Trotec TP4 User manual

Bedienungsanleitung – Deutsch . . . . . . . . . . . . A - 01
Operating manual – English . . . . . . . . . . . . . . . . B - 01
Manuel d’utilisation – Français . . . . . . . . . . . . . . C - 01
Manuale d’uso – Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . D - 01
Gebruiksaanwijzing – Nederlands . . . . . . . . . . . E - 01
Version 2.1 BA-PYM-04-INT

Bedienungsanleitung – Deutsch
A - 01
Das vorliegende Infrarot-Thermometer wurde nach dem heutigen
Stand der Technik gebaut. Das Gerät entspricht den Standards
EN60825-1, EN61000 6-3 2001, EN 61000 6-1 2001 und erfüllt die
Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richt-
linien. Die Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden
Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen
Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung beachten!
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die bestimmungsgemäße Verwendung umfasst das berührungs-
lose Messen von Temperaturen von -35 bis +800 °C (Modell TP4)
bzw. von Temperaturen von -50 bis +1.000 °C (Modell TP8).
Zur Spannungsversorgung dürfen nur 9-V-Blockbatterien des Typs
NEDA 1604, IEC 6LR61 oder baugleiche Typen verwendet werden.
Der Betrieb ist nur in trockener Umgebung erlaubt, der Kontakt
mit Feuchtigkeit ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Be-
schädigung dieses Produkts. Darüber hinaus ist dies mit Gefah-
ren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, etc. verbunden. Das gesamte Pro-
dukt darf nicht geöffnet, geändert bzw. umgebaut werden!
Inhaltsverzeichnis
1. Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . A - 01
2. Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 02
3. Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 02
4. Gerätedarstellung /Bedienelemente . . . . . . . . A - 03
5. Einlegen der Batterie/Batteriewechsel . . . . . . A - 05
6. Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 05
7. Temperaturmessung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 05
8. Entfernung und Messfleckgröße . . . . . . . . . . . A - 06
9. Emissionsgrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 06
10. Funktionseinstellungen TP4 . . . . . . . . . . . . . . A - 07
11. Funktionseinstellungen TP8 . . . . . . . . . . . . . . A - 08
12. Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 08
13. Fehlersuche und -behebung . . . . . . . . . . . . . . A - 09
14. Genauigkeit und technische Daten . . . . . . . . . A - 09
15. Emissionswerte-Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . A - 11

Bedienungsanleitung – Deutsch A - 02
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll,
sondern müssen in der Europäischen Union – gemäß
Richtlinie 2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN
PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar
2003 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte – einer
fachgerechten Entsorgung zugeführt werden. Bitte entsorgen
Sie dieses Gerät am Ende seiner Verwendung entsprechend
der geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
2. Lieferumfang
Infrarot-Thermometer, Aufbewahrungstasche (TP4) bzw. Trans-
portkoffer (TP8), 9-V-Batterie, Bedienungsanleitung
3. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten der Anleitung verursacht wer-
den, erlischt der Gewährleistungsanspruch! Für Folgeschäden,
die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung! Bei Sach-
oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise verursacht werden,
übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder
Gewährleistungsanspruch. Lesen Sie vor Inbetriebnahme die An-
leitung komplett durch. Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen
(CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des
Gerätes nicht gestattet. Um einen sicheren Betrieb mit dem
Gerät zu gewährleisten, müssen Sie die Sicherheitshinweise,
Warnvermerke und das Kapitel „Bestimmungsgemäße Verwen-
dung“ unbedingt beachten.
Beachten Sie vor dem Gebrauch des Gerätes
bitte folgende Hinweise:
• Vermeiden Sie einen Betrieb des Gerätes in der Nähe
von elektrischen Schweißgeräten, Induktionsheizern
und anderen elektromagnetischen Feldern.
• Nach abrupten Temperaturwechseln muss das Gerät
vor dem Gebrauch zur Stabilisierung ca. 15 Minuten
an die neue Umgebungstemperatur angepasst werden.
• Setzen Sie das Gerät nicht für längere Zeit
hohen Temperaturen aus.
• Vermeiden Sie staubige und feuchte Umgebungsbedingun-
gen. Bewahren Sie das Gerät nach dem Gebrauch in der
Aufbewahrungstasche auf, um eine Verunreinigung der Linse
zu vermeiden.
Laser-Warnhinweis
Richten Sie den Laserstrahl nie
direkt oder indirekt durch reflektie-
rende Oberflächen auf das Auge.
Laserstrahlung kann irreparable
Schäden am Auge hervorrufen.
Bei Messungen in der Nähe von Menschen muss der
Laserstrahl deaktiviert werden.

SCAN HOLD H L
°C
°F
MAX MIN
MODE
distance-to-spot-ratio (D:S)
D:S = 12:1 mm
ø 30 ø 18 ø 6
1500 900
300
D:S = 50:1
DD
S
T
4
P
°C
°F
SCAN
HOLD
HI LOW
MODE
T
4
P
T
8
P
T
8
P
ø 12.5
150
12.5 mm spot @150 mm
Distance: Spot = 12:1
0.5 In spot @6 In
Bedienungsanleitung – Deutsch
A - 03

Temperature
°C °F
Lock
OFF ON
Set Alarm
OFF ON
Bedienungsanleitung – Deutsch A - 04
11. Messindikator SCAN
12. HOLD-Anzeige
13. Anzeige Batterie schwach
14. Messwertanzeige
15. °C-Anzeige
16. °F-Anzeige
17. Anzeige Laser Ein
18. Anzeige Emissionsgrad
19. Batterie einlegen/Batteriewechsel
20. Wahltaste auf
21. Wahltaste ab
22. Wahltaste Zusatz-Funktionen (Mode)
23. Permanentmessung ein/aus
24. Alarmfunktion ein/aus
25. Statusanzeige Permanentmessung
26. Statusanzeige Hintergrundbeleuchtung
27. Statusanzeige Zusatz-Funktionen
28. Symbol für niedrigen Alarmwert
29. Symbol für hohen Alarmwert
30. Funktions-Temperaturanzeige
31. Diagramm Entfernung (D) und Messfleckgröße (S)
32. Laserstrahl
33. Sensorstrahl
4. Gerätedarstellung /Bedienelemente
1. Öffnung für Infrarot-Sensor
2. Laseraustrittsöffnung
3. LCD-Anzeige
4. °C-Wahltaste
5. °F-Wahltaste
6. Taste Laser Ein-/Aus
7. Taste Hintergrundbeleuchtung
8. Temperaturmesstaste
9. Handgriff
10. Batteriefach

Bedienungsanleitung – Deutsch
A - 05
5. Einlegen der Batterie/Batteriewechsel
Das Infrarot-Thermometer benötigt zum Betrieb eine Alkaline 9-
V-Blockbatterie des Typs NEDA1604, IEC 6LR61 oder baugleiche
Typen. Wenn die Spannung der eingelegten Batterie den erfor-
derlichen Wert unterschreitet, wird in der LCD-Anzeige das
Symbol für leere Batterie „Low Bat“ angezeigt. Wechseln Sie
in diesem Falle die Batterie.
Zum Wechsel der Batterie gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie das
Batteriefach, indem Sie, wie in der Abbildung gezeigt, den Bat-
teriefachdeckel vom Handgriff wegklappen. Wechseln Sie die
Batterie gegen eine neue des gleichen Typs und klappen Sie den
Batteriefachdeckel wieder an.
Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die Ge-
fahr, dass diese von Kindern verschluckt werden. Ausgelaufene oder
beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verät-
zungen verursachen. Versuchen Sie nie, Batterien aufzuladen.
Werfen Sie keine Batterien ins Feuer.
6. Funktionsweise
Infrarot-Thermometer messen die Oberflächentemperatur eines
Objektes. Der Sensor des Gerätes erfasst die emittierte, reflek-
tierte und durchgelassene Wärmestrahlung des Objektes und wan-
delt diese Information in einen Temperaturwert um.
7. Temperaturmessung
Zum Messen von Temperaturen richten Sie die Öffnung des IR-
Sensors auf das zu messende Objekt und drücken die Taste
zur Temperaturmessung . In der LCD-Anzeige wird der Mess-
indikator „SCAN“ angezeigt. Vergewissern Sie sich, dass die
Messfleckgröße nicht größer als das Messobjekt ist. Der aktuell er-
mittelte Temperaturwert wird in der LCD-Anzeige angezeigt.
Zur Lokalisierung der heißesten Stellen eines Objektes wird das
Infrarot-Thermometer auf einen Punkt außerhalb des gewünsch-
ten Bereiches gerichtet und der Bereich dann, bei gehaltener Taste
zur Temperaturmessung , mit Zickzack-Bewegungen „ge-
scannt“, bis die heißeste Stelle gefunden ist. Nachdem Sie die
Taste zur Temperaturmessung losgelassen haben, wird der
ermittelte Temperaturwert noch ca. 10 Sekunden angezeigt.
Während dieser Zeit wird „HOLD“ angezeigt.
Nach ca. 10 Sekunden schaltet sich das Gerät selbständig aus,
um Batteriekapazität zu sparen.
Bei eingeschaltetem Laser ist der Laserstrahl sichtbar. Zur
Aktivierung des Lasers müssen Sie bei eingeschaltetem Gerät die
Taste Laser Ein/Aus drücken. In der LCD-Anzeige erscheint
das Lasersymbol .
Der Laserstrahl des TP8 zeigt die Mitte des Messfleckes an. Dies
erleichtert das Durchführen exakter Messungen.

Bedienungsanleitung – Deutsch A - 06
Das TP4 verfügt über einen Dual-Laser, der die Messfleckgröße
automatisch visualisiert. Der Abstand zwischen beiden Laser-
strahlen entspricht dabei dem Durchmesser des Messfleckes.
Zur Deaktivierung der Laserstrahl-Sichtbarkeit die Taste Laser
Ein/Aus erneut drücken, das Lasersymbol erlischt.
Bei Messungen im Dunkeln kann mit der Taste Hintergrund-
beleuchtung die Hintergrundbeleuchtung aktiviert und de-
aktiviert werden. Die aktive Hintergrundbeleuchtung wird durch
das Symbol angezeigt (nur TP8).
8. Entfernung und Messfleckgröße
(Distance-to-spot-ratio D:S)
Um genaue Messergebnisse zu erzielen, muss das Messobjekt grö-
ßer als der Messfleck des Infrarot-Thermometers sein. Die er-
mittelte Temperatur ist die Durchschnittstemperatur der gemes-
senen Fläche. Je kleiner das Messobjekt ist, desto kürzer muss die
Entfernung zum Infrarot-Thermometer sein.
Die genaue Messfleckgröße können Sie dem Diagramm ent-
nehmen. Ebenso ist dieses auf dem Gerät aufgedruckt. Für genaue
Messungen sollte das Messobjekt wenigstens doppelt so groß wie
der Messfleck sein. Beim TP8 liegt der Fokuspunkt bei 914 mm.
9. Emissionsgrad
Der Emissionsgrad ist ein Wert, der benutzt wird, um die Ener-
gieabstrahlungs-Charakteristik eines Materials zu beschreiben. Je
höher dieser Wert, desto höher ist die Fähigkeit des Materials,
seine eigene Wärmestrahlung auszusenden, ohne Einfluss von
Reflektionen.
Metallische Oberflächen oder glänzende Materialien haben einen
niedrigeren Emissionsgrad und liefern daher ungenaue Mess-
werte. Bitte beachten Sie dies bei der Anwendung des In-
frarot-Thermometers. Zur Kompensation kann die Oberfläche
glänzender Teile mit mattem Klebeband oder mit mattschwarzer
Farbe bedeckt werden. Das Gerät kann nicht durch transparente
Oberflächen wie z.B. Glas messen. Stattdessen misst es die Ober-
flächentemperatur des Glases.
Viele organische Materialien und Oberflächen haben einen Emis-
sionsgrad von ca. 0,95. Eine Tabelle mit Emissionswerten ver-
schiedener Materialien finden Sie im Kapitel 15.
Die Infrarot-Thermometer verfügen über eine Funktion (siehe Ka-
pitel 10 - 11) zur Einstellung des Emissionsgrades in einem Wer-
tebereich von 0,10 bis 1,00, um für unterschiedliche Materialien
genaue Messwerte zu erhalten.
12.5 mm spot
@ 150 mm
T
4
P

Bedienungsanleitung – Deutsch
A - 07
10. Funktionseinstellungen TP4
Mit der Wahl-Taste Zusatzfunktionen (Mode)
können Sie verschiedene Funktionseinstel-
lungen vornehmen. Mit jedem Tastendruck auf
die Mode-Taste wechselt das TP4 in den näch-
sten Funktions-Modus (siehe Abbildung).
Zur Einstellung der gewünschten Funktion drü-
cken Sie die Mode-Taste so oft, bis das ent-
sprechende Funktionssymbol auf der Display-
anzeige blinkt.
Stellen Sie nun den gewünschten Wert oder
Funktionsstatus mit der Wahltaste auf und
der Wahltaste ab ein.
Das TP4 ermittelt während jeder Messung wahl-
weise zusätzlich den Maximum-Temperaturwert (MAX) oder Mi-
nimum-Temperaturwert (MIN) und stellt diesen auf der Funktions-
Temperaturanzeige dar. Der eingestellte Wert (MAX oder
MIN) wird in der Statusanzeige Zusatzfunktionen angezeigt.
Werkseitig ist der Maximum-Temperaturwert voreingestellt.
Das TP4 verfügt über eine individuelle Emissionsgradeinstellung
sowie über einen akustischen Alarmgeber für frei wählbare obere
und untere Alarmgrenzwerte.
Navigieren Sie zur Aktivierung oder Deaktivierung der Alarmfunk-
tion und zur Einstellung der gewünschten Alarmgrenzwerte oder
des Emissionsgrades durch Drücken der Mode-Taste in den
entsprechenden Funktionsmodus und stellen dann den gewünschten
Wert oder Funktionsstatus mit der Wahltaste auf und der
Wahltaste ab ein.
Diese Vorgaben bleiben – auch in ausgeschaltetem Zustand – bis
zur nächsten Einstellungsänderung im Gerät gespeichert.
Das TP4 verfügt über eine Funktion zur Permanentmessung. Hier-
bei ermittelt das Gerät bis zur Abschaltung permanent die Tem-
peraturmesswerte, ohne dass hierzu die Messtaste betätigt
werden muss. Zur Aktivierung dieser Funktion drücken Sie die
Mode-Taste so oft, bis das entsprechende Funktionssymbol
auf der Displayanzeige blinkt und aktivieren die Permanentmessung
mit Wahltaste auf oder Wahltaste ab .
Bei aktivierter Permanentmessung ist es nicht möglich, den
Anzeigestatus von Hintergrundbeleuchtung oder Laser-
strahlanzeige zu verändern. Wählen Sie daher entsprechende
Einstellungen vor Aktivierung der Permanentmessung.
Während der Permanentmessung können Sie zur Messwerter-
mittlung an verschiedenen Oberflächen jederzeit den Emissions-
grad mit Wahltaste auf und Wahltaste ab für das ent-
sprechende Material einstellen, ohne dass der Messvorgang unter-
brochen wird.
°C/°F
MAX / MIN
Hon /off
H°C/°F
Lon /off
L°C/°F
MODE

Bedienungsanleitung – Deutsch A - 08
11. Funktionseinstellungen TP8
Das TP8 misst während jeder Messung folgende
Temperatur-Werte: Maximum (MAX), Minimum
(MIN), Differenz (DIF) und Durchschnitt (AVG).
Diese Werte werden bis zur nächsten Messung
gespeichert und können zur Anzeige auf der Funk-
tions-Temperaturanzeige mit der Wahl-Taste
Zusatzfunktionen (Mode) abgerufen werden.
Mit der Mode-Taste können auch die Einstel-
lungen der Alarmwerte „High-Alarm“ (HAL) und
„Low-Alarm“ (LAL) sowie des Emissionsgrades
(EMS) vorgenommen werden. Mit jedem Tasten-
druck auf die Mode-Taste wechselt das TP8 in den nächsten Funk-
tions-Modus (siehe Abbildung).
Bei jeder neuen Messung werden die Werte Maximum (MAX), Mi-
nimum (MIN), Differenz (DIF) und Durchschnitt (AVG) der alten
Messung überschrieben und neue Werte erfasst.
So stellen Sie die Alarmwerte und den Emissionsgrad
beim TP8 ein:
Drücken Sie die Mode-Taste so oft, bis die einzustellende
Funktion in der Statusanzeige angezeigt wird. Stellen Sie nun
den gewünschten Wert mit der Wahltaste auf und der Wahl-
taste ab ein.
Zum Aktivieren der akustischen Alarmfunktion stellen Sie den
Schiebeschalter „Set Alarm OFF/ON“ im Batteriefach auf die
Position „ON“. Bei aktivierter Alarmfunktion werden im Display die
Alarmsymbole „Hi“ und „Low“ angezeigt.
Das TP8 verfügt über eine Funktion zur Permanentmessung. Zur
Aktivierung dieser Funktion stellen Sie den Schiebeschalter
„Lock OFF/ON“ auf die Position „ON“. Im Display erscheint
das Symbol für die Permanentmessung .
Um die Funktion zu nutzen, drücken Sie die Messtaste . Zur
Deaktivierung der Permanentmessung stellen Sie den Schiebe-
schalter auf die Position „OFF“.
Auch während der Dauermessung können mit der Taste „Laser
/ Hintergrundbeleuchtung“ ( /) der Laser sowie die Hinter-
grundbeleuchtung ein- und ausgeschaltet werden.
12. Pflege und Wartung
Blasen Sie lose Schmutzpartikel von der IR-Linse . Verblei-
benden Schmutz bürsten Sie mit einer feinen Linsenbürste ab.
Wischen Sie die Oberfläche des Gerätes mit einem leicht feuch-
ten Tuch ab. Verwenden Sie nur Wasser zur Befeuchtung des Tu-
ches. Verwenden Sie keine Chemikalien oder Putzmittel zur Rei-
nigung.

Bedienungsanleitung – Deutsch
A - 09
Temperaturbereich Genauigkeit TP4 Genauigkeit TP8
-50 °C bis -36 °C (-58 °F bis -30 °F) –±5 °C (±9 °F)
-35 °C bis +20 °C (-21 °F bis +68 °F) ±2,5 °C (±4,5 °F) ±1,5 % vom Messwert
oder ±2 °C (±3,6 °F)
+21 °C bis +200 °C (+69 °F bis +392 °F) ±1 % vom Messwert
oder ±1 °C (±1,8 °F)
+201 °C bis +300 °C (+393 °F bis +572 °F) ±2 % vom Messwert
oder ±2 °C (±3,6 °F)
+301 °C bis +550 °C (+573 °F bis +1.022 °F) ±1,5 %
vom Messwert
+551 °C bis +800 °C (+1.023 °F bis +1.472 °F) ±3 % vom Messwert
oder ±5 °C (±9 °F)
+801 °C bis +1.000 °C (+1.473 °F bis +1.832 °F) –
Code Störung Vorgehensweise
„– – –“ (auf der Anzeige des TP4)
bzw. „OL“ (auf der Anzeige des TP8)
Zieltemperatur oberhalb oder unterhalb
des messbaren Bereichs Ziel innerhalb des Bereichs wählen
Batteriesymbol erscheint Batterie nahezu verbraucht Batterie prüfen oder austauschen
Keine Anzeige Batterie entladen Batterie prüfen oder austauschen
Laser funktioniert nicht Schwache oder entladene Batterie Batterie austauschen
13. Fehlersuche und -behebung
14. Genauigkeit, technische Daten

Bedienungsanleitung – Deutsch A - 10
Technische Daten TP4 TP8
Anzeige 1999-count Anzeige
mit Hintergrundbeleuchtung
20000-count Anzeige
mit Hintergrundbeleuchtung
Detektor Thermopile
Temperaturbereich -35 °C bis +800 °C
(-31 °F bis +1.472 °F)
-50 °C bis +1.000 °C
(-58 °F bis +1.832 °F)
Auflösung 0,1 °C (0,1 °F) 0,1 °C (0,1 °F)
Zielanzeige Laser Klasse 2 (II), 630 ~ 670 nm, < 1 mW
Überlaufanzeige (Messwerte außerhalb
des messbaren Temperaturbereichs) LCD zeigt „---“ LCD zeigt „-OL“, „OL“
Emissionsgrad einstellbar von 0,10 bis 1,0
Ansprechzeit 0,3 Sek. < 1 Sek.
Spektrale Empfindlichkeit 6 ~14 µm
Optische Auflösung (D:S) 12:1 50:1
Kleinster Messfleck-ø 12,5 mm 6 mm
Automatische Abschaltung nach ca. 10 Sekunden
Betriebsbedingungen 0 °C bis 50 °C (32 °F bis 122 °F), 10 % bis 90 % r.F.
Lagerbedingungen -20 °C bis 60 °C (-4 °F bis 140 °F), < 80 % r.F.
Spannungsversorgung 9V-Blockbatterie (NEDA 1604, IEC 6LR61 oder baugleich)
Gewicht 177 g 290 g
Abmessungen 82 x 42 x 160 mm 100 x 56 x 230 mm

Bedienungsanleitung – Deutsch
A - 11
Material/Emission . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6 - 14 µm
Aluminium, aufgeraut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,1 - 0,3
Aluminium, Legierung A3003, oxidiert . . . . . . . . . . . . . . . .0,3
Aluminium,oxidiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,2 - 0,4
Asbest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,92 - 0,95
Asphalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,92 - 0,95
Basalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,7
Beton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,92 - 0,95
Bitumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,98 - 1,00
Blei, oxidiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,2 - 0,6
Blei, rau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,4
Dachpappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,95
Eis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,98
Eisen (geschmiedet), stumpf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,9
Eisen, oxidiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,5 - 0,9
Eisen, verrostet . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,5 - 0,7
Emaillelack, schwarz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,95
Erde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,92 - 0,96
Farbe (nicht alkalisch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,90 - 0,95
Farbe (nichtmetallisch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,95
Gips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,6 - 0,95
Glas, Scheibe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,85 - 0,95
Gummi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,92 - 0,95
Gusseisen, geschmolzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,2 - 0,3
Gusseisen, nicht oxidiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,2
Gusseisen, oxidiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,6 - 0,95
Haut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,98
Haynes Legierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,3 - 0,8
Heizkörperlack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,95
Holz (natürlich) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,9 - 0,95
Inconel, elektropoliert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,15
Inconel, oxidiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,7 - ,95
Inconel, sandgestrahlt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,3 - 0,6
Kalkstein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,95 - 0,98
Karborund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,9
Keramik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,88 - 0,95
Material Emissionsgrad Material Emissionsgrad
15. Emissionswerte-Tabelle (alphabetisch)

Bedienungsanleitung – Deutsch A - 12
Kies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,95
Kohlenstoff, Graphit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,7 - 0,85
Kohlenstoff, nicht oxidiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,8 - 0,9
Kunststoff, undurchsichtig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,95
Kupfer, oxidiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,4 - 0,8
Lack . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,80 - 0,95
Marmor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,90 - 0,95
Messing, hochglanzpoliert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,3
Messing, oxidiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,5
Molybdän, oxidiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,2 - 0,6
Nickel, oxidiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,2 - 0,5
Papier (jede Farbe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,95
Platin, schwarz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,9
Plastik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,85 - 0,95
Putz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,90 - 0,95
Sand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,9
Schnee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,9
Stahl, Grobblech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,4 - 0,6
Stahl, kaltgewalzt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,7 - 0,9
Stahl, oxidiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,7 - 0,9
Stahl, poliertes Blech . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,1
Stahl, rostfrei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,1 - 0,8
Stoff (Tuch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,95
Tapeten (nichtmetallisch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,95
Textilien (nichtmetallisch) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,95
Titan, oxidiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,5 - 0,6
Ton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,90 - 0,95
Wasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,93
Zement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,90 - 0,96
Ziegel (rau) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,90 - 0,95
Zink, oxidiert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .0,1
Material Emissionsgrad Material Emissionsgrad
Diese Veröffentlichung ersetzt alle vorhergehenden. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf in irgendeiner Form ohne unsere schriftliche Genehmigung reproduziert
oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Technische Änderungen vorbehalten. Alle Rechte vorbehalten. Wa-
rennamen werden ohne Gewährleistung der freien Verwendbarkeit und im Wesentlichen der Schreibweise der Hersteller folgend benutzt. Die verwendeten Waren-
namen sind eingetragene und sollten als solche betrachtet werden. Konstruktionsveränderungen im Interesse einer laufenden Produktverbesserung sowie Form-
/Farbveränderungen bleiben vorbehalten. Lieferumfang kann von den Produktabbildungen abweichen. Das vorliegende Dokument wurde mit der gebotenen Sorg-
falt erarbeitet. Wir übernehmen keinerlei Haftung für Fehler oder Auslassungen. ©TROTEC®

Operating manual – English
B - 01
This infrared thermometer has been built according to the current
state-of-the-art. The instrument is compliant with the standards
EN60825-1, EN61000 6-3 2001, EN 61000 6-1 2001 and meets
the requirements of the European and national regulations that
are applicable. The conformity has been proven, the appropriate
declarations and documents are kept by the manufacturer.
To maintain this status and ensure safe operation, you, the
user, must observe the instructions in this user guide!
1. Intended use
The intended use involves non-contact measurement of tem-
peratures from -35 to +800 °C (TP4 model) and temperatures
from -50 to +1,000 °C (TP8 model).
Only 9V batteries of type NEDA 1604, IEC 6LR61 or types of
similar construction may be used to supply power.
Operation is only permitted in dry environments; contact with
moisture must be absolutely avoided.
Usage varying from that described above will lead to the prod-
uct being damaged. Furthermore, this is associated with risks
such as short circuiting, fires etc. No part of the product may be
opened, modified or converted.
Contents
1. Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B - 01
2. Scope of supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B - 02
3. Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B - 02
4. Instrument diagram /Operating elements . . B - 03
5.
Inserting the battery /Changing the battery
. B - 05
6. Mode of operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B - 05
7. Temperature measurement . . . . . . . . . . . . . . B - 05
8. Distance and measuring spot size . . . . . . . . B - 06
9. Emission factor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B - 06
10. TP4 function settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B - 07
11. TP8 function settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B - 08
12. Care and maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . B - 08
13. Determining and correcting faults . . . . . . . . B - 09
14. Accuracy and resolution,
technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . B - 09
15. Table of emission values . . . . . . . . . . . . . . . . B - 11

Operating manual – English B - 02
In the European Union electronic equipment must
not be treated as domestic waste, but must be dis-
posed of professionally in accordance with Direc-
tive 2002/96EU of the European Parliament and
Council of 27th January 2003 concerning old elec-
trical and electronic equipment. At the end of its life please
dispose of this instrument in a manner appropriate to the relevant
legal requirements.
2. Scope of supply
Infrared thermometer, storage case (TP4) or transport case
(TP8), 9V battery, operating instructions
3. Safety instructions
The right to warranty claims shall be forfeited in the case of
damages, which are caused by not observing the instructions.
We shall accept no liability for subsequent damages resulting
from these. We shall accept no liability for damages to prop-
erty or persons caused by improper operation or non-observance
of the safety instructions.
In such cases the right to warranty claims shall be forfeited.
Please read the instructions completely before using the instru-
ment. Unauthorised conversion and/or modification of the instru-
ment are not permitted for safety and licence reasons (CE).
In order to ensure safe operation of the instrument the safety in-
structions, warnings and the chapter “Intended use” must be
observed.
Please observe the following instructions
before using the instrument:
• Avoid operating the instrument near electrical welding
equipment, induction heaters and other
electromagnetic fields.
•After abrupt temperature changes the instrument must
acclimatise to the new ambient temperature for about
15 minutes in order to stabilise before use.
•Do not expose the instrument to high temperatures
for prolonged periods.
•Avoid dusty and damp environmental conditions.
Keep the instrument in the storage case after use
to avoid contamination of the lens.
Laser warning!
Never direct the laser beam directly or
indirectly from reflecting surfaces at
the eyes.
Laser radiation can cause irrepar-able
damage to the eyes. The laser beam
must be deactivated when making measurements close to
persons.

SCAN HOLD H L
°C
°F
MAX MIN
MODE
distance-to-spot-ratio (D:S)
D:S = 12:1 mm
ø 30 ø 18 ø 6
1500 900
300
D:S = 50:1
DD
S
T
4
P
°C
°F
SCAN
HOLD
HI LOW
MODE
T
4
P
T
8
P
T
8
P
ø 12.5
150
12.5 mm spot @150 mm
Distance: Spot = 12:1
0.5 In spot @6 In
Operating manual – English
B - 03

Temperature
°C °F
Lock
OFF ON
Set Alarm
OFF ON
Operating manual – English B - 04
11. SCAN measurement indicator
12. HOLD display
13. Low battery display
14. Measured values display
15. °C display
16. °F display
17. Laser on display
18. Emission factor display
19. Insert battery/change battery
20. Selector button up
21. Selector button down
22. Additional functions (mode) selector button
23. Permanent measurement On/Off
24. Alarm function On/Off
25. Permanent measurement status display
26. Background illumination status display
27. Additional functions status display
28. Symbol for low alarm value
29. Symbol for high alarm value
30. Functional temperature display
31. Distance (D) and measuring spot size (S) diagram
32. Laser beam
33. Sensor beam
4. Instrument diagram/Operating elements
1. Opening for infrared sensor
2. Laser exit opening
3. LCD display
4. °C selector button
5. °F selector button
6. Laser On/Off button
7. Background illumination button
8. Temperature measurement button
9. Grip
10. Battery compartment

Operating manual – English
B - 05
5. Inserting the battery/Changing the battery
The infrared thermometer requires one alkaline 9V block bat-
tery of type NEDA1604, IEC 6LR61 or types of similar con-
struction for operation. If the voltage of the battery inserted is
less than the value required the LCD display shows the
empty battery symbol “Low Bat” . Change the battery in
this case.
Change the battery as follows: Open the battery compartment
by lifting the battery compartment cover from the grip , as
shown in the figure . Exchange the battery for a new one of
the same type and close the battery compartment cover again.
Do not leave batteries lying around as there is the risk that they
could be swallowed by children. Leaking or damaged batteries
can cause burns if contact is made with the skin. Never try to
charge batteries. Do not throw batteries in a fire.
6. Mode of operation
Infrared thermometers measure the surface temperature of an
object. The instrument sensor records the thermal radiation that
is emitted or reflected by the object, or passes through the ob-
ject, and converts this information into a temperature value.
7. Temperature measurement
To measure temperatures point the opening of the IR sensor
at the object to be measured and press the temperature measure-
ment button . The “SCAN” measurement indicator is
shown in the LCD display. Ensure that the measuring spot size is
no larger than the target. The temperature value currently be-
ing determined is shown in the LCD display.
To locate the hottest point on an object the infrared thermo-
meter is pointed at a spot outside the desired area and the
area is then scanned with zigzag movements with the
temperature measurement button held down until
the hottest point is found. After you have released the
temperature measurement button the determined
temperature value is displayed for about 10 seconds.
“HOLD” is displayed during this time.
After about 10 seconds the instrument shuts down by itself to
conserve the battery capacity.
When the laser is switched on, the laser beam is visible. To
activate the laser, push the laser on/off button when the
device is switched on. The laser symbol appears on the
LCD display.
The laser beam of the TP8 shows the centre of the measuring
spot. This makes it easier to carry out exact measurements.

Operating manual – English B - 06
The TP4 has a dual laser, which automatically displays the size
of the measurement spot. The distance between the two laser
beams corresponds to the diameter of the measuring spot.
To deactivate this, press the laser On/Off button again.
The laser symbol goes out.
For measurements in the darkness the background illumina-
tion can be activated and deactivated with the background il-
lumination button .
The active background illumination is displayed by the
symbol (TP8 only).
8. Distance and measuring spot size
(Distance-to-spot-ratio D:S)
To achieve accurate measuring results the target must be larger
than the measuring spot of the infrared thermometer. The de-
termined temperature is the average temperature of
the measured surface. The smaller the target the shorter the
distance from the infrared thermometer must be. The exact
measuring spot size can be taken from the diagram .
This is also printed on the instrument. For accurate measure-
ments, the target must be at least twice as big as the measur-
ing spot. The focal point of the TP8 is 914 mm.
9. Emission factor
The emission factor is a value used to describe the energy ra-
diation characteristic of a material. The higher this value, the
higher the capacity of the material to emit its own thermal radi-
ation, without the influence of reflections.
Metal surfaces or glossy materials have a low emission factor
and therefore give inaccurate measured values. Please take
this into account when using the infrared thermometer.
For compensation the surface of glossy parts can be covered
by matt adhesive tape or matt-black paint. The instrument can-
not measure through transparent surfaces such as glass. In-
stead it measures the surface temperature of the glass.
Many organic materials and surfaces have an emission factor
of approx. 0.95. A table showing the emission factors of
various materials can be found in chapter 15.
The infrared thermometers have a function (see chapters
10 - 11) which enables adjustment of the emission factor
within a range from 0.10 to 1.00 µm so that exact measure-
ments can be obtained for various materials.
12.5 mm spot
@ 150 mm
T
4
P

Operating manual – English
B - 07
10. TP4 function settings
Various functional settings can be applied us-
ing the additional function (mode) selec-
tion button . The TP4 switches to the next
functional mode each time the mode button is
pressed (see illustration).
To set the desired function, press the mode
button repeatedly until the respective
function symbol flashes on the display.
Now set the desired value or functional status
using the up or down selection buttons.
During each measurement, the TP4 addition-
ally determines either the maximum tempera-
ture value (MAX) or minimum temperature
value (MIN) as selected and shows it on the functional tem-
perature display . The value set (MAX or MIN) is shown on
the status display for the additional functions . The value
is preset in the factory to maximum temperature.
The TP4 has an individual emission factor setting and an
acoustic alarm for freely selectable upper and lower alarm limit
values. To activate or deactivate the alarm function and to set
the desired alarm limit values or the emission factor, navigate to
the corresponding function mode using the mode button
and set the desired value or function status using the up or
down selection buttons.
These settings are stored in the device - even when it is
switched off - until the next setting change.
The TP4 has a continuous measurement function. In this mode,
the device measures the temperature continuously without the
measurement button having to be pressed. To activate this
function, press the mode button repeatedly until the corre-
sponding function symbol flashes on the display and activate
continuous measurement using the up or down selec-
tion button.
When continuous measurement is activated, it is not
possible to change the display status of the background
lighting or laser beam display. You should therefore select
the appropriate settings before activating continuous
measurement.
In order to determine measured values for different surfaces
during continuous measurement, you can set the emission
factor for the respective material at any time using the up
and down selection buttons without interrupting the
measurement process.
°C/°F
MAX / MIN
Hon /off
H°C/°F
Lon /off
L°C/°F
MODE
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Trotec Thermometer manuals
Popular Thermometer manuals by other brands

Ambient Weather
Ambient Weather WS-28 user manual

Shenzhen Jumper Medical Equipment
Shenzhen Jumper Medical Equipment JPD-FR400 instruction manual

Natural Cycles
Natural Cycles Gen 2 Instructions for use

LaserLiner
LaserLiner ThermoSpot-Vision user manual

Traceable
Traceable 4482 instructions

Analog Devices
Analog Devices AD2038 datasheet