Sygonix UP IP66 User manual

www.sygonix.com
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Sygonix GmbH, Nordring 98a,
90409 Nürnberg (www.sygonix.com). Alle Rechte einschließlich Übersetzung vor-
behalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Er-
fassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen
Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Diese
Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung
in Technik und Ausstattung vorbehalten. © Copyright 2011 by Sygonix GmbH.
Nr. 43944R Version 01/13Impressum
V4_01/13_01_IB
These operating instructions are a publication of Sygonix GmbH, Nordring 98a,
90409 Nürnberg (www.sygonix.com). All rights, including translation, are reserved.
Reproduction of any kind, e.g. as a copy, on microfilm or in register computer sys-
tems, require the publisher's written consent. Reprints - in whole or part - are prohib-
ited. These operating instructions comply with the technical state of the art at the
time of print. We reserve the right to change the technical or physical specifications.
© Copyright 2011 by Sygonix GmbH.
Nr. 43944R Version 01/13Imprint
Bedienungsanleitung
Edelstahl Codeschloss UP IP66
Seite 3 - 26
D
Operating instructions
Stainless steel code lock UP IP66
Page 27 - 51
GB

2
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Pro-
dukt an Dritte weiterg eben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der ent-
sprechenden Seitenzahlen auf Seite 3.
D
These operating instructions are part of this product. They contain important informa-
tion concerning operation and handling. Please bear this in mind in case you pass on
the product to any third party.
Therefore, keep these operating instructions for future reference!
The Table of Contents on page 27 of this document provides a list of the contents and
indicates the corresponding page numbers.
GB
51

50
The home technology brand for the entire house. More information at www.sygonix.com
An INTER-LOCK door system requires two code locks The example shown uses two code locks
with a simple cross-wiring at the "OUTPUT 1 INHIBIT" and "INTER-LOC CONTROL OUTPUT" termi-
nal clamps. The two (-) clamps of the two code locks must be bridged (as shown) to warrant the
INTER-LOCK logic function.
- Use the code lock to open the door from the outside.
- Press the egress button to open the door from the inside.
- Connect the magnetic door sensors to determine the door position.
- While door 1 is open, door 2 must remain closed. Or vice versa.
- Use the N.O. relay output for a fail secure lock and the N.C. output for a fail-safe lock.
3
Inhaltsverzeichnis
1. Einführung 4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung 5
3. Zeichenerklärung 5
4. Sicherheitshinweise 6
5. Produktansicht 7
6. Erläuterung der Anschlüsse 8
7. Signaltöne und LED-Status Erläuterung 10
8. Die DAP Steckbrücke (Direct Access to Programming) 10
9. Die Steckbrücke BACK-LIT 11
10. Der werksseitige Ma stercode (WICHTIGE INFORMATION) 11
11. Montage und Anschluss 11
12. Programmier-Optionen (Schnellübersicht) 12
a) Werksseitigen Master-Code verwenden um Programmier-Modus aufzurufen
(bei Erstprogrammierung) 12
b) System auf Single-Benutzermodus oder Multi-Benutzermodus setzen 12
c) Aufnahme persönlicher Master-Code und Benutzercodes (Benutzer-Programmierung) 12
d) Konfiguration der Ausgänge-Modi (OUTPUT 1, OUTPUT 2) 13
e) Persönliche Sicherheit 13
f) Door Forced-Open Alarm 13
g) Ausgangs-Aktivierungs-Signal festlegen 13
h) Benutzer-Code Eingabe-Modus (automatisch oder manuell) 14
i) Signaltöne (Tasten-Bestätigungstöne) 14
j) Dauer bis ein Tür Propped-Up Alarm gestartet wird 14
k) Programmier-Modus verlassen 14
13. Single- oder Multi-Benutzermodus festlegen 15
a) Single-Benutzermodus (Programmiercode: 8900) 15
b) Multi-Benutzermodus (Programmiercode: 8901) 15
c) Die Werkseinstellungen im Überblick 15
d) -Code-Eingabe-Begrenzung im Multi-Benutzermodus infolge Duress-Code 15
14. Single-Benutzermodus einstellen 16
15. Multi-Benutzermodus einstellen 16
16. Programmierung und Umgang mit dem Codeschloss (Umgangs-Beispiele) 16
a) Programmier-Ablauf 17
b) Single-Benutzermodus Programmierung (Beispiel) 17
c) Multi-Benutzermodus Programmierung (Beispiel) 19
17. Wartung und Reinigung 21
18. Entsorgung 21
19. Technische Daten 21
20. Anwendungsbeispiele 23
a) Standard-Anschluss eines einzelnen Codeschlosses 23
b) Standard-Anschluss eines einzelnen Codeschlosses mit Sperr-Authorisierungs-Kontrolle 24
c) Standard-Anschlusss eines INTER-LOCK Systems unter Verwendung von 2 Codeschlössern 25
D

4
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbe-
triebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weiter-
geben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen In-
haber. Alle Rechte vorbehalten.
Kontakt:
Telefonnummer: 0180 5 665544*
*(0,14 €/Min. aus dem dt. Festnetz, maximal 0,42 €/Min. aus dem Mobilfunknetz,
Preise aus dem Ausland können abweichen).
E-Mail-Adresse: service@sygonix.com
Website: www.sygonix.com
Lesen Sie folgende Bedienungsanleitung vor dem Anschluss bzw. der Inbetriebnahme ge-
nau durch. Sie zeigt Ihnen nicht nur den richtigen Bedienablauf, sondern hilft Ihnen gleich-
zeitig, alle technischen Möglichkeiten des Systems voll auszunutzen.
49
c) S
tandard Connection of an INTER-LOCK System Using 2 Code Locks

48
The home technology brand for the entire house. More information at www.sygonix.com
b)
Standard Connection of a Single Code Lock with Lock Authorisation Verification
Use OUTPUT 2 as authorisation control. The owner could enter the user-code 2 to prevent use
of the door opener. E.g. at night or after hours, to prevent unauthorised access.
Set OUTPUT 2 to start/stop mode (programming option 51) for ON/OFF verification.
Connect terminal clamp “OUTPUT 1 INHIBIT” (O/P 1 INHIB) to OUTPUT 2 as indicated on the
connection plan. User code 1 is invalid while “O/P 1 INHIB” is deflectedto earth by user code 2.
5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Codeschloss dient der Zutrittssicherung von Türen (z.B. Büro). Es ist optimal zur Nachrü-
stung und/oder Aufrüstung Ihrer Eingangstüren geeignet. Das Codeschloss besitzt einen Relais-
Ausgang (OUTPUT 1; max. 5 Ampere) und einen NPN-Ausgang (OUTPUT 2; Open Collector), wel-
che von zwei Gruppen mit individuellen Benuter-Codes angesteuert werden können.
Das integrierte Relais (OUTPUT 1) besitzt einen N.C. sowie einen N.O. Kontakt (zur Ansteuerung
eines elektrischen Türöffners). Der NPN-Augang (OUTPUT 2; Open Collector) ist für die Ansteue-
rung z.B. von Alarmsystemen geeignet. Die drei sich an der Frontseite befindlichen Status-LEDs
sind intern so geschalten, dass damit stets der Benutzungsstatus sowie der Status der beiden
Ausgänge (Relais sowie NPN) interpretiert werden kann. Das Codeschloss ist mit Schraub-An-
schlussterminals ausgestattet
Das Codeschloss kann im Single-Benutzermodus oder im Multi-Benutzermodus betrieben wer-
den (beachten Sie hierzu das Kapitel „„12 b) System auf Single-Benutzermodus oder Multi-Benut-
zermodus setzen““).
Die Spannungsversorgung erfolgt via 12-24V DC/AC.
Das Codeschloss ist für den Betrieb im Außenbereich geeignet (IP66).
Eine andere Verwendung als die zuvor beschrieben ist verboten und kann das Produkt beschä-
digen, was mit Risiken wie Kurzschluss, Brand, elektrischer Stromschlag, usw. verbunden ist. Das
gesamte Produkt darf nicht verändert oder umgebaut werden. Die Sicherheitshinweise in dieser
Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung auf-
merksam durch und bewahren Sie diese für spätere Rückfragen gut auf.
3. Zeichenerklärung
Das Blitzsymbol wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elek-
trischen Schlag.
Dieses Symbol weist Sie auf besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedie-
nung hin
Das Pfeilsymbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.

6
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht wer-
den, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir kei-
ne Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
- Das Codeschloss darf nicht verändert oder umgebaut werden, sonst erlischt nicht nur die
Zulassung (CE), so ndern auch die Garantie/Gewährleistung.
- Das Codeschloss darf nicht extremen Temperaturen, intensiver Vibration oder schwerer
mechanischer Beanspruchung ausgesetzt werden.
- Der Fall aus geringer Höhe kann zum Defekt führen.
- Wird das Codeschloss in Verbindung mit anderen Geräten, wie z.B. einem Türöffner oder
einem Alarmsystem, benutzt, so müssen die Bedienungsanleitungen und Sicherheitshin-
weise dieser Geräte ebenfalls unbedingt beachtet werden.
- Nach raschem Temperaturwechsel benötigt das Codeschloss erst eine Zeit zur Stabili-
sierung, um sich an die neue Umgebungstemperatur anzupassen, bevor es verwendet
werden kann.
- Elektronische Geräte sind kein Kinderspielzeug und sollten außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahrt werden!
- Sollten Sie Zweifel zum korrekten Gebrauch dieses Produkts oder bezüglich der Sicher-
heit haben, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Fachpersonal.
- Lassen Sie niemals Verpackungsmaterial unachtsam herumliegen. Plastikfolien/Taschen
usw. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden, es besteht Erstickungs-
gefahr.
- Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
- Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder nach schweren Trans-
portbeanspruchungen.
- In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu be-
achten.
- Das Codeschloss ist für den Betrieb im Außenbereich geeignet (IP66).
- Die Spannungsversorgung erfolgt via 12-24V DC/AC.
- Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen zwischen
den Geräten und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung
mit der Bedienungsanleitung sind.
- Beachten Sie beim Aufstellen/der Montage, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht
oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
47
20. Application Examples:
a) Standard Connection of a Single Code Lock
Information:
Connect the 1N4004 diode parallel to the door lock as close as possible to prevent EMC effects
and thus any damage to the code lock. The 1N4004 diode is not required if an alternate current
(AC) is applied.
To prevent electro-static discharges, always earth the terminal clamp (-).
If the terminal clamp DOOR SENS is not connected to a door sensor, this terminal clamp always
must be bridged with the (-) terminal clamp.

46
The home technology brand for the entire house. More information at www.sygonix.com
User code combinations:
- Single user mode 10.000
- Multi user mode 111.110.000
Inputs:
- Egress input (EG IN); normally open, switched to earth
- Door position sensor input (DOOR SENS); normally open, switched to earth
- Relay 1 stop-controlled (O/P 1 INHIB); normally open, switched to earth
Relay outputs:
OUTPUT 1: N.O. and N.C. contact, max. 5A / 30 V/DC
OUTPUT 2: NPN open collector, max. 100 mA / 24 V/DC
Sabotage contact:
N.C. contact, max. 50 mA
Duress & Inter-lock output:
NPN open collector, switched to earth when activated, max. 100mA / 24V/DC
Auto refresh duration during code input:
Maximum input duration for one figure: 10 seconds
Maximum input duration for code: 30 seconds
Working temperature range: -30°C to +70°C
Dimensions: Front plate: approx. (H)120 x (W)80 x D15 mm
Total: approx. (H)120 x (W)80 x D50 mm
Box rear: approx. (H)65.5 x (W)43 x T31 mm
Installation depth: approx. 31 mm
Weight: approx. 300 g
7
- Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus.
- Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer qualifizierten Fach-
kraft bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
- Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet
werden, so wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst oder andere
Fachleute.
5. Produktansicht
1) Status-LED „rot“
Leuchtet, sofern OUTPUT 2 aktiviert ist.
2) Status-LED „orange“
Diese Status-LED steht in Synchronisierung mit
den Tastentönen und dem internen Signalgeber.
3) Status-LED „grün“
Leuchtet, sofern OUTPUT 1 aktiviert ist.
4) Montageloch
5) Montageloch
6) Befestigungsschraube
7) Plastikabdeckung
8) Kabelausführung
9) Sabotagekontakt

8
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
6. Erläuterung der Anschlüsse
N.C. Tamper
Dieser N.C. (normally close) Anschluss kann an eine 24-Stunden-Überwachungs-Zone einer Alarm-
anlage angeschlossen werden. Sobald der „Sabotagekontakt“ (9) auslöst wird dieser N.C. Aus-
gang aktiviert. Die Kontaktarme des „Sabotagekontakts“ (9) werden aus der „Plastikabdeckung“
(7) herausgeführt. Es muss bei der Montage darauf geachtet werden, dass der obere Arm des
„Sabotagekontakts“ (9) durch die Montage an eine Wand niedergedrückt wird und sich somit die
beiden Kontaktarme berühren.
12-24V DC/AC
Hierbei handelt es sich um den Anschluss für die Spannungsversorgung. Das Codeschloss kann
mit einer Gleich- (DC) oder Wechselspannung (AC) im Bereich von 12-24V betrieben werden. Ach-
ten Sie beim Anschluss einer Gleichspannung auf eine korrekte Polung. Die Anschlussklemme
des Plus-Potentials wird durch ein „+“-Symbol, die des Masse-Potentials durch ein „-“-Symbol ge-
kennzeichnet.
OUTPUT 1
Der Relaisausgang „OUTPUT 1“ kann max. bis 5 Ampere belastet werden. Es steht ein N.C. (nor-
mally open) sowie ein N.C. (normally close) Kontakt zur Verfügung. Dieser Relaisausgang wird
üblicherweise für den Anschluss eines Türöffners verwendet. Benutzen Sie den N.O. Ausgang bei
Verwendung eines Fail-secure-Türöffners. Benutzen Sie den N.C. Ausgang bei Verwendung eines
Fail-safe-Türöffners. Der Relaisausgang kann auf Start/Stop Umschaltung oder Timer-Modus (1
bis 999 Sekunden) programmiert werden.
Folgend werden die Funktionen der links im Bild zu se-
henden Anschlüsse und Steckbrücken erläutert.
Eine Erläuterung der Steckbrücken erhalten Sie in fol-
genden Kapiteln:
8. Die DAP Steckbrücke (Direct Access to
Programming)
und
9. Die Steckbrücke BACK-LIT
45
Undoing the code lock block:
Try entering different wrong codes to get the code lock to block. The code lock verifies the 4-digit
codes entered and generates 5 beeps to acoustically confirm the wrong input. The code lock locks
automatically for 15 minutes after 10 wrong inputs. The lock is automatically released after 15
minutes. The lock can also be undone by entering the master code.
Input Note
3289 # The code lock block is undone.
Delete user (only in multi user mode:
If a user is to be deleted, proceed as follows:
- Put the code lock into programming mode by entering your master code and pushing the
* button for confirmation: 3289 *
- Enter the user number (00-99 for OUTPUT 1; 0-9 for OUTPUT 2) and then push the button
# to delete the user.
If user 5 of group 1 is to be deleted, enter: 1 05 #
If user 3 of group 2 is to be deleted, enter: 2 3 #
- Exit the programming mode by pushing the * button.
17. Maintenance and Cleaning
There are no parts that require servicing.
To clean the outside of the casing, a dry, soft and clean cloth is sufficient. Do not use any aggres-
sive cleaning agents.
18. Disposal
Electric and electronic products must not be disposed of in the domestic waste.
At the end of its service life, dispose of the product according to the relevant statutory
regulations.
19. Technical Data
Voltage supply: 12 to AC/DC
Maximum current consumption 40 mA
User modes:
- Single User Mode (Automatic or manual code input)
- Multi user mode -- 100 user codes for OUTPUT 1 (user number 00-99),
Automatic or manual code input
-- 10 user codes for OUTPUT 2 (user number 0-9),
Automatic or manual code input

44
The home technology brand for the entire house. More information at www.sygonix.com
Enter the master code and confirm entry with the # button and the desired output number 1 or 2.
Input Note
3289 #1 OUTPUT 1 is activated for 1 second
3289 #2 OUTPUT 2 is activated or deactivated
The duress code
The duress code does not have to be programmed separately. The duress code is automatically
determined by the system by the first figure of the group 1 user code “+2”. All user
codes have a duress function.
Example: The group 1 user code is 8321; thus, the respective duress code is 0321. If the user code
from group 1 is 11223, the respective duress code is31223. If the user code is 33221, the respective
duress code is 53221.
To use the duress function, enter the duress code.
Input Note
0321 # The duress output is activated (output switches to earth (-)). OUTPUT 1 is also acti-
vated for 1 second
31223 # The duress output is activated (output switches to earth (-)). OUTPUT 1 is also acti-
vated for 1 second
53221 # The duress output is activated (output switches to earth (-)). OUTPUT 1 is also acti-
vated for 1 second
The duress code has a double function. It triggers OUTPUT 1 and activates the duress out-
put at the same time. The duress code can only activate or deactivate OUTPUT 1. However,
the duress code cannot activate or deactivate the duress output (reset). Only group 1 user
codes can deactivate the duress code (reset).
Accelerated code:
The accelerated code consists of the first two digits of the user codes. If
OUTPUT 1 OUTPUT 1 was determined as start/stop function (programming option 42 for group 1
user codes and programming option 52 for group 2 user codes), it is possible to activate OUTPUT
1 via the first two user code figures only. Deactivation of OUTPUT 1, however, always requires en-
tering the complete user code of group 1
Example: OUTPUT 1 was set to start/stop mode with accelerated code (programming option 42)
with the complete code of the first group 1 user code: 8321. Accordingly, the accelerated code is
83.
if the complete code of the first group 1 user code is 112233, the accelerated code is 11.
Input Note
83 # OUTPUT 1 activated
8321 # OUTPUT 1 deactivated
11 # OUTPUT 1 activated.
11223 # OUTPUT 1 deactivated
9
OUTPUT 2 (Beschriftung: O/P 2 N.O.)
Dies ist ein NPN-Transistor-Ausgang (open collector), welcher über den Benutzer-Code 2 ange-
steuert werden kann. Der OUTPUT 2 NPN-Transistor-Ausgang eignet sich ideal für die Ansteue-
rung von Alarmsystemen. Dieser Ausgang kann auf Start/Stop Umschaltung oder Timer-Modus (1
bis 999 Sekunden) programmiert werden.
Max. 100mA/ 24V/DC
DU OUT (Duress Ausgang)
NPN-Transistor-Ausgang (open collector), welcher auf Masse (-) geschalten wird nachdem der
Duress-Code eingegeben wurde. Benutzen Sie diesen Ausgang um eine Alarmzone auszulösen
oder einen Signalgeber auszulösen, welcher z.B. Wachpersonal alarmiert.
EG IN (Egress Eingang)
Ein N.O.-Eingang (normally open), welcher mit der Masseanschlussklemme (Beschriftung: „(-)
GND“) zusammenarbeitet. Schließen Sie hier einen normalen N.O.-Taster an um den „OUTPUT 1“
auszulösen. Die Auslösedauer ist identisch zur Auslösedauer bei einer Benutzer-Code Eingabe.
DOOR SENS (Türsensor-Eingang)
Hierbei handelt es sich um einen N.C.-Eingang (normally close), welcher mit der Masseanschluss-
klemme (Beschriftung: „(-) GND“) zusammenarbeitet. Mit Hilfe eines N.C.-Magnet-Türschalters
kann das Codeschloss die Position der Tür erfassen und folgende Funktionen ausführen:
Von Werk aus ist die Anschlussklemme DOOR SENS mit der Anschlussklemme „(-) GND“
durch eine Kontaktbrücke verbunden. Brücken Sie die Anschlussklemme DOOR SENS
stets mit der Anschlussklemme „(-) GND“, sofern kein Türschalter angeschlossen wird.
a) Door Auto Re-lock (Automatische Wiederverschließung)
Das System wird unverzüglich die Tür wiederverschließen nachdem ein gültiger Zugang (gültige
Codeeingabe + Tür wurde geöffnet) erfolgt ist bevor die einprogrammierte Auslösedauer von
OUTPUT 1 abgelaufen ist. Dies beugt dem unverwünschtem Zugang Dritter vor.
b) Door Forced Open Alarm (Alarm bei mutwilligem Öffnungsversuch)
Das Codeschloss generiert einen Door Forced Open Alarm sobald versucht wird die Tür zu öffnen
obwohl keine gültige Codeeingabe oder Egress-Zugang (siehe oben Anschlussklemme EG IN „Eg-
ress Eingang“) erfolgte. Der Alarm hält 60 Sekunden an und kann durch Benutzer-Code 1 oder
mit einem Benutzer-Code aus Gruppe 1 gestoppt werden. Diese Funktion ist festlegbar über die
Programmieroption mit Location 80.
c) Door Propped-up Alarm (Alarm nach Ablauf der max. Tür-Öffnungs-Zeit)
Ist die Tür länger geöffnet als die vorgegebene maximale Tür-Öffnungs-Zeit es vorgibt, so gene-
riert das Codeschloss einen Door Propped-up Alarm. Die maximale Tür-Öffnungs-Zeit ist festleg-
bar von 1 bis 999 Sekunden mit Location 9.
d) Inter-lok Control (Vorübergehende Sperrung weiterer Codeschlösser)
Der Ausgang inter-lock (Beschriftung: „INT. LOCK“) wird auf Masse (-) geschalten während die Tür
geöffnet ist und gibt ein Signal weiter um ein zusätzlich angeschlossenes Codeschloss funkti-
onslos zu schalten (beachten Sie hierzu auch die Erläuterung der Anschlussklemme „INT. LOCK“)
weiter unten.

10
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
O/P 1 INHIB. (OUTPUT 1 INHIBIT)
Ein N.O.-Eingang (normally open), welcher mit der Masseanschlussklemme (Beschriftung: „(-)
GND“) zusammenarbeitet. Output 1 kann weder via Benutzer-Code 1 noch via dem Egress-Taster
aktiviert werden, sofern die Anschlussklemme O/P 1 INHIB. mit der Masseanschlussklemme (Be-
schriftung: „(-) GND“) gebrückt ist.
INT. LOCK
Ein NPN-Transistor-Ausgang (open collector), welcher unter normalen Bedingungen OFF (deakti-
viert) ist. Der Ausgang wird unverzüglich auf Masse geschalten für die ersten 5 Sekunden nach
einer gültigen Benutzer-Code Eingabe um OUTPUT 1 anzusteuern. Anschließend wird dieser Aus-
gang solange weiterhin auf Masse geschalten, wie der Tür-Sensor eine geöffnet Tür wahrnimmt.
Benutzen Sie diese Anschlussklemme in einem INTER-LOCK System um zu vermeiden, dass beide
Türen zur gleichen Zeit geöffnet werden können.
Ein INTER-LOCK System ist ein Zwei-Türen System, welches erlaubt nur eine Tür zur glei-
chen Zeit zu öffnen. Während eine Tür geöffnet ist kann die andere Tür nicht geöffnet
werden bis die geöffnete Tür wieder geschlossen wurde. Dies verhindert, dass unbefugten
Personen der Zugang in geschützte Bereich ermöglicht wird.
-Beachten Sie hierzu auch das Kapitel: "20. c) Standard-Anschlusss eines INTER-LOCK Sy-
stems unter Verwendung von 2 Codeschlössern"
7. Signaltöne und LED-Status Erläuterung
Der interne Signalgeber und die Status-LED „orange“ (2) geben folgende Töne und Signale
wieder:
Status Töne * LED Signal
Im Programmiermodus - - - Leuchtet
Erfolgreiche Schlüssel-Eingabe 1 x Piep 1 x Blinken
Erfolgreiche Code-Eingabe 2 x Piep 2 x Blinken
Falsche Code-Eingabe 5 x Piep 5 x Blinken
DAP Steckbrücke nicht zurückplatziert Kontinuierlicher Piepton Kontinuierliches Blinken
Standby-Modus - - - 1 x Blinken im 2-Sekunden-Intervall
* Alle Töne können aktiviert oder deaktivert werden durch die Programmier-Option in Location 83.
** Der Piepton für das Ausgangs-Relais kann aktiviert oder deaktiviert werden durch die Programmier-Option
in Location 81.
8. Die DAP Steckbrücke (Direct Access to Programming)
Sofern der persönliche Master-Code abhanden gekommen ist, so kann die Steckbrücke DAP dazu
benutzt werden um direkt in den Programmiermodus zu gelangen. Im Programmiermodus kann
dann ein neuer Mastercode vergeben werden. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
- Trennen Sie das Codeschloss von der Spannungsversorgung.
- Bringen Sie die Steckbrücke DAP von der Position OFF in die Position ON.
- Schalten Sie die Spannungsversorgung wieder zu.
- Der interne Signalgeber ist nun aktiv.
43
- Determining user code 2 in group 2 as 54321
- Setting OUTPUT 1 to 1 second, current mode
- Setting OUTPUT 2 to start/stop mode
- Setting that the code lock blocks itself for 15 minutes when 10 wrong codes were entered.
Programming:
Factory setting Note
0000 * Call programming mode using the factory master code.
8901 # The code lock is set to multi user operating mode.
0 3289 # 3289 was set as new personal master code and super user code.
1 01 8321 # 8321 was set as group 1 user code 1 with duress function.
1 03 33221 # 33221 was set as group 1 user code 3 with duress function.
40 1 # Setting current mode 1 second.
51 # Setting OUTPUT 2 to start/stop mode.
72 10 # The code lock blocks itself for 15 minutes when 10 wrong codes were
entered.
* Exit programming mode. Settings are saved.
If you made a wrong entry during programming, correct it using the # button or wait for 10
seconds before trying again.
Handling the code lock:
The following examples use the data programmed above as well as other data from the factory
presettings.
Controlling output 1:
To control output 1 (OUTPUT 1), enter a valid user code.
Input Note
8321 # OUTPUT 1 is activated for 1 second
11223 # OUTPUT 1 is activated for 1 second
33221 # OUTPUT 1 is activated for 1 second
Controlling output 2:
To control output 2 (OUTPUT 2), enter a valid user code from group 2.
Input Note
6854 # OUTPUT 2 is activated/deactivated
54321 # OUTPUT 2 is activated/deactivated
Controlling output via master code:
The personal master code is a super user code for controlling the outputs. This feature enables
the owner to use a single code for operating different code locks if these use the same master
code but different user codes.

42
The home technology brand for the entire house. More information at www.sygonix.com
Input Note
3289 #1 OUTPUT 1 is activated for 1 second
3289 #2 OUTPUT 2 is activated or deactivated
The duress code
The duress code does not have to be programmed separately. The duress code is automatically
determined by the system by the first figure of the user code "+2".
Example: If the user code is 1234, the duress code is 3234; or if the user code is 8321, the duress
code is 0321.
To use the duress function, enter the duress code.
Input Note
0321 The duress output is activated (output switches to earth (-)). OUTPUT 1 is also acti-
vated for 1 second
The duress code has a double function. It triggers OUTPUT 1 and activates the duress out-
put at the same time. The duress code can only activate or deactivate OUTPUT 1. However,
the duress code cannot activate or deactivate the duress output (reset). Only user code 1
can deactivate the duress code (reset).
Accelerated code:
The accelerated code consists of the first two digits of the user code. If OUTPUT 1 was determined
as start/stop function (Location 42), it is possible to activate OUTPUT 1 via the first two user code
figures only. Deactivating OUTPUT 1, however, always requires entering the complete user code 1.
Input Note
83 # OUTPUT 1 activated
8321 # OUTPUT 1 deactivated
Undoing the code lock block:
Try entering different wrong codes to get the code lock to block. The code lock verifies the 4-digit
codes entered and generates 5 beeps to acoustically confirm the wrong input. The code lock au-
tomatically blocks for 15 minutes after 10 wrong tries. The lock is automatically released after 15
minutes. The block can also be undone by entering the master code.
Input Note
3289 # The code lock block is undone.
c) Multi User Mode Programming (Example) Overview of example settings:
- Multi user mode
- Changing the factory master code 0000 to a personal master code 3289.
- Determining user code 1 in group 1 as 8321
- Determininguser code 2 in group 1 as 11223
- Determining user code 3 in group 1 as 33221
- Determininguser code 1 in group 2 as 6854
11
- Bringen Sie die Steckbrücke von der Position ON in die Position OFF. Daraufhin wird der Signal-
geber deaktiviert.
- Das Codeschloss befindet sich nun im Programmier-Modus.
- Geben Sie einen neuen persönlichen Master-Code ein, wie in Kapitel „12. c) Aufnahme persön-
licher Master-Code und Benutzercodes (Benutzer-Programmierung)“ beschrieben.
9. Die Steckbrücke BACK-LIT
Anhand der Steckbrücke BACK-LIT kann die Tasten-Hintergrundbeleuchtung geregelt werden.
Position FULL:
Das Codeschloss ermöglicht gedimmte Tasten-Hintergrundbeleuchtung in Standby. Wird eine
Taste betätigt, so wird umgeschaltet auf ungedimmte Tasten-Hintergrundbeleuchtung in voller
Helleigkeit. Nachdem 10 Sekunden keine Taste betätigt wurde wird automatisch wieder auf ge-
dimmte Tasten-Hintergrundbeleuchtung umgeschalten.
Position AUTO:
Die Hintergrundbeleuchtung wird in Standby deaktiviert. Wird eine Taste betätigt, so wird umge-
schaltet Tasten-Hintergrundbeleuchtung in voller Helleigkeit. Nachdem 10 Sekunden keine Taste
betätigt wurde wird automatisch wieder auf gedimmte Tasten-Hintergrundbeleuchtung umge-
schalten.
10. Der werksseitige Mastercode (WICHTIGE INFORMATION)
Für die Erstprogrammierung wurde der Master-Code von Werk aus auf „0000“ voreingestellt. Um
den Mißbrauch Dritter zu unterbinden empfehlen wir eindringlich den werksseitigen Master-Code
durch einen persönlichen Master-Code zu ersetzen. Beachten Sie hierzu die Erläuterung in Kapitel
„12. c) Aufnahme persönlicher Master-Code und Benutzercodes (Benutzer-Programmierung)“
11. Montage und Anschluss
Alle Anschlusskabel dürfen weder geknickt noch gequetscht werden. Funktionsstö-
rungen, Kurzschlüsse sowie ein Gerätedefekt können die Folge sein.
Achten Sie beim Bohren von Löchern in der Wand oder beim Festschrauben darauf,
dass keine Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
Achten Sie darauf, dass die Anschlussleitungen nach hinten durch die Wand in ei-
nen trockenen Innenraum geführt werden. Dies beugt Sabotage und Vandalismus
vor.
- Das Codeschloss besitzt zwei „Montagelöcher“ (4 und 5). Befestigen Sie das Codeschloss mit
geeignetem Montagematerial an einer senkrechten Wand. Achten Sie vor der Montage auf einen
korrekten Anschluss (siehe Kapitel: „6. Erläuterung der Anschlüsse“).

12
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
- Die Kontaktarme des „Sabotagekontakts“ (9) werden aus der „Plastikabdeckung“ (7) heraus-
geführt. Es muss bei der Montage darauf geachtet werden, dass der obere Arm des „Sabotage-
kontakts“ (9) durch die Montage an eine Wand niedergedrückt wird und sich somit die beiden
Kontaktarme berühren.
12. Programmier-Optionen (Schnellübersicht)
a) Werksseitigen Master-Code verwenden um Programmier-Modus aufzurufen (bei Erst-
programmierung)
Codeeingabe Bestätigung Anmerkung
0000 *
Versetzt das Codeschloss in den Programmiermodus durch
Verwendung des werksseitigen Master-Codes(0000). Erset-
zen Sie 0000 ggf. durch Ihren persönlichen Master-Code.
Beachten Sie, dass die folgende erläuterten Programmierungen nur möglich sind, wenn
sich das Codeschloss im Programmiermodus befindet.
b) System auf Single-Benutzermodus oder Multi-Benutzermodus setzen
Benutzer-Modus-Optionen Bestätigung Anmerkung
8900 #
Setzt das System auf Single-Benuterzmodus, löscht
sämtliche bisherig gespeicherten Daten und führt
einen System-Refresh durch.
8901 #
Setzt das System auf Multi-Benuterzmodus, löscht
sämtliche bisherig gespeicherten Daten und führt
einen System-Refresh durch.
c) Aufnahme persönlicher Master-Code und Benutzercodes (Benutzer-Programmierung)
Aufnahme von einem persönlichen Master-Code und Benutzercodes für Single-Benutzer (Zahlen
dürfen wiederholt werden):
Location Codeeingabe Bestätigung Anmerkung
0 Code 4-stellig # Persönlicher Mastercode und Super-Benutzer-Code
1 4-stellig # Benutzer-Code 1 für OUTPUT 1 mit Duress-Code-Funktion
2 4-stellig #Benutzer-Code 2 für OUTPUT 2
Aufnahme von einem persönlichen Master-Code und Benutzercodes für Multi-Benutzer (Zahlen
dürfen wiederholt werden):
Location Benutzer-Nummer Codeeingabe Bestätigung Anmerkung
0 4-8 stellig # Persönlicher Mastercode und Su-
per-Benutzer-Code
1 00 bis 99 4-8 stellig #
100 Benutzer-Codes in Gruppe 1 für
OUTPUT 1 mit Duress-Code-Funktion
2 0 bis 9 4-8 stellig #
10 Benutzer in Gruppe 2 für OUT-
PUT 2
41
- Determining user code 1 as 8321
- Determining user code 2 as 6854
- Setting OUTPUT 1 to 1 second, current mode
- Setting OUTPUT 2 to start/stop mode
- Setting that the code lock blocks itself for 15 minutes when 10 wrong codes were entered.
Programming:
Input Note
0000 * Calling up the programming mode with the factory master code.
8901 # The code lock is set to the operating mode “multi user mode“.
0 3289 # 3289 is set as the new personal master code and super user.
1 01 8321 # 8321 is set as user code 1 in group 1 with duress function.
1 02 11223 # 11223 is set as user code 2 in group 1 with duress function.
1 03 33221 # 33221 is set as user code 3 in group 1 with duress function.
2 1 6854 # 6854 is set as user code 1 in group 2.
2 2 54321 # 54321 is set as user code 2 in group 2.
40 1 # OUTPUT1 set to 1 second, current mode.
51 # OUTPUT2 set to start/stop mode.
72 10 # The code lock blocks itself after 15 minutes, after 10 wrong code entries.
+ Leaving programming mode. The inputs are stored.
If you made a wrong entry during programming, correct it using the # button or wait for 10
seconds before trying again.
Handling the code lock:
The following examples use the data programmed above as well as other data from the factory
presettings.
Controlling output:
To control an output (OUTPUT 1 or OUTPUT 2), just enter the respective user code. You do not
have to press the button #.
Input Note
8321 OUTPUT 1 is activated for 1 second
6854 OUTPUT 2 is activated or deactivated
Controlling output via master code:
The personal master code is a super user code for controlling the outputs. This feature enables
the owner to use a single code for operating different code locks if these use the same master
code but different user codes.
Enter the master code and confirm entry with the # button and the desired output number 1 or 2.

40
The home technology brand for the entire house. More information at www.sygonix.com
14. Setting Single User Mode
The code lock can be set to single user mode by entering the code 8900. Ensure that the master
code determined has 4 figures before setting the code lock to single user mode.
Input Input Note
MASTERCODE * 8900 # Single user mode active. Wait for 2-3 seconds until two confirmation sounds
are given after the # button was pressed.
When the code lock was set to single user mode, the code lock restarts automatically. The fac-
tory presettings are also loaded (except for master code; the personal master code is retained).
15. Setting Multi User Mode
The code lock can be set to multi user mode by entering code 8901.
Input Input Note
MASTERCODE * 8901 # Multi user mode is active. Wait for 2-3 seconds until two confirmation
sounds are given after the # button was pressed.
When the code lock was set to multi user mode, the code lock restarts automatically. The
factory presettings are also loaded (except for master code; the personal master code is
retained).
16. Programming and Handling the Code Lock (Handling Examples)
a) Programming Procedure
- The complete programming is performed on the front of the code lock. The settings made are
stored in an eprom. Thus, data will be retained even in case of a power outage.
- Before starting programming, you must call the programming mode. For this, the master code
must be entered first, and then the * button must be pressed.
MASTERCODE *
- When the code lock is in programming mode, you can make the required settings step by step.
For this, observe chapter "12. Programming Options (Quick Overview)".
- If you programmed an undesired setting (e.g. MASTERCODE 70 # instead of MASTERCODE 71 #),
you can perform the programming again to overwrite the previous setting.
- When all settings were made, the programming mode can be left. For this, press button *. The
settings made are, of course, saved.
b) Single User Mode Programming (Example)
Example settings overview:
- Single user mode
- Changing the factory master code 0000 to a personal master code 3289.
13
d) Konfiguration der Ausgänge-Modi (OUTPUT 1, OUTPUT 2)
Location Codeeingabe Bestätigung Anmerkung
40 1 bis 999 # OUTPUT 1 in gegenwärtigem Modus von 1 bis 999 Sekun-
den
41 # OUTPUT 1 in START/STOP Modus (Umschaltung)
42 #OUTPUT 1 in START/STOP Modus (Umschaltung) mit be-
schleunigtem Code
50 1 bis 999 #OUTPUT 2 in gegenwärtigem Modus von 1 bis 999 Sekun-
den
51 #OUTPUT 2 in START/STOP Modus (Umschaltung)
52 #OUTPUT 2 in START/STOP Modus (Umschaltung) mit be-
schleunigtem Code
e) Persönliche Sicherheit
Location Codeeingabe Bestätigung Anmerkung
70 # Nach 10 aufeinanderfolgenden falschen Codeeingaben
wird das Codeschloss für 30 Sekunden gesperrt.
71 # Nach 10 aufeinanderfolgenden falschen Codeeingaben
wird der Duress-Ausgang auf Masseigeschalten.
72 5 bis 10 #
Festlegbar: Nach 5 bis 10 aufeinanderfolgenden falschen
Codeeingaben wird das Codeschloss für 15 Minuten ge-
sperrt. Die Sperrung kann jederzeit aufgehoben werden
durch Eingabe des Master-Codes.
76 00 #Wegfall sämtlicher bisherig getätigten persönlichen Si-
cherheits-Einstellungen.
f) Door Forced-Open Alarm
Location Codeeingabe Bestätigung Anmerkung
80 1# Door Forced-Open Alarm ist aktiviert
80 0 # Door Forced-Open Alarm ist deaktiviert
g) Ausgangs-Aktivierungs-Signal festlegen
Location Codeeingabe Bestätigung Anmerkung
81 1#
Es wird ein 1-Sekunden langer Signalton wieder- gegeben
um der Person, welche einen gültigen Benutzer-Code ein-
gegeben oder den Egress- Taster betätigt hat, zu signali-
sieren nun die Tür zu öffnen.
81 0 # Es ertönt ein zweimaliger Piepton bei erfolgreicher
Benutzer-Code-Eingabe.

14
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
h) Benutzer-Code Eingabe-Modus (automatisch oder manuell)
Location Codeeingabe Bestätigung Anmerkung
82 1#
Automatischer Eingabe-Modus ist aktiviert. #-Taste mit
darauffolgendem Benutzer-Code ist nicht erforderlich bei
Code-Eingabe. Beachten Sie, dass der Benutzer-Code die
gleiche länge (=gleiche Zahlenanzahl) besitzen muss wie
der Master- Code im automatischem Eingabe-Modus. Der
Code kann 4-8 Zahlen lang sein.
82 0 #
Manueller Eingabe-Modus ist aktiviert. #-Taste mit darauf-
folgendem Benutzer-Code ist erforderlich bei Code-Einga-
be. Der Code kann 4-8 Zahlen lang sein. .
Beachten Sie, dass im Single-Benutzermodus der Master-Code und der Benutzer-Code
immer 4-Zahlen lang sein MUSS (unabhängig davon ob der automatische Benutzer-Code
oder der manuelle Benutzer-Code Eingabe-Modus aktiviert ist).
i) Signaltöne (Tasten-Bestätigungstöne)
Location Codeeingabe Bestätigung Anmerkung
83 1# Signalton ertönt bei Tastenbetätigung
83 0 # Signalton deaktiviert.
j) Dauer bis ein Tür Propped-Up Alarm gestartet wird
Location Codeeingabe Bestätigung Anmerkung
90# Es wird kein Tür Propped-Up Alarm gestartet.
9 1 bis 999 # Ist die Tür länger als 1 bis 999 Sekunden geöffnet, so wird
ein Tür Propped-Up Alarm gestartet.
k) Programmier-Modus verlassen
Eingabe Anmerkung
* Durch drücken der Taste "*" wird der Programmiermodus verlassen.
13. Single- oder Multi-Benutzermodus festlegen
Das Codeschloss besitzt zwei Betriebs-Modi, welche vom Eigentümer festgelegt werden können.
Das Codeschloss kann somit im sog. Single-Benutzermodus oder im sog. Multi-Benutzermodus
betrieben werden.
Das Codeschloss wurde von Werk aus auf den Master-Code „0000“ und „Single-Benutzermodus“
eingestellt. Wenn das Codeschloss im Multi-Benutzermodus betrieben werden soll, so muss dies
durch den entsprechenden Programmiercode, 8901, ausgeführt werden (siehe Kapitel: „12. b Sy-
stem auf Single-Benutzermodus oder Multi-Benutzermodus setzen“).
39
a) Single User Mode (Programming Code: 8900)
Single user mode is suitable for simple users. Single user mode permits controlling both outputs
with a single user code. The user code must have 4 digits and there are 10000 possible code com-
binations. User codes can be programmed right into user code locations 1 and 2. Observe chapter
"12 d) Configuration of the Output Modes (OUTPUT 1, OUTPUT 2)"
This mode is factory pre-set to automatic code input (see chapter 12. h User Code Input Mode
(automatic or manual). The user therefore only needs to enter the 4-digit user code and the relay
output is activated for the indicated duration.
b) Multi User Mode (Programming Code: 8901)
Multi user mode permits up to 100 individual user codes for controlling OUTPUT 1 and 10 individual
user codes to control OUTPUT 2.
The user code can have 4 to 8 digits and there more than 100 million possible code combinations.
The user code can be set to manual code input or automated code input (see chapter 12. h User
Code Input Mode (automatic or manual). This mode is factory pre-set to manual code input.
Observe that user code and master code must have the same number of digits when the
code lock is set to automatic code input.
c) Factory Settings Overview
Factory setting Note
401 OUTPUT 25.40 mm 1 second of the current mode
501 OUTPUT 2 in 1 second of the current mode
70 After the wrong code was entered 10 times, code lock is blocked for 30 seconds.
800 Door forced-open alarm is deactivated
811 Output relay confirmation sound is activated
820 Manual user code input ** (for multi user mode)
821 Automated code input ** (for single user mode)
831 Key tones active
90 No propped-up alarm
** The factory settings in multi user mode and single user mode are identical (except for code
input).
d) Code Input Limitation in Multi User Mode due to Duress Code
The code lock is delivered with a duress function for user code 1 in single user mode and for all
user codes of group 1 in multi user mode. The duress code is automatically determined by the
system by the first figure of the user code "+2".
To prevent other user codes from falling under the duress code, the first figure of the stored user
code "+2" or "-2" is not permitted for further codes entered in the programming. The system will
reject such code inputs.
Example: -A user code 56789 was determined. Now 36789 and 76789 cannot be user codes.

38
The home technology brand for the entire house. More information at www.sygonix.com
h) User Code Input Mode (Automatic or Manual)
Location Code input Confirmation Note
82 1#
Automated input mode is activated. The # button, fol-
lowed by the user code, is not required for code input.
Observe that the user code must have the same length
(= same number of digits) as the master code in auto-
matic input mode. The code can have 4-8 digits.
82 0 #
Manual input mode is activated. The # button, followed
by the user code, is required for code input. The code
can have 4-8 digits.
Observe that the master code and user code in single user mode always MUST be 4 digits
long (no matter if automated or manual user code input mode are activated).
i) Signal Sounds (Key Confirmation Sounds)
Location Code input Confirmation Note
83 1# Signal sounds when a button is pressed
83 0 # Signal sound deactivated.
j) Duration until Door Propped-Up Alarm is Triggered
Location Code input Confirmation Note
90# No door propped-up alarm is triggered
9 1 to 999 # If the door is opened for longer than 1 to 999 seconds,
the door propped up alarm is triggered.
k) Leave Programming Mode
Input Note
* Pressing the “*” key will leave the programming mode.
13. Determine Single or Multi User Mode
The code lock has two operation modes that can be set by the owner. The code lock can therefore
be operated either in the so-called single or the so-called multi user mode.
The code lock was set to master code "0000" and "single user mode" in the factory. If the code
lock is to be used in multi user mode, this must be done by using the respective programming
code 8901 (see chapter: „12. b Set System to Single User Mode or Multi User Mode").
15
a) Single-Benutzermodus (Programmiercode: 8900)
Der Single-Benutzermodus ist für einfache Benutzer geeignet. Der Single-Benutzermodus er-
laubt mit nur einem Benutzer-Code die Ausgänge anzusteuern. Der Benutzer-Code muss 4-stellig
sein und 10000 Code-Kombinationen sind möglich. Benutzercodes können direkt in die Benutzer-
Code-Location 1 und 2 programmiert werden. Beachten Sie hierzu das Kapitel „12 c Konfiguration
der Ausgänge-Modi (OUTPUT 1, OUTPUT 2)“.
Dieser Modus ist von Werk aus auf automatische Code-Eingabe eingestellt (siehe Kapitel 12. h
Benutzer-Code Eingabe-Modus (automatisch oder manuell). Der Benutzer muss somit lediglich
den 4-stelligen Benutzer-Code eingeben und der Relais-Ausgang wird für die festgelegte Dauer
aktiviert.
b) Multi-Benutzermodus (Programmiercode: 8901)
Der Multi-Benutzermodus erlaubt bis zu 100 individuelle Benutzer-Codes um OUTPUT 1 anzusteu-
ern und 10 individuelle Benutzer-Codes zur Ansteuerung von OUTPUT 2.
Der Benutzer-Code kann 4 bis 8-stellig sein und es sind über 100 Millonen Code-Kombinationen
möglich.
Der Benutzer-Code kann auf manuelle Code-Eingabe oder automatische Code-Eingabe festgelegt
werden (siehe Kapitel 12. h Benutzer-Code Eingabe-Modus (automatisch oder manuell). Dieser
Modus ist von Werk aus auf manuelle Code-Eingabe eingestellt
Beachten Sie, dass sobald das Codeschloss auf automatische Code-Eingabe eingestellt wird,
so müssen der Benutzer-Code und der Master-Code die gleiche Ziffernlänge aufweisen.
c) Die Werkseinstellungen im Überblick
Werkseinstellung Anmerkung
401 OUTPUT 1 in 1 Sekunde des gegenwärtigen Modus
501 OUTPUT 2 in 1 Sekunde des gegenwärtigen Modus
70 Nach 10 falschen Code-Eingaben wird das Codeschloss 30 Sekunden gesperrt.
800 Door forced-open Alarm ist deaktiviert
811 Ausgangs-Relais Bestätigungston ist aktiviert
820 Manuelle Benutzer-Code-Eingabe ** (für Multi-Benutzermodus)
821 Automatische Code-Eingabe ** (für Single-Benutzermodus)
831 Tastentöne aktiviert
90 Kein propped-up Alarm
** Die Werkseinstellung im Multi-Benutzermodus und Single-Benutzermodus sind identisch (aus-
genommen Code-Eingabe).
d) Code-Eingabe-Begrenzung im Multi-Benutzermodus infolge Duress-Code
Das Codeschloss wird ausgeliefert mit Duress-Funktion für den Benutzer-Code 1 im Single-Benut-
zermodus und für alle Benutzer-Codes der Gruppe 1 im Multi-Benutzermodus. Der Duress-Code
wird vom System automatisch festgelegt durch die erste Ziffer des Benutzer-Codes „+2“.
Um zu vermeiden, dass andere Benutzer-Codes unter den Duress-Code fallen, ist die erste Ziffer
eines gespeicherten Benutzer-Codes „+2“ oder „-2“ nicht für die weitere Code-Eingabe in der Pro-
grammierung erlaubt. Das System wird diese Code-Eingaben verwerfen.

16
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
Beispiel: -Ein Benutzer-Code 56789 wurde festgelegt, dann sind 36789 und 76789 nicht als
Benutzer-Codes befugt.
14. Single-Benutzermodus einstellen
Das Codeschloss kann auf Single-Benutzermodus eingestellt werden anhand der Code-Eingabe
8900. Stellen Sie sicher, dass der Mastercode 4-stellig festgelegt wurde bevor Sie das Code-
schloss auf Single-Benutzermodus einstellen.
Eingabe Eingabe Anmerkung
MASTERCODE * 8900 # Single-Benutzermodus ist aktiv. Warten Sie 2-3 Sekunden bis zwei Bestä-
tigungstöne wiedergegeben werden nachdem die Taste # betätigt wurde.
Nachdem das Codeschloss auf Single-Benutzermodus eingestellt wurde startet sich das
Codeschloss automatisch neu. Zudem werden die Werkseinstellungen hergestellt (ausge-
nommen Mastercode; der persönliche Mastercode wird beibehalten).
15. Multi-Benutzermodus einstellen
Das Codeschloss kann auf Multi-Benutzermodus eingestellt werden anhand der Code-Eingabe 8901.
Eingabe Eingabe Anmerkung
MASTERCODE * 8901 # Multi-Benutzermodus ist aktiv. Warten Sie 2-3 Sekunden bis zwei Bestäti-
gungstöne wiedergegeben werden nachdem die Taste # betätigt wurde.
Nachdem das Codeschloss auf Multi-Benutzermodus eingestellt wurde startet sich das
Codeschloss automatisch neu. Zudem werden die Werkseinstellungen hergestellt (ausge-
nommen Mastercode; der persönliche Mastercode wird beibehalten).
16. Programmierung und Umgang mit dem Codeschloss (Umgangs-Bei-
spiele)
a) Programmier-Ablauf
- Die gesamte Programmierung wird auf der Frontseite des Codeschlosses durchgeführt. Die vor-
genommenen Einstellungen werden in einem Eprom gespeichert. Somit ist ein Datenerhalt auch
bei Stromausfall gewährleistet.
- Bevor mit der Programmierung begonnen werden kann, ist es erforderlich den Programmiermo-
dus aufzurufen. Das muss zuerst der Mastercode und anschließend die Taste * betätigt werden.
MASTERCODE *
- Nachdem sich das Codeschloss im Programmiermodus befindet können Schritt für Schritt die
benötigten Einstellungen vorgenommen werden. Beachten Sie hierzu Kapitel „12. Programmier-
Optionen (Schnellübersicht)“.
37
d) Configuration of the Output Modes (OUTPUT 1, OUTPUT 2)
Location Code input Confirmation Note
40 1 to 999 # OUTPUT 1 in current mode from 1 to 999 seconds
41 # OUTPUT 1 in START/STOP mode (switching)
42 #OUTPUT 1 in START/STOP mode (switching) with acceler-
ated code
50 1 to 999 #OUTPUT 5.08 cm current mode from 1 to 999 seconds
51 #OUTPUT 2 in START/STOP mode (switching)
52 #OUTPUT 2 in START/STOP mode (switching) with acceler-
ated code
e) Personal Safety
Location Code input Confirmation Note
70 # After the wrong code was entered 10 times in sequence,
code lock is blocked for 30 seconds.
71 # After the wrong code was entered 10 times in sequence,
the duress output is switched to earth.
72 5 to 10 #
Can be determined. After the wrong code was entered 5
to 10 times in sequence, code lock is blocked for 15 min-
utes. This lockout can be removed at any time by entering
the master code.
76 00 #Any previously made personal safety settings are dis-
pensed with.
f) Door Forced-Open Alarm
Location Code input Confirmation Note
80 1# Door forced-open alarm is activated
80 0 # Door forced-open alarm is deactivated
g) Determine Output Activation Signal
Location Code input Confirmation Note
81 1#
A 1 second signal sound is output to indicate to the
person who entered the valid user code or pressed the
egress button that the door should now be opened.
81 0 # Two beeps sound when the user code is entered
successfully.

36
The home technology brand for the entire house. More information at www.sygonix.com
12. Programming Options (Quick Overview)
a) Using the Factory Master Code to Call the Programming Mode (at initial programming)
Code input Confirmation Note
0000 *
Puts the code lock into programming mode by using the facto-
ry-preset master code (0000). Replace 0000 by your personal
master code if applicable.
Observe that the following explanatory programmings are only possible when the code
lock is in programming mode.
b) Set System to Single User Mode or Multi User Mode
User mode options Confirmation Note
8900 # Puts the system in single user mode, deletes any
previously stored data and performs system refresh.
8901 # Puts the system in multi user mode, deletes any
previously stored data and performs system refresh.
c) Recording Personal Master Code and User Codes (User Programming)
Recording a personal master code and user codes for single user operation (numbers may be
repeated):
Location Code input Confirmation Note
0 code 4 digit # Personal master code and super user code
1 4 digit # User code 1 for OUTPUT 1 with duress code function
24digit#User code 2 for OUTPUT 2
Recording a personal master code and user codes for multi user operation (numbers may be re-
peated):
Location User number Code input Confirmation Note
0 4-8 digit # Personal master code and super user
code
1 00 to 99 4-8 digit #
100 group 1 user code for OUTPUT 1 with
duress code function
2 0 to 9 4-8 digit #
10 group 2 user codes for OUTPUT 2
17
- Sollten Sie eine nicht gewollte Einstellung einprogrammiert haben (z.B. MASTERCODE 70 # an-
stelle von MASTERCODE 71 #), so kann durch die erneute Programmierung die vorhergehende
Einstellung überschrieben werden.
- Nachdem sämtliche Einstellungen einprogrammiert wurden, kann der Programmiermodus ver-
lassen werden. Betätigen Sie dazu die Taste *. Die getätigten Einstellungen werden selbstver-
ständlich gespeichert.
b) Single-Benutzermodus Programmierung (Beispiel)
Übersicht der Beispiel-Einstellungen:
- Single-Benutzermodus
- Ändern des werksseitigen Mastercodes 0000 in einen persönlichen Mastercode 3289.
- Benutzer-Code 1 festlegen auf 8321
- Benutzer-Code 2 festlegen auf 6854
- OUTPUT 1 auf 1 Sekunde festlegen, gegenwärtiger Modus
- OUTPUT 2 auf Start/Stop-Modus festlegen
- Einstellen, dass das Codeschloss sich selbst für 15 Minuten sperrt, nachdem 10 falsche Code-
Eingaben erfolgten.
Programmierung:
Eingabe Anmerkung
0000 * Programmiermodus aufrufen anhand des werksseitigen Mastercodes.
8900 # Das Codeschloss wird festgelegt auf den Betriebsmodus Single-Benutzermodus.
0 3289 # 3289 wurde als neuer persönlicher Master Code und Super Benutzer Code festge-
legt.
1 8321 # 8321 wurde als Benutzer-Code 1 festgelegt mit Duress-Funktion für OUTPUT 1.
2 6854 # 6854 wurde als Benutzer-Code 2 festgelegt für OUTPUT 2.
40 1 # Festlegung gegenwärtiger Modus 1 Sekunde.
51 # OUTPUT 2 auf Start/Stop Modus festgelegt.
72 10 # DasCodeschlosssperrtsichfür15Minutenselbst,nachdem10falscheCode-Eingaben
erfolgten.
* Programmiermodus verlassen. Einstellungen werden gespeichert.
Sofern Sie während der Programmierung eine Fehleingabe getätigt haben, revidieren Sie
diese anhand der Taste # oder warten Sie 10 Sekunden und versuchen Sie es erneut.
Umgang mit dem Codeschloss:
In den folgenden Beispielen werden die obig einprogrammierten Daten aber auch andere Daten
aus den Werkseinstellungen angewendet.
Ausgang ansteuern:
Um einen Ausgang (OUTPUT 1 oder OUTPUT 2) anzusteuern, geben Sie einfach den entspre-
chenden Benutzer-Code ein. Es ist nicht nötig die Taste # zu betätigen.

18
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
Eingabe Anmerkung
8321 OUTPUT 1 wird für 1 Sekunde aktiviert
6854 OUTPUT 2 wird aktiviert bzw. deaktiviert
Ausgang ansteuern via Mastercode:
Der persönliche Mastercode ist ein Super-Benutzer-Code (Super User Code) um die Ausgänge
anzusteuern. Dieses Feature erlaubt dem Eigentümer nur einen Code zu verwenden um verschie-
dene Codeschlösser zu bedienen, sofern diese den gleichen Mastercode aber unterschiedliche
Benutzercodes verwenden.
Geben Sie den Mastercode ein und bestätigen Sie die Eingabe mittels der Taste # und der ge-
wünschten Ausgangsnummer 1 oder 2.
Eingabe Anmerkung
3289 #1 OUTPUT 1 wird für 1 Sekunde aktiviert
3289 #2 OUTPUT 2 wird aktiviert bzw. deaktiviert
Der Duress-Code:
Der Duress-Code muss nicht extra einprogrammiert werden. Der Duress-Code wird vom System
automatisch festgelegt durch die erste Ziffer des Benutzer-Codes „+2“.
Beispiel: Der Benutzer-Code lautet 1234, dann lautet der Duress-Code 3234; oder der Benutzer-
Code lautet 8321, dann lautet der Duress-Code 0321.
Um die Duress-Funktion zu nutzen, geben Sie einfach den Duress-Code ein.
Eingabe Anmerkung
0321 Der Duress-Ausgang wird aktiviert (der Ausgang schaltet auf Masse (-)). Zudem wird
OUTPUT 1 für 1 Sekunde aktiviert.
Der Duress-Code hat eine Doppel-Funktion. Er löst den OUTPUT 1 aus und gleichzeitig wird
der Duress-Ausgang aktiviert. Der Duress-Code kann immer nur den OUTPUT 1 aktivieren
oder deaktivieren. Der Duress-Code kann jedoch nicht den Duress-Ausgang deaktivieren
(reset). Nur der Benutzer-Code 1 kann den Duress-Code deaktivieren (reset).
Der beschleunigte Code:
Der beschleunigte Code besteht aus den ersten beiden Ziffern des Benutzer-Codes. Wurde der
OUTPUT 1 auf Start/Stop-Funktion festgelegt (Location 42), so ist es möglich den OUTPUT 1 aus-
schließlich via den ersten beiden Ziffern des Benutzer-Codes zu aktivieren. Die Deaktivierung des
OUTPUT 1 bedarf jedoch stets der Eingabe des vollständigen Benutzer-Codes 1.
Eingabe Anmerkung
83 # OUTPUT 1 aktiviert
8321 # OUTPUT 1 deaktiviert
Sperrung des Codeschlosses aufheben:
Versuchen Sie verschieden falsche Codes einzugeben um eine Sperrung des Codeschlosses zu
erreichen. Das Codeschloss überprüft die 4-stellig eingegeben Codes und generiert 5 Pieptöne
35
- The code lock is now in programming mode.
- Enter a new personal master code as described in chapter "12. c) Recording Personal Master Code
and User Codes (User Programming)".
9. The BACK-LIT Jumper
With the BACK-LIT jumper, the key backlighting can be adjusted.
FULL position:
The code lock enables dimmed key backlighting in standby. When a button is pressed, the device
switches to undimmed key backlighting in full brightness. If no button is pressed for 10 seconds,
the device automatically switches back to dimmed key backlighting.
AUTO position:
Backlighting is deactivated in standby. When a button is pressed, the device switches to key back-
lighting in full brightness. If no button is pressed for 10 seconds, the device automatically switches
back to dimmed key backlighting.
10. The Factory Master Code (IMPORTANT INFORMATION)
For initial programming, the master code was set to "0000" in the factory. To prevent misuse by
third parties, we urgently recommend replacing the factory master code by a personal one. For
this, observe the explanations in chapter "12. c) Recording Personal Master Code and User Codes
(User Programming)".
11. Installation and Connection
The connection cables must not be kinked or squashed. This can result in malfunc-
tions, short circuits and defects in the device.
Make sure that cables or wires are not damaged when drilling or bolting in place.
Ensure that the connection lines are guided backwards through the wall and into a
dry inner room. This prevents sabotage and vandalism.
- The code lock has two "assembly holes" (4 and 5). Attach the code lock to a vertical wall with
suitable mounting material. Before mounting, ensure correct connection (see chapter: „6. Expla-
nation of connections")
- The contact arms of the "sabotage contact" (9) are guided out of the "plastics cover" (7). During
assembly, ensure that the upper arm of the "sabotage contact" (9) is pressed down by installa-
tion against a wall so that the two contact arms tough.

34
The home technology brand for the entire house. More information at www.sygonix.com
O/P 1 INHIB. (OUTPUT 1 INHIBIT)
An N.O. input (normally open) that cooperates with the earth connection terminal (label: "(-)
GND"). Output 1 cannot be activated either by user code 1 or by the egress button if the terminal
clamp O/P 1 INHIB. is bridged to the earth terminal clamp (label: "(-) GND")
INT. LOCK
This is an NPN transistor output (open collector) that is OFF (deactivated) under normal condi-
tions. The output is switched to earth immediately for the first 5 seconds after a valid user input
to target OUTPUT 1. Then this output is continued to be switched to earth as long as the door sen-
sor recognises an open door. Use this terminal clamp in an INTER-LOCK system to prevent both
doors from being opened at the same time.
An INTER-LOCK system is a two-door-system that permits only opening one door at a time.
While one door is open, the other door cannot be opened until the open door is closed
again. This prevents unauthorised persons from accessing the protected area.
-For this, also see chapter: "20. c) Standard Connection of an INTER-LOCK System Using
2 Code Locks"
7. Signal Sounds and LED Status Explanation
The internal signalling device and the status-LED "orange" (2) provide the following sounds and
signals:
Status Sounds * LED Signal
In programming mode - - - Is lit
Successful key input 1 x beep 1 x flash
Successful code input 2 x beep 2 x flash
Wrong code-entry 5 x beep 5 x flash
DAP jumper not returned Continuous beep Continuous flash
Standby mode - - - 1 x flash in a 2 seconds interval
* All sounds can be activated or deactivated by the programming option in location 83.
** The beep for the output relay can be activated or deactivated by the programming option in location 81.
8. The DAP Jumper (Direct Access to Programming)
If the personal master code has been lost, the DAP jumper can be used to get right to the
programming mode. In the programming mode, a new master code can be assigned. For this
purpose, proceed as follows:
- Disconnect your code lock from the power supply.
- Move the DAP jumper from the OFF position to the ON position.
- Switch on the voltage supply again.
- The internal signalling device is now active.
- Move the jumper from the ON position to the OFF position. Now the signalling device is deacti-
vated.
19
um die Fehleingabe akustisch zu bestätigen. Das Codeschloss sperrt sich nach 10 Fehleingaben
automatisch selbst für 15 Minuten. Die Sperrung wird automatisch nach 15 Minuten aufgehoben.
Die Sperrung kann jedoch auch durch die Eingabe des Mastercodes aufgehoben werden.
Eingabe Anmerkung
3289 # Die Sperrung des Codeschlosses ist aufgehoben
c) Multi-Benutzermodus Programmierung (Beispiel) Übersicht der Beispiel-Einstellungen:
- Multi-Benutzermodus
- Ändern des werksseitigen Mastercodes 0000 in einen persönlichen Mastercode 3289.
- Benutzer-Code 1 in Gruppe 1 auf 8321 festlegen
- Benutzer-Code 2 in Gruppe 1 auf 11223 festlegen
- Benutzer-Code 3 in Gruppe 1 auf 33221 festlegen
- Benutzer-Code 1 in Gruppe 2 auf 6854 festlegen
- Benutzer-Code 2 in Gruppe 2 auf 54321 festlegen
- OUTPUT 1 auf 1 Sekunde festlegen, gegenwärtiger Modus
- OUTPUT 2 auf Start/Stop-Modus festlegen
- Einstellen, dass das Codeschloss sich selbst für 15 Minuten sperrt, nachdem 10 falsche Code-
Eingaben erfolgten.
Programmierung:
Eingabe Anmerkung
0000 * Programmiermodus aufrufen anhand des werksseitigen Mastercodes.
8901 # Das Codeschloss wird festgelegt auf den Betriebsmodus „Multi-Benutzermodus“.
0 3289 # 3289 wird als neuer persönlicher Mastercode und Super Benutzer festgelegt.
1 01 8321 # 8321 wird als Benutzer-Code 1 in Gruppe 1 mit Duress-Funktion festgelegt.
1 02 11223 # 11223 wird als Benutzer-Code 2 in Gruppe 1 mit Duress-Funktion festgelegt.
1 03 33221 # 33221 wird als Benutzer-Code 3 in Gruppe 1 mit Duress-Funktion festgelegt.
2 1 6854 # 6854 wird als Benutzer-Code 1 in Gruppe 2 festgelegt.
2 2 54321 # 54321 wird als Benutzer-Code 2 in Gruppe 2 festgelegt.
40 1 # OUTPUT1 auf 1 Sekunde festgelegt, gegenwärtiger Modus
51 # OUTPUT2 auf Start/Stop-Modus festgelegt.
72 10 # Das Codeschloss sperrt sich nach 15 Minuten selbst, nachdem 10 falsche Code-
Eingaben erfolgen.
+ Programmiermodus verlassen. Eingaben werden gespeichert.
Sofern Sie während der Programmierung eine Fehleingabe getätigt haben, revidieren Sie
diese anhand der Taste # oder warten Sie 10 Sekunden und versuchen Sie es erneut.
Umgang mit dem Codeschloss:
In den folgenden Beispielen werden die obig einprogrammierten Daten aber auch andere Daten
aus den Werkseinstellungen angewendet.

20
Die Haustechnik-Marke für das ganze Haus. Mehr Informationen unter www.sygonix.com
Ausgang 1 ansteuern:
Um den Ausgang 1 (OUTPUT 1) anzusteuern, geben Sie einen gültigen Benutzer-Code aus Gruppe
1 ein.
Eingabe Anmerkung
8321 # OUTPUT 1 wird für 1 Sekunde aktiviert
11223 # OUTPUT 1 wird für 1 Sekunde aktiviert
33221 # OUTPUT 1 wird für 1 Sekunde aktiviert
Ausgang 2 ansteuern:
Um den Ausgang 2 (OUTPUT 2) anzusteuern, geben einen gültigen Benutzer-Code aus Gruppe
2 ein.
Eingabe Anmerkung
6854 # OUTPUT 2 wird aktiviert/deaktiviert
54321 # OUTPUT 2 wird aktiviert/deaktiviert
Ausgang ansteuern via Mastercode:
Der persönliche Mastercode ist ein Super-Benutzer-Code (Super User Code) um die Ausgänge
anzusteuern. Dieses Feature erlaubt dem Eigentümer nur einen Code zu verwenden um verschie-
dene Codeschlösser zu bedienen, sofern diese den gleichen Mastercode aber unterschiedliche
Benutzercodes verwenden.
Geben Sie den Mastercode ein und bestätigen Sie die Eingabe mittels der Taste # und der ge-
wünschten Ausgangsnummer 1 oder 2.
Eingabe Anmerkung
3289 #1 OUTPUT 1 wird für 1 Sekunde aktiviert
3289 #2 OUTPUT 2 wird aktiviert bzw. deaktiviert
Der Duress-Code:
Der Duress-Code muss nicht extra einprogrammiert werden. Der Duress-Code wird vom System
automatisch festgelegt durch die erste Ziffer des Benutzer-Codes aus Gruppe 1 „+2“. Alle Benut-
zer-Codes haben Duress-Funktion.
Beispiel: Der Benutzer-Code aus Gruppe 1 lautet 8321, somit lautet der dazugehörige Duress-Code
0321. Wenn der Benutzer-Code aus Gruppe 1 11223 lautet, so ist der dazugehörige Duress-Code die
31223. Lautet der Benutzer-Code 33221, so lautet der entsprechende Duress-Code 53221.
Um die Duress-Funktion zu nutzen, geben Sie einfach den Duress-Code ein.
Eingabe Anmerkung
0321 # Der Duress-Ausgang wird aktiviert (der Ausgang schaltet auf Masse (-)). Zudem wird
OUTPUT 1 für 1 Sekunde aktiviert.
31223 # Der Duress-Ausgang wird aktiviert (der Ausgang schaltet auf Masse (-)). Zudem wird
OUTPUT 1 für 1 Sekunde aktiviert.
53221 # Der Duress-Ausgang wird aktiviert (der Ausgang schaltet auf Masse (-)). Zudem wird
OUTPUT 1 für 1 Sekunde aktiviert.
33
OUTPUT 2 (label: O/P 2 N.O.)
This is a NPN transistor output (open collector) that can be controlled through user code 2. the
OUTPUT 2 NPN transistor output is perfect for controlling alarm systems. This output can be pro-
grammed to start/stop switching or timer mode (1 to 999 seconds).
Max. 100mA/ 24V/DC
DU OUT (Duress output)
NPN transistor output (open collector) switched to earth (-) when the duress code is entered. Use
this output to trigger an alarm zone or to trigger a signalling device to e.g. alert guards.
EG IN (Egress input)
An N.O. input (normally open) that cooperates with the earth connection terminal (label: "(-)
GND"). Connect a normal N.O. button here to trigger "OUTPUT 1". The trigger duration is identical
to the trigger duration if a user code is entered.
DOOR SENS (door sensor input)
This is an N.C. input (normally closed) that works together with the earth connection terminal
(label: "(-) GND"). Using an N.C. magnetic door switch, the code lock can recognise the door's posi-
tion and perform the following functions:
Ex works, the terminal clamp DOOR SENS is connected to the terminal clamp "(-) GND" with
a jumper. Always bridge the terminal clamp DOOR SENS with the terminal clamp "(-) GND"
if no door switch is connected.
a) Door Auto Re-lock (automated relocking)
The system will lock the door again immediately after authorised access (valid code input + door
was opened) took place, before the programmed trigger duration of OUTPUT 1 has passed. This
prevents undesired access by third parties.
b) Door-Forced-Open Alarm (alarm if door is forced open)
The code lock will generate a door-forced-open alarm as soon as somebody tries to open the door
without entering a valid code or egress access (see above, terminal clamp EG IN "egress input")
was performed. The alarm persists for 60 seconds and can be stopped by user code 1 or a group 1
user code. This function can be set via the programming option using location 80.
c) Door Propped-up Alarm (Alarm after the end of the maximum door opening time)
If the door is open longer than the indicated maximum door opening time, the code lock gener-
ates a door propped up alarm. The maximum door opening time can be determined between 1
and 999 seconds via location 9.
d) Interlock Control (temporary lock of additional code locks)
The interlock output (label: "INT. LOCK") is switched to earth (-) while the door is open and for-
wards a signal to deactivate another connected code lock (for this, also observe the explanations
for terminal clamp "INT. LOCK") in the following.
Table of contents
Other Sygonix Lock manuals

Sygonix
Sygonix 2380478 User manual

Sygonix
Sygonix Touch S User manual

Sygonix
Sygonix SY-4730012 User manual

Sygonix
Sygonix 2250408 User manual

Sygonix
Sygonix LKBK-2209 User manual

Sygonix
Sygonix 1717531 User manual

Sygonix
Sygonix 43172W User manual

Sygonix
Sygonix 2522226 User manual

Sygonix
Sygonix 1559246 User manual