Tecsis P3922 User manual

Kraft Druck Temperatur Schalten Service
Force Pressure Temperature Switch Service
Betriebsanleitung
Operating manual
P3922
Hand-Druckmessgerät "Manoport"
Hand-Held Pressure Measuring Instrument
“Manoport”
BD_BE 769

Betriebsanleitung –Operating manual
P3922
2 BD_BE 769 www.tecsis.de
INHALT
1 Allgemeines 3
1.1 Sicherheitshinweise 3
1.2 Betriebs- und Wartungshinweise 4
1.3 Anschlüsse 4
1.4 Anzeigen 4
1.5 Bedienung 5
2 Konfigurieren des Gerätes 6
2.1 Unit: Einheitenauswahl 6
2.2 P.oFF: Abschaltverzögerung 6
2.3 Adr: Adresse 6
3 Fehler- und Systemmeldungen 7
4 Druckanschluss 8
5 Hinweis zum Kalibrierservice 8
6 Die serielle Schnittstelle 9
7 Technische Daten 10
D

Betriebsanleitung –Operating manual
P3922
www.tecsis.de BD_BE 769 3
1 ALLGEMEINES
1.1 Sicherheitshinweise
Dieses Gerät ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische
Messgeräte gebaut und geprüft. Die Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes
kann nur dann gewährleistet werden, wenn die allgemein üblichen
Sicherheitsvorkehrungen sowie die Sicherheitshinweise der Bedienungsanleitung
beachtet werden.
1. Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Gerätes kann nur unter
den klimatischen Verhältnissen, die im Kapitel "Technische Daten" spezifiziert
sind, eingehalten werden.
2. Gerät und Sensor müssen pfleglich behandelt werden (nicht werfen,
aufschlagen, etc.). Stecker und Buchsen sind vor Verschmutzung zu schützen.
3. Wird das Gerät von einer kalten in eine warme Umgebung transportiert, so kann
durch Kondensatbildung eine Störung der Gerätefunktion eintreten. In diesem
Fall muss die Angleichung der Gerätetemperatur an die Raumtemperatur vor
einer erneuten Inbetriebnahme abgewartet werden.
4. Konzipieren Sie die Beschaltung beim Anschluss an andere Geräte besonders
sorgfältig.
Unter Umständen können interne Verbindungen in Fremdgeräten (z.B.
Verbindung GND mit Erde) zu nicht erlaubten Spannungspotentialen führen, die
das Gerät selbst oder ein angeschlossenes Gerät in seiner Funktion
beeinträchtigen oder sogar zerstören können.
Warnung: Bei Betrieb mit einem defekten Netzgerät (z.B. Kurzschluss von
Netzspannung zur Ausgangsspannung) können am Gerät lebensgefährliche
Spannungen auftreten!
5. Wenn anzunehmen ist, dass das Gerät nicht mehr gefahrlos betrieben werden
kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer Wiederinbetriebnahme
durch Kennzeichnung zu sichern.
Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es
zum Beispiel:
- sichtbare Schäden aufweist.
- nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet.
- längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
In Zweifelsfällen das Gerät grundsätzlich an den Hersteller zur Reparatur bzw.
Wartung einschicken.

Betriebsanleitung –Operating manual
P3922
4 BD_BE 769 www.tecsis.de
1.2 Betriebs- und Wartungshinweise
Batteriebetrieb
Wird und in der unteren Anzeige „bAt“ angezeigt, so ist die
Batterie verbraucht und muss erneuert werden.
Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet.
Wird in der oberen Anzeige „bAt“ angezeigt, so ist die Batterie ganz verbraucht.
Tipp: Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, sollte die Batterie
herausgenommen werden!
Netzgerätebetrieb
Achtung: Beim Anschluss eines Netzgerätes muss dessen Spannung zwischen
10.5 und 12 V DC liegen. Keine Überspannungen anlegen! Einfache Netzgeräte
können eine zu hohe Leerlaufspannung haben, dies kann zu einer Fehlfunktion
bzw. Zerstörung des Gerätes führen! Wir empfehlen daher unser Netzgerät zu
verwenden.
Vor dem Verbinden des Netzgerätes mit dem Stromversorgungsnetz ist
sicherzustellen, dass die am Netzgerät angegebene Betriebsspannung mit der
Netzspannung übereinstimmt.
1.3 Anschlüsse
Anschluss für Druckschläuche: „+“ = höherer Druck, „-“ =
niedrigerer Druck
Schnittstelle: Anschluss für Schnittstellenwandler (Siehe Kapitel 6)
Die Netzbuchse befindet sich auf der linken Seite des Messgerätes.
1.4 Anzeigen
!
Hauptanzeige: zeigt den aktuellen Messwert an.
!
: signalisiert schwache Batterie und andere Warnungen.
Nebenanzeige: zeigt u.a. Min-, Max- oder Holdwerte an.
Logg: keine Funktion
AL: keine Funktion
Einheiten: ein Pfeil zeigt auf die
gewählte Messeinheit
Tara: signalisiert, ob Tara-
Funktion aktiviert ist.
SL: ohne Funktion

Betriebsanleitung –Operating manual
P3922
www.tecsis.de BD_BE 769 5
1 2 3
4 5 6
ON
OFF max Tara
Storemin
Set
Menu Quit
1.5 Bedienung
Beim Einschalten wird, falls ein Nullpunktabgleich durchgeführt worden ist, in der
Anzeige kurz „nuLL Corr“ angezeigt.
Ein-/Ausschalter
Tara: Aufruf der Tarafunktion, Nullpunktabgleich
min/max:Aufruf des Min- bzw. Max-Speichers
Store/Quit: Aufruf der Hold-Funktion
Set/Menu:Aufruf der Konfiguration
Max-Speicher: Die Taste 2 ´max´ zeigt den maximal gemessenen Wert.
Erneutes Drücken blendet ihn wieder aus. Zum Löschen des
Max-Wertes ´max´ für >2 sec. drücken.
Min-Speicher: Die Taste 5 ´min´ zeigt den minimal gemessenen Wert.
Erneutes Drücken blendet ihn wieder aus. Zum Löschen des
Min-Wertes ´min´ für >2 sec. drücken.
Hold-Funktion: Durch Drücken der Taste 6 ´store/Quit´ wird der letzte
Messwert in der unteren Anzeige gehalten. Erneutes Drücken
blendet den Wert wieder aus.
Tara-Funktion: Durch Drücken der Taste 3 ´Tara´ wird die Anzeige auf 0
gesetzt. Alle Messungen werden von nun an relativ zu dem
gesetzten Tara-Wert angezeigt. Ist die Tara-Funktion aktiviert,
wird der Pfeil "Tara" angezeigt. Zum Deaktivieren die Taste 3
für >2 sec. gedrückt halten.
Hinweis: Beim Aktivieren von Tara werden Max.- & Min.-
Speicher gelöscht.
Nullpunktabgleich: Wenn an den Druckstutzen kein Druck angelegt wird zeigt das
Gerät 0 an. Sollte jedoch eine ständige Abweichung vorhanden
sein (bei Betrieb in störungsfreien Umgebungsbe-dingungen),
so besteht die Möglichkeit einen dauerhaften Nullpunktabgleich
durchzuführen.
Um einen Nullpunktabgleich durchzuführen die Taste 3 für ca.
5 sec. lang drücken.
(Nur möglich, wenn Anzeigewert weniger als 2% von der
Werkskalibrierung abweicht)
Wiederherstellen der Werkskalibrierung: Taste 3 für ca.7 sec.
lang drücken.

Betriebsanleitung –Operating manual
P3922
6 BD_BE 769 www.tecsis.de
2 Konfigurieren des Gerätes
Zum Konfigurieren 2 Sekunden lang Menü (Taste 4) drücken, dadurch wird
das erste Menü aufgerufen. Erneutes Drücken von Menü springt zur nächsten
Einstellung.
Die Einstellung der Parameter erfolgt mit den Tasten (Taste 2) oder (Taste 5).
Mit Quit (Taste 6) wird die Konfiguration beendet.
2.1 Unit: Einheitenauswahl
Wählen Sie die gewünschte Anzeigeeinheit, die entsprechende Einheit
wird durch einen Pfeil in der Anzeige signalisiert. Die Einstellung wird im
Gerät gespeichert, so dass nach dem Einschalten automatisch die zuletzt
verwendete Einheit wieder erscheint. Die Einheit [m] =mH2O wird nur
durch Geräte unterstützt, die den Aufdruck ‚m‘ unter der Anzeige besitzen!
2.2 P.oFF: Abschaltverzögerung
Wird für die Dauer der Abschaltverzögerung keine Taste gedrückt bzw.
keine Schnittstellenkommunikation vorgenommen, so schaltet sich das
Gerät automatisch ab. In diesem Menü können Sie die gewünschte
Verzögerung in Minuten eingeben. Ist P.oFF = oFF, so ist die
Abschaltverzögerung deaktiviert, das Gerät schaltet sich nicht
automatisch ab.
2.3 Adr: Adresse
Es können bis zu 10 Messgeräte der Geräte-Familie gleichzeitig an einer
Schnittstelle betrieben werden (bspw. mit Schnittstellenwandler 5 Geräte).
Die Geräte müssen jeweils unterschiedliche Basisadressen 01, 11, 21 91
besitzen. Geben Sie hier die gewünschte Basisadresse ein
(Standard: 01)
MPaPa
bar
mbar kPa
Tara AL Logg
SLPSI
mbar
MPa
Pabar
mbar kPa
Tara AL Logg
SL
PSI
MPaPa
bar
mbar kPa
Tara AL Logg
SL
PSI
mbar

Betriebsanleitung –Operating manual
P3922
www.tecsis.de BD_BE 769 7
3 Fehler- und Systemmeldungen
Anzeige
Bedeutung
Abhilfe
Batteriespannung schwach,
Funktion ist nur noch kurze Zeit
gewährleistet
Neue Batterie einsetzen
Batterie ist leer
Neue Batterie einsetzen
Bei Netzgerätebetrieb: falsche
Spannung
Netzgerät überprüfen /
austauschen
Loggerdaten werden über die
Schnittstelle ausgelesen
Sobald Übertragung beendet ist,
arbeitet Gerät wieder im
normalen Messmodus, keine
Abhilfe nötig
Keine Anzeige
Bzw.
wirre Zeichen
Gerät reagiert nicht
auf Tastendruck
Batterie ist leer
Neue Batterie einsetzen
Bei Netzgerätebetrieb: falsche
Spannung/Polung
Netzgerät überprüfen /
austauschen
Systemfehler
Batterie und Netzgerät
abklemmen, kurz warten, wieder
anstecken
Gerät defekt
Zur Reparatur einschicken
Err.1
Messbereich ist überschritten
-> Messwert ist zu hoch!
Sensor defekt
Zur Reparatur einschicken
Err.2
Messbereich ist unterschritten
-> Messwert ist zu tief!
Sensor defekt
Zur Reparatur einschicken
Err.4
Wert ist zu niedrig für Anzeige,
Tara aktiv
Prüfen
Err.9
Messwert ist weit außerhalb des
zul. Messbereichs
Prüfen: Druck innerhalb
Messbereich?
Err.7
Systemfehler
Zur Reparatur einschicken

Betriebsanleitung –Operating manual
P3922
8 BD_BE 769 www.tecsis.de
4 Druckanschluss
Bei Überdruck- bzw. Unterdruckmessungen
Kunststoffschlauch mit 4 mm Innendurchmesser an den Anschlussstutzen "+"
anstecken.
Der Anschluss "-" bleibt unbelegt!
Bei Unterdruckmessungen
Durch Anstecken des Schlauches an den Anschlussstutzen "-" kann auch ein
Unterdruck bis zum vollen Überdruckmessbereich gemessen werden.
Achtung: die Anzeige erfolgt positiv, es wird kein Minus in der Anzeige
dagestellt.
Beispiel: Es ist eine Unterdruckmessung, wobei aber die Anzeige positiv anzeigen
würde (Minuszeichen fehlt!).
Bei Differenzdruckmessungen:
Die beiden Kunststoffschläuche mit 4mm Innendurchmesser an die
Anschlussstutzen "+" und "-" anstecken, wobei am Anschluss "+" der höhere Druck
anzuschließen ist.
5 Hinweis zum Kalibrierservice
Werkskalibrierschein –DKD-Schein –amtliche Bescheinigungen:
Soll das Messgerät einen Kalibrierschein erhalten, ist dieses zum Hersteller
einzuschicken.
Nur der Hersteller kann die Grundeinstellungen überprüfen und wenn notwendig
korrigieren.

Betriebsanleitung –Operating manual
P3922
www.tecsis.de BD_BE 769 9
6 Die serielle Schnittstelle
Unterstützte Schnittstellenfunktionen:
Code
Name/Funktion
Code
Name/Funktion
0
Messwert lesen
194
Anzeige-Einheit setzen
3
Systemstatus lesen
199
Anzeige-Messart lesen
6
Minwert lesen
200
Min. Anzeigebereich lesen
7
Maxwert lesen
201
Max. Anzeigebereich lesen
12
ID-Nummer lesen
202
Anzeige-Einheit lesen
174
Minwertspeicher löschen
204
Anzeige DP lesen
175
Maxwertspeicher löschen
208
Kanalzahl lesen
176
Min. Messbereich lesen
222
Abschaltverzögerung (Conf-P.oFF) lesen
177
Max. Messbereich lesen
223
Abschaltverz. (ConF-P.oFF) setzen
178
Messbereich Einheit lesen
240
Reset
179
Messbereich DP lesen
254
Programmkennung lesen
180
Messbereich-Messart
lesen

Betriebsanleitung –Operating manual
P3922
10 BD_BE 769 www.tecsis.de
7 Technische Daten
Sensor: piezoresistiver Relativdruck-Sensor intern im Messgerät.
Geeignet für Luft bzw. nicht korrosive und nicht ionisierende Gase und Flüssigkeiten.
(nicht für Wasser geeignet - hierbei Luftvorlage verwenden!)
Sensoranschluss: 2 Metallanschlusszapfen aus Messing vernickelt, an der Stirnseite
des Messgerätes zum Anschluss eines Druckschlauchs 6x1mm (4mm InnenØ)
Power-Off-Funktion: Gerät schaltet sich, wenn für die Dauer der Abschalt-
verzögerung keine Taste gedrückt wurde bzw. keine Schnittstellenkommunikation
stattfand, automatisch ab. Die Abschaltverzögerung ist zwischen 1-120 min.
einstellbar oder ganz abschaltbar.
Anzeige: 2 vierstellige LCD-Anzeigen für Istwert (12.4mm hoch) sowie für
Min-, Max-Wert, Holdfunktion, etc. (7mm hoch). Weitere 8 Funktionspfeile für
Einheit, Tara etc.
Bedienelemente: 6 Folientaster
Schnittstelle: serielle Schnittstelle. Über Schnittstellenwandler (Zubehör)
an die RS232-Schnittstelle eines PC anschließbar.
Stromversorgung: 9V-Batterie, Type: IEC 6F22 (im Lieferumfang enthalten)
sowie zusätzliche Netzgerätebuchse (1.9mm Innenstiftdurchmesser) für externe
stabilisierte 10.5 - 12V Gleichspannung. (passendes Netzgerät)
Stromaufnahme: < 1.2 mA
Batteriewechselanzeige: Warndreieck und ' bAt '
Gehäuse: aus schlagfestem ABS, Folientastatur, Klarsichtscheibe. Frontseitig IP65
Abmessungen: ohne Druckanschlussstutzen: 142 x 71 x 26 mm (L x B x H)
Sensorstutzen an Stirnseite des Gerätes: ca. 11mm lang
Arbeitstemperatur: 0 bis +50°C
Relative Feuchte: 0 bis 95 % r.F. (nicht betauend)
Lagertemperatur: -20 bis +70°C
EMV: Das Gerät entspricht den wesentlichen Schutzanforderungen, die in der
Richtlinie des Rates zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten
über die elektromagnetische Verträglichkeit (89/336/EWG) festgelegt sind.
zusätzlicher Fehler: <1%

Betriebsanleitung –Operating manual
P3922
www.tecsis.de BD_BE 769 11
Content
1 General 12
1.1 Safety Requirements 12
1.2 Operation And Maintainance Advice 13
1.3 Connections 13
1.4 Display 13
1.5 Basic Operation 14
2 Configuration 15
2.1 Unit: Coice Of The Display Unit 15
2.2 P.oFF: Auto Power Off Time 15
2.3 Adr: Base Address of Interface 15
3 Error And System Messages 16
4 Pressure Connection To The Sensors 17
5 Calibration Services 17
6 The Serial Interface 18
7 Specification 19
GB

Betriebsanleitung –Operating manual
P3922
12 BD_BE 769 www.tecsis.de
1 General
1.1 Safety Requirements
This device has been designed and tested in accordance with the safety regulations
for electronic devices.
However, its trouble-free operation and reliability cannot be guaranteed unless the
standard safety measures and special safety advises given in this manual will be
adhered to when using the device.
1. Trouble-free operation and reliability of the device can only be guaranteed if the
device is not subjected to any other climatic conditions than those stated under
"Specification".
2. Device and sensors have to be handled with care (don’t throw, hit, etc.). Protect
plugs and sockets from soiling.
3. If the device is transported from a cold to a warm environment condensation may
cause in a failure of the function. In such a case make sure the device
temperature has adjusted to the ambient temperature before trying a new start-
up.
4. If device is to be connected to other devices (e.g. via serial interface) the circuitry
has to be designed most carefully. Internal connection in third party devices (e.g.
connection GND and earth) may result in not-permissible voltages impairing or
destroying the device or another device connected.
Warning: If device is operated with a defective mains power supply (e.g. short
circuit from mains voltage to output voltage) this may result in hazardous
voltages at the device (e.g. at sensor socket or interface).
5. If there is a risk whatsoever involved in running it, the device has to be switched
off immediately and to be marked accordingly to avoid restarting.
Operator safety may be a risk if:
- there is visible damage to the device
- the device is not working as specified
- the device has been stored under unsuitable conditions for a longer
period of time.
In case of doubt, please return device to manufacturer for repair or maintenance.

Betriebsanleitung –Operating manual
P3922
www.tecsis.de BD_BE 769 13
main display: shows measuring value.
!
: indicates weak battery or other warnings
secondary display: min-, max- or hold value
Logg: no function
AL: no function
Units: an arrow points to the
chosen measuring unit
Tara: appears if tara-function
is activated.
SL: no function
1.2 Operation And Maintainance Advice
Battery Operation
If and ´bAt´ are shown in the secondary display the battery has been
used up and needs to be replaced. The device will, however, operate
correctly for a certain amount of time. If ´bAt´ is shown in the upper display the
voltage is too low to operate the device; the battery has been completely used up.
Please note: We recommend to take out battery if device is not used for a
longer period of time!
Mains Operation With Power Supply
Warning: When using a power supply please note that operating voltage
has to be 10.5 to 12 V DC.
Do not apply overvoltage!! Cheap 12V-power supplies often have excessive
no-load voltage.
We, therefore, recommend using regulated voltage power supplies.
Trouble-free operation is guaranteed by our power supply.
Prior to connecting the power supply to the mains make sure that the operating
voltage stated at the power supply is identical to the mains voltage.
1.3 Connections
Connection for pressure tubes:
„+“ = higher pressure, „-“ = lower pressure
Interface: Connection for el. isolated interface adapter (p.r.t.
chapter 6)
The mains adapter socket is located at the left side of the device.
1.4 Display
!

Betriebsanleitung –Operating manual
P3922
14 BD_BE 769 www.tecsis.de
1 2 3
4 5 6
ON
OFF max Tara
Storemin
Set
Menu Quit
1.5 Basic Operation
When switching on the device and a zero point adjustment was carried out it shows
shortly „nuLL Corr“.
On-/Off-Switch
Tara: Calling of tara function, zero point adjustment
min/max: Showing the min- resp. max-memory in sec.
display
Store/Quit: Calling of hold function
Set/Menu: Calling of configuration
Max Memory:Pressing ´max´ (key 2) shows the maximum of the measured values.
Pressing it again hides it. To clear the max memory press key ´max´ for >2 seconds.
Min Memory: Pressing ´min´ (key 5) shows the minimum of the measured values.
Pressing it again hides it. To clear the min memory press key ´min´ for >2 seconds.
Hold Function: By pressing ´Store/Quit´ (key 6) the last measuring value will be
held in the secondary display. Pressing it again hides it.
Tare Function: By pressing ´Tara´ (key 3) the display will be set to 0.
All measurings from then on will be displayed relatively to the set tare value.
When tara function is activated, the arrow "Tara" appears in the display.
To deactivate tare function press ´Tara´ for >2 seconds.
Please Note: Activating/deactivating tara clears the max- & min-memories.
Zero-Point Adjustment: If there is no pressure applied to the pressure ports the
device will display 0. If there is a permanent deviation (and device is operated under
steady conditions), a permanent zero point adjustment can be carried out.
To carry out the adjustment press key 3 for 5 seconds.
(Please note: A zero-point adjustment can only be carried out if the difference
between the value on display and the value calibrated on site is less than 2%! )
To recall the manufacturer`s calibration press button 3 for approx. 7 seconds.
Note: If a zero-point adjustment was carried out, this will be signalled by the short
displaying of „NuLL Corr“ when switching on the device.

Betriebsanleitung –Operating manual
P3922
www.tecsis.de BD_BE 769 15
2 Configuration
To change device settings, press Menu (key 4) for 2 seconds.
This will call the configuration menu.
Pressing key Menu jumps between the parameters.
The parameters can be changed with (key 2) or (key 5).
Quit (key 6) finishes the configuration and returns to standard measuring operation.
2.1 Unit: Coice Of The Display Unit
Choose the desired display unit, the refering unit is displayed by means of
a functional arrow in the display. The selection is permanently stored in the
device, therefore after power on the unit will instantly reapear. The choice
depends on the used sensor. The unit [m] =mH2O is just supported by
devices with [m] printed below the display!
2.2 P.oFF: Auto Power Off Time
The device will be automatically switched off if no key is pressed/no
interface communication takes place for the time of the power off time.
The power off time can be set to values between 1 and 120 min. It can be
completely deactivated by setting the paramter to ‚P.oFF = oFF“.
2.3 Adr: Base Address of Interface
Up to 10 devices of the handheld-family can be connected to a serial
interface at once (depending on interface converter).
To get access to each device the base addresses of the devices have to
be different. For example choose 01 for the first, 11 for the second device
and so on.
MPaPa
bar
mbar kPa
Tara AL Logg
SLPSI
mbar
MPa
Pabar
mbar kPa
Tara AL Logg
SL
PSI
MPaPa
bar
mbar kPa
Tara AL Logg
SL
PSI
mbar

Betriebsanleitung –Operating manual
P3922
16 BD_BE 769 www.tecsis.de
3 Error And System Messages
Display
Meaning
What to do?
Low battery power,
device will only continue
operation for a short
period of time
Replace battery
Battery empty
Replace battery
Mains operation without
battery: wrong voltage
Check power supply, replace it
when necessary
No display or
confused
characters,
device does not
react on keypress
Battery empty
Replace battery
Mains operation without
battery: wrong voltage or
polarity
Check power supply, replace it
when necessary
System error
Disconnect battery and power
supplies, wait shortly, then
reconnect
Device defective
Return to manufacturer for repair
Err.1
Measured value above
allowable range
-> measuring value to high
Sensor defective
Return to manufacturer for repair
Err.2
Measured value below
allowable range
-> measuring value to high
Sensor defective
Return to manufacturer for repair
Err.4
Value is too low to be
displayed, tara is set
Check
Err.9
Measured value far out of
allowable range
Check: pressure not within sensor
range?
Err.7
System error
Return to manufacturer for repair

Betriebsanleitung –Operating manual
P3922
www.tecsis.de BD_BE 769 17
4 Pressure Connection To The Sensors
For measurements of over pressure
Connect plastic tube with internal dia of 4 mm to pressure port "+". Port "-" will not
be used!
For measurements of under pressure
Plug the tube to pressure port "-". The measuring range covers then negative
pressure up to overpressure
Note: All values are displayed now as positive values. No minus sign will be
shown.
Example: it is possible to messure under pressure, the display shows then the
positive value (no minus sign).
For measurements of pressure differences:
Connect both plastic tubes with an internal dia of 4 mm to pressure port "+" and "-";
make sure to apply higher pressure to port "+".
5 Calibration Services
Calibration certificates –DKD-certificates –other certificates:
If device should be certificied for its accuracy, it is the best solution to return it with
the refering sensors to the manufacturer. Only the manufacturer is capable to do
efficient recalibration if necessary to get results of highest accuracy!

Betriebsanleitung –Operating manual
P3922
18 BD_BE 769 www.tecsis.de
6 The Serial Interface
Supported functions:
Code
Name/Function
Code
Name/Function
0
Read measurement
value
194
Set display unit
3
Read system state
199
Read kind of measuring of display
6
Read min memory
200
Read min display range
7
Read max memory
201
Read max display range
12
Read ID number
202
Read display range - unit
174
Clear min memory
204
Read display range –decimal point
175
Clear max memory
208
Read # of channels
176
Read min measuring
range
222
Read power off time (Conf-P.oFF)
177
Read max measuring
range
223
Set power off time (Conf-P.oFF)
178
Read measuring range –
measuring unit
240
Reset
179
Read measuring range –
decimal point
254
Program version
180
Read kind of measuring
of sensor

Betriebsanleitung –Operating manual
P3922
www.tecsis.de BD_BE 769 19
7 Specification
Sensor: Piezo-resistive relative pressure sensor integrated in device. Suitable for air
and non-corrosive and non-ionizing gases and liquids.
(Not suitable for water –use air buffering)
Connection: 2 metal pressure ports for connection to 6 x 1 mm tubes at the top of
device (4mm inner tube Ø)
Power-Off-Function: Device will be automatically switched off if no key is
pressed/no interface communication takes place for the time of the power-off delay.
The power-off delay can be set to values between 1 and 120 min.; it can be
completely deactivated.
Display: 2 four digit LCDs (12.4mm high and 7 mm high) for measuring values, and
for min/ max memories, hold function, etc. as well as additional functional arrows.
Pushbuttons: 6 membrane keys
Interface: Serial interface (3.5mm jack) can be connected to RS232 interface of a
PC via electrically isolated interface adapter (see accessories).
Power supply: 9V battery, type: IEC 6F22 (included in scope of supply)
as well as additional d.c.connector (diameter of internal pin 1.9 mm) for external
10.5-12V direct voltage supply. (suitable power supply)
Power consumption: Slow measuring rate: < 1.2 mA
Low battery warning:
!
-display and ' bAt '
Housing: impact-resistant ABS, membrane keyboard, transparent panel,
Front side IP65
Dimensions: 142 x 71 x 26 mm (L x W x D) +
metal pressure ports 11mm at top of device
Working temperature: 0...+50°C
Allowable rel. humidity: 0...95 % r.H. (not condensing)
Storage temperature: -20...+70°C
EMC: The device corresponds to the essential protection ratings established in the
Regulations of the Council for the Approximation of Legislation for the member
countries regarding electromagnetic compatibility (89/336/EWG).
Additional fault: <1%

tecsis GmbH
Carl-Legien-Straße 40
D-63073 Offenbach am Main
Telefon: +49 69 5806-0
Telefax: +49 69 5806-170
E-Mail: info@tecsis.de
Internet: www.tecsis.de
Table of contents
Languages:
Other Tecsis Measuring Instrument manuals

Tecsis
Tecsis DC400 Series User manual

Tecsis
Tecsis P27 Series User manual

Tecsis
Tecsis TM1 Series User manual

Tecsis
Tecsis Manoport E3905 User manual

Tecsis
Tecsis E3906 User manual

Tecsis
Tecsis F7301 User manual

Tecsis
Tecsis E1932 User manual

Tecsis
Tecsis P2590 User manual

Tecsis
Tecsis E3904 User manual

Tecsis
Tecsis P2600 User manual
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

RKI Instruments
RKI Instruments CO-04C Operator's manual

YOKOGAWA
YOKOGAWA FX1000 user manual

Hantek
Hantek Hantek2000 Series user manual

TESTO
TESTO 523 instruction manual

Endress+Hauser
Endress+Hauser SS2100 Series operating instructions

Universal Medical Products
Universal Medical Products 91230 User instructions