
DE BEDIENUNGSANLEITUNG – LUFTENTFEUCHTER TTR 250 EX A - 8
06. WARTUNG
Bevor der Luftentfeuchter geöffnet oder demon-
tiert werden soll, ist dieser grundsätzlich vorher
vom elektrischen Netz zu trennen!
Vordem Hineingreifen ins InneredesGerätes,ver-
gewissern, dass alle Motore, insbesondere die
Ventilatoren, stillstehen!
War der Luftentfeuchter in Betrieb,sollte vor De-
montage eine Abkühlzeit von mindestens 30 min.
eingehalten werden!
A. Allgemeine Wartung
TROTEC-LuftentfeuchtersindfürlangeBetriebszeiten
mit minimalem Wartungsaufwand konzipiert. Für
einen sicheren Betrieb des Gerätes ist es erforder-
lich,alle eingebauten Komponentenspätestens nach
6Monatenoderalle4.000Betriebsstundenzuüber-
prüfenundggf.vonVerschmutzungenzureinigen
(Ventilator, Getriebemotor, Heizung, Elektrik und Ge-
häuse) bzw. beschädigte Bauteile auszutauschen.
B.Filterwechsel
DieAbständederFilterwechselsindvomVer-
schmutzungsgrad der Luft und der Filtergüte ab-
hängig. Verschmutzte Filter beeinträchtigen die
Leistungsfähigkeit des Entfeuchters. Sie sollten
deshalb einmal wöchentlich überprüft und bei Be-
darf ausgetauscht werden.
Esempehltsichjedoch,dieFilternachderersten
Inbetriebnahme häufiger zu kontrollieren und aus-
zutauschen, da in den Rohrleitungen und Kanälen
Reststaubvorhandenseinkann,wodurchsichdie
Filter schneller zusetzen.
FüreinezuverlässigeKontrolledesFilterswird
empfohlen,diesenmiteinerDifferenzdruckanzeige
bzw. – schalter mit Warnmeldung auszurüsten.
DerLuftlterbendetsichamAnsaugdesGerätes.
DurchLösenderGriffschraubenistderFiltersamt
Rahmen gegen einen neuen auszutauschen.
C. Reinigung des Rotors
InstarkverschmutzterUmgebungkannestrotzLuft-
filter zu Schmutzablagerungen im Rotor kommen. In
diesem Fall empfiehlt es sich, den Rotor auszubauen
und wie nachfolgend beschrieben, diesen zu waschen:
1.DieVersorgungderRegenerationsheizunggemäß
Schaltplan an der schwarzen Klemmenleiste ab-
trennen(beideLeitungen,Nullleitermarkieren)!2.DasGerätfürca.30min.laufenlassen.Dadurch
wirdderRotorgesättigtundeinerevtl.Schädigung
derSilikagel-StrukturwirdbeimWaschvorgangvor-
gebeugt.
3. Gerät spannungsfrei setzen und den Rotor ausbauen.
4.WasserbadmitZugabevonetwasEssigansetzen
(pH-Wertca.4-6).DenRotormitleichtenauf-und
abwärts Bewegungen ca. 5 min. baden.
5. Rotor solange unter fließendem, sauberem Wasser
ausspülenbisdasSpülwasserklarist(evtl.Schritte
4. und 5. mehrmals wiederholen).
6. Rotor abtropfen lassen und überschüssigesWasser
vorsichtigausblasen(Druckluft,Gebläseo.ä.).7. Rotor wieder einbauen und Regenerationsheizung
wieder anklemmen.
8. Spannung des Zahnriemens prüfen.
9.Trockenluft-AustrittverschließenunddasGerätfür
ca.30min.laufenlassen.DerRotorwirdsoetwas
schneller regeneriert.
10.Trockenluft-Austritt wieder öffnen und das Gerät
wievorherbetreiben.
07. SCHÄDIGENDE EINFLÜSSE AUF SILICAGEL-ROTOREN
Einige der nachfolgend aufgeführten Stoffe und Ver-
bindungen sind typisch für Stoffe, die wabenförmige
Silicagel-Rotoren auflösen bzw. die Entfeuchtungs-
leistungnegativverändern.DerSorptionsrotorsolltenichtmitLuftbeaufschlagtwerden, die mit den nachfolgenden Stoffen oder Stof-
fen ähnlicher Art kontaminiert ist. Selbst geringfügi-
ge Konzentrationen in der Luft können nachhaltige
schädigende Wirkungen auf das Rotormaterial und
dieSorptionsfähigkeithaben.DieaufgeführtenStoffeverbleibenimRotormaterialoderdenRotorelementenund können folgende Effekte bewirken:
•VerringerungderLeistungdurchVerstopfungder
Silicagel-Poren.