Tecsis P2590 User manual

tecsis GmbH
Carl-Legien-Straße 40-44
63073 Offenbach . Germany
Tel.: +49 (0)69/5806 0
Fax: +49 (0)69/5806 7788
E-Mail: [email protected]
www.tecsis.de
BD_BE_460 d 06/2011
ADPR1X414001 SN-Nr. 2398287
mit Betriebsdruckanzeige/
with process pressure gauge
mit Mikroschalter/
with switch
mit Mikroschalter ohne Analoganzeige/
Switch version without indication
Betriebsanleitung
Operating Instructions
D
GB
Differenzdruckmessgeräte
Baureihe P2590
Differential pressure gauges
Model P2590

2
BD_BE_460 d 06/2011
D
GB
Betriebsanleitung Seite 1 - 10
Baureihe P2590
Operating instructions Page 11 - 18
Model P2590
© 2011 tecsis GmbH
All rights reserved. / Alle Rechte vorbehalten.
tecsis® is a registered trademark in various countries.
tecsis® ist eine geschützte Marke in verschiedenen Ländern.
Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!
Zum späteren Gebrauch aufbewahren!
Prior to starting any work, read the operating instructions!
Keep for later use!

1. Sicherheitshinweise 4
2. Allgemeines 4
3. Funktionsprinzip 4
4. Montagehinweise 5
5. Messanordnungen 6
6. Inbetriebnahme 6
7. Optionen und Zubehör 8
8. Lagerung 10
9. Wartung / Reinigung 10
10. Reparaturen 10
11. Entsorgung 11
3
Betriebsanleitung
BD_BE_460 d 06/2011
D
Inhalt
Inhalt

!
Vorsicht
Betriebsanleitung
4
BD_BE_460 d 06/2011
D
1. Sicherheitshinweise ... 3. Funktionsprinzip
1. Sicherheitshinweise
Beachten Sie unbedingt bei Montage, Inbetriebnahme und Betrieb
dieser Geräte die entsprechenden nationalen Sicherheitsvorschriften
(z. B. VDE 0100 / EN 60 079-14 / EN 837-2).
Alle Arbeiten dürfen nur im spannungslosen Zustand erfolgen
(betrifft Baureihe P2590 mit Mikroschalter und mit Mikroschalter ohne
Analoganzeige)
Bei Nichtbeachten der entsprechenden Vorschriften können schwere Körper-
verletzungen und/oder Sachschäden auftreten
Nur entsprechend qualifiziertes Personal darf an diesen Geräten arbeiten
2. Allgemeines
Vorliegende Betriebsanleitung baut auf folgenden Informationen auf:
EN 837-2: Auswahl- und Einbauempfehlungen für Druckmessgeräte
Datenblatt DD480: - Differenzdruckmessgerät mit integrierter Betriebs-
druckanzeige
- Differenzdruckmessgerät mit integrierter Betriebs-
druckanzeige und Mikroschalter
- Differenzdruck-Schaltgerät
3. Funktionsprinzip
Die j- und i- Messstoffkammern sind durch eine elastische Membrane
getrennt. Der Differenzdruck bewirkt eine axiale Auslenkung (Messweg)
der Membrane gegen die Messbereichsfe-
der. Der dem Differenzdruck proportionale
Messweg wird über eine Schubstange druck-
dicht und reibungsarm übertragen; bei:
Baureihe P2590
- mit Betriebsdruckanzeige:
auf ein Zeigerwerk
- mit Mikroschalter:
auf ein Zeigerwerk und zusätzlich an
dieStößel der Mikroschalter
- mit Mikroschalter ohne Analoganzeige:
an die Stößel der Mikroschalter

5
Betriebsanleitung
BD_BE_460 d 06/2011
D
4. Montagehinweise
4. Montagehinweise
Die Montage des Differenzdruckmessgerätes erfolgt in Anlehnung an die Einbau-
empfehlung für Druckmessgeräte nach EN 837-2 /7.
Die maximal zulässige Messstoff-/Umgebungstemperatur darf nicht über-
schritten werden
Messleitungen vor der Gerätemontage gründlich durch Abklopfen und
Ausblasen oder Durchspülen reinigen
Messgeräte vor Verschmutzung und starken Temperaturschwankungen
schützen!
Messgeräte sollen erschütterungsfrei montiert und betrieben werden.
Ist die Leitung zum Druckmessgerät für eine erschütterungsfreie Anbringung
nicht stabil genug, so ist die Befestigung über die Befestigungslaschen zur
Wandmontage vorzunehmen.
Wandmontage
Befestigung über drei angegossene Befestigungslaschen

Füllung der
Messleitung
flüssige Messstoffe gasförmige Messstoffe
flüssig zum Teil
ausgasend
vollständig
verdampft
gasförmig zum Teil
kondensiert
(feucht)
vollständig
kondensiert
Beispiele Kondensat siedende
Flüssigkeiten
„Flüssig-
gase“
trockene
Luft
feuchte Luft
Rauchgase
Wasserdampf
Druckmess-
gerät ober-
halb des
Entnahme-
stutzens
Druckmess-
gerät unter-
halb des
Entnahme-
stutzens
Betriebsanleitung
6
BD_BE_460 d 06/2011
D
5. Messanordnungen
Bewährte Messanordnungen für verschiedene Messstoffarten. Die zur Anwen-
dung besonders empfohlenen Anordnungen sind nachfolgend dargestellt.
6. Inbetriebnahme
5. Messanordnungen / 6. Inbetriebnahme
6.1 Montage der Druckanschlüsse
Nach angebrachten Symbolen j und i j hoher Druck
i niedriger Druck
6.2 Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss darf nur durch qualifiziertes Personal erfolgen
Bei den Geräten mit Mikroschalter ist die Belegung der Anschlüsse und
die Schaltfunktionen auf dem Typenschild am Gerät angegeben und die
Anschlußklemmen (1 ... 6) sowie die Erdungsklemme sind entsprechend
gekennzeichnet.
Die vorgesehenen Netzanschlussleitungen müssen für die größte Stromauf-
nahme des Gerätes bemessen sein und IEC 227 oder IEC 245 entsprechen
Die Geräte sind in den Potenzialausgleich der Anlage mit einzubeziehen
Leistungsdaten (siehe Datenblatt)

7
Betriebsanleitung
BD_BE_460 d 06/2011
D
Die genauen Anschlussbelegungen können dem nachfolgenden Anschluss-
schema entnommen werden. Zusätzlich sind Anschlussbelegung und erforder-
liche Hilfsenergie auf dem Typenschild am Gehäuseumfang vermerkt.
Elektrischer Anschluss über
Kabeldose oder Winkelstecker nach DIN 43 651
6. Inbetriebnahme
oder elektrischer Anschluss über
Kabelverschraubung und Kabel
M20 x 1,5
Kabelanschlussdose
5.33 2. Kontakt
5.3 1. Kontakt
5.33
2. Kontakt
Kabelverschraubung
M20 x 1,5
mit 1 m Kabel
5.3
1. Kontakt

Differenzdruck
gleich Null
Differenzdruck wird
wieder gemessen
Losgelassen
Ventil betätigt
Betriebsanleitung
8
BD_BE_460 d 06/2011
D
6.3 Schaltpunkteinstellung / Nullpunktüberprüfung
Bei Angabe der Sollwerte werden werkseitig die Schaltpunkte eingestellt.
Die Schaltpunktverstellung erfolgt über frontseitig zugängliche Einstell-schrau-
ben. Eine Hilfsskala über 270 p° ermöglicht eine relativ genaue Schaltpunktju-
stierung und zeigt den momentan eingestellten Sollwert.
Zur Kontaktverstellung Schnappscheibe mittels Schraubendreher an der am
Umfang angebrachten Einprägung/Aussparung abheben. Durch Drehen der
Kontakt-Einstellschrauben mittels Schraubendreher kann gewünschter Schalt-
punkt eingestellt werden.
Wird eine noch genauere Schaltpunkteinstellung gewünscht, sollte ein Prüf-
normal zur Justage verwendet werden.
Anschließend die Sichtscheibe wieder in das Gehäuse eindrücken.
Nullpunktprüfung siehe unten
7. Optionen und Zubehör
7.1 Integriertes Druckausgleichsventil
Durch Betätigen des Druckknopfes wird
eine Nullpunktkontrolle im laufenden
Betriebsprozess ermöglicht. Der Messstoff
strömt von der Seite höheren Druckes nach
der Gegenseite und der Differenzdruck am
Messgerät fällt auf Null.
Durch Betätigen des Druckknopfes muss die Differenzdruckanzeige auf Null,
d.h. in den Bereich des Nullpunkt-Toleranzbalkens gehen. Die Gerätefunk-
tion ist damit in Ordnung. Bei möglichen Abweichungen, die außerhalb des
Toleranzbalkens liegen, kann eine Nullpunktkorrektur über den standard-
mäßig eingebauten Verstellzeiger erfolgen. Dazu ist die
Schnappscheibe mittels Schraubendreher an der am
Umfang angebrachten Einprägung/Aussparung abzuheben.
Die Nullpunkt-Verstellung wird durch ein Verdrehen der
Schlitzschraube am Verstellzeiger erreicht. Anschließend
ist die Schnappscheibe wieder auf dem Gehäuse aufzubrin-
gen. Der Differenzdruck wird wieder angezeigt, sobald der
Druckkopf freigeben wird.
6. Inbetriebnahme / 7. Optionen und Zubehör
Schlitz-
schraube

9
Betriebsanleitung
BD_BE_460 d 06/2011
D
7. Optionen und Zubehör
7.2 Vierfach-Ventilblock
Absperrung der j- und i- Prozessleitung zur Demontage oder Prüfung des
Messgerätes ohne Störung des laufenden Betriebsprozesses.
Schutz des Gerätes gegen unzulässige
Überdruckbelastung, wie z. B. bei Druckprüfun-
gen und undefinierten Betriebsverhältnissen
(auch zeitweiliger Stilllegung).
Druckausgleich zur Nullpunktkontrolle bei
laufenden Prozess sowie Vermeidung einseitiger
Überdruckbelastung während der Anfahr- bzw.
Betriebsphase (bei geöffnetem Druckausgleichs-
ventil).
Entlüftung der Messleitungen bei flüssigen
Messstoffen und Spülung der Messleitungen um
Verunreinigungen zu entfernen.
7.2.1 Angaben zum Handling
Arbeitsgangfolge zum Messanfang
1. Druckausgleichsventil (mittlere Ventilspindel) öffnen
2. Absperrventil der Minus-Messstoffkammer (i, rechtes Ventil) und der
Plus-Messstoffkammer (j, linkes Ventil) öffnen
3. Druckausgleichsventil schließen
Arbeitsgangfolge zum Spülen/Entlüften der Messleitungen
1. Anfang: Absperrventil der i- und j- Messstoffkammer öffnen
Druckausgleichsventil und Entlüftungsventil öffnen
2. Ende: Druckausgleichsventil und Entlüftungsventil schließen
Arbeitsgangfolge zu Messende (auch zeitweise Stilllegung)
1. Druckausgleichsventil öffnen
2. Absperrventil der i- und j- Messstoffkammer schließen
Arbeitsgangfolge zur Demontage des Messgerätes bei laufenden Prozess
1. Druckausgleichsventil öffnen
2. Absperrventil der i- und j- Messstoffkammer schließen
3. Entlüftungsventil öffnen
Absperrventil
i-Seite
Druckausgleichs-
ventil
Absperrventil
j-Seite
Entlüftungs-
ventil

Betriebsanleitung
10
BD_BE_460 d 06/2011
D
7.3 Befestigungsrand für Schalttafelmontage
8. Lagerung
Für die Lagerung der Druckmessgeräte bis zur Montage sind, um Schäden zu
vermeiden, folgende Punkte zu beachten:
Druckmessgeräte in der Originalverpackung belassen
Nach einer eventuellen Entnahme der Messgeräte (z. B. für Prüfungen) ist
die Originalverpackung wieder zu verwenden
Lagertemperaturbereich -20 °C ... +60 °C
Messgeräte vor Feuchtigkeit und Staub schützen
9. Wartung / Reinigung
Diese tecsis-Differenzdruckmessgeräte zeichnen sich bei sachgemäßer
Behandlung und Bedienung durch eine hohe Lebensdauer aus. Regel- und
Sicherheitseinrichtungen sind auf ihre Wirksamkeit zu überprüfen (siehe auch
VDI 3033 Tafel1).
Reinigen der Geräte mit einem (in Seifenlauge) angefeuchteten Tuch.
Messstoffreste in ausgebauten Druckmessgeräten können zur Gefährdung
von Menschen, Umwelt und Einrichtungen führen. Ausreichende Vorsichtsmaß-
nahmen sind zu ergreifen.
10. Reparaturen
Reparaturen sind ausschließlich vom Hersteller oder entsprechend geschultem
Personal durchzuführen. Weitere technische Daten bitte dem tecsis Datenblatt
DD480 entnehmen.
Gefährliche Arbeitsstoffe
Messstoffreste in ausgebauten Druckmessgeräten können zur Gefährdung von
Menschen, Umwelt und Einrichtungen führen. Ausreichende Vorsichtsmaß-
nahmen sind zu ergreifen. Wir bitten bei Anlieferung von Reparaturgeräten und
Schalttafel
Ausschnitt
7. Optionen und Zubehör ... 11. Entsorgung

11
Betriebsanleitung
BD_BE_460 d 06/2011
D
10. Reparaturen / 11. Entsorgung
Retouren, die mit gefährlichen Arbeitsstoffen im Messstoffraum und/oder an den
Oberflächen in Berührung gekommen sind, vorher um Reinigung und möglichst
genaue Stoffangabe des gefährlichen Mediums.
Bei Reinigung durch tecsis ist die genaue Angabe des Messstoffes bzw. dessen
Zusammensetzung und Verarbeitungshinweise incl. Angabe der Schutzmaß-
nahmen zum sicheren Umgang für unser Annahme- und Wartungspersonal
zwingend erforderlich.
Achtung: Bei von tecsis nicht zu entsorgenden Arbeitsstoffen erfolgt eine
Rücksendung an den Kunden.
Kennzeichnung und Verpackung gemäß Gefahrstoff-Verordnung.
11. Entsorgung
Entsorgen Sie Gerätekomponenten und Verpackungsmaterialien entsprechend
den einschlägigen landesspezifischen Abfallbehandlungs- und Entsorgungsvor-
schriften des Anliefergebietes.
Entsorgung durch tecsis gemäß Auftrag. Bei Sendung der zu entsorgenden
Geräte den Passus „Gefährliche Arbeitsstoffe“ beachten (siehe Punkt 10).
Entsorgungsempfehlung bei kundenseitiger Entsorgung:
- bei Gefahrenstoffen im/am Gerät zuerst Gefahrenstoff unberührte Teile
abbauen
- Gefahrenstoff unberührte Teile Schrott, je nach Material
- Gefahrenstoff berührte Teile Sondermüll
- Elektronikbauteile Sondermüll, geeignete Entsorgung
Technische Änderungen vorbehalten.

Operating instructions
12
1. Safety instructions 13
2. General 13
3. Operating principle 13
4. Installation instructions 14
5. Measuring assembly 15
6. Comissioning 15
7. Options and accessories 17
8. Storage 19
9. Maintenance and servicing / cleaning 19
10. Repairs 19
11. Disposal 20
BD_BE_460 d 06/2011
GB
Contents
Contents

!
Caution
Operating instructions 13
BD_BE_460 d 06/2011
GB
1. Safety instructions ... 3. Operating principle
1. Safety instructions
The appropriate national safety regulations (i.e. VDE 0100 /
EN 60 079-14 / EN 837-2) must be observed when installing, commis-
sioning and operating these instruments.
Do not work on gauge while under voltage (applies to Model P2590 with
switch and with version without indication)
Serious injuries and/or damage can occur should the appropriate regulations
not be observed
Only appropriately qualified personnel should work on these instruments
2. General
These operating instructions are based on the following information:
EN 837-2: Selection and installation recommendations for pressure gauges
Data sheet DE480: -Differential pressure gauge with integrated working
pressure gauge
- Differential pressure gauge with integrated working
pressure gauge and micro switch
- Differential pressure switch
3. Operating principle
The j and i measuring medium chambers are separated by an elastic
diaphragm. The differential pressure causes an axial movement (measured
travel) in the diaphragm against the measuring range spring. The measured
travel is proportional to the differential pressure and is transmitted,
„pressure sealed“ and with minimal friction,
via a connecting rod; for:
Model P2590
- with process pressure gauge:
to the movement
- with switch:
to the movement and in addition
to the plungers on the microswitches
- with switch version without indication:
to the plungers on the microswitches

Operating instructions
14
BD_BE_460 d 06/2011
GB
4. Installation instructions
4. Installation instructions
Installation of the differential pressure gauge should follow the installation
recommendations for pressure gauges according to EN 837-2 /7.
The maximum permissible medium / ambient temperature must not be
exceeded
Prior to the installation of the pressure gauge, the pipes should be
thoroughly cleaned by tapping, blowing or rinsing
The pressure gauges must be protected against contamination and high
temperature fluctuations!
The pressure gauges should be installed and operated such as to avoid
exposure to vibration. If the line to the pressure gauge is not robust enough
to prevent vibration it should be secured by means of brackets for wall
mounting.
Wall mounting
Installation using the three integral, cast mounting brackets

Contents of
tail pipe
Liquid media Gaseous media
Liquid Liquid with
vapour
Vapour
only
Gas only Wet gas Liquid gas
condensate
Typically Condensate Boiling liquid LPG Dry air Most air
Flue gas Steam
Pressure
instrument
higher than
tapping point
Pressure
instrument
lower than
tapping point
Operating instructions 15
BD_BE_460 d 06/2011
GB
5. Measuring assembly
Proven measuring assemblies for various types of media. Recommended set-up
for pressure measurement instruments are shown below.
5. Measuring assembly / 6. Commissioning
6. Commissioning
6.1 Mounting of the pressure connection
Pressure entries identified j and i j high pressure
i low pressure
6.2 Wiring details
The electrical connections should be made by qualified electricians
Connection details and switch functions are given on the instrument type
plate. Connection terminals (1 ... 6) and the ground terminal are appropriately
marked.
The mains connection lines to be provided must be suitable for maximum
instrument power consumption and comply with IEC 227 or IEC 245
The instruments must be included in the equipotential bonding of the plant

Operating instructions
16
BD_BE_460 d 06/2011
GB
Power ratings (see data sheet)
Precise wiring schemes can be seen in the following drawings.
In addition to the wiring details and required power supply are given on the type
plate.
Electrical connection is by means
of terminal box or L-plug per DIN 43 651
6. Commissioning
or electrical connection is by means
of cable gland and cable
M20 x 1,5
Terminal box
5.33 2nd contact
5 .3 1st contact
5.33
2nd contact
Cable gland
M20 x 1.5
with 1 m cable
5.3
1st contact

Differential pressure
is zero
Differential pressure
is measured again
Released
Valve button
pushed
Operating instructions 17
BD_BE_460 d 06/2011
GB
6.3 Setting the switch point / checking the zero point
The switch points are set at the factory when the desired values are given. The
adjustment of the switch point is made by setpoint screws accessible from the
front. The assistant scales enable a relatively accurate adjustment of the switch
points over 270 p° and indicate the setpoint that is momentarily adjusted.
For contact re-adjustment the snap-fit window is to be lifted off using a screw
driver at the recess in the circumference. The desired switch point can be set by
turning the contact adjustment screws with a screw driver.
If a more accurate switch point adjustment is desired, a test variable should be
used.
Afterwards press the window back into the case.
To check zero point see below
7. Options and accessories
7.1 Integrated pressure equalising valve
The zero point check during the working
process is enabled by pushing the valve
button. The measuring medium flows from
the higher pressure side to the opposite
side and the differential pressure drops to
zero.
When the valve button is pushed, the differential pressure pointer must move
into the range of the zero point tolerance bar. As a consequence the function of
the instrument is in order. In the case of possible deviations beyond the tolerance
bar a zero point correction can be made via a standard integrated adjustment
pointer. For that purpose the snap-fit window is to be lifted
off using a screw driver at the impression/recess in the
circumference. The zero point is corrected by turning the
slotted screw at the adjustment pointer. Afterwards the
window is to be snap-fitted to the case again. The differen-
tial pressure is indicated again, as soon as the valve button
is released.
6. Commissioning / 7. Options and accessories
Slotted
screw

Operating instructions
18
BD_BE_460 d 06/2011
GB
7. Options and accessories
7.2 Four-way valve manifold
Shut off j- and i process line for disassembling and testing of
measuring instrument without interrupting the process that is running.
Protect the instrument against inadmissible
overpressure loading, such as, for example, in the
case of pressure tests and undefined
operating conditions (also temporary shut down).
Pressure equalising for zero point check during
normal operation as well as equalisation of the
pressures at high pressure and low pressure
side during start-up and operation (with opened
pressure equalising valve).
Process line air bleeding for liquid measuring
media and purging the process line for removing
impurities.
7.2.1 Handling instructions
Work sequence to start measuring
1. Open pressure equalising valve (middle valve)
2. Open shut-off valve of the negative-pressure media chamber (i right
valve) and the positive-pressure media chamber (j left valve)
3. Close pressure equalising valve
Operating sequence for air bleeding/purging of piping
1. start: Open shut-off valve of the negative-pressure (i) and positive-
pressure (j) media chamber
Open pressure equalising valve and valve for purging or air bleeding
2. end: Close pressure equalising valve and valve for purging or air bleeding
Procedure at the end of the measuring operation
(also for partial system shut-down)
1. Open pressure equalising valve
2. Close shut-off valve of the negative-pressure (i) and positive-pressure
(j) media chamber
Task list for removing the transmitter during normal operation
1. Open pressure equalising valve
2. Close shut-off valve of the negative-pressure (i) and positive-pressure
(j) media chamber
3. Open valve for purging or air bleeding
Gauge valve,
low pressure
side i
Pressure
equalising valve
Gauge valve,
high pressure
side j
Valve for
purging or
air bleeding

Operating instructions 19
BD_BE_460 d 06/2011
GB
7.3 Front flange for panel mounting
8. Storage
Before installation, in order to prevent damage from the pressure gauges, follow
the subsequent points:
The pressure gauge should remain in its original packing until installation
After taking out the pressure gauge (e.g. for tests) reuse the original
packaging material
Storage temperature should not exceed -20 °C ... +60 °C
Pressure gauges should be protected against dust and humidity
9. Maintenance and servicing / cleaning
These tecsis differential pressure gauges will give very long service when
handled and operated properly. Control and safety devices are to be checked for
their efficiency (see also VDI 3033 Table1).
The instruments should be cleaned with a damp cloth, moistened with soap
solution. The residual pressure medium in dismounted pressure gauges may
be hazardous or toxic. This should be considered if handling and storing the
removed pressure gauges. Sufficient precaution must be taken.
10. Repairs
Repairs should only be carried out by the manufacturer or appropriately trained
personnel. For further technical details see tecsis data sheet DE480.
Hazardous working materials
We would ask for instruments returned or sent in for repair, which have
hazardous materials in the media areas and/or have surface contact with
hazardous materials, to be cleaned beforehand and an accurate as possible
description of the hazardous medium to be supplied for our information.
Panel
Panel cut-out
7. Options and accessories ... 10. Repairs

Operating instructions
20
BD_BE_460 d 06/2011
GB
It is absolutely essential to provide exact details of the media or its composition
and processing instructions including safety measures to be taken to safeguard
the environment for our goods receiving and maintenance personnel.
Important! Working materials not to be disposed of by tecsis are returned
to the customer.
Marking and packaging in accordance with hazardous materials
ordinance.
11. Disposal
Dispose of instrument components and packaging materials in accordance with
the respective waste treatment and disposal regulations of the region or country
to which the instrument is supplied.
Disposal by tecsis in accordance with instructions. Please note the paragraph on
„Hazardous Working Materials“ when sending instruments for disposal
(see chapter 10).
Disposal recommendations in the case of disposal by customers:
- first dismantle parts not coming into contact with the hazardous material in
the case of hazardous materials in and on the instrument
- parts not in contact with hazardous material scrap according to material
- parts coming into contact with hazardous material special waste
- electronic components special waste, suitable disposal
Technical alteration rights reserved.
10. Repairs / 11. Disposal
Table of contents
Languages:
Other Tecsis Measuring Instrument manuals

Tecsis
Tecsis TM1 Series User manual

Tecsis
Tecsis E1932 User manual

Tecsis
Tecsis E3906 User manual

Tecsis
Tecsis E3904 User manual

Tecsis
Tecsis Manoport E3905 User manual

Tecsis
Tecsis E1999X500 User manual

Tecsis
Tecsis P2600 User manual

Tecsis
Tecsis DC400 Series User manual

Tecsis
Tecsis P2107 User manual

Tecsis
Tecsis E3907 User manual
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

Vega
Vega VEGAPULS 66 enamel operating instructions

Simpson Electric
Simpson Electric 14510-2 Operator's manual

palintest
palintest Lumiso Pooltest Expert quick start guide

BRUEL & KJAER
BRUEL & KJAER 2204 Instructions and applications

ThinkRF
ThinkRF R5500 Programmer's guide

ICP DAS USA
ICP DAS USA PM-3112-240-MTCP quick start guide