TFA 35.1142 User manual

104
VIEW - Estación meteorológica inalámbrica
Estas instrucciones o extractos de las mismas no pueden ser publicados sin la autorización de la TFA Dostmann. Los
datos técnicos de este producto corresponden al estado en el momento de la impresión y pueden ser modificados sin
previo aviso.
Los actuales datos técnicos e informaciones sobre su producto los puede encontrar bajo el número de artículo en
nuestra página web.
Declaración UE de conformidad
Por la presente, TFA Dostmann declara que el tipo de equipo radioeléctrico 35.1142 es conforme con la Directiva
2014/53/UE. El texto completo de la declaración UE de conformidad está disponible en la dirección Internet siguiente:
www.tfa-dostmann.de
E-Mail: [email protected]
TFA Dostmann GmbH & Co. KG, Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim 04/17
Bedienungsanleitung
Instruction manual
Mode d’emploi
Instrucciones de uso
Gebruiksaanwijzing
Istruzioni per l'uso
Kat. Nr. 35.1142
RoHS
TFA_No. 35.1142_Anleitung_04_17 05.04.2017 14:58 Uhr Seite 1

3
Fig. 1 Fig. 2
C 4
A 12A 11A 10
A 1
A 2
A 3
A 4
C 2
C 3
A 8
A 9
2
C 1
B 1A 5A 14
A 13 A 15 A 6 A 7 B 2 B 3 B 6B 5B 4
TFA_No. 35.1142_Anleitung_04_17 05.04.2017 14:58 Uhr Seite 2

VIEW - Funk-Wetterstation
5
Fig. 3
4
Vielen Dank, dass Sie sich für dieses Gerät aus dem Hause TFA entschieden haben.
1. Bevor Sie mit dem Gerät arbeiten
•Lesen Sie sich bitte die Bedienungsanleitung genau durch.
So werden Sie mit Ihrem neuen Gerät vertraut, lernen alle Funktionen und Bestandteile kennen,
erfahren wichtige Details für die Inbetriebnahme und den Umgang mit dem Gerät und erhalten Tipps
für den Störungsfall.
•Durch die Beachtung der Bedienungsanleitung vermeiden Sie auch Beschädigungen des Gerätes
und die Gefährdung Ihrer gesetzlichen Mängelrechte durch Fehlgebrauch.
•Für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung.
•Ebenso haften wir nicht für inkorrekte Messwerte und Folgen, die sich aus solchen ergeben kön-
nen.
•Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise!
•Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf!
2. Lieferumfang
• Funk-Wetterstation
• Drei Thermo-Hygro-Sender (Kat.-Nr. 30.3215.02)
• Bedienungsanleitung
3. Einsatzbereich und alle Vorteile Ihres neuen Gerätes auf einen Blick
• Zur Kontrolle von Raum- und Außenklima
• Mit Innensensor und drei kabellosen Funksendern zur Überwachung von Temperatur und Luftfeuch-
tigkeit in bis zu vier Räumen (max. 60 m)
D 1 D 4 D 3
D 2
TFA_No. 35.1142_Anleitung_04_17 05.04.2017 14:58 Uhr Seite 3

76
VIEW - Funk-Wetterstation
VIEW - Funk-Wetterstation
5. Bestandteile und Tasten
Basisstation
Display-Anzeige (Fig. 1)
A 1: Wettervorhersage mit Symbolen
A 2: Luftdruck
A 3: Zeit/Alarmzeit
A 4: Datum
A 5: Innentemperatur
A 6: Maximum- und Minimum-Anzeige
A 7: Innenluftfeuchtigkeit
A 8: Batteriesymbol für das Basisgerät
A 9: Batteriesymbol für den Sender
A 10: DCF Empfangssignal
A 11: Tendenzanzeige Temperatur
A 12: Tendenzanzeige Luftfeuchtigkeit
A 13: Alarmsymbol
A 14: Sommerzeit-Symbol
A 15: Kanalnummer
Tasten (Fig. 2)
B 1: MODE Taste
B 2: +/°C °F Taste
B 3: -/RCC Taste
B 4: MAX / MIN Taste
• Tendenzanzeigen und Maxima-/ Minimawerte
• Wettervorhersage mit Symbolen und Luftdruckanzeige
• Funkuhr mit Weckfunktion, Datum und Wochentag (7 Sprachen)
• Zum Aufstellen oder an die Wand hängen
4. Zu Ihrer Sicherheit
• Das Produkt ist ausschließlich für den oben beschriebenen Einsatzbereich geeignet. Verwenden Sie
das Produkt nicht anders, als in dieser Anleitung dargestellt wird.
• Das eigenmächtige Reparieren, Umbauen oder Verändern des Gerätes ist nicht gestattet.
Vorsicht!
Verletzungsgefahr!
• Bewahren Sie die Geräte und die Batterien außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
• Batterien nicht ins Feuer werfen, kurzschließen, auseinander nehmen oder aufladen. Explosionsgefahr!
• Batterien enthalten gesundheitsschädliche Säuren. Um ein Auslaufen der Batterien zu vermeiden,
sollten schwache Batterien möglichst schnell ausgetauscht werden.
•
Verwenden Sie nie gleichzeitig alte und neue Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs. Beim Han-
tieren mit ausgelaufenen Batterien chemikalienbeständige Schutzhandschuhe und Schutzbrille tragen!
Wichtige Hinweise zur Produktsicherheit!
• Setzen Sie die Geräte keinen extremen Temperaturen, Vibrationen und Erschütterungen aus.
• Vor Feuchtigkeit schützen.
• Die Sender sind spritzwassergeschützt, aber nicht wasserdicht. Möchten Sie die Sender im Außen-
bereich nutzen, suchen Sie einen niederschlagsgeschützten Platz aus.
TFA_No. 35.1142_Anleitung_04_17 05.04.2017 14:58 Uhr Seite 4

98
VIEW - Funk-Wetterstation
VIEW - Funk-Wetterstation
• Wiederholen Sie Schritt 1-4 für die beiden weiteren Sender. Wählen Sie mit dem Schiebeschalter für
jeden Sender einen anderen Kanal aus.
• Ziehen Sie die Schutzfolie vom Display der Basisstation.
• Öffnen Sie das Batteriefach der Basisstation und legen Sie zwei neue Batterien 1,5 V AAA ein. Achten
Sie auf die richtige Polarität. Ein Signalton ertönt und alle Segmente werden kurz angezeigt. Schlie-
ßen Sie den Batteriedeckel wieder.
• Die Innentemperatur und -luftfeuchtigkeit werden auf dem Display der Basisstation angezeigt.
6.2 Einstellung des Luftdrucks
• Gleich nach dem Einlegen der Batterien oder wenn Sie die BARO Taste im Normalmodus für
2 Sekunden gedrückt halten, beginnt der Luftdruckwert für 20 Sekunden zu blinken. Sie können
während dieser Zeit mit der +/°C °F oder -/RCC Taste den Wert einstellen. Der relative Luftdruck ist
bezogen auf Meereshöhe und muss eingestellt werden. Erfragen Sie den aktuellen Luftdruck Ihrer
Umgebung (Wert vom Wetteramt, Internet, Optiker, geeichte Wettersäulen an öffentlichen Gebäuden,
Flughafen).
• Bestätigen Sie die Eingabe mit der BARO Taste.
6.3 Empfang der Außenwerte
• Die Basisstation versucht nun, die Außenwerte der drei Sender zu empfangen. Das Empfangszeichen
blinkt. Bei erfolgreichem Empfang werden die Außentemperatur und -luftfeuchtigkeit auf dem Dis-
play der Basisstation bei der entsprechenden Kanalnummer angezeigt.
• Werden die Außenwerte nicht empfangen, erscheint "- -" auf dem Display. Prüfen Sie die Batterien
und starten Sie einen weiteren Versuch. Beseitigen Sie eventuelle Störquellen.
• Sie können die Initialisierung auch manuell starten. Halten Sie die SEARCH / SNZ Taste auf der Basis-
station für zwei Sekunden gedrückt. Die registrierten Sender (Kanäle) werden gelöscht.
B 5: SEARCH / SNZ Taste
B 6: BARO Taste
Gehäuse (Fig. 2)
C 1: Wandaufhängung
C 2: Tasten
C 3: Batteriefach
C 4: Ständer (ausklappbar)
Sender (Fig. 3)
D 1: Wandaufhängung
D 2: Batteriefach
D 3: 1,2,3 Schiebeschalter
D 4: TX Taste
6. Inbetriebnahme
6.1 Einlegen der Batterien
• Legen Sie die Basisstation und die Sender in einem Abstand von ca. 1,5 Metern voneinander auf
einen Tisch. Vermeiden Sie die Nähe zu möglichen Störquellen (elektronische Geräte und Funkanla-
gen).
1. Öffnen Sie das verschraubte Batteriefach des ersten Senders.
2. Stellen Sie den Schiebeschalter auf Kanal 1.
3. Legen Sie zwei neue Batterien 1,5 V AAA polrichtig ein.
4. Schließen Sie das Batteriefach wieder sorgfältig.
TFA_No. 35.1142_Anleitung_04_17 05.04.2017 14:58 Uhr Seite 5

1110
VIEW - Funk-Wetterstation
VIEW - Funk-Wetterstation
6.4.1 Hinweis zum Empfang der Funkzeit
Die Zeitübertragung erfolgt von einer Cäsium Atom-Funkuhr, die von der Physikalisch Technischen
Bundesanstalt in Braunschweig betrieben wird. Die Abweichung beträgt weniger als 1 Sekunde in einer
Million Jahren. Die Zeit ist kodiert und wird von Mainflingen in der Nähe von Frankfurt am Main durch
ein DCF-77 (77.5 kHz) Frequenzsignal übertragen mit einer Reichweite von ca. 1.500 km. Ihre Funkuhr
empfängt das Signal, wandelt es um und zeigt immer die exakte Zeit an. Auch die Umstellung von
Sommer- und Winterzeit erfolgt automatisch. Während der Sommerzeit erscheint das Sommerzeit-
Symbol im Display. Der Empfang hängt hauptsächlich von der geographischen Lage ab. Im Normalfall
sollten innerhalb des Radius von 1.500 km ausgehend von Frankfurt bei der Übertragung keine Proble-
me auftauchen.
Bitte beachten Sie folgende Hinweise:
• Es wird empfohlen, einen Abstand von mindestens 1,5 – 2 Metern zu eventuell störenden Geräten
wie Computerbildschirmen und Fernsehgeräten einzuhalten.
• In Stahlbetonbauten (Kellern, Aufbauten) ist das empfangene Signal natürlicherweise schwächer. In
Extremfällen wird empfohlen, das Gerät in Fensternähe zu platzieren und/oder durch Drehen das
Funksignal besser zu empfangen.
• Nachts sind die atmosphärischen Störungen meist geringer und ein Empfang ist in den meisten Fäl-
len möglich. Ein einziger Empfang pro Tag genügt, um die Genauigkeit zu gewährleisten und Abwei-
chungen unter 1 Sekunde zu halten.
7. Bedienung
•Wichtig: Während des Empfangs des Funksignals der Sender und der Uhrzeit ist eine Bedienung der
Tasten nicht möglich.
• Während der Bedienung werden alle erfolgreichen Eingaben mit einem kurzen Piepton quittiert.
• Drücken Sie nun die TX Taste im Batteriefach des Senders. Die Übertragung der Daten erfolgt sofort
und wird bei erfolgreichem Empfang mit einem Piepton von der Basisstation quittiert.
6.4 Empfang der Funkzeit
• Nachdem die Basisstation die Suche nach den Sendern abgeschlossen hat, beginnt das Gerät mit
der Suche nach dem DCF-Signal (Funkuhrsignal) und das DCF-Empfangszeichen blinkt.
• Wenn der Zeitcode nach 2-12 Minuten empfangen wurde, werden die funkgesteuerte Zeit, das
Datum und das DCF-Empfangszeichen ständig im Display angezeigt.
• Sie können die Initialisierung auch manuell starten.
• Drücken Sie die -/RCC Taste für 3 Sekunden.
• Das DCF-Empfangszeichen blinkt.
• Unterbrechen Sie den Empfangsversuch, indem Sie die -/RCC Taste drücken.
• Der DCF-Signalempfang findet stündlich zwischen 2:00 Uhr bis 5:00 morgens statt. Ist der Empfang
bis 5:00 Uhr nicht erfolgreich, so findet der nächste Empfangsversuch wieder um 2:00 Uhr morgens
statt.
• Falls die Funkuhr kein DCF-Funksignal empfangen kann (z.B. wegen Störungen, Übertragungsdis-
tanz, etc.), kann die Zeit manuell eingestellt werden. Das DCF-Empfangszeichen verschwindet und
die Uhr arbeitet dann wie eine normale Quarz-Uhr (siehe Manuelle Einstellungen).
• Es gibt 4 verschieden Empfangssymbole:
Funkwellen blinken – Empfang aktiv
Funkwellen bleiben stehen – Empfang erfolgreich
nur Turm – kein Empfang/Uhrzeit manuell eingestellt
kein Symbol – Empfang ausgeschaltet
TFA_No. 35.1142_Anleitung_04_17 05.04.2017 14:58 Uhr Seite 6

1312
VIEW - Funk-Wetterstation
VIEW - Funk-Wetterstation
• Drücken Sie im Einstellungsmodus die +/°C °F oder -/RCC Taste, wenn Sie den DCF-Funkempfang
deaktivieren wollen (RCC OFF).
7.1.4 Einstellung der Zeitzone
• Im Einstellungsmodus können Sie die Zeitzonenkorrektur (+12/-12) vornehmen.
• Die Zeitzonenkorrektur wird benötigt, wenn das DCF Funksignal empfangen werden kann, die Zeit-
zone sich aber von der funkgesteuerten Zeit unterscheidet (z.B. +1 = eine Stunde später).
7.2 Alarmfunktion
• Drücken Sie die MODE Taste im Normalmodus, um in den Alarmmodus zu gelangen.
• ALARM und 07:00 (Voreinstellung) oder die zuletzt eingestellte Weckzeit erscheinen im Display.
• Halten Sie die MODE Taste gedrückt.
• Die Stundenanzeige blinkt und das Alarmsymbol erscheint im Display. Der Alarm ist aktiviert.
• Stellen Sie mit der +/°C °F oder -/RCC Taste die Stunden ein.
• Bestätigen Sie die Eingabe mit der MODE Taste und stellen Sie die Minuten ein.
• Drücken Sie die MODE Taste noch einmal.
• Im Display erscheinen die aktuelle Uhrzeit und das Alarmsymbol.
• Wenn die eingestellte Weckzeit erreicht ist, beginnt der Wecker zu klingeln.
• Das Alarmsymbol blinkt.
• Wird der Alarm nicht unterbrochen, schaltet sich der Alarmton automatisch nach zwei Minuten aus
und aktiviert sich erneut zur gleichen Weckzeit wieder.
• Drücken Sie eine beliebige Taste (außer SEARCH / SNZ), um den Alarm zu beenden.
• Drücken Sie die SEARCH / SNZ Taste, um die Snooze-Funktion zu aktivieren.
• Ist die Snooze-Funktion aktiviert, blinkt das zZ Symbol auf dem Display.
• Der Alarm wird für die Dauer von 10 Minuten unterbrochen.
• Halten Sie die +/°C °F oder -/RCC Taste im Einstellmodus gedrückt, gelangen Sie in den Schnelllauf.
• Das Gerät verlässt automatisch den Einstellmodus, wenn länger als 20 Sekunden keine Taste
gedrückt wird.
7.1 Manuelle Einstellung von Uhrzeit und Kalender
• Halten Sie die MODE Taste für drei Sekunden gedrückt. Die Stundenanzeige fängt an zu blinken und
Sie können mit der +/°C °F oder -/RCC Taste die Stunden einstellen. Mit der MODE Taste können Sie
nun nacheinander Minuten, Jahr, Monat, Tag, Sprache für den Wochentag (Voreinstellung: ENG), 12-
oder 24-Stunden-Zeitsystem (Voreinstellung: 24 Hr), DCF Empfang (Voreinstellung: RCC on) und die
Zeitzone (Voreinstellung: 00) ansteuern und mit der +/°C °F oder -/RCC Taste einstellen.
• Bestätigen Sie die Eingabe mit der MODE Taste.
• Bei erfolgreichem Empfang des DCF-Funksignals und bei aktiviertem Empfang wird die manuell ein-
gestellte Zeit überschrieben.
7.1.1 Spracheinstellung für den Wochentag
• Im Einstellungsmodus können Sie die Sprachauswahl für den Wochentag vornehmen: Deutsch
(GER), Englisch (ENG), Italienisch (ITA), Französisch (FRE), Holländisch (DUT), Spanisch (SPA) und
Dänisch (DAN).
7.1.2 Einstellung der 12- und 24 Stunden-Anzeige
• Im Einstellungsmodus können Sie die 12- oder 24 Stunden - Anzeige auswählen.
• Im 12-h-Format erscheint AM (vormittags) und PM (nachmittags) auf dem Display.
7.1.3 DCF-Funkempfang
• Standardgemäß ist der DCF-Empfang aktiviert (RCC on) und nach erfolgreichem Empfang des DCF-
Funksignals ist keine manuelle Einstellung erforderlich.
TFA_No. 35.1142_Anleitung_04_17 05.04.2017 14:58 Uhr Seite 7

1514
VIEW - Funk-Wetterstation
VIEW - Funk-Wetterstation
7.4 Temperatur und Luftfeuchtigkeit
7.4.1 Höchst- und Tiefstwerte
• Drücken Sie die MAX / MIN Taste im Normalmodus.
• MAX erscheint auf dem Display.
• Die höchste Temperatur und Luftfeuchtigkeit für innen und außen seit der letzten Rückstellung wer-
den angezeigt.
• Drücken Sie die MAX / MIN Taste noch einmal.
• MIN erscheint auf dem Display.
• Die niedrigste Temperatur und Luftfeuchtigkeit für innen und außen seit der letzten Rückstellung
werden angezeigt.
• Um wieder die Anzeige mit den aktuellen Werten zu erhalten, drücken Sie die MAX/ MIN- Taste noch
einmal.
• Die Höchst- und Tiefstwerte werden automatisch um Mitternacht zurückgesetzt.
• Halten Sie die MAX / MIN Taste für zwei Sekunden gedrückt, während auf dem Display die höchsten
oder tiefsten Werte angezeigt werden, um die Werte manuell zu löschen.
7.4.2 Einstellung der Temperatureinheit
• Mit der +/°C °F Taste können Sie im Normalmodus zwischen °C (Celsius) oder °F (Fahrenheit) als
Temperatureinheit auswählen.
7.4.3 Trendpfeile
• Die Trendpfeile zeigen Ihnen, ob die Werte für Temperatur und Luftfeuchtigkeit aktuell steigen, fallen
oder gleich bleiben.
7.2.1 Aktivieren/Deaktivieren des Alarms
• Drücken Sie die +/°C °F oder -/RCC Taste im Alarmmodus, um die Alarmfunktion zu deaktivieren und
zu aktivieren.
• Das Alarmsymbol verschwindet/erscheint.
7.3 Wettervorhersage
Sonnig Teilweise bewölkt Bedeckt Regnerisch Stürmisch
• Die Funkwetterstation unterscheidet fünf unterschiedliche Wettersymbole (sonnig, teilweise bewölkt,
bedeckt, regnerisch und stürmisch).
• Die Vorhersage über die Symbolanzeige bezieht sich auf einen Zeitraum von 12 Stunden und gibt
lediglich einen Wettertrend an. Ist es zum Beispiel im Moment wolkig und es wird Regen angezeigt,
deutet dies nicht auf eine Fehlfunktion des Gerätes hin, sondern gibt an, dass der Luftdruck gesun-
ken und eine Wetterverschlechterung zu erwarten ist, wobei es sich aber nicht unbedingt um Regen
handeln muss. Die Genauigkeit beträgt etwa 70 %.
• Das Sonnensymbol wird auch bei Nacht angezeigt, wenn es sich um eine sternenklare Nacht handelt.
Wichtiger Hinweis!
• Bitte beachten Sie, dass die Symbolvorhersage sich im Laufe des Betriebs präzisiert. Die Symbol-
vorhersage ist bereits ab der Inbetriebnahme aktiv, allerdings steigt die Zuverlässigkeit der Prog-
nosen mit der Menge an gesammelten Daten.
TFA_No. 35.1142_Anleitung_04_17 05.04.2017 14:58 Uhr Seite 8

1716
VIEW - Funk-Wetterstation
VIEW - Funk-Wetterstation
9.1 Batteriewechsel
• Sobald das Batteriesymbol in der Displayzeile eines Kanals erscheint, wechseln Sie bitte die Batte-
rien im jeweiligen Sender.
• Sobald das Batteriesymbol in der Displayzeile der Innenwerte erscheint, wechseln Sie bitte die Batte-
rien in der Basisstation.
•Achtung: Bei einem Batteriewechsel muss der Kontakt zwischen Sender und Basisstation wieder
hergestellt werden – also manuelle Sendersuche starten oder Batterien in alle Geräte neu einlegen.
10. Fehlerbeseitigung
Problem Fehlerbeseitigung
Keine Anzeige ➜Batterien polrichtig einlegen
➜Batterien wechseln
Kein Senderempfang ➜Kein Sender installiert
Anzeige „- - “ ➜Batterien des Senders prüfen (keine Akkus verwenden!)
für Kanal 1/2/3 ➜Neuinbetriebnahme von Sender und Basisstation gemäß Bedienungs-
anleitung
➜Manuelle Sendersuche starten:
SEARCH / SNZ Taste auf der Basisstation für 2 Sekunden drücken und
dann TX Taste im Batteriefach des Senders drücken
➜Anderen Aufstellort für Sender und/oder Basisstation wählen
➜Abstand zwischen Sender und Basisstation verringern
➜Beseitigen der Störquellen
7.5 Sekunden- oder Wochentagsanzeige
• Halten Sie die +/°C °F Taste im Normalmodus für drei Sekunden gedrückt, um zwischen der Sekun-
den- oder Wochentagsanzeige zu wechseln
8. Aufstellen und Befestigen der Basisstation und der Sender
• Suchen Sie im Freien einen schattigen, niederschlagsgeschützten Platz für den Sender aus. (Direkte
Sonneneinstrahlung verfälscht die Messwerte und ständige Nässe belastet die elektronischen Bau-
teile unnötig).
• Stellen Sie die Basisstation im Wohnraum auf. Vermeiden Sie die Nähe zu anderen elektrischen
Geräten (Fernseher, Computer, Funktelefone) und massiven Metallgegenständen.
• Prüfen Sie, ob eine Übertragung der Messwerte vom Sender am gewünschten Aufstellort zur Basis-
station stattfindet (Reichweite Freifeld bis zu 60 Meter, bei massiven Wänden, insbesondere mit
Metallteilen kann sich die Sendereichweite erheblich reduzieren.)
• Suchen Sie sich gegebenenfalls einen neuen Aufstellort für Sender und/oder Basisstation.
• Ist die Übertragung erfolgreich, können Sie die Sender an der Aufhängeöse befestigen oder auf einer
glatten Oberfläche hinstellen.
9. Pflege und Wartung
• Reinigen Sie die Geräte mit einem weichen, leicht feuchten Tuch. Keine Scheuer- oder Lösungsmittel
verwenden!
• Entfernen Sie die Batterien aus allen Geräten, wenn Sie die Geräte längere Zeit nicht verwenden.
• Bewahren Sie Ihre Geräte an einem trockenen Platz auf.
TFA_No. 35.1142_Anleitung_04_17 05.04.2017 14:58 Uhr Seite 9

1918
VIEW - Funk-Wetterstation
VIEW - Funk-Wetterstation
Dieses Produkt darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Nutzer ist verpflichtet,
das Altgerät zur umweltgerechten Entsorgung bei einer ausgewiesenen Annahmestelle für
die Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten abzugeben.
12. Technische Daten
Basisstation
Messbereich Temperatur -10°C…+60°C (+14°F…+140°F)
Luftfeuchtigkeit 20%...95% RH
Auflösung 0,1°C (0,1°F) und 1% RH
Spannungsversorgung Batterien 2 x 1,5 V AAA (nicht inklusive)
Gehäusemaße 131 x 26 (63) x 102 (100) mm
Gewicht 151 g (nur das Gerät)
Sender
Messbereich Temperatur -40°C…+60°C (-40°F…+140°F)
Kein DCF Funkempfang ➜-/RCC Taste für 3 Sekunden drücken und Initialisierung starten
➜Empfangsversuch in der Nacht abwarten
➜Anderen Aufstellort für das Gerät wählen
➜Beseitigen der Störquellen
➜Neuinbetriebnahme gemäß Bedienungsanleitung
➜Uhrzeit manuell einstellen
Unkorrekte Anzeige ➜Batterien wechseln
➜Neuinbetriebnahme gemäß Bedienungsanleitung
11. Entsorgung
Dieses Produkt wurde unter Verwendung hochwertiger Materialien und Bestandteile hergestellt, die recycelt
und wiederverwendet werden können.
Batterien und Akkus dürfen keinesfalls in den Hausmüll!
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus zur
umweltgerechten Entsorgung beim Handel oder entsprechenden Sammelstellen gemäß
nationaler oder lokaler Bestimmungen abzugeben.
Die Bezeichnungen für enthaltene Schwermetalle sind:
Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei
Dieses Gerät ist entsprechend der EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten (WEEE) gekennzeichnet.
TFA_No. 35.1142_Anleitung_04_17 05.04.2017 14:58 Uhr Seite 10

2120
VIEW - Funk-Wetterstation
VIEW - Funk-Wetterstation
Diese Anleitung oder Auszüge daraus dürfen nur mit Zustimmung von TFA Dostmann veröffentlicht werden. Die techni-
schen Daten entsprechen dem Stand bei Drucklegung und können ohne vorherige Benachrichtigung geändert werden.
Die neuesten technischen Daten und Informationen zu Ihrem Produkt finden Sie unter Eingabe der Artikel-Nummer
auf unserer Homepage.
EU-Konformitätserklärung
Hiermit erklärt TFA Dostmann, dass der Funkanlagentyp 35.1142 der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollstän-
dige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:
www.tfa-dostmann.de
E-Mail: [email protected]
TFA Dostmann GmbH & Co. KG, Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim 04/17
Luftfeuchtigkeit 1%...99% RH
Auflösung 0,1 °C (0,1 °F) und 1% RH
Übertragungszeit CH1: 50 sek
CH2: 53 sek
CH3: 56 sek
Reichweite Ca. 60 m (Freifeld)
Übertragungsfrequenz 433 MHz
Maximale Sendeleistung < 10mW
Spannungsversorgung Batterien je 2 x 1,5 V AAA (nicht inklusive)
Gehäusemaße 45 x 20 x 108 mm
Gewicht 45 g (nur das Gerät)
TFA_No. 35.1142_Anleitung_04_17 05.04.2017 14:58 Uhr Seite 11

2322
VIEW - Wireless weather station
VIEW - Wireless weather station
• Trend indictors and maximum/ minimum values
• Weather forecast with symbols and indication of atmospheric pressure
• Radio-controlled clock with alarm, date and weekday (7 languages)
• Wall mounting or table stand
4. For your safety
• This product is exclusively intended for the range of application described above. The product
should only be used as described within these instructions.
• Unauthorized repairs, alterations or changes to the product are not permitted.
Caution!
Risk of injury!
• Keep these instruments and the batteries out of reach of children.
• Batteries must not be thrown into a fire, short-circuited, taken apart or recharged. Risk of explosion!
• Batteries contain harmful acids. Low batteries should be changed as soon as possible to prevent
damage caused by leaking.
• Never use a combination of old and new batteries together, nor batteries of different types. Wear
chemical-resistant protective gloves and safety glasses when handling leaking batteries.
Important information on product safety!
• Do not expose your device to extreme temperatures, vibrations or shocks.
• Protect it from moisture.
• The transmitters are splashproof, but not watertight. Should you decide to use the transmitters in
the outdoor area, choose a shady and dry place for them.
Thank you for choosing this instrument from TFA.
1. Before you use this product
•Please make sure you read the instruction manual carefully.
This information will help you to familiarize yourself with your new device, to learn all of its func-
tions and parts, to find out important details about its first use and how to operate it and to get
advice in the event of a malfunction.
•Following and respecting the instructions in your manual will prevent damage to your instrument
and loss of your statutory rights arising from defects due to incorrect use.
•We shall not be liable for any damage occurring as a result of non following of these instruc-
tions.
•Likewise, we take no responsibility for any incorrect readings or for any consequences resulting
from them.
•Please take particular note of the safety advice!
•Please keep this instruction manual safe for future reference.
2. Delivery contents
• Wireless weather station
• 3 thermo-hygro sensors (cat.-no. 30.3215.02)
• Instruction manual
3. Range of application and all the benefits of your new instrument at a glance
• Controls indoor and outdoor climate
• With internal sensor and 3 wireless radio-controlled transmitters for monitoring temperature and
humidity in up to 4 rooms (max. 60 m)
TFA_No. 35.1142_Anleitung_04_17 05.04.2017 14:58 Uhr Seite 12

2524
VIEW - Wireless weather station
VIEW - Wireless weather station
B 5: SEARCH / SNZ button
B 6: BARO button
Housing (Fig. 2)
C 1: Wall mounting hole
C 2: Buttons
C 3: Battery compartment
C 4: Stand (fold out)
Transmitter (Fig. 3)
D 1: Wall mounting hole
D 2: Battery compartment
D 3: Switch 1, 2, 3
D 4: TX button
6. Getting started
6.1 Insert the batteries
• Place the base station and the transmitters on a table at a distance of about 1.5 meters from each
other. Avoid being close to possible sources of interference such as electronic devices and radio
equipment.
1. Open the screwed battery compartment of the first transmitter.
2. Set the switch to the channel 1 position.
3. Insert two new 1,5 V AAA batteries, polarity as illustrated.
4. Close the battery compartment carefully.
5. Elements and buttons
Base station
Display (Fig. 1)
A 1: Weather forecast with weather symbols
A 2: Atmospheric pressure
A 3: Time/Alarm time
A 4: Date
A 5: Indoor temperature
A 6: Maximum/Minimum values
A 7: Indoor humidity
A 8: Battery symbol for the base station
A 9: Battery symbol for the transmitter
A 10: DCF reception icon
A 11: Temperature trend
A 12: Humidity trend
A 13: Alarm symbol
A 14: Daylight Saving Time symbol
A 15: Channel number
Buttons (Fig. 2)
B 1: MODE button
B 2: +/C °F button
B 3: -/RCC button
B 4: MAX / MIN button
TFA_No. 35.1142_Anleitung_04_17 05.04.2017 14:58 Uhr Seite 13

2726
VIEW - Wireless weather station
VIEW - Wireless weather station
6.4 Radio-controlled time reception
• After the base station has completed the search for the transmitters, the device starts scanning the
DCF signal (radio signal) and the DCF reception symbol will be flashing.
• When the time code is successfully received after 2-12 minutes, the radio-controlled time, the date
and the DCF symbol will be shown steadily on the display.
• You can start the initialization manually.
• Press and hold the -/RCC button for 3 seconds.
• The DCF reception symbol will be flashing.
• Interrupt the reception by pressing the -/RCC button again.
• The DCF reception always takes place hourly between 2:00 and 5:00 o'clock in the morning. If the
reception is not successfully received until 5:00 o'clock, the next DCF reception attempt will happen
at 2:00 o'clock in the following morning.
• If the clock cannot detect the DCF-signal (e.g. due to interference, transmitting distance, etc.), the
time can be set manually. The DCF reception symbol disappears and the clock will then work as a
normal quartz clock (see: Manual settings).
• There are four different reception symbols:
radio waves are flashing - reception is active
radio waves stop flashing - reception is successful
tower symbol only - no reception/time is set manually
no symbol - reception is deactivated/turned off
6.4.1 Note on radio-controlled time
The time base for the radio-controlled time is a caesium atomic clock operated by the Physikalisch
Technische Bundesanstalt based in Braunschweig (Brunswick), Germany. It has a time deviation of
less than one second in one million years. The time is coded and transmitted from Mainflingen near
• Repeat steps 1-4 for the other two transmitters. Select different channels for each transmitter with
the switch.
• Remove the protective film from the base station display.
• Open the base station battery compartment and insert two new AAA 1.5V batteries. Make sure the
polarity is correct. The device will alert you with a beep and all segments will be displayed for a
short moment. Close the battery compartment again.
• The indoor temperature and humidity appear on the base station display.
6.2 Atmospheric pressure setting
• After batteries are inserted or by holding down the BARO button for 2 seconds in normal mode, the
atmospheric pressure will be flashing for 20 seconds. Enter the value during this time by pressing
the +/°C °F or -/RCC button. The relative atmospheric pressure is referred to the sea level’s pressure
and has to be adjusted first. Ask for the present atmospheric pressure of your home area (Local
weather service, Internet, optician, calibrated instruments in public buildings, airport).
• Confirm the setting with the BARO button.
6.3 Outdoor values reception
• The base station will scan the outdoor values of the three transmitters. The reception symbol will be
flashing. If the reception is successful, the outdoor temperature and humidity appear on the base
station display, next to the corresponding channel number.
• If the reception of the outdoor values fails, “- -” appears on the base station display. Check the
batteries and try it again. Check if there is any source of interference.
• You can start the initialization manually. On the base station, press and hold the SEARCH / SNZ
button for two seconds. The registered transmitters (channels) will be canceled.
• Press the TX button in the transmitter battery compartment. The transmission of the outdoor data
takes place immediately and the base station gives a “beep” sound if it received the values.
TFA_No. 35.1142_Anleitung_04_17 05.04.2017 14:58 Uhr Seite 14

2928
VIEW - Wireless weather station
VIEW - Wireless weather station
• Confirm the setting with the MODE button.
• Once the DCF time signal is successfully received, the manually set time is overwritten, if the DCF
reception is activated.
7.1.1 Day-of-the week language
• In the setting mode you can choose between the day-of-the week language: German (GER), English
(ENG), Italian (ITA), French (FRE), Dutch (DUT), Spanish (SPA) and Danish (DAN).
7.1.2 12/24-hour display setting
• In the setting mode you can choose between the 12 - or 24 hour system.
• In 12 HR system AM (before noon) or PM (after noon) appears on the display.
7.1.3 DCF reception
• By default, the DCF reception is activated (RCC on) and after successful reception of the DCF signal
no manual adjustment is necessary.
• Press the +/°C °F or -/RCC button if you want to deactivate the DCF reception (RCC OFF).
7.1.4 Time zone setting
• You can make the time zone correction (+12/-12) in the setting mode.
• The time zone correction is needed for countries where the DCF signal can be received but the time
zone is different from the DCF time (e.g. +1=one hour plus).
7.2 Alarm function
• Press the MODE button in normal mode, to enter the alarm mode.
• ALARM and 07:00 (default) or the last adjusted alarm time appear on the display.
Frankfurt via the frequency signal DCF-77 (77.5 kHz) and has a transmitting range of approximately
1,500 km. The adjustment to Daylight Saving Time (summer/winter time) is automatic. In Daylight Sav-
ing Time the DST symbol is shown on the display. The reception quality depends mainly on geographic
location. Normally there should be no reception problems within a 1,500 km radius around Frankfurt.
Therefore, please note the following steps:
• The recommended distance to any interfering sources like computer screens or TV sets is at least
1.5 - 2 meters.
• Within concrete walls (reinforced with steel) such as basements, the received signal is naturally
weakened. In extreme cases, please place the unit close to a window to improve reception.
• During night-time, the atmospheric interference is usually less severe and reception is possible in
most cases. A single daily reception is adequate to keep the accuracy deviation under 1 second.
7. Operation
•Important: Buttons will not function while scanning DCF or transmitters signal, unless they are well
received or stopped manually.
• During the operation, all successful settings will be confirmed by a brief beep tone.
• Press and hold the +/°C °F or -/RCC button in the setting mode for fast mode.
• The device will automatically quit the setting mode if no button is pressed for 20 seconds.
7.1 Manual setting of the clock and calendar
• Press and hold the MODE button for 3 seconds. The hour digit will be flashing. Press the +/°C °F or
-/RCC button to adjust hours. Press the MODE button to make the settings in the following
sequence: the minutes, the year, the month, the day, the language of the day of the week (ENG -
default), the 12 or 24 hours system (24hr - default), DCF reception RCC on - default) and the time
zone (00 - default). Press the +/°C °F or -/RCC button to adjust it.
TFA_No. 35.1142_Anleitung_04_17 05.04.2017 14:58 Uhr Seite 15

3130
VIEW - Wireless weather station
VIEW - Wireless weather station
• The weather station has five different weather symbols (sunny, slightly cloudy, cloudy, rainy,
stormy).
• The weather forecast covers a range of 12 hours and indicates only a general weather trend. For
example, if the current weather is cloudy and the rain symbol is displayed, it does not mean the
product is faulty because it is not raining. It simply means that the atmospheric pressure has
dropped and the weather is expected to get worse but not necessarily rainy. The accuracy is about
70 %.
• The sun symbol also appears on a starry night.
Note!
• Please note that the forecast symbol will become more defined in the course of operation. The fore-
cast symbol is active right from the start, however, the reliability of the forecasts increases with the
amount of data collected.
7.4 Temperature and humidity
7.4.1 Maximum and minimum values
• Press the MAX / MIN button in normal mode.
• MAX appears on the display.
• You can now get the indoor and outdoor highest values for the temperature and humidity displayed
since the last reset.
• Press the MAX / MIN button again.
• MIN appears on the display.
• You can now get the indoor and outdoor lowest values for the temperature and humidity displayed
since the last reset.
• Press the MAX / MIN button once more, to go back to the current values display.
• Press and hold the MODE button.
• The alarm symbol will appear and the hour digit will be flashing. The alarm is activated.
• Press the +/°C °F or -/RCC button to adjust the hours.
• Confirm the setting with the MODE button and set the minutes in the same way.
• Press the MODE button again.
• The current time and the alarm symbol appear on the display.
• When the adjusted alarm time is reached, the alarm will ring.
• The alarm symbol will be flashing.
• If the alarm is not stopped manually, the ascending alarm tone automatically turns off after two min-
utes and will be reactivated at the same set time.
• Press any button (except SEARCH / SNZ) and the alarm will stop.
• Press SEARCH / SNZ button to activate the snooze function.
• Once the snooze function is activated, Zz will be flashing on the display.
• The alarm will be interrupted for 10 minutes.
7.2.1 Activate/turn off alarm
• Press the +/°C °F or -/RCC button in alarm mode to activate or deactivate the alarm function.
• The alarm symbol appears/disappears.
7.3 Weather forecast
Sunny Slightly cloudy Cloudy Rainy Stormy
TFA_No. 35.1142_Anleitung_04_17 05.04.2017 14:58 Uhr Seite 16

3332
VIEW - Wireless weather station
VIEW - Wireless weather station
• If necessary choose another position for the transmitter(s) and/or base station.
• Is the transmission successfully, you can wall mount the transmitters or place them onto a flat sur-
face.
9. Care and maintenance
• Clean the device with a soft damp cloth. Do not use solvents or scouring agents.
• Remove the batteries from all instruments if you do not use the products for a long period of time.
• Keep the devices in a dry place.
9.1 Battery replacement
• When the battery symbol appears on a channel display, change the batteries of the respective trans-
mitter.
• Change the batteries of the base station, when the battery symbol appears on the display of the
indoor values.
•Please note: When the batteries are changed, the contact between the transmitter and the base sta-
tion must be restored – so always insert new batteries into all devices or start a manual transmitter
search.
10. Troubleshooting
Problem Solution
No display ➜Ensure the batteries' polarity are correct
➜Change the batteries
• The maximum and minimum values are automatically reset at midnight.
• To clear the recorded maximum or minimum readings manually, press and hold the MAX / MIN
button for two seconds while the maximum or minimum values are displayed.
7.4.2 Temperature unit setting
• Press the +|°C °F button in normal mode to change between °C (Celsius) or °F (Fahrenheit) as tem-
perature unit.
7.4.3 Trend arrows
• The trend arrows indicate whether the values for temperature and humidity are currently increasing,
steady or decreasing.
7.5 Display of seconds or day-of-the-week
• Press and hold the +|°C °F button in normal mode for three seconds to change between seconds or
day-of-the-week.
8. Positioning and mounting of the base station and transmitters
• When placed outdoors, choose a shady and dry place for the transmitter(s). Direct sunlight may
trigger incorrect measurement and continuous humidity damages the electronic components need-
lessly.
• Place the base station in the living room. Avoid the vicinity of any source of interference such as
computer screens, TV sets or solid metal objects.
• Once the desired location is chosen, check if the transmission from transmitters to the base station
is possible (transmission range of up to 60 m in open areas). Within solid walls, especially with
metal parts, the transmission range can be reduced considerably.
TFA_No. 35.1142_Anleitung_04_17 05.04.2017 14:58 Uhr Seite 17

3534
VIEW - Wireless weather station
VIEW - Wireless weather station
11. Waste disposal
This product has been manufactured using high-grade materials and components which can be recycled
and reused.
Never dispose of empty batteries and rechargeable batteries with ordinary household
waste.
As a consumer, you are required by law to take them to your retail store or to an appro-
priate collection site depending on national or local regulations in order to protect the
environment.
The symbols for the contained heavy metals are: Cd = cadmium, Hg = mercury, Pb = lead
This product is labelled in accordance with the EU Waste Electrical and Electronic Equip-
ment Directive (WEEE).
Please do not dispose of this product in ordinary household waste. As a consumer, you
are required to take end-of-life devices to a designated collection point for the disposal of
electrical and electronic equipment, in order to ensure environmentally-compatible dis-
posal.
12. Specifications
Base station
Measuring range temperature -10°C…+60°C (+14°F…+140°F)
Humidity 20%...95% RH
No transmitter reception ➜No transmitter(s) installed
Display "---" ➜Check the transmitter(s) batteries
for channel 1/2/3 (do not use rechargeable batteries!)
➜Restart the transmitter(s) and the base station according to the manual
➜Start manual search for the outdoor transmitter(s):
Press the SEARCH / SNZ button on the base station for two seconds
and then press the TX button in the transmitter's battery compart-
ment
➜Choose another place for the transmitter(s) and/or the base station
➜Reduce the distance between the transmitter(s) and the base station
➜Check if there is any source of interference
No DCF reception ➜Press and hold the -/RCC button for three seconds and start the
initialization manually
➜Wait for an attempt reception during the night
➜Choose another place for your product
➜Check if there is any source of interference
➜Restart the instruments according to the manual
➜Set the clock manually
Incorrect indication ➜Change the batteries
➜Restart the instruments according to the manual
TFA_No. 35.1142_Anleitung_04_17 05.04.2017 14:58 Uhr Seite 18

3736
VIEW - Wireless weather station
VIEW - Wireless weather station
Maximum
radio-frequency power < 10mW
Power consumption 2 x 1,5 V AAA batteries (not included)
Housing dimension 45 x 20 x 108 mm
Weight 45 g (device only)
No part of this manual may be reproduced without written consent of TFA Dostmann. The technical data are correct at
the time of going to print and may change without prior notice.
The latest technical data and information about your product can be found by entering the product number on our
homepage.
EU Declaration of conformity
Hereby, TFA Dostmann declares that the radio equipment type 35.1142 is in compliance with Directive 2014/53/EU.
The full text of the EU declaration of conformity is available at the following internet address:
www.tfa-dostmann.de
E-Mail: [email protected]
TFA Dostmann GmbH & Co. KG, Zum Ottersberg 12, D-97877 Wertheim 04/17
Resolution 0,1°C (0,1 °F) and 1% RH
Power consumption 2 x 1,5 V AAA batteries (not included)
Housing dimension 131 x 26 (63) x 102 (100) mm
Weight: 151 g (device only)
Transmitter
Measuring range temperature -40°C... +60°C (-40°F... +140°F)
Humidity 1%...99% RH
Resolution 0,1°C (0,1 °F) and 1% RH
Transmission time CH1: 50 sec
CH2: 53 sec
CH3: 56 sec
Range max. 60 m (open field)
Transmission frequency 433 MHz
TFA_No. 35.1142_Anleitung_04_17 05.04.2017 14:58 Uhr Seite 19

3938
VIEW - Station météo radio-pilotée
VIEW - Station météo radio-pilotée
• Indicateur de la tendance et valeurs maximales et minimales
• Prévisions météo par symboles et pression atmosphérique
• Horloge radio-pilotée avec réveil, date et jour de la semaine (en 7 langues)
• Peut être posée sur une surface plane ou fixée au mur
4. Pour votre sécurité
• Le produit est destiné uniquement à l'utilisation décrite ci-dessus. N'utilisez jamais l’appareil à d'au-
tres fins que celles décrites dans le présent mode d'emploi.
• Vous ne devez en aucun cas réparer, démonter ou modifier l'appareil par vous-même.
Attention!
Danger de blessure!
• Gardez vos appareils et les piles hors de la portée des enfants.
• Ne jetez jamais de piles dans le feu, ne les court-circuitez pas, ne les démontez pas et ne les rechar-
gez pas. Risques d'explosion!
• Les piles contiennent des acides nocifs pour la santé. Une pile faible doit être remplacée le plus rapi-
dement possible afin d'éviter toute fuite.
• N'utilisez jamais simultanément de piles anciennes avec des piles neuves ou des piles de types diffé-
rents. Si vous manipulez des piles qui ont coulé, utilisez des gants de protection chimique spéciale-
ment adaptés et portez des lunettes de protection!
Conseils importants de sécurité du produit!
• Évitez d’exposer l’appareil à des températures extrêmes, à des vibrations ou à des chocs.
• Protégez-le contre l'humidité.
Nous vous remercions d'avoir choisi l'appareil de la Société TFA.
1. Avant d'utiliser votre appareil
•Veuillez lire attentivement le mode d'emploi.
Vous vous familiariserez ainsi avec votre nouvel appareil, vous découvrirez toutes les fonctions et
tous les éléments qui le composent, vous noterez les détails importants relatifs à sa mise en service
et vous lirez quelques conseils en cas de dysfonctionnement.
•En respectant ce mode d'emploi, vous éviterez d'endommager votre appareil et de perdre vos
droits légaux en cas de défaut si celui-ci résulte d’une utilisation non-conforme.
•Nous n'assumons aucune responsabilité pour des dommages qui auraient été causés par le non-
respect du présent mode d'emploi.
•De même, nous n’assumons aucune responsabilité pour des relevés incorrects et les consé-
quences qu’ils pourraient engendrer.
•Suivez bien toutes les consignes de sécurité!
•Conservez soigneusement le mode d'emploi!
2. Contenu de la livraison
• Station météo radio-pilotée
• 3 émetteurs thermo-hygro (Réf. 30.3215.02)
• Mode d'emploi
3. Aperçu du domaine d'utilisation et de tous les avantages de votre nouvel appareil
• Pour le contrôle du climat intérieur et extérieur
• Avec capteur interne et 3 émetteurs sans fil pour surveiller la température et l'humidité jusque dans
4 chambres (max. 60 m)
TFA_No. 35.1142_Anleitung_04_17 05.04.2017 14:58 Uhr Seite 20
Table of contents
Languages:
Other TFA Weather Station manuals