITUNG
Vorbereitung
1. Geeignetes Gelände suchen
2. Scooter nach Anleitung aufklappen (S.11)
3. Lenkerstange gemäß der Körpergröße einstellen
Losfahren
1. POWER Knopf drücken um den Scooter einzuschalten.
2. Einen Fuss aufs Trittbrett stellen und den anderen am Boden lassen.
3. Den rechten Daumengashebel langsam und vorsichtig nach unten drücken – der Scooter
bewegt sich sofort langsam vorwärts. Nehmen Sie den zweiten Fuss vom Boden und stellen
Sie auch diesen aufs Trittbrett. Je mehr der Daumengasgriff gedrückt wird, desto stärker
beschleunigt der Scooter und umso schneller wird die Fahrt.
Bremsen
1. Unter normalen Bedingungen wird der rechte Daumenbremshebel nach unten gedrückt und
die elektromagnetische Bremse wird aktiviert und der Scooter wird sofort langsamer und der
Energieuss zum Motor wird unterbrochen. Je stärker der Bremshebel nach unten gedrückt
wird desto stärker bremst der Scooter. Die elektromagnetische Bremse aktiviert zusätzlich das
KERS System (kinetic energy recovery system), welches die Bremsenergie gleich wie bspw. bei
Fomel 1 Wagen zurück in den Akku einspeist.
2. Der SXT LightGT besitzten ebenfalls eine herkömmliche mechanische Fussbremse hinten.
Durch die mechanische Bremse wird der Scooter an der Hinterachse abgebremst. Egal in
welcher Situation Sie sich benden – fällt das erste System aus, haben Sie in jedem Fall immer
noch die mechanische Fussbremse an der Hinterachse zur Verfügung.
Tempomat
Mit dieser Option kann der Benutzer eine konstante Geschwindigkeit einstellen und
beibehalten, ohne den Beschleunigungshebel gedrückt zu halten. Drücken Sie den rechten
Daumenhebel der Beschleunigung und halten Sie die gleiche Geschwindigkeit für 5 Sekunden
und der Tempomat startet automatisch. Dann können Sie den Beschleunigungshebel loslassen
und der Scooter fährt mit der gleichen Geschwindigkeit weiter. Sie können die Funktion
leicht ausschalten, indem Sie den Brems- oder Beschleunigungshebel leicht drücken. Die
Tempomatfunktion ist standardmäßig nicht aktiviert, Sie müssen sie nach dem Kauf des
Scooters aktivieren. Diese Funktion kann je nach den Bedürfnissen des Benutzers von der
zentralen Steuereinheit aus aktiviert oder deaktiviert werden.
Fahrvorbereitung

15
Kick start Funktion
Diese Funktion ist zu Ihrer Sicherheit. Wenn der Scooter verwendet werden soll, sollten
Sie diesen mit einem Fuss ankicken / antreiben um den Scooter in Bewegung zu setzen und
drücken Sie dann erst den Daumengasgriff und der Scooter setzt sich mit Motorkraft in
Bewegung. Dies schont den Motor und verhindert, dass sich der Scooter aus Versehen in
Bewegung setzt, wenn der Gasgriff versehentlich gedrückt wird.
Akku und Ladung
Der SXT Light GT ist mit einem speziellen Lithium-Polymer-Akku und einem speziellen Smart-
Ladegerät ausgestattet. Diese Zubehörteile, die mit jedem Roller geliefert werden, haben eine
eigene Nummer. Bitte verwenden Sie keine Ladegeräte anderer Marken. Wenn der Akku oder
das Ladegerät dadurch beschädigt wird, verfällt die Gewährleistung.
Akku
Wenn Sie den Elektroroller zum ersten Mal bekommen, laden Sie den Akku bitte vollständig
auf, bevor Sie ihn benutzen. Der Akku kann jederzeit geladen werden, bitte stellen Sie sicher,
dass der Akku mit Strom versorgt wird. Achtung: Verwenden Sie keine Akkus anderer Marken,
sie funktionieren nicht mit dem Scooter SXT Light GT.
Bitte laden Sie den Akku alle drei Monate, wenn Sie den Scooter nicht mehr benutzen.
Eintauchen in Wasser, Kollisionen und andere abnormale Faktoren führen zu einem
Batterieschaden, der nicht unter die Garantie fällt.
Ladegerät
Die Firma stellt ein Ladegerät zur Verfügung, das über eine Ladeschutzfunktion verfügt. Wenn
die Batterie zu 100% geladen ist, hört das Ladegerät automatisch auf zu laden. Ladezeit beträgt
nicht mehr als 3 Stunden.
Eintauchen in Wasser, Kollisionen und andere abnormale Faktoren führen zu Schäden am
Ladegerät, die nicht unter die Garantie fallen.
Kurzanleitung zum Auaden des Elektrorollers
1. Schließen Sie den Ladestecker erst an die Steckdose an. Die LED wird grün.
2. Öffnen Sie die Gummischutzabdeckung der Ladeöffnung, stecken Sie den Stecker des
Ladegeräts in die Ladeöffnung. Es bedeutet, dass es aufgeladen wird, wenn die Ladeanzeige rot
leuchtet, die Ladeanzeige leuchtet grün, wenn die Batterie vollständig geladen ist.
Fahrvorbereitung

16
Laden des Akkus
4.1 LADEN DES SCOOTERS
1. Verbinden Sie als erstes das Ladegerät mit einer herkömlichen Steckdose, danach erst
verbinen Sie das Ladekabekl mit Ihrem SXT Scooter. Wenn alles angeschlossen ist, leuchtet die
rote Anzeige am Ladegerät auf. Der Akku ist voll, wenn die Kontrollleuchte von rot auf grün
wechselt. Zu diesem Zeitpunkt können Sie das Ladegerät entfernen und die Schutzabdeckung
wieder anbringen.
2. Standard-Ladezeit:
Die Ladezeit beträgt ca. 3-5 Stunden. Der Scooter sollte in einem gut belüfteten Raum bei einer
normalen durchschnittstemperatur geladen werden.

17
Laden des Akkus
4.2 LADEANWEISUNGEN
1. Der Sicherheitsschutz für den Ladeanschluss sollte nachdem der Roller geladen wurde
wieder angebracht werden.
2. Der Roller sollte während des Ladevorgangs nicht in Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden.
3. Unter keinen Umständen sollte ein anderes Ladegerät als das mitgelieferte zum Laden das
Rollers verwendet werden. Zudem sollte das mitgeliefert Ladegerät ausschließlich für diesen
Roller verwendet werden.
4. Ein nicht funktionierendes Ladegerät sollte auf keinen Fall auseinander gebaut werden.
Bitte kontaktieren Sie den Händler.
5. Die Batterie sollte nicht in der Nähe von Feuer oder korrosiver Umgebung aufbewahrt wer-
den, da sie leicht entammbar ist.
6. Das Label auf der Batterie darf nicht beschmiert oder entfernt werden.
7. Das Batteriefach sollte nicht geöffnet werden, um zu vermeiden, dass Teile innerhalb der
Batterier beschädigt werden. Sollte die Batterie nicht laden, kontaktieren Sie bitte den Händler
8. Damit die Batterie in einem guten Zustand bleibt, sollte sie in regelmäßigen Abständen, alle
20-30 Tage, geladen werden.
Warnhinweis:
Das Ladegerät nicht mit dem Roller verbinden, wenn Ladekabel oder Ladeanschluss feucht
sind.
Anmerkung:
Typischerweise, sollte eine voll geladene Batterie im Standby Modus für 120-180 Tage ausrei-
chen, eine gering geladene Batterie für 30-60 Tage. Bitte denken Sie daran, die Batterie nach
jedem Gebrauch zu laden. Sollte die Batterie komplett entladen werden, kann dies die Batterie
schädigen.

18
4.3 LADEHINWEISE LITHIUMAKKUS:
Lithiumakkus sollten niemals tiefentladen werden, dies beschädigt die Lithiumzellen irrepa-
rabel. Alle Lithiumakkus sollten (falls möglich) stets bei mittlerer Ladung gelagert werden.
Wird ein Akku über längere Zeit nicht benötigt, bitte diesen nicht vorher voll auaden – dies
versetzt die Lithiumzellen in unnötigen „Stress“ was langfristig zu einer verkürzten Lebens-
dauer führen kann. Wenn man bei der Benutzung des Akkus die Wahl hat, empfehlen wir die-
sen prinzipiell nicht vollständig aufzuladen, sondern immer im mittleren Spannungsbereich
zu nutzen. Selbstverständlich kann der Akku aber voll aufgeladen werden, um beispielsweise
lange Strecken zu fahren – es ist nur technisch gesehen für einen Lithiumakku das Beste,
dies nicht zu tun um wirklich das Maximum an Performance und Lebensdauer aus dem Akku
herausholen zu können.
Die Lebensdauer von Lithiumakkus wird in Ladezyklen angegeben. Denken Sie nicht, Sie
“verschwenden” viele Ladezyklen, indem Sie den Lithiumakku öfter nachladen, obwohl dieser
nicht “leergefahren” ist – dies ist völlig falsch! Bei der angegebenen Lebensdauer in Ladezy-
klen sind sog. Vollzyklen gemeint. Das heißt, wenn Sie Ihren Akku 50% entladen und dann
wieder voll auaden, so entspricht dies ½ Ladezyklus. Zweimal auaden dementsprechend
einem Vollzyklus.
Wir empfehlen das Nachladen eines Lithiumakkus bei 25%iger Restladung bis zu ca. 75%
Ladezustand. Für lange Strecken kann der Akku aber selbstverständlich auch voll aufgeladen
werden – siehe oben.
Während der Überwinterung oder langer Lagerung von Fahrzeugen mit Lithiumakkus ist es
zwingend notwendig, diese mindestens einmal im Monat bis ca. 60% nachzuladen.
Für Lithiumakkus nur die vom Hersteller zugelassenen und empfohlenen Ladegeräte verwen-
den. Auaden mit zu hohem Ladestrom um schneller auaden zu können, kann die Lithium-
zellen irreparabel beschädigen und im schlimmsten Fall bis zum Brand führen.
Laden des Akkus

19
Schmierung
Fetten Sie die Gelenke des Klappmechanismus der Lenkergriffe alle 6 Monate etwas ein. Prüfen
Sie das Fahrzeug regelmäßig auf lose oder lockere Schraubverbindungen.
Batterie
Die Lithium Polymer Batterie die sich im Lieferumfang bendet kann mindestens 500 mal
wiederaufgeladen werden. Bei normaler Benutzung, Wartung und Pege können ca. 1.000
Vollladezyklen möglich werden.
Lagerung und tägliche Pege
Stellen Sie den Scoter nicht in der prallen Sonne oder im Regen ab. Halten Sie das Fahrzeug
sauber und trocken. Reinigen Sie den Scooter nur mit einem weichen Tuch und ohne aggressive
Reinigungsmittel.
4.2 PROBLEMBEHEBUNG
Checkliste
Sollte es ein Problem mit unserem Produkt geben, beachten Sie bitte die folgenden Dinge:
LCD Display zeigt nur schwarz an
Grund: zu lange Lagerung bei intensiver Sonneneinstrahlung.
Lösung: Fahrzeug in den Schatten stellen – nach einiger Zeit funktioniert das LCD Display
wieder völlig normal.
LCD Display zeigt gar nichts mehr an
Grund: Schlechter Kontakt der Batterie oder vollständig leere Batterie.
Lösung: schalten Sie das Display aus und starten Sie es neu. Besteht der Fehler weiterhin
kontaktieren Sie bitte Ihren Händler.
Sollte das Fahrzueg nach Prüfung der aufgeführten Schritte noch immer nicht oder nicht
normal funktionieren kontaktieren Sie bitte Ihren zuständigen Händler.
Wartung und Pege

20
5. GEWÄHRLEISTUNG
Wir bedanken uns, dass Sie sich für unsere SXT Modelle entschieden haben.
Bitte beachten Sie die folgenden Bestimmungen, um die Vorteile des Gerätes voll zu nutzen.
Bitte beachten Sie, dass keine Gewährleistung vorliegt, wenn eine der folgenden Angaben
vorliegt:
1. Wenn der Zeitraum der Gewährleistung abgelaufen ist.
2. Wenn der E-Scooter wegen Missbrauch, fehlender Wartung oder Änderung der Einstel-
lungen unter Verstoß der Gebrauchsanweisung versagt.
3. Wenn der E-Scooter wegen unsachgemäßer Benutzung, Lagerung oder Unfall beschädigt
ist.
4. Wenn der E-Scooter beschädigt ist, weil daran manipuliert worden ist, oder wenn der
Fehler nicht mehr gefunden werden kann, weil der Besitzer den E-Scooter bereits zerlegt hat,
um seinen ursprünglichen Fehlerzustand zu ändern.
5. Wenn der E-Scooter defekt ist, weil der Besitzer ein anderes Ladegerät verwendet.
6. Wenn Sie über keine Rechnung verfügen und die von Ihnen gemeldeten Angaben nicht mit
den in unserem System festgehaltenen Informationen übereinstimmen.
7. Wenn der E-Scooter nach einem Wasserkontakt, extremen Temperaturen oder Kontakt
mit Chemikalien, etc. beschädigt ist.
8. Wenn das Elektrosystem des E-Scooter durch Wasser, Feuchtigkeit, Schnee, etc.
beschädigt wurde.
9. Wenn der E-Scooter durch höhere Gewalt, einschließlich, aber nicht nur beschränkt auf
Flut, Feuer, Erdbeben, Blitzeinschlag, etc. beschädigt wurde.
10. Verbrauchsmaterialien sind nicht durch die Gewährleistung abgedeckt. Beispiele sind im
Folgenden aufgelistet, beschränken sich jedoch nicht nur drauf: Bremsen, Räder, Gummi- und
Plastikteile, etc.
Verschleißteile wie Reifen und Bremsbeläge fallen nicht unter die Gewährleistung.
Gewährleistung
Other manuals for Light GT
1
Table of contents
Languages:
Other SXT Scooter manuals