Sygonix Touch S User manual

Bedienungsanleitung
RFID-/Codeschloss „Touch S“
Best.-Nr. 2388645 Seite 2 - 40
Operating Instructions
RFID/code lock “Touch S”
Item No. 2388645 Page 41 - 79

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung...........................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung................................................................................................................4
3. Lieferumfang .......................................................................................................................5
4. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................5
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................6
6. Bedienelemente und Anschlüsse ........................................................................................7
7. Montage und Anschluss ....................................................................................................10
8. Programmierung................................................................................................................12
a) Programmiermodus starten/beenden.........................................................................12
b) Mastercode ändern ....................................................................................................13
c) Zugangsmodus wählen ..............................................................................................14
d) Standard-Zugangscode ändern..................................................................................15
e) Transponder anlernen................................................................................................16
f) Benutzercode speichern/ändern ................................................................................17
g) Alle Speicher löschen.................................................................................................18
h) Einzelnen Speicher löschen.......................................................................................19
i) Aufeinander folgende Speicher löschen.....................................................................20
j) Transponder löschen..................................................................................................21
k) Aktivierungsdauer für den Umschaltkontakt einstellen...............................................22
l) Schutz vor Falscheingaben ein/-ausschalten.............................................................23
m) Schutzfunktion auswählen..........................................................................................24
n) Betriebsmodus wählen...............................................................................................25
o) Bypass-Code speichern/ändern.................................................................................26
p) Funktion für AUX-Ausgang wählen ............................................................................27
2

q) Schaltdauer für AUX-Ausgang einstellen ...................................................................29
r) AUX-Code und AUX-Transponder speichern/ändern.................................................30
s) Transponder als Master-Transponder speichern .......................................................31
t) Alle Einstellungen auf die Werkseinstellung zurücksetzen ........................................32
9. Bedienung .........................................................................................................................34
a) Erstinbetriebnahme ....................................................................................................34
b) Zugang mittels gültigem Transponder/Code ..............................................................35
c) Zugang per Türöffner-Taste........................................................................................35
10. Störungsbeseitigung..........................................................................................................36
11. Wartung und Reinigung.....................................................................................................39
12. Entsorgung........................................................................................................................39
13. Konformitätserklärung (DOC)............................................................................................39
14. Technische Daten..............................................................................................................40
Seite
3

1. Einführung
Wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Um
diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als An-
wender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Pro-
dukt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesund-
heit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedie-
nung gegeben werden sollen.
4

3. Lieferumfang
• Codeschloss
• Montagematerial (2x Spezialschrauben, 2x Dübel, Schrauberbit für die beiden Spezialschrau-
ben)
• Aufkleber mit Glockensymbol
• 3x Transponderkarte
• Bedienungsanleitung
1Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient hauptsächlich der Zutrittssicherung von Türen (z.B. eines Büros) oder zum
Aktivieren/Deaktivieren einer Alarmanlage. Es können maximal 600 Benutzer mit unterschiedli-
chen Transpondern/Benutzercodes gespeichert werden.
Das Produkt ist für die Wandmontage im Innen- und Außenbereich (IP65) vorgesehen. Der
Betrieb ist über eine Spannung von 12 - 24 V/DC möglich.
DurchdiebesondersacheBauweiseistdieMontageauchanvielenschwierigenEinbauorten
möglich, da nur ein Loch für das Anschlusskabel erforderlich ist, jedoch kein Gehäuseausschnitt
oder ein Unterputzgehäuse.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder
verändern. Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann
das Produkt beschädigt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren
wie zum Beispiel Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedie-
nungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusam-
men mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
5

5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Erschütterungen,
brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt. Setzen Sie das Produkt keiner me-
chanischen Beanspruchung aus.
• Montage und Anschluss ist nur im spannungsfreien Zustand zulässig.
• Überschreiten Sie niemals die im Kapitel „Technische Daten“ angegebene Kon-
taktbelastbarkeit für den Umschalt-/AUX-Kontakt. Schalten Sie niemals z.B. die
Netzspannung, dadurch besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen
Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird (z.B. Türöffner, Alarmanlage).
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Be-
trieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb
ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt sichtbare Schäden aufweist, nicht
mehr ordnungsgemäß funktioniert, über einen längeren Zeitraum unter ungüns-
tigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder erheblichen Transportbelas-
tungen ausgesetzt wurde.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verban-
des der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Be-
triebsmittel zu beachten.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden!
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie sich über den korrekten Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich
Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so
setzen Sie sich mit uns oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
6

6. Bedienelemente und Anschlüsse
1 LED
2 Öffnung für Wandmontage
3 Tastenfeld
4 Lichtsensor für Sabotageschutz
5 Anschlusskabel
6 Lötöse für Erdungsanschluss
7 Piezosummer
8 RFID-Sensor
9 Öffnung für Wandmontage
Die Farben der LED (1) und deren Funkti-
on ist in Kapitel 7 beschrieben.
ImLieferumfangbendetsicheinkleinerAufklebermitTürklingel-
Symbol.
Wenn Sie die Türklingel-Funktion für denAUX-Ausgang verwenden
möchten (Kapitel 8. p), kann damit die Taste überklebt werden,
siehe Pfeil im Bild rechts.
Im weiteren Verlauf der Anleitung wird jedoch davon
ausgegangen, dass die Taste nicht überklebt ist. Dort ist
deshalb immer die Taste abgebildet.
7

Anschlusskabel (die Beschriftung rechts steht auf einem kleinen Fähnchen, das sich an den
Kabelnbendet)mitderFarbzuordnung:
• Rotes/schwarzes Kabel: Anschluss für Spannungs-/Stromversorgung
Achten Sie beim Anschluss auf die richtige Polarität (Plus/+ = rotes Kabel, GND/- = schwarzes
Kabel).
• Grünes Kabel: Anschluss für Türöffner-Taste
Der zweite Kontakt der Türöffner-Taste ist mit GND/- (schwarzes Kabel) zu verbinden. Die
Taste wird außerdem zum Zurücksetzen des Codeschlosses auf die Werkseinstellungen
verwendet.
• Weißes/gelbes/blaues Kabel: Relais-Umschaltkontakt
Der Umschaltkontakt wird bei einer gültigen Code-Eingabe und/oder einem gültigen Trans-
ponder aktiviert.
„COM“: Mittelkontakt des Relais
„NO“: Schließerkontakt (NO: „normally open“ = im Ruhezustand geöffnet)
„NC“: Öffnerkontakt (NC: „normally closed“ = im Ruhezustand geschlossen)
Der Anschluss ist abhängig davon, welchen Türöffner Sie verwenden:
- „Fail-Secure“-Türöffner (Schließerkontakt NO+COM): Dieser Türöffner gibt den Verschluss-
riegel nur dann frei, wenn die Betriebsspannung anliegt (übliche Bauart für Haustüren).
- „Fail-Safe“-Türöffner (Öffnerkontakt NC+COM): Dieser Türöffner gibt den Verschlussriegel
dann frei, wenn die Betriebsspannung fehlt (seltene Bauart, wird z.B. für Fluchtweg-Türen
verwendet, da bei Stromausfall die Tür geöffnet werden kann).
Rot
Schwarz
Grün
Weiß
Gelb
Blau
Braun
Orange
Purpur
8

• Braunes Kabel: Anschluss für Türkontakt (z.B. ein Magnet-/Reedschalter)
Wird kein Türkontakt verwendet, so verbinden Sie das braune Kabel mit dem Minuspol
(GND/-) der Betriebsspannung (schwarzes Kabel). Ist der Türkontakt unterbrochen, ist keine
Bedienung möglich, die LED blinkt abwechselnd grün und blau.
• Oranges/purpurnes Kabel: AUX-Ausgang, NO-/Schließerkontakt; verschiedene Funktionen
wählbar, siehe Kapitel 8. p)
Schaltungsbeispiel:
1 Netzteil
2 Türöffner-Taste
3 Umschaltkontakt
4 AUX-Ausgang
5 „Fail-Secure“-Türöffner (übliche Bauart für Haustüren)
6 „Fail-Safe“-Türöffner (seltene Bauart z.B. für Fluchtweg-Türen)
7 Türkontakt (z.B. Magnet-/Reedschalter)
Falls der Türöffner nicht über eine eingebaute Schutzdiode vor Spannungsspitzen
verfügt, so muss diese in der Nähe des Türöffners polungsrichtig angeschlossen wer-
den (nicht im Lieferumfang, z.B. Typ 1N4004 o.ä.).
1
2
3
4
5
6
7
Rot
Schwarz
Grün
Weiß
Gelb
Blau
Braun
Orange
Purpur
9

7. Montage und Anschluss
Alle Anschlusskabel dürfen weder geknickt noch gequetscht werden. Funktionsstö-
rungen, Kurzschlüsse sowie ein Gerätedefekt können die Folge sein. Achten Sie beim
Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt
werden.
Der Anschluss ist nur im spannungslosen Zustand zulässig.
Über zwei Öffnungen kann das Codeschloss an
derWandodereineranderenOberächemontiert
werden.
Verwenden Sie zum Festschrauben geeignete
Schrauben und ggf. passende Dübel.
Verbinden Sie den Erdungsanschluss auf der
Rückseite mit der Hauserdung.
ImLieferumfangndenSiezweispezielleSchrau-
ben und ein passendes Schrauberbit. Durch die
Form des Schraubenkopfs ergibt sich ein zusätzli-
cher Schutz vor Manipulationsversuchen.
Denken Sie daran, dass der Lichtsensor auf der
Rückseite nach der Montage im Dunkeln liegt,
montieren Sie das Codeschloss deshalb nicht auf
durchsichtigenOberächen(z.B.Acrylglas).
Fällt Licht auf den Lichtsensor, so ist
keine Bedienung über die Tasten mög-
lich.
Schließen Sie die Verbindungskabel entspre-
chend an. Die Beschaltung für die einzelnen Ka-
belndenSieimvorangegangenenKapitel.
Die stabilisierte Betriebsspannung wird am ro-
ten (12 - 24 V/DC, Plus/+) und schwarzen Draht
(GND/-) angeschlossen.
Je nachdem, welches Türschloss Sie verwenden („Fail-Safe“ oder „Fail-Secure“, siehe Kapitel
6), ist entweder der Schließerkontakt (NO + COM) oder der Öffnerkontakt (NC + COM) des
Relais-Umschaltkontakts zu verwenden.
10

Schalten Sie die Betriebsspannung zu.
Die LED leuchtet kurz gelb, anschließend blau. Zwei Tonsignale sind hörbar. Das Codeschloss
bendetsichnunimStandby-Modus.
Sollte die LED bei der Erstinbetriebnahme abwechselnd grün//blau blinken, ist der
Türkontakt (braunes Kabel, „Reed“) unterbrochen.
In diesem Fall ist keine Programmierung möglich.
Schließen Sie die Tür, so dass der Türkontakt nicht unterbrochen ist. Alternativ ist das
braune Kabel („Reed“) mit GND/- (schwarzes Kabel) zu verbinden. Dies simuliert eine
geschlossene Tür.
Sollte keine Bedienung über die Tasten möglich sein (z.B. Programmiermodus über
den Mastercode starten, siehe Kapitel 8. a), so liegt der Lichtsensor auf der Rückseite
des Codeschlosses nicht im Dunkeln. Kleben Sie diesen ggf. mit einem Streifen un-
durchsichtigem Klebeband vorübergehend ab.
Beschreibung der LED-Funktion:
LED-Farbe Funktion
LED leuchtet blau DasCodeschlossbendet sichim Standby
(Warten auf Transponder/Tasteneingabe).
LED leuchtet gelb Der Programmiermodus ist aktiviert.
LED leuchtet grün Der Umschaltkontakt ist aktiviert.
LED leuchtet rot DasCodeschlossbendet sichim Standby
(Warten auf Transponder/Tasteneingabe).
Gleichzeitig ist der AUX-Ausgang aktiviert.
LED blinkt abwechselnd grün/blau Der Türkontakt ist geöffnet (in dieser Zeit ist
keine Bedienung möglich).
LED blinkt abwechselnd grün/rot Der Türkontakt ist geöffnet (in dieser Zeit ist
keine Bedienung möglich).
Gleichzeitig ist der AUX-Ausgang aktiviert.
11

8. Programmierung
Wichtig!
Wir empfehlen Ihnen, alle Codes und Einstellungen zu notieren. So können Sie auch
nach längerer Zeit sämtliche Programmierungen nachvollziehen und ggf. neuen An-
forderungen anpassen.
Das Codeschloss lässt sich selbstverständlich auf die Werkseinstellungen zurückset-
zen - dabei gehen alle Einstellungen verloren (gespeicherte Transponder/Benutzer-
codes bleiben jedoch erhalten und müssen ggf. separat gelöscht werden).
a) Programmiermodus starten/beenden
• Um den Programmiermodus zu starten, geben Sie zweimal nacheinander den Mastercode
ein (Grundeinstellung ab Werk = 1234). Bei jedem Tastendruck ist zur Bestätigung ein kurzes
Tonsignal hörbar.
Beispiel für Mastercode der Werkseinstellung:
Falls gewünscht, so können Sie einen Transponder als „Master-Transponder“ spei-
chern (siehe Kapitel 8. s). Anstelle der 2maligen Eingabe des Mastercodes über das
Tastenfeld halten Sie den Master-Transponder einmal in geringem Abstand vor den
RFID-Sensor, um den Programmiermodus zu starten (nicht möglich, wenn der Mas-
tercode geändert werden soll, hierzu ist aus Sicherheitsgründen ausschließlich das
Tastenfeld zu verwenden).
• Anschließend leuchtet die LED gelb und das Codeschloss gibt einen langen Signalton aus, es
bendetsichjetztimProgrammiermodus.
• Sie können nun z.B. Transponder anlernen, Benutzercodes speichern oder diverse Einstel-
lungen vornehmen.
• Um den Programmiermodus zu beenden, drücken Sie die Taste . Das Codeschloss ist
wieder im Standby-Modus.
Wenn der Programmiermodus aufgerufen ist und Sie für 30 Sekunden keine Taste
drücken, so wird der Programmiermodus aus Sicherheitsgründen automatisch ver-
lassen, das Codeschloss ist wieder im Standby-Modus. Vorher abgeschlossene Pro-
grammierungen werden übernommen.
12

b) Mastercode ändern
Der Mastercode ist erforderlich für alle Programmierungen des Codeschlosses und sollte des-
halb entsprechend gewählt werden.
In der Werkseinstellung bei Lieferung (bzw. nach dem Zurücksetzen auf die Werkseinstellun-
gen) lautet der Mastercode „1234“. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen dringend, die-
sen Mastercode zu ändern, bevor das Codeschloss benutzt wird.
Der Mastercode kann 4...8stellig sein.
Wichtig!
Alle Codes (Mastercode, Benutzercodes, Standard-Zugangscode, Bypass-Code,
AUX-Code) müssen die gleiche Länge haben. Wenn Sie beispielsweise einen 5stelli-
gen Mastercode programmieren, so müssen auch die anderen Codes 5stellig sein.
Falls bereits Codes programmiert sind und Sie nachträglich die Länge des Master-
codes verändern wollen (vorher z.B. 4stellig, neu jetzt 5stellig), so löschen Sie wie in
Kapitel 8. g) beschrieben alle Transponder/Benutzercodes.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Starten Sie den Programmiermodus wie in Kapitel 8. a) beschrieben durch zweimalige Einga-
be des Mastercodes, die gelbe LED muss nun leuchten.
Wichtig!
Wenn Sie einen Master-Transponder gespeichert haben, so kann dieser aus Sicher-
heitsgründen nicht benutzt werden, um den Programmiermodus für die Änderung des
Mastercodes zu starten. Hierzu ist ausschließlich das Tastenfeld zu verwenden.
• Geben Sie den Programmiercode für den Mastercode ein:
• Das Codeschloss gibt 2 Tonsignale aus.
• Geben Sie anschließend den neuen Mastercode ein.
Beispiel 1:
Der alte Mastercode wird auf „2222“ geändert. Alle Codes (Benutzercodes, Standard-Zu-
gangscode, Bypass-Code, AUX-Code) müssen wie oben beschrieben 4stellig sein.
Beispiel 2:
Der alte Mastercode wird auf „98765“ geändert. Alle Codes (Benutzercodes, Standard-Zu-
gangscode, Bypass-Code, AUX-Code) müssen 5stellig sein.
• Drücken Sie die Taste zur Beendigung der Eingabe. Das Codeschloss ist wieder im
Standby-Modus.
13

c) Zugangsmodus wählen
Der Umschaltkontakt kann auf 3 verschiedene Arten aktiviert werden. Hierzu lässt sich der Zu-
gangsmodus ändern.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Starten Sie den Programmiermodus wie in Kapitel 8. a) beschrieben durch zweimalige Einga-
be des Mastercodes, die gelbe LED muss nun leuchten.
• Geben Sie den Programmiercode für den Zugangsmodus ein:
• Das Codeschloss gibt 2 Tonsignale aus.
• Wählen Sie anschließend den gewünschten Zugangsmodus aus:
= Transponder oder Eingabe des Standard-Zugangscodes (dieser ist für alle Benutzer
gleich, Programmierung siehe Kapitel 8. d)
= Nur Transponder
= Transponder und zugehöriger Benutzercode; dieser muss für jeden Benutzer separat
gespeichert werden
• Das Codeschloss gibt ein langes Tonsignal zur Bestätigung aus.
• Falls gewünscht, können Sie jetzt weitere Programmierungen vornehmen. Soll der Program-
miermodus beendet werden, drücken Sie die Taste .
Beispiel für Aktivierung des Umschaltkontakt nur per Transponder (zuerst Programmiermodus
starten, siehe Kapitel 8. a):
14

d) Standard-Zugangscode ändern
Wenn Sie in Kapitel 8. c) den Zugangsmodus „0“ programmiert haben, lässt sich der Umschalt-
kontakt entweder über einen gültige Transponder oder über den Standard-Zugangscode akti-
vieren.
Auf diese Weise könnte jemand, der seinen Transponder vergessen oder verloren hat, die Tür
trotzdem öffnen. Der Standard-Zugangscode ist für alle Benutzer gleich.
Wenn Sie in Kapitel 8. c) den Zugangsmodus „1“ oder „2“ programmiert haben, funk-
tioniert der Standard-Zugangscode aus Sicherheitsgründen nicht. Das Öffnen der Tür
nur mit diesem Code ist dann nicht möglich!
Wichtig!
Alle Codes (Mastercode, Benutzercodes, Standard-Zugangscode, Bypass-Code,
AUX-Code) müssen die gleiche Länge haben. Wenn Sie beispielsweise einen 5stel-
ligen Mastercode programmieren, so muss auch der Standard-Zugangscode 5stellig
sein.
In der Grundeinstellung ab Werk lautet der Standard-Zugangscode 3333. Haben Sie
einen 5-8stelligen Mastercode programmiert, so verlängert sich diese Zahlenreihe
entsprechend (z.B. 5stelliger Mastercode = Standard-Zugangscode 33333).
Gehen Sie wie folgt vor:
• Starten Sie den Programmiermodus wie in Kapitel 8. a) beschrieben durch zweimalige Einga-
be des Mastercodes, die gelbe LED muss nun leuchten.
• Geben Sie den Programmiercode für den Standard-Zugangscode ein:
• Das Codeschloss gibt 2 Tonsignale aus.
• Geben Sie den neuen Standard-Zugangscode ein. Dieser überschreibt automatisch den je-
weils vorhandenen Code.
Beispiel:
• Das Codeschloss gibt ein langes Tonsignal zur Bestätigung aus.
• Falls gewünscht, können Sie jetzt weitere Programmierungen vornehmen. Soll der Program-
miermodus beendet werden, drücken Sie die Taste .
Beispiel, um den Standard-Zugangscode auf 6666 zu setzen (Voraussetzung: 4stelliger Mas-
tercode; bei längerem Mastercode muss der Standard-Zugangscode die gleiche Stellenzahl wie
der Mastercode haben):
15

e) Transponder anlernen
Es können bis zu 600 verschiedene Transponder am Codeschloss angelernt werden.
Wenn Sie in Kapitel 8. c) den Zugangsmodus „2“ programmiert haben, lässt sich separat für
jeden Transponder auch ein Benutzercode speichern (siehe Kapitel 8. f).
Gehen Sie wie folgt vor:
• Starten Sie den Programmiermodus wie in Kapitel 8. a) beschrieben durch zweimalige Einga-
be des Mastercodes, die gelbe LED muss nun leuchten.
• Drücken Sie die Taste .
• Geben Sie die 3stellige Nummer des Speichers ein, möglich ist ..... .
• Anschließend blinkt die LED abwechselnd in gelb und grün, der Anlernmodus ist aktiv.
• Halten Sie einen Transponder in geringem Abstand vor den RFID-Sensor. Wird ein neuer
Transponder erkannt, so gibt das Codeschloss ein langes Tonsignal aus und der Transponder
ist gespeichert.
Ist der Transponder bereits angelernt, gibt das Codeschloss 3 schnelle Tonsignale ab.
Das mehrfache Anlernen des gleichen Transponders ist somit nicht möglich.
Wenn der Speicher bereits belegt ist, gibt das Codeschloss ebenfalls 3 schnelle Ton-
signale aus. Ein versehentliches Überschreiben eines Speichers wird damit verhindert
(um auf dem gleichen Speicher einen anderen Transponder anzulernen, muss der
entsprechende Speicher zuerst gelöscht werden).
Anstatt den Transponder vor den RFID-Sensor zu halten, können Sie auch die 10stel-
lige Transponder-Nummer eingeben (bei Transponderkarten ist diese in der Regel auf
einer Seite aufgedruckt).
• Falls gewünscht, lassen sich weitere Transponder anlernen, halten Sie sie vor den RFID-
Sensor. Die Speichernummer wird dabei automatisch um eins erhöht.
Wollen Sie die Speichernummer selbst manuell wählen, so starten Sie den Anlernvor-
gang des Transponders mit der Taste , siehe oben.
• Beenden Sie den Anlernvorgang, indem Sie die Taste drücken. Der Programmiermodus
wird verlassen, das Codeschloss ist wieder im Standby-Modus.
Wir empfehlen Ihnen, eine Tabelle anzulegen und alle Zugangsdaten genau zu erfas-
sen (Benutzername, Speichernummer, Transponder-Nummer, Benutzercode).
Nur so haben Sie einen Überblick, wer am Codeschloss angemeldet ist und welcher
Speicher schon verwendet wird.
Außerdem ist es damit sehr leicht, einen einzelnen Benutzer oder einen verloren ge-
gangenen Transponder zu löschen.
16

f) Benutzercode speichern/ändern
Wenn Sie in Kapitel 8. c) den Zugangsmodus „2“ programmiert haben, so muss für jeden Trans-
ponder auch ein zusätzlicher Benutzercode gespeichert werden.
Der Umschaltkontakt wird bei diesem Zugangsmodus nur dann aktiviert, wenn zuerst ein gülti-
ger Transponder gelesen und danach der zugehörige Benutzercode eingegeben wird.
Wichtig!
Alle Codes (Mastercode, Benutzercodes, Standard-Zugangscode, Bypass-Code,
AUX-Code) müssen die gleiche Länge haben. Wenn Sie beispielsweise einen 5stelli-
gen Mastercode programmieren, so müssen auch die Benutzercodes 5stellig sein.
In der Grundeinstellung ab Werk lautet der voreingestellte Benutzercode für jeden
der 600 Speicher = 8888. Haben Sie einen 5-8stelligen Mastercode programmiert,
so verlängert sich diese Zahlenreihe entsprechend (z.B. 5stelliger Mastercode = der
voreingestellte Benutzercode für jeden Speicher lautet 88888).
Gehen Sie wie folgt vor:
Beachten Sie, dass hierzu der Programmiermodus nicht aufgerufen werden darf. Dies
hat den Sinn, dass ein Benutzer seinen eigenen geheimen Benutzercode selbst spei-
chern/ändern kann.
• Drücken Sie 2x nacheinander die Taste .
• Halten Sie den Transponder, für den Sie einen Benutzercode speichern wollen, in geringem
Abstand vor den RFID-Sensor. Wird der Transponder erkannt, so gibt das Codeschloss ein
langes Tonsignal aus.
• Anschließend blinkt die LED abwechselnd in gelb und blau, der Speichermodus ist aktiv.
• Geben Sie den alten Benutzercode ein (siehe Hinweis oben!).
Beispiel:
• Drücken Sie die Taste , das Codeschloss gibt 2 Tonsignale aus.
• Geben Sie den neuen Benutzercode ein.
Beispiel:
• Drücken Sie die Taste .
• Geben Sie den neuen Benutzercode zur Sicherheit nochmals ein.
Beispiel:
• Das Codeschloss gibt ein langes Tonsignal zur Bestätigung aus.
• Drücken Sie die Taste zur Beendigung der Eingabe. Das Codeschloss ist wieder im
Standby-Modus.
17

g) Alle Speicher löschen
Dies kann erforderlich werden, wenn Sie die Länge des Mastercodes verändern (z.B. vorher
4stellig, neu 5stellig) oder wenn Sie nach dem ersten Funktionstest die Transponder/Benutzer-
codes für den Regelbetrieb programmieren wollen.
Die in den Speichern 001 - 600 vorhandenen Transponder werden gelöscht und die vorhande-
nen Benutzercodes auf die Grundeinstellung zurückgesetzt.
In der Grundeinstellung ab Werk lautet der voreingestellte Benutzercode für jeden
der 600 Speicher = 8888. Haben Sie einen 5-8stelligen Mastercode programmiert,
so verlängert sich diese Zahlenreihe entsprechend (z.B. 5stelliger Mastercode = der
voreingestellte Benutzercode für jeden Speicher lautet 88888).
Gehen Sie wie folgt vor:
• Starten Sie den Programmiermodus wie in Kapitel 8. a) beschrieben durch zweimalige Einga-
be des Mastercodes, die gelbe LED muss nun leuchten.
• Geben Sie den Programmiercode für den Löschvorgang ein:
• Das Codeschloss gibt 2 Tonsignale aus.
• Geben Sie den Code für den Löschvorgang ein:
• Geben Sie den Code für das Löschen aller Speicher ein:
• Zur Sicherheit ist nun der Mastercode nochmals einzugeben.
• Das Codeschloss gibt ein langes Tonsignal zur Bestätigung aus.
• Beenden Sie den Löschvorgang, indem Sie die Taste drücken. Der Programmiermodus
wird verlassen, das Codeschloss ist wieder im Standby-Modus.
Beispiel für das Löschen aller Speicher (als Mastercode für das Beispiel wird 1234 verwen-
det, dies ist die Grundeinstellung ab Werk; Sie müssen natürlich Ihren eigenen Mastercode
verwenden):
18

h) Einzelnen Speicher löschen
Wenn ein Benutzer keinen Zugang mehr haben soll, so kann der entsprechende Speicher mit
dem darin abgelegten Transponder gelöscht werden. Der Benutzercode wird auf die Grundein-
stellung zurückgesetzt.
Der Benutzercode lautet in der Grundeinstellung = 8888. Haben Sie einen 5-8stelligen
Mastercode programmiert, so verlängert sich diese Zahlenreihe entsprechend (z.B.
5stelliger Mastercode = der Benutzercode in der Grundeinstellung lautet 88888).
Die gleiche Vorgehensweise ist durchzuführen, wenn ein Transponder verloren ging oder defekt
ist (der in einem Speicher abgelegte „alte“ Transponder kann nicht durch einen neuen über-
schrieben werden).
Soll nur der Benutzercode geändert werden (der Transponder bleibt gespeichert), so
gehen Sie wie in Kapitel 8. f) beschrieben vor.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Starten Sie den Programmiermodus wie in Kapitel 8. a) beschrieben durch zweimalige Einga-
be des Mastercodes, die gelbe LED muss nun leuchten.
• Geben Sie den Programmiercode für den Löschvorgang ein:
• Das Codeschloss gibt 2 Tonsignale aus.
• Geben Sie den Code für den Löschvorgang ein:
• Geben Sie die Nummer des zu löschenden Speichers ein.
Beispiel: Speicher 007 löschen:
• Das Codeschloss gibt ein langes Tonsignal zur Bestätigung aus.
• Beenden Sie den Löschvorgang, indem Sie die Taste drücken. Der Programmiermodus
wird verlassen, das Codeschloss ist wieder im Standby-Modus.
Beispiel für das Löschen von Speicher 007 (als Mastercode für das Beispiel wird 1234 verwen-
det, dies ist die Grundeinstellung ab Werk; Sie müssen natürlich Ihren eigenen Mastercode
verwenden):
19

i) Aufeinander folgende Speicher löschen
Mit dieser Funktion lässt sich beispielsweise eine ganze Speichergruppe löschen, z.B. wenn das
Codeschloss in einem Mietobjekt (Lagergebäude, Haus o.ä.) montiert ist und ein Mieterwechsel
stattgefunden hat. Die zu löschenden Speicher müssen direkt aufeinander folgen, z.B. Speicher
012 - 025. Der Benutzercode wird für jeden Speicher auf die Grundeinstellung zurückgesetzt.
Der Benutzercode lautet in der Grundeinstellung = 8888. Haben Sie einen 5-8stelligen
Mastercode programmiert, so verlängert sich diese Zahlenreihe entsprechend (z.B.
5stelliger Mastercode = der Benutzercode in der Grundeinstellung lautet 88888).
Gehen Sie wie folgt vor:
• Starten Sie den Programmiermodus wie in Kapitel 8. a) beschrieben durch zweimalige Einga-
be des Mastercodes, die gelbe LED muss nun leuchten.
• Geben Sie den Programmiercode für den Löschvorgang ein:
• Das Codeschloss gibt 2 Tonsignale aus.
• Geben Sie den Code für den Löschvorgang eines Speicherbereichs ein:
• Geben Sie den Speicherbereich ein, der gelöscht werden soll (Nummer des ersten Speichers,
Stern-Taste, Nummer des letzten Speichers).
Beispiel: Speicher 012 - 025 löschen:
• Das Codeschloss gibt ein langes Tonsignal zur Bestätigung aus.
• Beenden Sie den Löschvorgang, indem Sie die Taste drücken. Der Programmiermodus
wird verlassen, das Codeschloss ist wieder im Standby-Modus.
Beispiel für das Löschen von Speicher 012 - 025 (als Mastercode für das Beispiel wird 1234
verwendet, dies ist die Grundeinstellung ab Werk; Sie müssen natürlich Ihren eigenen Master-
code verwenden):
20
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Sygonix Lock manuals

Sygonix
Sygonix 1559246 User manual

Sygonix
Sygonix 43172W User manual

Sygonix
Sygonix 1717531 User manual

Sygonix
Sygonix 2250408 User manual

Sygonix
Sygonix 2522226 User manual

Sygonix
Sygonix 2380478 User manual

Sygonix
Sygonix LKBK-2209 User manual

Sygonix
Sygonix UP IP66 User manual

Sygonix
Sygonix SY-4730012 User manual
Popular Lock manuals by other brands

MS ENERGY
MS ENERGY MSL-20S instruction manual

Yale
Yale Real Living YRDZW Installation and programming instructions

TriTeq
TriTeq MicroIQ UT installation instructions

FSH
FSH FEL990 Series installation instructions

LOCKEY USA
LOCKEY USA 2210 installation instructions

Dormakaba
Dormakaba BEST Wi-Q 45HQ installation instructions