Tescom MiniLabo 2 User manual

Gebrauchsanweisung
Instruction for Use
Entnahmestellen
Point of Use Units
MiniLabo 2
MiniLabo 2 waagerecht
MiniLabo 2 senkrecht
DOPSMD43400XDE2
Europe and Middle East only

2
INHALT
1 Produktbeschreibung...... 3
1.1 Spezielle Eigenschaften ..........3
1.2 Aufbau und Wirkungsweise ....3
2 Hinweise zur Gebrauchs-
anweisung...................... 4
2.1 Geltungsbereich ....................4
2.2 Personenkreis ........................4
2.3 Verbesserungen .....................5
2.4 Symbole ...............................6
3 Sicherheit........................ 6
3.1 Sicherheitshinweise................6
3.2 Verwendung..........................8
3.3 Vorschriften und Richtlinien......9
4 Installation ................... 10
4.1 Transport und Verpackung ....10
4.2 Vorbereitung .......................10
4.3 Montage.............................11
5 Betrieb.......................... 11
5.1 Dichtheit prüfen ...................11
5.2 Inbetriebnahme....................12
5.3 Außerbetriebnahme .............12
6 Einbauversionen ........... 13
6.1 Behandelte Typen ................13
6.2 Aufbau ...............................13
6.3 Endmontage........................15
6.4 Bedienung ..........................15
6.5 Gültigkeit............................16
6.6 Einbauversionen ..................17
7 Instandhaltung ............. 21
7.1 Störungsbeseitigung .............22
7.2 Gewährleistung, Kundendienst
und Versand........................23
8 Anhang ........................ 24
8.1 Technische Daten .................24
8.2 Abmessungen......................25
CONTENTS
1 Product Description ......... 3
1.1 Special Features ....................3
1.2 Principle Design and Function..3
2 Instructions for Use ......... 4
2.1 Scope...................................4
2.2 Referred Persons....................4
2.3 Improvement .........................5
2.4 Symbols................................6
3 Safety............................. 6
3.1 Safety Instructions ..................6
3.2 Use ......................................8
3.3 Regulations and Rules.............9
4 Installation ................... 10
4.1 Transport and Packing..........10
4.2 Preparation.........................10
4.3 Assembly ............................11
5 Operation..................... 11
5.1 Leakage check.....................11
5.2 Initiation .............................12
5.3 End of operation..................12
6 Panel Mounted Versions 13
6.1 Types under considiration .....13
6.2 Construction........................13
6.3 Assembly ............................15
6.4 Operation...........................15
6.5 Validity...............................16
6.6 Panel Mounted Versions........17
7 Maintenance................. 21
7.1 Troubleshooting ...................22
7.2 Warranty, Customer Service and
Dispatch .............................23
8 Appendix ..................... 24
8.1 Technical Data.....................24
8.2 Dimensions .........................25
Europe and Middle East only

3
1 PRODUCT DESCRIP-
TION
1.1 Special Features
TESCOM EUROPE Point of Use units
are destinated for the use of gases from
central supply systems at the "Point of
Use".
A "Point of Use" unit can consist of
individual modules like pressure reducer,
or valve or combinations of pressure
reducer with gauge and valve. These
can be arranged as connected compo-
nents or as compact unit in one housing
integrating reducer and valve. The
compact unit is especially suitable for
high purity gases because of eliminated
potential leakages and because of the
minimized internal volume.
1 PRODUKTBE-
SCHREIBUNG
1.1 Spezielle Eigen-
schaften
TESCOM EUROPE Entnahmestellen sind
Geräte, die für die Entnahme von Gasen
aus zentralen Gasversorgungsanlagen
am Arbeitsplatz (Point of Use) bestimmt
sind.
"Entnahmestellen" ist eine Sammelbe-
zeichnung. Sie können bestehen aus
Einzelgeräten wie Druckminderer oder
Ventil oder aus Kombinationen von
einem Druckminderer mit Manometer
und Ventilen in Serienbauweise oder
Kompaktausführung mit in einem
Gehäuse integriertem Druckminderer und
Ventil. Die Kompaktausführung eignet
sich besonders für hochreine Gase, da
sie wenige potentielle Leckstellen und ein
geringes Totvolumen aufweist.
Entnahmestellen sind sowohl in Messing
als auch in Edelstahl lieferbar.
1.2 Aufbau und
Wirkungsweise
Außer bei einzelnen Ventilen ist die
Hauptfunktion einer Entnahmestelle die
Minderung des von der zentralen Gasver-
sorgung vorgegebenen Druckwertes auf
den am Arbeitsplatz benötigten Wert.
Der Grundaufbau besteht deshalb in
der Regel aus einem Druckminderer,
an dem mit Hilfe eines Handrades der
gewünschte Druck eingestellt werden
kann, kombiniert mit einem Druckmess-
gerät in Form eines Manometers.
Point of Use units are deliverable in brass
and stainless steel versions.
1.2 Principle Design
and Function
Not regarding simple shut-off valves the
main function of a point of use unit is the
reduction of a system pressure to a prede-
termined pressure at the point of use.
The principle configuration is therefore a
pressure reducer (adjustable by a hand
knob) combined with a pressure gauge
for the outlet pressure.
Europe and Middle East only

4
Dieser Druckminderer kann zwar auf den
Druck 0 gestellt werden, ist aber nicht im
Sinne eines Absperrventils einzusetzen.
Aus diesem Grund wird der Druckmin-
derer je nach Einsatzfall ergänzt durch
ein Ventil an der Eingangsseite als
Absperrventil und/oder einem Dosier-
ventil am Ausgang zur Regelung des
Gasflusses.
Diese Kombinationen können erstellt
werden aus Einzelgeräten in Serienbau-
weise oder als Kompaktentnahmestelle,
integriert in einem Gehäuse.
2 HINWEISE ZUR GE-
BRAUCHSANWEI-
SUNG
2.1 Geltungsbereich
Diese Gebrauchsanweisung gilt für die
TESCOM EUROPE Messing- und Edel-
stahlentnahmestellen Typ MiniLabo 2, Typ
MiniLabo 2 waagerecht , Typ MiniLabo
2 senkrecht und Sonderanfertigungen,
denen diese Anweisung beiliegt.
2.2 Personenkreis
Diese Gebrauchsanweisung wendet sich
an alle Personen, die die o. g. Armaturen
installieren, bedienen und instand halten.
Sie setzt voraus, das die Personen mit
den allgemeinen Regeln und Sicherheits-
maßnahmen im Umgang mit Gasen und
Gasarmaturen vertraut sind.
The pressure reducer can be adjusted to
zero outlet pressure, but must not be used
as a shut-off valve. Depending on the
use therefore the pressure reducer will
be combined with a shut-off valve on the
inlet side and/or a flow metering valve
at the outlet side.
These combinations are available as
units attached together from modules or
as compact units integrating all elements
in one housing.
2 INSTRUCTIONS
FOR USE
2.1 Scope
These instructions for use is applicable
to TESCOM EUROPE point of use units
brass and stainless steel types MiniLabo
2, MiniLabo 2 horizontal, MiniLabo 2
vertical and about all special types which
have enclosed these instructions for use
when delivered.
2.2 Referred Persons
These instructions for use refer to all
persons who install, operate and
maintain the above mentioned units. It
is required, that the persons are familiar
with the general rules and safety regula-
tions concerning handling gas and gas
Europe and Middle East only

5
Versuchen Sie nicht, die Armaturen zu
bedienen, wenn Sie nicht wenigstens
die Kapitel 3 “Sicherheit” und Kapitel
5 “Betrieb” gelesen und verstanden
haben.
Die TESCOM EUROPE GMBH & CO.
KG gestattet unter bestimmten Voraus-
setzungen die Installation und Instand-
haltung durch Personen, die nicht der
TESCOM EUROPE GMBH & CO. KG
angehören. Die Voraussetzungen hierfür
sind, dass es sich dabei um geschultes
Fachpersonal handelt und die in Kapitel
4 “Installation” und Kapitel 7 “Instand-
haltung” enthaltenen Angaben beachtet
werden.
Vergewissern Sie sich, dass diese
Anleitung zum Bedienungspersonal
gelangt! Auf Anfrage erhalten Sie weitere
Exemplare.
2.3 Verbesserungen
Wenn Sie Verbesserungsvorschläge
haben, die das Produkt oder die
Gebrauchsanweisung betreffen, freuen
wir uns, wenn Sie uns diese mitteilen.
Sowohl unsere Produkte als auch die
Gebrauchsanweisungen werden ständig
weiterentwickelt. Die Anschrift und
Telefonnummer der TESCOM EUROPE
GMBH & CO. KG finden Sie auf der
letzten Seite dieser Gebrauchsan-
weisung.
fittings. Do not try to operate units, if you
have not read and understood Chapter
3 “Safety” and Chapter 5 “Operation”
at least.
Under certain conditions TESCOM
EUROPE GMBH & CO. KG permits the
installation and maintenance via persons,
who are not employed by TESCOM
EUROPE GMBH & CO. KG. The condi-
tions are as follows, the skilled personnel
must be trained and the instructions and
information given in Chapter 4 “Instal-
lation” and Chapter 7 “Maintenance”
must be observed.
Make sure that the operating personnel is
informed about these instructions! Further
copies are available on request.
2.3 Improvement
If you have suggestions for improvement
concerning the product or the instructions
for use, we would be glad to consider
them. Our products as well as the instruc-
tions for use are steadily in development.
You will find the address and telephone
number of TESCOM EUROPE GMBH &
CO. KG on the last page of these instruc-
tions for use.
Europe and Middle East only

6
2.4 Symbole
3 SICHERHEIT
3.1 Sicherheitshin-
weise
Bringen Sie sich selbst und andere
nicht in Gefahr. Lesen Sie die nachfol-
genden Sicherheitshinweise, bevor Sie
die Armaturen installieren, bedienen
oder instand halten. Sie dienen der
Vermeidung von Gefahren für Mensch
und Anlage.
Der Umgang mit Technischen Gasen
– insbesondere mit brennbaren,
selbstentzündlichen oder giftigen
Gasen – erfordert Sachkenntnis, die
Beachtung dieser Bedienungsanleitung
und besondere Sicherheitsmaßnahmen.
Darüber hinaus müssen gegebenenfalls
Vorschriften und Richtlinien beachtet
werden, die am Ende dieses Kapitels im
2.4 Symbols
3 SAFETY
3.1 Safety Instructions
Do not endanger yourself and other
people. Please read the following safety
instructions before performing instal-
lation, operation and maintenance of
fittings. They enable to avoid dangers to
people and units.
Handling of technical gases – especially
flammable or toxic gases – requires
knowledge of the subject, observation of
operation instructions and special safety
measures. In addition, regulations and
rules provided at the end of this chapter
“Regulations and Rules” must be followed
as applicable.
Dieses Symbol weist auf
besondere Angaben
bzw. Ge- und Verbote zur
Schadensverhütung hin.
Diese Hinweise dienen der
Arbeitssicherheit!
Dieses Symbol steht vor
besonders wichtigen Hin-
weisen zur Einhaltung von
Vorschriften oder wenn die
Gefahr einer Sachbeschä-
digung besteht.
Dieses Symbol bedeutet öl-
und fettfrei.
This symbol points to special
data and/or rules and
prohibitions concerning
damage precaution. These
instructions are important for
working safety!
This symbol identifies
important instructions /
regulation or in case of
property damage danger.
This symbol means free from
oil and grease.
Europe and Middle East only

7
Abschnitt “Vorschriften und Richtlinien”
aufgeführt sind.
Verwenden Sie die Armaturen nur bestim-
mungsgemäß (siehe nächsten Abschnitt
“Verwendung”). Das gleiche gilt für das
damit verwendete Gas: unsachgemäße
Verwendung kann eine Beschädigung
der Anlage oder Verletzung und sogar
den Tod von Personen zur Folge haben.
Setzen Sie Gasüberwachungsgeräte
ein, wenn Sie mit gefährlichen Gasen
arbeiten. Die Geräte entdecken Lecks
und warnen das Personal.
Tragen Sie Gasmaske, Schutzbrille und
Sicherheitshandschuhe, wenn Sie mit
giftigen Gasen arbeiten und sorgen Sie
für gute Durchlüftung. Stellen Sie sicher,
dass Abzugsöffnungen nicht verstopfen
können.
Einige Gase können zum Ersticken
führen, weil sie den Sauerstoff aus der
Luft verdrängen. Achten Sie auf gute
Belüftung, wenn sie derartige Gase
verwenden. Es ist sehr empfehlenswert,
Detektoren zu installieren, die bei Sauer-
stoffmangel am Arbeitsplatz Alarm
geben.
Bei brennbaren und/oder giftigen
Gasen muss sichergestellt sein, dass das
entnommene Gas gefahrlos abgeleitet
wird.
Öl und Fett dürfen niemals an Gasre-
gelanlagen verwendet werden. Öl und
Fett entzünden sich leicht und können
mit einigen unter Druck stehenden
Gasen heftig reagieren. In speziellen
Fällen können Schmiermittel verwendet
werden, die dann aber für den jewei-
ligen Einsatzfall angegeben sind.
Use these units only as intended (see the
next section “Use”). The same is valid for
the used gas: improper use can cause
damage of the unit or injury and even
death of persons.
Use gas detection devices, if you work
with dangerous gases. The devices detect
leakage and warn the personnel.
Wear gas mask, protection glasses and
protection gloves, if you work with toxic
gases and provide good ventilation.
Make sure that venting openings are not
clogged.
Some gases can cause suffocation,
because they displace oxygen from air.
Ensure good ventilation, if you work with
these gases. It is recommended to install
detectors which give an alarm if there is
a lack of oxygen at the working place.
When using fuel and/or toxic gases
ensure, that the used gas is safely let
off.
Oil and grease may never be used at gas
control units. Oil and grease ignite easily
and can intensely react with some gases
under pressure. In special cases greases
can be used, which are specified for the
corresponding application.
Europe and Middle East only

8
Bitte beachten Sie, dass dieses
Gerät über kein Abblaseventil
verfügt. Im Fehlerfall kann der
Ausgangsdruck über den einge-
stellten Wert ansteigen. Am Ausgang
angeschlossene Geräte sind entspre-
chend gegen Überdruck zu schützen,
falls sie dafür empfindlich sind.
3.2 Verwendung
Generell ist vom Kunden zu prüfen,
ob die für die Entnahmestelle angege-
benen Werkstoffe für das Einsatzmedium
geeignet sind. Die Verwendung mit korro-
siven Gasen ist nur zulässig, wenn sie von
TESCOM EUROPE bestätigt ist und wenn
ein geeignetes Spülverfahren angewandt
wird. Außerdem gilt in diesen Fällen eine
verminderte Gewährleistungszeit. Die
Verwendung mit giftigen Gasen erfordert
die Einhaltung besonderer Vorsichtsmaß-
regeln, die sich aus Unfallverhütungsvor-
schriften und Laborrichtlinien ergeben.
Die im Anhang unter "Technische Daten"
aufgeführten Grenzwerte müssen einge-
halten werden (zulässige Drücke sowie
Betriebstemperaturen von Umgebung
und Medium). Die relative Luftfeuchte
in der Umgebung der Entnahmestelle
darf 90% bei 20 °C nicht überschreiten.
Die Entnahmestelle darf auch keiner zu
starken Umgebungsluftverschmutzung
ausgesetzt werden, z. B. durch große
Mengen Staub, hohe Salz- und Säurean-
teile sowie andere korrosive Anteile.
Please be aware that this unit
does not contain a relief valve.
In case of failure the outlet
pressure may rise above the
adjusted value. Any equipment which is
connected to the outlet therefore has to
be protected against overpressure if it is
accordingly sensible.
3.2 Use
Generally the customer has to check, if
the materials specified are compatible
with the fluid media to be used. Brass
valves must be not used for corrosive
gases (including ammonia). The use of
corrosive gases is only permitted if it is
approved by TESCOM EUROPE and a
suitable purging procedure is applied
(removal of humidity). Besides, in these
cases the reduced warranty time is valid.
The use of toxic gases requires the appli-
cation of according safety installations
and procedures as given in applicable
safety and laboratory rules and direc-
tives.
The limiting values given in the Appendix
under “Technical Data” must be observed
(permissible pressures as well as
operating temperatures of ambience
and media). The relative air humidity
in the ambience of the compact panel
must not exceed 90% at 20 °C. The
Point of Use also must not be exposed
to severely polluted ambient air, e.g. by
high amounts of dust, high proportions of
salt and acid as well as other corrosive
components.
Europe and Middle East only

9
3.3 Vorschriften und
Richtlinien
Folgende Vorschriften und Richtlinien
müssen einsatzbedingt von Fall zu Fall
beachtet werden:
1. Grundsätze der Prävention (BGV
A1)
2. Betreiben von Arbeitsmitteln (BGR
500)
3. Richtlinie für Laboratorien (BGR
120)
4. Richtlinie für die Verwendung von
Flüssiggas (ZH 1/455)
5. Betriebssicherheitsverordnung (Betri-
SichV)
6. Merkblätter“Gefährliche Arbeits-
stoffe”
7. Hinweise der Lieferanten und
Hersteller der Druckgase
3.3 Regulations and
Rules
The national rules and regulations
concerning the handling of:
- compressed gases
- toxic gases
- flammable gases
are to be observed.
Europe and Middle East only

10
4 INSTALLATION
4.1 Transport und
Verpackung
Die Anschlussöffnungen der Entnahme-
stelle sind oft zum Transport mit Kappen
verschlossen, um das Eindringen
von Schmutzpartikeln zu verhindern.
Entfernen Sie die Kappen erst unmittelbar
vor der Montage.
Im Falle einer späteren Demontage
sollten die Anschlussöffnungen vor einer
Lagerung oder einem Transport wieder
verschlossen werden. Dies kann behelfs-
weise auch mit einem Streifen geeig-
neten Klebebandes geschehen, der über
die Öffnungen geklebt wird. Dabei ist zu
beachten, dass bei Wiederverwendung
keine Klebstoffreste an den gasberührten
Oberflächen zurückbleiben.
4.2 Vorbereitung
Die Installation darf nur von
Fachpersonal durchgeführt
werden!
Spülen Sie das Leitungsnetz sorgfältig
mit trockenem Inertgas oder evakuieren
Sie es.
Kontrollieren Sie vor der Installation
anhand des Typenschildes, ob die vorlie-
gende Entnahmestelle für den vorgese-
henen Verwendungszweck geeignet ist
(Gasart, Druck).
4 INSTALLATION
4.1 Transport and
Packing
The port openings of the Point of Use are
often closed via hole plugs to prevent
contamination with dirt particles. Remove
plugs just before the assembly.
In the case of later disassembly close
the port openings again before storing
or transporting the panel. Temporarily it
can also be done by sticking a strip of
adhesive tape to the port opening.
Make sure that no bonding residues
remain on the wetted surface when
reinstalling such units.
4.2 Preparation
The installation shall only
be performed by the skilled
personnel!
Carefully flush the line network with dry
inert gas or evacuate it.
Before installation, check label to ensure
that the Point of Use in question can be
used for the specified purpose (gas type,
pressure).
Europe and Middle East only

11
4.3 Montage
Benutzen Sie zur Montage nur geeignetes
Werkzeug (z. B. Gabelschlüssel, keine
Rohrzange) in der richtigen Größe.
Überprüfen Sie vor der Montage die
Gewinde. Verwenden Sie nur die
passenden Verschraubungen und stellen
Sie sicher, dass diese sauber und
unbeschädigt sind.
Schützen Sie die Entnahmestelle gegen
das Eindringen von Verunreinigungen,
wie Mörtel und Zementstaub. Verwenden
Sie dazu z. B. Schutzkappen.
Beachten Sie die Montageanweisung für
spezielle Verschraubungen.
5 BETRIEB
Überprüfen Sie vor der Erstinbetrieb-
nahme, ob alle Verbindungen fest
angeschraubt sind. Lassen Sie alle
Rohrleitungen, Armaturen und Druckgas-
flaschen von einem Sachkundigen auf
Dichtheit und Funktion überprüfen.
Ventile stets langsam öffnen und
schließen.
5.1 Dichtheit prüfen
1. Handrad des Druckminderers
behutsam bis zum Anschlag nach
links drehen (entgegen dem Uhrzei-
gersinn)
2. Ausgangsventil schließen. Ist kein
Ausgangsventil vorhanden, Abgang
auf andere Weise (Verschluss-
stopfen!) dicht setzen.
4.3 Assembly
Use only appropriate tool of the proper
size (e.g. wrench, no gas wrench).
Check the thread before mounting.
Use only the suitable screw plugs and
make sure that they are clean and not
damaged.
Protect the Point of Use against the ingress
of dirt, such as mortar and cement dust.
Use e.g. safety caps for protection.
When using special connections pay
attention to manufactures instructions.
5 OPERATION
Before first operation check if all connec-
tions are tightened. Check all piping,
components and gas cylinders for
leakage and function by a specialist.
Always open and close valves slowly.
5.1 Leakage check
1. Turn hand knob of pressure reducer
carefully counterclockwise until
mechanical stop.
2. Close outlet valve. If there is no outlet
valve, close outlet with a suitable
threaded cap or plug.
Europe and Middle East only

12
3. Eingangsventil öffnen bzw. Entnah-
mestelle mit Druck aus der zentralen
Versorgungsleitung beaufschlagen.
4. Mit dem Handrad durch rechts-
drehen (im Uhrzeigersinn) den
höchsten Ausgangsdruck einstellen.
5. Druckwert notieren.
6. Überprüfung der äußeren Dichtheit:
alle Verschraubungen mit geeigneter
Dichtlösung überprüfen.
7. Überprüfung der inneren Dichtheit:
der Ausgangsdruckwert darf in
einem Zeitraum von 10 Minuten
nicht sichtbar ansteigen.
5.2 Inbetriebnahme
1. Handrad des Druckminderers
behutsam bis zum Anschlag nach
links drehen (entgegen dem Uhrzei-
gersinn).
2. Ausgangsventil schließen bzw.
Verbraucher anschließen.
3. Eingangsventil öffnen.
4. Benötigten Druck durch Drehen des
Handrads im Uhrzeigersinn einstellen
(Manometer beobachten).
5. Ausgangsventil öffnen und Durch-
fluss einregulieren.
5.3 Außerbetrieb-
nahme
Wenn keine Wartungs- oder Instand-
haltungsarbeiten durchgeführt werden
sollen:
1. Eingangsventil schließen.
2. Handrad des Druckminderers
behutsam bis zum Anschlag nach
links drehen (entgegen dem Uhrzei-
3. Open inlet valve at Point of Use or
in the supply line to Point of Use.
4. Turn reducer hand knob clockwise to
max. outlet pressure.
5. Note outlet pressure value.
6. Check all connections with a suitable
leak test solution.
7. Check of internal leakage; the outlet
pressure indicated on the gauge
must not rise visibly during a period
of 10 minutes.
5.2 Initiation
1. Turn reducer hand knob carefully
counterclockwise until mechanical
stop.
2. Close outlet valve respectively
connect user unit.
3. Open inlet valve
4. Adjust desired outlet pressure by
turning the reducer hand knob
clockwise (verify pressure gauge).
5. Open outlet valve and adjust flow if
needed.
5.3 End of operation
No maintenance or repair is planned:
1. Close inlet valve.
2. Carefully turn reducer hand knob
counterclockwise until mechanical
stop, venting gas to outlet.
3. Close outlet valve.
Europe and Middle East only

13
gersinn), dabei das in der Entnah-
mestelle befindliche Gas abströmen
lassen.
3. Ausgangsventil schließen.
Wenn Wartungs- oder Instandhaltungsar-
beiten durchgeführt werden sollen:
1. Eingangsventil schließen.
2. Handrad des Druckminderers
behutsam bis zum Anschlag nach
links drehen (entgegen dem Uhrzei-
gersinn), dabei das in der Entnah-
mestelle befindliche Gas abströmen
lassen.
3. Bei giftigen und/oder korrosiven
Gasen mit Inertgas spülen.
4. Entnahmestelle abnehmen und
Anschlüsse verschließen.
6 EINBAUVERSIONEN
6.1 Behandelte Typen
Diese Gebrauchsanweisung gilt für alle
TESCOM EUROPE Entnahmestellen Typ
Minilabo 2 EB als Einbauversionen, d. h.
Entnahmestellen mit einer mitgelieferten
Frontplatte oder, die in eine Frontplatte
vom Kunden selbst eingebaut werden.
6.2 Aufbau
Die Bausteine des Typs EB können in
verschiedenen Konfigurationen kombi-
niert werden:
Maintenance or repair is planned:
1. Close inlet valve.
2. Carefully turn reducer hand knob
counterclockwise until mechanical
stop, venting gas to outlet.
3. When using toxic or corrosive gases
purge with inert gas.
4. Dismount Point of Use and plug gas
connections.
6 PANEL MOUNTED
VERSIONS
6.1 Types under consi-
diration
These instructions for use handle about
TESCOM EUROPE point of use units type
Minilabo 2 EB which are front panel
mounted.
6.2 Construction
The individual units of the type EB can be
combined in different configurations:
Europe and Middle East only

14
Druckregler alleine/
Pressure Reducer
Druckregler mit vorgeschaltetem
Absperrventil/
Pressure reducer with upstream
shut-off valve
Druckregler mit nachgeschal-
tetem Dosierventil/
Pressure reducer with down-
stream metering valve
Druckregler mit vorgeschaltetem
Absperrventil und nachgeschal-
tetem Dosierventil/
Pressure reducer with upstream
shut-off and downstream
metering
Schema/Scheme Standard-Anordnung/
Standard design
Europe and Middle East only

15
6.3 Endmontage
Einbauversionen mit Komplettierungskit
werden mit vollständig geöffnetem
Absperrventil, entspannter Druckmin-
dereinheit, d. h. Spindel gegen den
Uhrzeigersinn vollständig zurückgedreht,
sowie der Dosierventilspindel in mittlerer
Stellung ausgeliefert.
Flügelhandrad: Handrad beliebig auf
die Spindel setzen und festziehen. Ventil
schließen (Drehen im Uhrzeigersinn).
Handrad lösen, "Flügel" quer zum Druck-
minderer ausrichten und festziehen. Ventil
öffnen und Flügelstellung kontrollieren.
Kappe mit Absperrsymbol positionieren
und eindrücken.
Reglerhandrad: Handrad bis zum
Anschlag auf die Spindel drehen und mit
dem Konterring arretieren. Abdeckkappe
eindrücken.
Drehknopf Dosierventil: Spindel per
Hand leicht bis zum Anschlag hinein-
drehen. Drehknopf auf die Spindel
setzen (Unterkante Drehknopf ca. 1 bis
1,5 mm über Oberkante Kopfschraube)
und mit innenliegender Sechskantmutter
arretieren. Kappe mit Dosierventilsymbol
eindrücken.
6.4 Bedienung
Handrad im Uhrzeigersinn drehen:
- Großes Handrad (ø 45) = öffnet
Druckminderer, erhöht Auslass-
druck
6.3 Assembly
Panel mounted versions added with
assembly kits are delivered with fully
open shut-off valve, released pressure
reducing unit, i.e. screw adjusting
completely turned back anticlockwise
and the screw adjusting of the metering
valve in its middle position.
Handknob with "wings": Handknob
positioned at random at screw adjusting
and tightened. Shut-off valve (turned
clockwise). Handknob unscrewed,
"wings" adjusted in 90° to pressure
reducer and tightened again. Open the
valve and control the indication. Press in
the button with the shut-off symbol.
Pressure reducer knob: Handknob
assembled to adjusting screw til stop and
fixed with locknut. Press in button.
Turning knob metering valve: Screw
adjusting fixed carefully by hand until
stop. Knob positioned at screw adjusting
(lower edge of knob should be 1 to 1.5
mm above top edge of cap screw) and
fixed with nut inside. Press in button with
metering symbol.
6.4 Operation
Turn handknob clockwise:
- large handknob (ø 45) = pressure
reducer increases outlet pressure
Europe and Middle East only

16
- Kleines Handrad (ø 27 oder ø 20) =
schließt Dosierventil
- Kleines Handrad mit "Flügeln" =
schließt Absperrventil
- Flügel stehen quer zum Druckmin-
dererhandrad = Ventil geschlossen
- Ein Flügel zeigt zum Druckminderer-
handrad = Ventil geöffnet
Absperrventil:
Ausschließlich das dem Druckminderer
vorgeschaltete Absperrventil (Handrad
mit "Flügeln") betätigen. Druckminderer
und Dosierventil sind keine Absperrar-
maturen.
6.5 Gültigkeit
Gemäß dem im Abschnitt 6.2 beschrie-
benen Aufbau sind die Minilabo 2
Einbauversionen gleichwertig den
Aufbauversionen. Der Unterschied liegt
nur darin, dass bei den Einbauversionen
die Komponenten Druckminderer,
Absperr- und Dosierventil als Bausteine
nebeneinander an einer Frontplatte
angeordnet sind.
- small handknob with "wings" =
closes shut-off valve
- small handknob (ø 27 or ø 20) =
closes metering valve
- wings in 90° to pressure reducer
handknob = valve closed
- one wing points to pressure reducer
handknob = valve open
Shut-off:
Only the shut-off valve (hand-knob with
"wings") series connected to the pressure
reducer is to be used. Pressure reducer
and metering valve are not shut-off
components.
6.5 Validity
According to the schematic described
in chapter 6.2 the Minilabo 2 panel
mounted versions are equivalent to
the wall mounted versions. The only
difference is that the panel mounted
versions have the components pressure
reducer, shut-off and metering valve
assembled to a common front plate.
Europe and Middle East only

17
6.6 Einbauversionen
6.6.1 Behandelte Typen
Diese Gebrauchsanweisung gilt für alle
TESCOM EUROPE Entnahmestellen Typ
Minilabo 2 EB als Einbauplattenver-
sionen, d. h. Entnahmestellen, die in eine
Frontplatte vom Kunden selbst eingebaut
werden.
6.6.2 Aufbau
Die Bausteine des Typs EB Einbauplat-
tenversion als Abzugsarmatur sowie
als verdeckter Zelleneinbau können in
verschiedenen Konfigurationen kombi-
niert werden. Schaltschemata sind
analog zu Abschnitt 6.2. Die Standard-
anordnungen sind in Abb. 1 und Abb.
2 dargestellt.
Die grundsätzliche Eignung der Armatur
für Gasequalitäten bis zu Reinheiten 6.0
entbindet den Kunden nicht die Verwend-
barkeit für den jeweiligen Einsatzfall zu
prüfen
6.6.3 Endmontage
Einbauversionen mit Komplettierungskit
werden mit vollständig geöffnetem
Absperrventil, entspannter Druckmin-
dereinheit, d. h. Spindel gegen den
Uhrzeigersinn vollständig zurückgedreht,
sowie der Dosierventilspindel in mittlerer
Stellung ausgeliefert.
6.6.3.1 Montage Abzugsarmatur
(Abb. 3):
Armatur (1) in das Blech einsetzen.
Befestigungsmuttern (2, 3, 4) montieren,
6.6 Panel Mounted
Versions
6.6.1 Types under considiration
These instructions for use handle about
TESCOM EUROPE point of use units type
Minilabo 2 EB mounting plate version
which are front panel mounted.
6.6.2 Construction
The individual point of use units for
covered installation (service spine) and
for fume cupboard can be combined in
different configurations.
The basic ability of point of use for gas
quality up to purity 6.0 do not absolve
the customer from checking the usability
in individual cases.
6.6.3 Assembly
Panel mounted versions added with
assembly kits are delivered with fully
open shut-off valve, released pressure
reducing unit, i.e. screw adjusting
completely turned back anticlockwise
and the screw adjusting of the metering
valve in its middle position.
6.6.3.1 Assembly: Point of use for
fume cupboard (Fig. 3)
Armature (1) centered in panel. Nuts
(2, 3, 4) mounted, not torqued. Ring (5)
fixed and nuts (2, 3, 4) torqued.
Europe and Middle East only

18
noch nicht anziehen. Rosette (5) positio-
nieren und befestigen, Muttern (2, 3, 4)
anziehen.
Flügelhandrad Absperrventil: Handrad
(6) beliebig auf die Spindel setzen
und mit Schraube (8) und Scheibe (7)
festziehen. Ventil schließen (Drehen im
Uhrzeigersinn).
Handrad (6) lösen, "Flügel" quer zum
Druckminderer ausrichten und festziehen.
Ventil öffnen und Flügelstellung kontrol-
lieren. Kappe (9) mit Absperrsymbol
positionieren und eindrücken.
Reglerhandrad: Handrad (10) bis zum
Anschlag auf die Spindel drehen und mit
dem Mutter (11) arretieren. Kappe (12)
eindrücken. Schild (13) in die Vertiefung
einkleben.
Drehknopf Dosierventil: Spindel (14) per
Hand leicht bis zum Anschlag hinein-
drehen. Drehknopf (15) auf die Spindel
(14) setzen (Unterkante Drehknopf ca. 1
bis 1,5 mm über Oberkante Kopfschraube
(16) und mit innenliegender Sechskant-
mutter arretieren. Kappe (17) mit Dosier-
ventilsymbol eindrücken.
6.6.3.2 Montage Zelleneinbauarmatur
(Abb. 4):
Armatur (1) in das Blech einsetzen.
Muttern (2, 3) montieren, Armatur
ausrichten und Muttern (2, 3) leicht
anziehen. Rosette (4) auf das Blech
kleben. Entnahmeeinheit (5) mit Dicht-
scheiben montiert und ausgerichtet.
Rosette (6) positioniern und befestigen,
Muttern (2,3) anziehen. Handrad-
montage siehe Abschnitt 6.6.3.1.
Handknob with "wings" shut-off valve:
Handknob (6) positioned at random at
screw adjusting and tightened with screw
(8) and washer (7). Shut off valve (turned
clockwise). Handknob (6) unscrewed,
"wings" adjusted in 90° to pressure
reducer and tightened again. Open the
valve and control the indication. Press in
the button (9) with the shut-off symbol.
Pressure reducer knob: Handknob (10)
assembled to adjusting screw til stop and
fixed with nut (11). Press in label (13).
Turning knob metering valve:
Screw adjusting (14) fixed carefully by
hand until stop. Knob (15) positioned at
screw adjusting (14) (lower edge of knob
should be 1 to 1.5 mm above top edge
of cap screw (16) and fixed with nut
inside. Press in button (17) with metering
valve symbol.
6.6.3.2 Assembly point of use for
covered installation (service spine) (Fig.
4):
Armature (1) centered in panel. Nuts (2,3)
mounted, armature centered and nuts
(2,3) torqued slightly. Ring (4) labeled
on panel. Outlet unit (5) assembled and
angled with gaskets. Ring (6) centered
and fixed, nuts (2, 3) torqued. Assembly
handknobs see chapter 6.6.3.1.
Europe and Middle East only

19
Abb. 1 / Fig. 1
Standard Abzugsarmatur/
Standard point of use for fume cupboard
Abb. 2 / Fig. 2
Standard Zellenarmatur (verdeckter Einbau)/
Standard point of use for covered installation (service spine)
Druckminderer/
Regulator Reducing
Absperrventil/
Shut-off valve
Eingangsanschluss/
Inlet connector
Ausgangsanschluss/
Outlet connector
Dosierventil/
Metering valve
Einbauplatte/
Mounting plate
Manometer/
Gauge
Eingangsanschluss/
Inlet connector
Ausgangsadapter mit G1/4 /
Outlet adapter with G1/4
Einbauplatte/
Mounting plate
Manometer/
Gauge
Druckminderer/
Regulator Reducing
Absperrventil/
Shut-off valve
Europe and Middle East only

20
Handrad/Handknob
Rosette/Ring
Mutter/Nut
Kappe/Cap
Schild/Label
Kappe/Cap
Kappe/Cap
Schraube/Screw
Scheibe/Washer
Handrad/Handknob Mutter/Nut
Drehknopf/
Handknob Mutter/Nut
Mutter/Nut
Abb. 3 / Fig. 3
Abb. 4 / Fig. 4
Spindel/
Adjusting screw
Kopfschraube/
Bonnet
Abzugsarmatur/
Point of use for
fume cupboard
Zelleneinbauarmatur
(verdeckt)/
Point of use for
covered installation
(service spine)
Mutter/Nut
Rosette/Ring
Mutter/Nut
Entnahmeeinheit
(Dosierventil)
mit Dichtscheibe montiert
und ausgerichtet/
Outlet unit
(Metering valve)
assembled and angeled
with gaskets
Rosette
(eingebaut nach Montage
der Entnahmeeinheit)/
Ring
(assembled after outlet unit
is connected)
1
5
6
2
4
3
5
10
11
12
13
17
9
8
7
64
15
14
3
16
2
1
Europe and Middle East only
Table of contents
Other Tescom Controllers manuals

Tescom
Tescom 44-3400 Series User manual

Tescom
Tescom 56-2100 Operation manual

Tescom
Tescom ER3000 User manual

Tescom
Tescom 64-5000 Series User manual

Tescom
Tescom 74-2400 Series User manual

Tescom
Tescom 44-2800 Series User manual

Tescom
Tescom 26-1700 Series User manual

Tescom
Tescom PHE2600 Series User manual

Tescom
Tescom RMP-X1 User manual

Tescom
Tescom ER1200 Series Installation and operating instructions
Popular Controllers manuals by other brands

Stropuva
Stropuva LM35 Use and Installation Instructions

Aerotech
Aerotech AUTOMATION1-GL4 Hardware manual

Tecnologic
Tecnologic TLK 48 B operating instructions

Rodix
Rodix FEEDER CUBE FC-41 Plus quick start guide

Fisher-Rosemount
Fisher-Rosemount 3024S instruction manual

ETC
ETC Unison Aero installation guide