Sygonix 1559246 User manual

Bedienungsanleitung
Edelstahl-Codeschloss
Best.-Nr. 1559246 Seite 2 - 58
Operating Instructions
Stainless steel combination lock
Item No. 1559246 Page 59 - 115
Notice d’emploi
Serrure à code en acier surn
N° de commande 1559246 Page 116 - 172
Gebruiksaanwijzing
Roestvrijstalen codeslot
Bestelnr. 1559246 Pagina 173 - 229

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung...........................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung................................................................................................................5
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................5
4. Lieferumfang .......................................................................................................................6
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................7
6. Bedienelemente ..................................................................................................................9
7. Montage und Anschluss ....................................................................................................14
8. Anschlussbeispiele............................................................................................................16
a) Standalone-Betrieb.....................................................................................................16
b) Betrieb in Verbindung mit einer Alarmanlage .............................................................17
9. Inbetriebnahme .................................................................................................................18
10. Signaltöne und LED-Anzeigen ..........................................................................................19
11. Die „DAP“-Steckbrücke .....................................................................................................20
12. Programmierung................................................................................................................21
a) Programmiermodus aktivieren/verlassen ..................................................................21
b) Alle Programmierungen zurücksetzen .......................................................................22
c) Mastercode programmieren .......................................................................................22
d) Superuser-Code.........................................................................................................23
e) Benutzercodes ...........................................................................................................25
f) Code für stillen Alarm (Bedrohungsalarm) .................................................................28
g) Besucher-Code ..........................................................................................................30
h) Aktivierungsdauer für Ausgang #1 und #2 ................................................................32
i) Sicherheitsfunktionen bei Falscheingabe...................................................................37
j) Türalarm.....................................................................................................................39
k) Signalton bei Aktivierung von Ausgang #1 oder #2....................................................40
l) Signaltöne bei Normalbetrieb.....................................................................................41
m) Zugangsmodus auswählen ........................................................................................42
2

Seite
n) Blinksignal im Normalbetrieb ein-/ausschalten...........................................................43
o) Betriebsart für Türöffner-Taste wählen.......................................................................44
p) Signalton bei offen stehender Tür ..............................................................................46
13. Einfache Betriebsart („Single User“)..................................................................................47
a) Allgemeine Informationen...........................................................................................47
b) Auswahl der Betriebsart „Single User“ .......................................................................48
c) Auswahl der Betriebsart „Multi User“..........................................................................48
d) Mastercode/Benutzercode programmieren................................................................49
e) Superuser-Code programmieren................................................................................49
f) Code für stillen Alarm (Bedrohungsalarm) .................................................................50
g) Besucher-Code ..........................................................................................................50
14. Programmierbeispiel .........................................................................................................51
a) Programmierung durchführen ....................................................................................51
b) Codeschloss verwenden ............................................................................................54
15. Störungsbeseitigung..........................................................................................................55
16. PegeundReinigung........................................................................................................57
17. Entsorgung........................................................................................................................57
18. Technische Daten..............................................................................................................57
3

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Pro-
dukt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber.AlleRechtevorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
4

2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesund-
heit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedie-
nung gegeben werden sollen.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient hauptsächlich der Zutrittssicherung von Türen (z.B. eines Büros) oder zum
Aktivieren/Deaktivieren einer Alarmanlage. Die Steuerung ist über Zahlencodes möglich.
Als Besonderheit verfügt das Produkt über zwei Ausgänge; für Ausgang #1 können bis zu 100
Benutzer gespeichert werden, für Ausgang #2 bis zu 10 Benutzer.
Weiterhin ist sind 10 Besucher-Codes speicherbar, die entweder als Einmalcode oder als Code
mit einem bestimmten Zeitlimit verwenbar sind.
Das Produkt kann durch seine Bauart (IP65) im Innen- und Außenbereich montiert werden.
Das Codeschloss verfügt außerdem über einen Sabotagekontakt; dieser ermöglicht es, Manipu-
lationsversuche über eine Alarmanlage auszuwerten.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie
das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschä-
digt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel
Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
genaudurchundbewahrenSiedieseauf.Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
5

4. Lieferumfang
• Codeschloss
• 3 x Schrauben
• 3 x Dübel
• L-förmiger Steckschlüssel
• Diode
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oderscannenSiedenabgebildetenQR-Code.BefolgenSiedieAnweisungenaufderWebseite.
6

5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sach-
schäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleis-
tung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/
oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Das Produkt ist für den Betrieb im Innen- und Außenbereich geeignet (IP65).
Es darf jedoch niemals in oder unter Wasser betrieben werden, dadurch wird es
zerstört.
• Überschreiten Sie niemals die im Kapitel „Technische Daten“ angegebene Kon-
taktbelastbarkeit für die beiden Ausgänge.
• Schalten Sie mit dem Codeschloss niemals z.B. die Netzspannung, dadurch be-
steht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Erschütterungen,
brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übri-
gen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird (z.B. Türöffner, Alarmanlage
usw.).
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Be-
trieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb
ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
7

• LassenSie Wartungs-,Anpassungs-undReparaturarbeitenausschließlichvon
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden!
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Sollten Sie sich über den korrekten Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich
Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden,
so setzen Sie sich mit uns oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
8

6. Bedienelemente
A RoteLED(leuchtet,wennAusgang#2aktiviertist)
B Amberfarbige LED (Status-LED für diverse Funktionen)
C Grün/rote LED (leuchtet grün, wenn Ausgang #1 aktiviert ist; leuchtet rot, wennAusgang #1
gesperrt ist)
D Befestigungsschraube
E Tastenfeld
F Öffnungen für Kabel
G Öffnungen für Wandmontage
ABC
D
D
E
F
G
9

H Steckbrücke „BACK-LIT“ für Umschaltung
zwischen Dauerbeleuchtung („FULL“) und
automatischer Beleuchtung bei Tasten-
druck („AUTO“)
I Steckbrücke „DAP“, für Aktivierung des
Programmiermodus, wenn der Mastercode
vergessen wurde (DAP = „Direct Access to
Programming“ = Direktzugriff auf die Pro-
grammierung ohne Mastercode)
J Steckbrücke für Ausgang #2, Umschalten
zwischen „N.C.“ („normally closed“ = im
RuhezustandistKontaktgeschlossen)und
„N.O.“ (= „normally open“ = im Ruhezu-
stand ist Kontakt offen)
K Anschlussleiste mit Schraubklemmen
L Taster für Sabotagekontakt
Schraubklemme 1 + 2 („TAMPER“): Anschluss für Sabotagekontakt
Dieser Ausgang kann z.B. mit einer Alarmanlage verbunden werden, um bei Manipulationsver-
suchen am Codeschloss eine Sirene auszulösen.
Der Ausgang ist potentialfrei und ist als NC-Kontakt beschaltet. Beim Öffnen des Codeschloss-
Gehäuses wird der Kontakt unterbrochen.
Die Kontaktbelastbarkeit beträgt 24 V/DC, 50 mA.
Schraubklemme 3 + 4: Anschluss für Betriebsspannung
Diese beiden Anschlüsse sind mit der Betriebsspannung zu verbinden. Es ist sowohl eine
Gleichspannung von 12 - 24 V/DC als auch eine Wechselspannung von 12 - 24 V/AC möglich.
Wird eine Gleichspannung angeschlossen, so achten Sie auf die korrekte Polarität.
Schraubklemme 3 = Plus/+, Schraubklemme 4 = Minus/-/GND.
Bei Anschluss einer Wechselspannung ist die Polarität belanglos.
H
I
J
K
L
10

Schraubklemme 5 + 6 + 7 („O/P 1“): Ausgang #1
BeimAusgang#1handeltessichumeinenpotentialfreienRelais-Umschaltkontakt(Kontakt-
belastbarkeit: 24 V/DC, 1 A). Je nachdem, ob Sie einen NC- oder einen NO-Kontakt benötigen
(z.B. für einen Türöffner, eine Alarmanlage usw.), ist die Verkabelung entsprechend vorzuneh-
men.
Wird ein Türöffner angeschlossen, so ist je nach Bauart des Türöffners entweder der Anschluss
„NO“ oder „NC“ zu verwenden.
• „Fail-Secure“-Türöffner:
Dieser gibt den Verschlussriegel nur dann frei, wenn seine Betriebsspannung anliegt (übliche
Bauart bei Haustüren). Verwenden Sie den Anschluss „NO“.
• „Fail-Safe“-Türöffner:
Dieser gibt den Verschlussriegel nur dann frei, wenn die Betriebsspannung fehlt (seltene
Bauart, wird z.B. für Fluchtweg-Türen verwendet, da bei Stromausfall die Tür geöffnet werden
kann). Verwenden Sie den Anschluss „NC“.
Bei Türöffner-Systemen, die mit Gleichspannung betrieben werden, muss die Schutz-
diode in der Nähe des Türöffners angeschlossen werden.
Am Mittelkontakt („COM“) ist die Betriebsspannung für den Türöffner anzuschließen (das Code-
schloss liefert keine Betriebsspannung für den Türöffner, der Ausgang #1 ist potentialfrei).
Der Ausgang #1 kann entweder im Toggle-Betrieb arbeiten (jede Code-Eingabe schaltet den
Ausgang um) oder für eine bestimmte Zeit aktiviert werden (1 - 999 Sekunden).
Schraubklemme 8 + 9 („O/P 2“): Ausgang #2
DerAusgang#2istpotentialfrei(Relais,Kontaktbelastbarkeit:24V/DC,1A)undlässtsichüber
eine Steckbrücke (J) zwischen der Funktion als NC- oder NO-Kontakt umschalten.
Der Ausgang #2 kann entweder im Toggle-Betrieb arbeiten (jede Code-Eingabe schaltet den
Ausgang um) oder für eine bestimmte Zeit aktiviert werden (1 - 999 Sekunden).
In Verbindung mit einer Alarmanlage könnte der Ausgang #2 verwendet werden, um die Alarm-
anlage scharf bzw. unscharf zu schalten.
11

Schraubklemme 10 („ALM OUT“): Alarm-Ausgang
Dies ist ein NPN-Transistor-Ausgang (Open-Collector) mit einer maximalen Belastbarkeit von
100 mA und 24 V/DC. Der Ausgang schaltet auf Minus/-/GND, wenn die Tür ohne vorherige
Eingabe eines Codes geöffnet wird. Damit kann über eine Alarmanlage ein Alarm ausgelöst
werden (linkes Bild).
Für den Anschluss eines Piezosummers und einer Anzeige-LED können Sie den Ausgang wie
im rechten Bild gezeigt verwenden.
Schraubklemme 11 („DU OUT“): Ausgang für stillen Alarm (Bedrohungsalarm)
Dies ist ein NPN-Transistor-Ausgang (Open-Collector) mit einer maximalen Belastbarkeit von
100 mA und 24 V/DC. Der Ausgang schaltet auf Minus/-/GND, wenn der Code für den stil-
len Alarm (Bedrohungsalarm) eingegeben wird. Damit kann über eine Alarmanlage ein (stiller)
Alarm ausgelöst werden (linkes Bild).
Für den Anschluss eines Piezosummers und einer Anzeige-LED können Sie den Ausgang wie
im rechten Bild gezeigt verwenden.
Alarmanlage
24-Stunden-Alarmzone
(NO-Eingang) Piezo-
summer
Alarmanlage
24-Stunden-Alarmzone
(NO-Eingang) Piezo-
summer
Schraubklemme 12 („EG IN“): Steuereingang für Türöffner
Wird ein Taster (mit NO-Kontakt, Schließer) angeschlossen, so kann hierüber der Ausgang #1
aktiviert werden.
InderRegelwirddiesverwendet,ummiteineminderWohnungmontiertenTasterdenTüröffner
betätigen zu können, ohne am Codeschloss einen Code einzugeben zu müssen.
Sollen mehrere Taster angeschlossen werden, so sind diese parallel zu schalten.
Schraubklemme 13 („-/GND“): Minus/-/GND
GND-Kontakt des Codeschlosses
12

Schraubklemme 14 („DOOR SENS“): Anschluss für Türsensor
Wird ein Türsensor (mit NC-Kontakt, Öffner) angeschlossen, so kann das Codeschloss den
Zustand der Tür überprüfen.
Wenn der Eingang nicht verwendet wird, muss er mit dem Minus/-/GND-Kontakt
(Schraubklemme 13) verbunden sein.
AusdiesemGrundbendetsichbeiLieferungdesCodeschlosseseinekleineDraht-
brücke zwischen Schraubklemme 13 und 14.
Falls Sie einen Sensor anschließen, so entfernen Sie die Drahtbrücke zwischen
Schraubklemme 13 und 14.
Bei vorhandenem Türsensor sind folgende Funktionen möglich:
• Automatische Wiederverschließung
Für Ausgang #1 kann eine Aktivierungsdauer von 1 - 999 Sekunden programmiert werden.
Wurde Ausgang #1 durch eine gültige Codeeingabe aktiviert und die Tür anschließend ge-
öffnet und wieder geschlossen, so wird die Aktivierungsdauer (und damit der Ausgang #1)
zurückgesetzt.
Dies verhindert, dass jemand nachträglich durch die Tür kommen kann, weil dieAktivierungs-
dauer noch nicht abgelaufen ist.
• Alarm bei mutwilligem Öffnungsversuch
Das Codeschloss löst einen Alarm aus, wenn jemand versucht, die Tür zu öffnen, ohne vor-
her einen gültigen Code einzugeben (bzw. ohne dass der Türöffner betätigt wird, der an
Schraubklemme 12 angeschlossen ist).
Der Alarm hält 60 Sekunden an und kann durch Eingabe eines Benutzercodes vorzeitig be-
endet werden (Programmierung siehe Kapitel 12. j).
• Alarm nach Ablauf der Aktivierungsdauer an Ausgang #1
Für Ausgang #1 kann eine Aktivierungsdauer von 1 - 999 Sekunden programmiert werden; so
dass z.B. eine Tür auch eine längere Zeit offen bleiben kann.
Ist die Tür nach Ablauf dieser Zeit immer noch offen, so kann das Codeschloss einen Alarm
auslösen (Programmierung siehe Kapitel 12. p).
Magnet-
sensor
13

7. Montage und Anschluss
Montage und Anschluss ist nur im spannungsfreien Zustand zulässig.
• Drehen Sie zunächst die beiden Befestigungsschrauben (D) an der Vorderseite heraus; ver-
wenden Sie hierzu den mitgelieferten Spezialschlüssel. Nehmen Sie dann das Codeschloss
von der Montageplatte ab.
• Montieren Sie die Montageplatte über die Öffnungen (G) an der Wand, verwenden Sie ab-
hängig von der Wandbeschaffenheit (z.B. Mauerwerk) zwei geeignete Schrauben und ggf.
Dübel.
Die Montageplatte muss so montiert werden, dass die beiden Öffnungen (F) nach
unten zeigen, da andernfalls Wasser in das Codeschloss laufen kann.
Über die Öffnungen (F) sind die erforderlichen Kabel ins Gehäuse des Codeschlosses
zu führen. Je nach Montageort müssen Sie für die Anschlusskabel ein entsprechen-
des Loch bohren.
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitun-
gen beschädigt werden.
• Schließen Sie die Verbindungskabel an den entsprechenden Schraubklemmen an. Ein
SchaltungsbeispielndenSieaufdernächstenSeite.
Verwenden Sie geeignete Kabel mit unterschiedlichen Farben. Schreiben Sie sich die
Farbzuordnung auf; heben Sie sich diese Information zusammen mit dieser Bedie-
nungsanleitung auf.
• Die beiden Schraubklemmen „12 - 24 V AC/DC“ dienen zum Anschluss der Betriebsspan-
nung. Es kann sowohl eine Gleichspannung als auch eine Wechselspannung verwendet
werden, je nachdem, was am Montageort zur Verfügung steht (z.B. Klingeltrafo oder Ste-
ckernetzteil usw.).
Bei Gleichspannung (12 - 24 V/DC) ist bei Anschluss auf die richtige Polarität (Plus/+
und Minus/-) zu achten. Bei Wechselspannung (AC) ist die Polarität belanglos.
Beachten Sie für alle Anschlüsse die Kontaktbelastbarkeit.
Achtung!
An den Schaltausgängen und anderen Anschlüssen des Codeschlosses darf niemals
die Netzspannung angeschlossen werden! Lebensgefahr durch einen elektrischen
Schlag!
1414

• Wählen Sie mit der Steckbrücke (14) aus, ob der Ausgang #2 als NC- oder NO-Kontakt
arbeiten soll.
- „N.C.“: Der Ausgang #2 arbeitet als NC-Kontakt (Öffner-Kontakt).
- „N.O.“: Der Ausgang #2 arbeitet als NO-Kontakt (Schließer-Kontakt).
• Über die Steckbrücke „BACK-LIT“ (H) können Sie die Funktion der Hintergrundbeleuchtung
für die Tasten wählen:
- „AUTO“: Die Hintergrundbeleuchtung ist im Normalbetrieb deaktiviert. Bei Betätigung einer
Taste aktiviert das Codeschloss die volle Helligkeit. Nach 10 Sekunden ohne Tastenbetäti-
gung wird die Hintergrundbeleuchtung automatisch wieder deaktiviert.
- „FULL“: Die Hintergrundbeleuchtung ist im Normalbetrieb herabgedimmt (niedrige Hellig-
keit). Bei Betätigung einer Taste aktiviert das Codeschloss die volle Helligkeit. Nach 10
Sekunden ohne Tastenbetätigung wird die Hintergrundbeleuchtung automatisch wieder
herabgedimmt (niedrige Helligkeit).
• Setzen Sie das Codeschloss auf die Montageplatte auf. Achten Sie dabei darauf, dass kein
Kabel eingequetscht wird.
• Über die beiden Befestigungsschrauben lässt sich das Codeschloss auf der Montageplatte
xieren;verwendenSiehierzudenmitgeliefertenL-förmigenSpezialschlüssel.
15

8. Anschlussbeispiele
a) Standalone-Betrieb
Netzteil (12 V/DC)
Je nach Typ des Türöffners den entsprechenden Anschluss von Ausgang #1 verwenden
(N.O. = Fail-Secure-Türöffner, N.C. = Fail-Safe-Türöffner)
Türöffner
Türsensor (optional; falls dieser nicht vorhanden ist, muss Anschlussklemme 13+14 ver-
bunden werden)
Türöffner-Taste in der Wohnung
Position der Kathode der erforderlichen Schutzdiode (diese muss in der Nähe des Türöff-
ners montiert werden, um das Codeschloss vor Schäden zu schützen)
16

Netzteil (12 V/DC)
Je nach Typ des Türöffners den entsprechenden Anschluss von Ausgang #1 verwenden
(N.O. = Fail-Secure-Türöffner, N.C. = Fail-Safe-Türöffner)
Türöffner
Türsensor (optional; falls dieser nicht vorhanden ist, muss Anschlussklemme 13+14 ver-
bunden werden)
Türöffner-Taste in der Wohnung
Alarmanlage (Anschlussbelegung und Funktionen siehe Bedienungsanleitung zu der von
Ihnen verwendeten Alarmanlage)
Anschluss„TAMPER“=AnschlussfürSabotagekontakt
Anschluss„ARM/DISARM“=Alarmanlagescharf/unscharfschalten
Anschluss„DURESS“=EingangfürstillenAlarm(Bedrohungsalarm)
Anschluss „GND/-“ = Gemeinsamer Massekontakt/GND/-
b) Betrieb in Verbindung mit einer Alarmanlage
17

9. Inbetriebnahme
• Schalten Sie nach Abschluss der Montage (siehe Kapitel 7) die Betriebsspannung zu.
• Die mittlere LED (B) oben am Codeschloss blinkt langsam.
• Sie können nun die Programmierung starten, siehe Kapitel 12.
Zum Aktivieren des Programmiermodus ist immer der Mastercode erforderlich. In der
Grundeinstellung lautet der Mastercode „0000“; dieser muss für den Normalbetrieb
des Codeschlosses in jedem Falle geändert werden.
Wichtig!
Wenn Sie den von Ihnen programmierten Mastercode vergessen haben, so gehen Sie
wie in Kapitel 11 beschrieben vor.
Achtung!
Mastercode, Benutzercodes, Superuser-Code und Besucher-Codes können 4- bis
8stellig sein, auch eine gemischte Länge ist möglich.
Wenn Sie jedoch die „Auto-Entry“-Funktion einschalten (siehe Kapitel 12. m), müssen
alle Codes die gleiche Länge haben (z.B. Mastercode 5stellig, Benutzercodes 5stellig
usw.). Grund dafür ist, dass die Code-Eingabe bei aktivierter „Auto-Entry“-Funktion
nicht mit der Taste bestätigt werden muss.
Alle Daten bzw. Programmierungen bleiben auch bei einem Stromausfall erhalten; nur
die Besucher-Codes werden aus Sicherheitsgründen automatisch gelöscht.
18

10. Signaltöne und LED-Anzeigen
Die drei LEDs auf der Frontseite (siehe Abbildung in Kapitel 7, Position A, B und C) haben
folgende Funktionen:
Rote LED (A)
Sie leuchtet, wenn der Ausgang #2 aktiviert ist.
Amberfarbige LED (B)
Die Status-LED dient zusammen mit dem internen Piezosummer als Bestätigungs- bzw. Funkti-
onsanzeige. Folgende Signale werden ausgegeben:
Status Signaltöne * Status-LED
Normalbetrieb - 1x kurzes Blinken alle 2
Sekunden
Programmiermodus aktiv - LED leuchtet dauernd
Tasteneingabe erfolgreich 1x kurz 1x kurzes Blinken
Codeeingabe erfolgreich 2x kurz 2x kurzes Blinken
Codeingabe fehlerhaft 5x kurz 5x kurzes Blinken
DAP-Steckbrücke ist nicht in die
Grundeinstellung zurückgesteckt
worden („OFF“)
Dauernder kurzer
Signalton
Dauerndes kurzes Blinken
Ausgang ist aktiviert 1x lang ** LED leuchtet 1 Sekunde
* Die Signaltöne für die Codeeingabe können ein- oder ausgeschaltet werden (Pro-
grammiercode 83).
** Der lange Signalton (für die Anzeige eines aktivierten Ausgangs) kann ebenfalls
ein- oder ausgeschaltet werden (Programmiercode 81).
Grüne/rote LED (C)
Die LED leuchtet grün, wenn der Ausgang #1 aktiviert ist.
Ist der Ausgang #1 gesperrt, so leuchtet die LED rot.
19

11. Die „DAP“-Steckbrücke
DieSteckbrücke„DAP“(sieheKapitel6,PositionI)bendetsichimInnerendesCodeschlosses.
Sie dient zur Aktivierung des Programmiermodus, wenn Sie den von Ihnen programmierten
Mastercode vergessen haben.
Bei Lieferung des Codeschlosses ist der Mastercode „0000“ voreingestellt.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Trennen Sie das Codeschloss von der Stromversorgung.
• Lösen Sie die beiden Schrauben der Frontplatte des Codeschlosses und nehmen Sie sie
vorsichtig ab.
• SetzenSiedieSteckbrücke„DAP“(rechtsobenamRandderPlatine)aufdiePosition„ON“.
• Verbinden Sie das Codeschloss mit der Stromversorgung. Die mittlere LED blinkt, gleichzei-
tig wird ein Signalton ausgegeben.
• Setzen Sie die Steckbrücke auf die Position „OFF“ zurück. Die mittlere LED leuchtet nun
dauerhaft.
• DasCodeschlossbendetsichjetztimProgrammiermodus.
• Setzen Sie die Frontplatte wieder auf die Montageplatte (achten Sie darauf, dass die Kabel
nicht eingequetscht werden) und schrauben Sie die Frontplatte fest.
• Stellen Sie einen neuen Mastercode ein.
• Zum Verlassen des Programmiermodus drücken Sie die Taste . Die mittlere LED muss
nun langsam blinken (Normalbetrieb).
Die Steckbrücke „DAP“ dient grundsätzlich nur dazu, den Programmiermodus zu ak-
tivieren, wenn Sie den Mastercode vergessen haben.
Wenn Sie die Steckbrücke im laufenden Betrieb auf „ON“ stellen, passiert aus Sicher-
heitsgründen nichts. Zum Aktivieren des Programmiermodus ist deshalb wie oben
beschrieben zwingend erforderlich, dass vorher das Codeschloss von der Betriebs-
spannung getrennt wird.
20
Table of contents
Languages:
Other Sygonix Lock manuals

Sygonix
Sygonix 1717531 User manual

Sygonix
Sygonix 43172W User manual

Sygonix
Sygonix LKBK-2209 User manual

Sygonix
Sygonix UP IP66 User manual

Sygonix
Sygonix 2250408 User manual

Sygonix
Sygonix 2522226 User manual

Sygonix
Sygonix 2380478 User manual

Sygonix
Sygonix SY-4730012 User manual

Sygonix
Sygonix Touch S User manual
Popular Lock manuals by other brands

CRP Securities
CRP Securities PL7000 user manual

Simplex
Simplex 2015 Series manual

COMPX
COMPX Timberline CB-294 instruction sheet

Assa Abloy
Assa Abloy 1048.10 Mounting & installation

Safety 1st
Safety 1st OutSmart SECRET BUTTON quick start guide

Scandinavian Safe
Scandinavian Safe EM2020 RotoBolt quick start guide