Sygonix 1717531 User manual

Bedienungsanleitung
Touch-Codeschloss
Best.-Nr. 1717531 Seite 2 - 18
Operating instructions
Touch code lock
Item no. 1717531 Page 28 - 53

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung...........................................................................................................................3
2. Symbol-Erklärung................................................................................................................3
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................4
4. Lieferumfang .......................................................................................................................4
5. Sicherheitshinweise.............................................................................................................5
6. Anschlüsse und Bedienelemente........................................................................................6
7. Montage und Anschluss ......................................................................................................8
8. Inbetriebnahme .................................................................................................................10
9. Programmierung................................................................................................................11
a) Programmiermodus aktivieren/verlassen ..................................................................11
b) Auf Werkseinstellung zurücksetzen ...........................................................................12
c) Betriebsart programmieren.........................................................................................13
d) Codelänge und Mastercode programmieren..............................................................14
e) Mastercode ändern ....................................................................................................15
f) Benutzercode speichern.............................................................................................16
g) Master-Transponder erstellen ....................................................................................17
h) Programmiermodus mit Master-Transponder aufrufen ..............................................17
i) Benutzer-Transponder anlernen.................................................................................18
j) Gruppe von Benutzer-Transpondern anlernen...........................................................20
k) Aktivierungsdauer für Ausgang einstellen ..................................................................21
l) Transponder/Benutzercode löschen...........................................................................21
m) Klingelfunktion............................................................................................................22
10. Bedienung .........................................................................................................................23
a) Umschaltkontakt aktivieren ........................................................................................23
b) Umschaltkontakt per Taster aktivieren .......................................................................24
c) Klingelfunktion verwenden .........................................................................................24
11. Störungsbeseitigung..........................................................................................................25
12. PegeundReinigung........................................................................................................26
13. Konformitätserklärung (DOC)............................................................................................26
14. Entsorgung........................................................................................................................26
15. Technische Daten..............................................................................................................27
2

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Pro-
dukt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber.AlleRechtevorbehalten.
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesund-
heit besteht, z.B. durch einen elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedie-
nung gegeben werden sollen.
3

3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt dient hauptsächlich der Zutrittssicherung von Türen (z.B. eines Büros) oder zum
Aktivieren/Deaktivieren einer Alarmanlage. Die Steuerung ist entweder über einen 2- bis 6stelli-
gen Zahlencode und/oder über geeignete Transponder möglich.
Nach Eingabe eines korrekten Benutzercodes (oder wenn Sie einen angelernten Transponder
vor das Codeschloss halten) wird ein potentialfreier Umschaltkontakt aktiviert (Kontaktbelast-
barkeit siehe Kapitel „Technische Daten“). Hierüber kann beispielsweise ein Türöffner oder eine
Alarmanlage angesteuert werden.
Das Produkt kann durch seine Bauart (IP66) im Innen- und Außenbereich montiert werden.
Aus Sicherheitsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Falls Sie
das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschä-
digt werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie zum Beispiel
Kurzschluss, Brand, Stromschlag, etc. hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung
genaudurchundbewahrenSiedieseauf.ReichenSie das Produkt nur zusammen mit der
Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
4. Lieferumfang
• Codeschloss
• Montagematerial (2 x Schrauben, 2 x Dübel,1 x kurze Gehäuseschraube, 1 x Sechskant-
schlüssel)
• Zubehör für Türöffner (1x Diode, 1x Varistor)
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oderscannenSiedenabgebildetenQR-Code.BefolgenSiedieAnweisungenaufderWebseite.
.
4

5. Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und
die Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung
nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sach-
schäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleis-
tung/Garantie.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/
oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Das Produkt ist für den Betrieb im Innen- und Außenbereich geeignet (IP66).
Es darf jedoch niemals in oder unter Wasser betrieben werden, dadurch wird es
zerstört.
• Überschreiten Sie niemals die im Kapitel „Technische Daten“ angegebene Kon-
taktbelastbarkeit für den potentialfreien Umschaltkontakt. Schalten Sie mit dem
Codeschloss niemals z.B. die Netzspannung, dadurch besteht Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag!
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, starken Erschütterungen,
brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übri-
gen Geräte, an die das Produkt angeschlossen wird (z.B. Türöffner, Alarmanlage
usw.).
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Be-
trieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb
ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
5

• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden!
• LassenSieWartungs-,Anpassungs-undReparaturarbeitenausschließlichvon
einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie sich über den korrekten Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich
Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden,
so setzen Sie sich mit uns oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
6. Anschlüsse und Bedienelemente
A Kontroll-LED (rot/gelb/grün)
B Tastenfeld für Tasten bis
C Taste
D Öffnung für Befestigungsschraube
E Taste
DieHalteplattefürdieWandmontageunddieAnschlusskabelliegenaufderRückseite
des Codeschlosses.
6

Farbe Funktion
1 Rot 12V/DC
2 Schwarz GND
3 Braun Nicht verwendet
4 Grau Nicht verwendet
5 Orange Taste
6 Rosa Nichtverwendet
7 Grün NC-Kontakt
8 Purpur COM
9 Blau NO-Kontakt
10 Gelb Türglocke
11 Weiß GND
Anschluss 1 + 2: Anschluss für Betriebsspannung
Hier ist die Betriebsspannung (12 V/DC) anzuschließen. Achten Sie auf die korrekte Polarität;
Anschluss 1 = Plus/+, Anschluss 2 = Minus/-/GND.
Anschluss 5: Eingang für separate Türöffner-Taste
Durch Betätigen eines Tasters kann der potentialfreie Umschaltkontakt aktiviert werden. Dies
lässt sich z.B. für die manuelle Aktivierung eines Türöffners verwenden.
Anschluss 3, 4, und 6: Nicht verwendet, ohne Funktion
Bei dieser Version des Codeschlosses sind diese Anschlüsse ohne Funktion, schließen Sie
hier nichts an.
Anschluss 7, 8 und 9: Potentialfreier Umschaltkontakt
Der potentialfreie Umschaltkontakt (Kontaktbelastbarkeit siehe Kapitel „Technische Daten“) wird
aktiviert, wenn ein korrekter Benutzercode eingegeben wird oder eine angelernte Transpon-
derkarte vor das Codeschloss gehalten wird. Die Umschaltdauer kann programmiert werden
(0 - 99 Sekunden).
Anschluss 10 + 11: Anschluss für Türglocke
Hier kann direkt z.B. ein kleiner Lautsprecher (8 Ohm, 0,5 W) angeschlossen werden.
7

7. Montage und Anschluss
Montage und Anschluss ist nur im spannungsfreien Zustand zulässig.
• NehmenSiedieMontageplatteaufderRückseitedesCodeschlossab(verwendenSiez.B.
einenkleinenachenSchraubendreher,mitdemSiedieMontageplattevorsichtigvomCode-
schloss abhebeln).
• Montieren Sie die Montageplatte an der Wand,
verwenden Sie abhängig von der Wandbeschaf-
fenheit (z.B. Mauerwerk) geeignete Schrauben
und ggf. Dübel.
Die Montageplatte muss so montiert wer-
den, dass die Schraubenöffnung für die
Befestigungsschraube nach unten zeigt.
Achten Sie beim Bohren bzw. Fest-
schrauben darauf, dass keine Kabel oder
Leitungen beschädigt werden.
• Verdrahten Sie die Verbindungskabel entspre-
chend der Abbildung in Kapitel 6. Achten Sie auf
eine geeignete Isolierung (z.B. Schrumpfschläu-
che).
• Für den Anschluss eines Türöffners liegt eine
SchutzdiodeundeinVaristorbei,diesewerdenentsprechendnachfolgenderGrakverwen-
det. Diese Bauteile schützen das Codeschloss vor Beschädigungen durch Spannungsspit-
zen.
Beachten Sie: Der mitgelieferte Varistor kann nur dann verwendet werden, wenn das
Codeschloss mit einer Eingangsspannung von 12 V/DC betrieben wird.
8

Achtung!
Über den potentialfreien Umschaltkontakt darf niemals die Netzspannung geschaltet
werden! Es besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag! Beachten Sie die
zulässige Kontaktbelastbarkeit, siehe Kapitel „Technische Daten“.
Verwenden Sie geeignete Kabel mit unterschiedlichen Farben. Schreiben Sie sich die
Farbzuordnung auf; heben Sie sich diese Information zusammen mit dieser Bedie-
nungsanleitung auf.
Achten Sie beim Anschluss der Kabel für die Betriebsspannung auf die richtige Pola-
rität (Plus/+ und Minus/-).
• Achten Sie bei der Verkabelung hinter dem Codeschloss auf einen geeigneten Schutz vor
Feuchtigkeit (z.B. bei dem Loch durch eine Mauer).
• Setzen Sie das Codeschloss auf die Montageplatte auf. Achten Sie dabei darauf, dass kein
Kabel eingequetscht wird.
• Über die Befestigungsschraube an der Unterseite lässt sich das Codeschloss auf der Mon-
tageplattexieren.
9

8. Inbetriebnahme
• Schalten Sie nach Abschluss der Montage (siehe Kapitel 7) die Betriebsspannung zu.
• Die Beleuchtung der Tasten wird aktiviert. Die Kontroll-LED oben am Codeschloss blinkt für
die Dauer von etwa 5 Sekunden und leuchtet dann dauerhaft.
• Sie können nun die Programmierung starten, siehe Kapitel 9.
Zum Aktivieren des Programmiermodus ist immer der Mastercode (oder ein angelern-
ter Master-Transponder) erforderlich. In der Grundeinstellung lautet der Mastercode
; dieser muss für den Normalbetrieb des Codeschlosses in jedem Falle
geändert werden.
Wichtig!
Wenn Sie den von Ihnen programmierten Mastercode vergessen haben, so gehen Sie
wie in Kapitel 9. b) beschrieben vor.
Achtung!
Mastercode und Benutzercodes können 2- bis 6stellig sein. Alle Codes müssen die
gleiche Länge haben.
Alle Daten bzw. Programmierungen bleiben auch bei einem Stromausfall erhalten.
Wir empfehlen Ihnen, für die Programmierung in folgender Reihenfolge vorzugehen:
• Codeschloss auf die Werkseinstellungen zurücksetzen
• Betriebsart des Codeschlosses wählen
• Codelänge und neuen Mastercode programmieren
• Wenn Transponder verwendet werden sollen: Einen Master-Transponder erstellen
• Benutzercodes programmieren und/oder Benutzer-Transponder anlernen
• Aktivierungsdauer für den Umschaltkontakt programmieren
• Klingelfunktion einschalten, wenn diese gewünscht wird
10

9. Programmierung
Trennen Sie das Codeschloss während der Programmierung nicht von der Betriebs-
spannung. Andernfalls könnten die bereits vorhandenen Daten bzw. Programmierun-
gen beschädigt werden.
Mastercode und Benutzercodes können 2- bis 6stellig sein. Alle Codes müssen die gleiche
Länge haben. Ein Code muss einmalig sein. Ein Mastercode kann nicht als Benutzercode ver-
wendet werden.
Der Mastercode in der Werkseinstellung lautet .
a) Programmiermodus aktivieren/verlassen
• Die Kontroll-LED oben am Codeschluss muss dauerhaft rot leuchten; das Codeschloss be-
ndetsichimNormalbetrieb.
• Geben Sie den Mastercode zweimal nacheinander ein.
Beispiel:
Der Mastercode „1234“ ist die Werkseinstellung, er muss von Ihnen aus Sicherheits-
gründen geändert werden, siehe Kapitel 9. c).
Haben Sie Ihren Mastercode vergessen, so muss das Codeschloss auf die Werksein-
stellungen zurückgesetzt werden. Gehen Sie wie in Kapitel 9. b) beschrieben vor.
• Ist die korrekte zweimalige Eingabe des Mastercodes erkannt worden, so gibt das Code-
schlosseinlangesTonsignalausundbendetsichanschließendimProgrammiermodus.Die
Kontroll-LED oben am Codeschloss leuchtet dauerhaft gelb.
• Sie können jetzt die erforderlichen Programmierungen durchführen, siehe Beschreibung auf
den folgenden Seiten.
• Zum Verlassen des Programmiermodus drücken Sie kurz die Taste .
DasCodeschlossgibteinkurzesTonsignalausundbendetsichanschließendimNormalbe-
trieb. Die Kontroll-LED oben am Codeschloss leuchtet dauerhaft rot.
Erfolgt für etwa 60 Sekunden keine Tasteneingabe, wird der Programmiermodus au-
tomatisch verlassen, das Codeschloss gibt 4 kurze Tonsignale aus.
11

b) Auf Werkseinstellung zurücksetzen
Alle vorhandenen Einstellungen und Programmierungen können gelöscht und auf die Werksein-
stellung zurückgesetzt werden.
Hierbei gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Der Mastercode ist bekannt:
• Geben Sie den Mastercode zweimal nacheinander ein.
Beispiel:
• Ist die korrekte zweimalige Eingabe des Mastercodes erkannt worden, so gibt das Code-
schlosseinlangesTonsignalausundbendetsichanschließendimProgrammiermodus.Die
Kontroll-LED oben am Codeschloss leuchtet dauerhaft gelb.
• Geben Sie den Programmiercode ein. Die Kontroll-LED oben am Codeschloss blinkt
gelb.
• Geben Sie ein. Anschließend ist ein langes Tonsignal hörbar. Das Codeschloss ist
jetzt auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, alle Programmierungen sind gelöscht. Der
Mastercode ist auf zurückgesetzt.
• Verlassen Sie den Programmiermodus, indem Sie zweimal die Taste kurz drücken. Das
CodeschlossbendetsichanschließendimNormalbetrieb.DieKontroll-LEDobenamCode-
schloss leuchtet dauerhaft rot.
2. Der Mastercode ist nicht mehr bekannt:
• Trennen Sie das Codeschloss für mindestens 10 Sekunden von der Spannungs-/Stromver-
sorgung, so dass alle LEDs erlöschen.
• Verbinden Sie das Codeschloss wieder mit der Spannungs-/Stromversorgung. Die Kontroll-
LED blinkt daraufhin für die Dauer von 5 Sekunden in rot.
Während die Kontroll-LED rot blinkt, halten Sie die Taste für mindestens 5 Sekunden
gedrückt, bis das Codeschloss ein kurzes Tonsignal ausgibt. Die Kontroll-LED oben am
Codeschloss leuchtet dauerhaft rot.
Das Codeschloss ist jetzt auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt, alle Programmierungen
sind gelöscht. Der Mastercode ist auf zurückgesetzt.
12

c) Betriebsart programmieren
Das Codeschloss verfügt über 3 verschiedene Betriebsarten, um den Umschaltkontakt des
Codeschlosses zu aktivieren:
Betriebsart 1 = Aktivieren über Transponder
DerTranspondermussvordieSensoräche(BereichoberhalbdesTastenfelds)gehaltenwer-
den. Wurde ein gültiger Transponder erkannt, so wird der Umschaltkontakt aktiviert.
Geht der Transponder verloren, so lässt er sich aus dem Speicher des Codeschlosses löschen.
BisdahinkönntesichaberjederZutrittverschaffen,derdenTransponderndet.
Betriebsart 2 = Aktivieren über Benutzercode oder Transponder
Wird am Codeschloss ein gültiger Benutzercode eingegeben oder ein angelernter Transponder
vordieSensorächegehalten,sowirdderUmschaltkontaktaktiviert.Jeder,derdieCode-Ein-
gabe beobachtet, könnte sich Zutritt verschaffen.
In jedem der 1000 Speicher kann entweder ein Benutzercode oder ein Transponder gespeichert
werden.
Betriebsart 3 = Aktivieren über Kombination aus Benutzercode und Transponder
Zum Aktivieren des Ausgangs ist sowohl ein Benutzercode als auch ein Transponder erforder-
lich.DerTranspondermussvordieSensorächegehaltenwerden.NachdererfolgreichenEr-
kennung eines gültigen Transponders muss ein zusätzlicher Benutzercode eingegeben werden.
Die Sicherheit ist hier viel höher als nur bei der Verwendung eines Transponders oder eines
Benutzercodes. Es kann sich nur derjenige Zutritt verschaffen, der sowohl den Transponder
besitzt als auch den Benutzercode kennt.
In jedem der 1000 Speicher kann ein Benutzercode und der zugehörige Transponder gespei-
chert werden.
Wählen Sie die Betriebsart, indem Sie wie folgt vorgehen:
• Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Kapitel 9. a).
• Geben Sie den Programmiercode ein. Die Kontroll-LED blinkt gelb.
• Wählen Sie die Betriebsart mit folgenden Codes:
Aktivieren des Umschaltkontakts über Transponder
Aktivieren des Umschaltkontakts über Benutzercode oder Transponder
Aktivieren des Umschaltkontakts über Benutzercode und Transponder
• Das Codeschloss gibt ein langes Tonsignal aus und die Kontroll-LED leuchtet dauerhaft gelb,
die Zugangsart ist gespeichert.
• Zum Verlassen des Programmiermodus drücken Sie kurz die Taste . Die Kontroll-LED
leuchtet dauerhaft rot.
13

d) Codelänge und Mastercode programmieren
Mastercode und Benutzercodes können 2- bis 6stellig sein. Alle Codes müssen die gleiche
Länge haben.
Zuerst muss die Codelänge programmiert werden, direkt danach der neue Master-
code. Wenn Sie den Programmiermodus versehentlich nach der Programmierung der
Codelänge verlassen, müssen Sie das Codeschloss zurücksetzen.
Wird die Codelänge geändert (z.B. von 4stellig auf 5stellig), so gehen alle Einstellun-
gen und Programmierungen verloren.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Kapitel 9. a).
• Geben Sie den Programmiercode ein. Die Kontroll-LED blinkt gelb.
• Geben Sie ein. Das Codeschloss gibt ein langes Tonsignal aus und die Kontroll-LED
leuchtet dauerhaft gelb.
• Geben Sie nun die gewünschte Codelänge ein:
2stellige Codes
3stellige Codes
4stellige Codes
5stellige Codes
6stellige Codes
• Das Codeschloss gibt ein langes Tonsignal aus.
Wenn anstatt dem langen Tonsignal 3 kurze Tonsignale ausgegeben werden, so wur-
de die gleiche Codelänge wie die bereits bestehende programmiert.
• Drücken Sie kurz die Taste .
• Geben Sie den Programmiercode ein. Die Kontroll-LED blinkt gelb.
• Geben Sie zweimal nacheinander den neuen Mastercode ein.
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Stellenanzahl des neuen Mastercodes derjeni-
gen der soeben programmierten Codelänge entspricht, z.B. 3stellig.
• Das Codeschloss gibt ein kurzes und ein langes Tonsignal aus und die Kontroll-LED leuchtet
dauerhaft gelb.
• Zum Verlassen des Programmiermodus drücken Sie kurz die Taste . Die Kontroll-LED
leuchtet dauerhaft rot.
14

e) Mastercode ändern
Wenn die Codelänge (z.B. 4stellig auf 5stellig) geändert werden soll, muss gleichzeitig auch der
Mastercode neu programmiert werden, siehe Kapitel 9. d).
Soll die Codelänge gleichbleiben (z.B. 4stellig), so genügt es, den Mastercode zu ändern (etwa
wenn die Werkseinstellung des Mastercodes z.B. auf geändert
werden soll). Dabei gehen andere Einstellungen/Programmierungen nicht verloren.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Kapitel 9. a).
• Geben Sie den Programmiercode ein. Die Kontroll-LED blinkt gelb.
• Geben Sie zweimal nacheinander den neuen Mastercode ein.
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Stellenanzahl des neuen Mastercodes derjeni-
gen des alten Mastercodes entspricht, z.B. 4stellig.
• Das Codeschloss gibt ein kurzes und ein langes Tonsignal aus und die Kontroll-LED leuchtet
dauerhaft gelb. Der neue Mastercode ist gespeichert.
• Zum Verlassen des Programmiermodus drücken Sie kurz die Taste . Die Kontroll-LED
leuchtet dauerhaft rot.
15

f) Benutzercode speichern
DasCodeschlosshatinsgesamt1000Speicher.JenachBetriebsart(sieheKapitel9.c)kann
darin entweder ein Benutzercode, ein Transponder oder eine Kombination aus Benutzercode/
Transponder gespeichert werden.
Um einen Transponder bzw. die Kombination von Benutzercode/Transponder zu speichern,
beachten Sie das Kapitel 9. i).
Wir empfehlen Ihnen, eine Tabelle anzulegen und alle Zugangsdaten genau zu er-
fassen (Speichernummer, Benutzercode/Transponder, Benutzername). Nur so haben
Sie einen Überblick, wer am Codeschloss angelernt ist.
Außerdem ist es damit sehr leicht, einen Benutzer und seine Zugangsberechtigung
(Benutzercode und/oder Transponder) bei Bedarf zu ändern bzw. zu löschen.
Benutzercode speichern:
• Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Kapitel 9. a).
• Geben Sie den Programmiercode ein. Die Kontroll-LED blinkt gelb.
• Geben Sie ein. Das Codeschloss gibt ein langes Tonsignal aus und die Kontroll-LED
leuchtet dauerhaft gelb.
• Geben Sie eine Speichernummer ein ( ..... ). Das Codeschloss gibt
2 Tonsignale aus.
• Geben Sie den gewünschten Benutzercode ein (die Codelänge des Benutzercodes muss mit
derjenigen des Mastercode übereinstimmen, z.B. 4stellig).
• Das Codeschloss gibt ein kurzes und ein langes Tonsignal aus und die Kontroll-LED leuchtet
dauerhaft gelb. Der Mastercode ist gespeichert.
• Drücken Sie kurz die Taste .
Falls gewünscht, so können jetzt einen weiteren Benutzercode speichern. Beginnen
Sie, indem Sie wie oben beschrieben den Programmiercode eingeben.
• Zum Verlassen des Programmiermodus drücken Sie kurz die Taste . Die Kontroll-LED
leuchtet dauerhaft rot.
Benutzercode ändern:
Gehen Sie wie beim Speichern des Benutzercodes vor, siehe oben. Wählen Sie die Speicher-
nummer aus, die geändert werden soll und geben Sie den neuen Benutzercode ein.
16

g) Master-Transponder erstellen
Mit einem Master-Transponder kann der Programmiermodus des Codeschlosses aktiviert wer-
den.GeradebeieinemlangenMastercodeoderbeihäugemProgrammierendesCodeschlos-
ses vereinfacht bzw. beschleunigt dies die Bedienung.
Es kann jeweils immer nur ein einziger Master-Transponder am Codeschloss ange-
lernt sein. Wird der Master-Transponder beschädigt oder geht er verloren, so kann
selbstverständlich ein neuer Transponder als Master-Transponder angelernt werden.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Kapitel 9. a).
• Geben Sie den Programmiercode ein.
• Die Kontroll-LED zeigt an, ob bereits ein Master-Transponder angelernt ist:
- LED blinkt grün: Kein Master-Transponder angelernt
- LED leuchtet dauerhaft rot: Master-Transponder bereits angelernt
• Soll der Anlernvorgang abgebrochen werden, drücken Sie kurz die Taste .
• Soll ein bereits angelernter Master-Transponder gelöscht werden, so drücken Sie zwei Mal
kurz die Taste . Anschließend blinkt die Kontroll-LED grün und es kann ein neuer Master-
Transponder erstellt werden, siehe nächster Schritt.
• Um einen Transponder als Master-Transponder anzulernen, halten Sie ihn einfach vor das
Codeschloss.
• Das Codeschloss gibt ein kurzes Tonsignal aus, wenn der Transponder erkannt wurde. An-
schließend ist ein langes Tonsignal hörbar, der Transponder wurde als Master-Transponder
angelernt. Die Kontroll-LED leuchtet dauerhaft gelb.
• Zum Verlassen des Programmiermodus drücken Sie kurz die Taste . Die Kontroll-LED
leuchtet dauerhaft rot.
h) Programmiermodus mit Master-Transponder aufrufen
Um den Programmiermodus mit dem Master-Transponder aufzurufen, halten Sie ihn einfach vor
das Codeschloss. Wenn der Master-Transponder erkannt wird, gibt das Codeschloss ein langes
Tonsignal aus und die Kontroll-LED leuchtet dauerhaft gelb.
Sie können nun die Programmierungen wie üblich vornehmen.
Anstatt den Programmiermodus mit der Taste zu verlassen, können Sie auch den
Master-Transponder vor das Codeschloss halten.
17

i) Benutzer-Transponder anlernen
Das Codeschloss hat 3 verschiedene Betriebsarten, siehe Kapitel 9. c):
• Betriebsart 1 = Aktivieren des Umschaltkontakts über Transponder
• Betriebsart 2 = Aktivieren des Umschaltkontakts über Benutzercode oder Transponder
• Betriebsart 3 = Aktivieren des Umschaltkontakts über Benutzercode und Transponder
Nur Transponder anlernen (für Betriebsart 1):
Soll der Umschaltkontakt nur per Transponder aktiviert werden (Betriebsart 1), so ist
dieEingabeeinesBenutzercodesüberüssig.GehenSiewienachfolgendbeschrie-
ben vor.
• Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Kapitel 9. a).
• Geben Sie eine Speichernummer ein ( ..... ).
• Die Kontroll-LED blinkt, die Farbe zeigt an, ob der Speicher belegt ist:
- LED blinkt rot: Speicher ist bereits mit einem Transponder oder Benutzercode belegt
- LED blinkt grün: Speicher ist leer
• Soll der Anlernvorgang abgebrochen werden, drücken Sie kurz die Taste .
• Soll ein belegter Speicher gelöscht werden, so drücken Sie zweimal die Taste . Anschlie-
ßend blinkt die Kontroll-LED grün und ein Transponder kann jetzt angelernt werden, siehe
nächster Schritt.
• Um einen Transponder anzulernen, halten Sie ihn einfach vor das Codeschloss.
• Das Codeschloss gibt ein kurzes Tonsignal aus, wenn der Transponder erkannt wurde. An-
schließend ist ein langes Tonsignal hörbar, der Transponder wurde angelernt. Die Kontroll-
LED blinkt gelb.
Sollte der Transponder bereits auf einer anderen Speichernummer angelernt sein, so
gibt das Codeschloss 3 kurze Tonsignale aus, der Anlernvorgang ist nicht möglich.
• Drücken Sie kurz die Taste , die Kontroll-LED leuchtet dauerhaft gelb. Anschließend
können Sie einen weiteren Transponder anlernen, falls gewünscht. Starten Sie wie oben
beschrieben bei der Eingabe der Speichernummer.
• Zum Verlassen des Programmiermodus drücken Sie kurz die Taste . Die Kontroll-LED
leuchtet dauerhaft rot.
18

Transponder anlernen und Benutzercode eingeben (für Betriebsart 2 und 3):
Wenn die Betriebsart 2 eingestellt wurde, kann der Umschaltkontakt entweder durch
den Transponder oder den Benutzercode aktiviert werden.
Bei Betriebsart 3 ist ein Transponder und der Benutzercode erforderlich, um den Um-
schaltkontakt des Codeschlosses zu aktivieren.
• Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Kapitel 9. a).
• Geben Sie eine Speichernummer ein ( ..... ).
• Die Kontroll-LED blinkt, die Farbe zeigt an, ob der Speicher belegt ist:
- LED blinkt rot: Speicher ist bereits mit einem Transponder oder Benutzercode belegt
- LED blinkt grün: Speicher ist leer
• Soll der Anlernvorgang abgebrochen werden, drücken Sie kurz die Taste .
• Soll ein belegter Speicher gelöscht werden, so drücken Sie zweimal die Taste . Anschlie-
ßend blinkt die Kontroll-LED grün und ein Transponder kann jetzt angelernt werden, siehe
nächster Schritt.
• Um einen Transponder anzulernen, halten Sie ihn einfach vor das Codeschloss.
• Das Codeschloss gibt ein kurzes Tonsignal aus, wenn der Transponder erkannt wurde. An-
schließend ist ein langes Tonsignal hörbar, der Transponder wurde angelernt. Die Kontroll-
LED blinkt gelb.
Sollte der Transponder bereits auf einer anderen Speichernummer angelernt sein, so
gibt das Codeschloss 3 kurze Tonsignale aus, der Anlernvorgang ist nicht möglich.
• Geben Sie den gewünschten Benutzercode ein (die Codelänge des Benutzercodes muss mit
derjenigen des Mastercodes übereinstimmen, z.B. 4stellig).
• Das Codeschloss gibt ein langes Tonsignal aus und die Kontroll-LED leuchtet dauerhaft gelb.
Falls gewünscht, können Sie jetzt einen weiteren Benutzer (mit Transponder/Benut-
zercode) in einem Speicher anlegen, starten Sie wieder bei der Eingabe der Speicher-
nummer, siehe oben.
• Zum Verlassen des Programmiermodus drücken Sie kurz die Taste . Die Kontroll-LED
leuchtet dauerhaft rot.
19

j) Gruppe von Benutzer-Transpondern anlernen
In Kapitel 9. i) ist beschrieben, wie Sie bei Betriebsart 1 einzelne Transponder (ohne Eingabe
eines Benutzercodes) anlernen können. Möchten Sie jedoch eine größere Anzahl an Trans-
pondern anlernen (z.B. 50 Transponder für viele zutrittsberechtigte Mitarbeiter), so bietet das
Codeschloss dafür eine spezielle Funktion an.
Beim Anlernvorgang kann kein Benutzercode eingegeben werden. Diese Funktion
lässt sich also nur für die Betriebsart 1 verwenden (Aktivieren des Ausgangs aus-
schließlich über Transponder).
Gehen Sie wie folgt vor:
• Aktivieren Sie den Programmiermodus, siehe Kapitel 9. a).
• Geben Sie den Programmiercode ein. Die Kontroll-LED blinkt gelb.
• Geben Sie ein. Das Codeschloss gibt ein langes Tonsignal aus und die Kontroll-LED
leuchtet dauerhaft gelb.
• Geben Sie eine Speichernummer ein, ab der die Transponder gespeichert werden sollen
(möglich ist ..... ). Das Codeschloss gibt ein langes Tonsignal aus.
Beispiel:
Wenn Sie z.B. 50 Transponder anlernen wollen und Sie als Startnummer die Spei-
chernummer eingeben, dann werden die 50 Transponder nacheinander in
den 50 Speichern bis angelernt.
Achten Sie darauf, dass alle Speicher leer sind.
• Geben Sie die Anzahl an Transpondern ein, die Sie nacheinander anlernen wollen.
Die Anzahl muss immer als 3stellige Zahl eingegeben werden.
Beispiel: 50 Transponder anlernen = Eingabe
• Soll der Anlernvorgang abgebrochen werden, drücken Sie kurz die Taste .
• Halten Sie nun den ersten Transponder vor das Codeschloss. Das Codeschloss gibt ein
kurzes Tonsignal aus, wenn der Transponder erkannt wurde. Anschließend ist ein langes
Tonsignal hörbar, der Transponder wurde angelernt.
Anschließend verfahren Sie mit allen weiteren anzulernenden Transpondern genauso.
• Sind alle Transponder angelernt, so drücken Sie kurz die Taste , um den Programmiermo-
dus zu verlassen. Die Kontroll-LED leuchtet dauerhaft rot.
20
Table of contents
Languages:
Other Sygonix Lock manuals

Sygonix
Sygonix 43172W User manual

Sygonix
Sygonix 1559246 User manual

Sygonix
Sygonix 2250408 User manual

Sygonix
Sygonix 2380478 User manual

Sygonix
Sygonix SY-4730012 User manual

Sygonix
Sygonix UP IP66 User manual

Sygonix
Sygonix 2522226 User manual

Sygonix
Sygonix Touch S User manual

Sygonix
Sygonix LKBK-2209 User manual
Popular Lock manuals by other brands

Gantner
Gantner GAT ECO.Side Lock 7010 F/ISO Installation, configuration & operation

Assa Abloy
Assa Abloy eCLIQ Technical manual

Salto
Salto LE7S Series installation guide

TellCard Systems
TellCard Systems EMR KB/KU-AP Programming manual

Kwikset
Kwikset Smartcode 910 Installation and user guide

steute
steute EX STM 515 Mounting and wiring instructions