Unold ONE User manual

Bedienungsanleitung
Instructions for use |Notice d´utilisation
Gebruiksaanwijzing |Istruzioni per l’uso
Instrucciones de uso |Návod k obsluze
Instrukcja obsługi
Modell 48865
EISMASCHINE ONE
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

Impressum:
Bedienungsanleitung Modell 48865
Stand: Mai 2017 /nr
Copyright ©
Mannheimer Straße 4
68766 Hockenheim
Telefon +49 (0)6205/9418-0
Telefax +49 (0)6205/9418-12
E-Mail [email protected]
Internet www.unold.de
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

SERVICE-HOTLINE
Bei Fragen zu den Rezepten und zum Gebrauch des Gerätes können Sie sich direkt an unsere
Beraterin Frau Blum wenden:
Montag und Dienstag von 8 bis 12 Uhr und 13 bis 17 Uhr
Rufnummer: 0 18 05/94 18 99*
*derzeit 0,14 EUR/Minute aus dem Festnetz der Deutschen Telekom.
Bei Anrufen aus Mobilfunknetzen und aus dem Ausland (+49 18 05/94 18 99) können
abweichende Kosten anfallen. Ab 1.3.2010 Mobilfunkpreis maximal 0,42 EUR/Minute.
Kunden aus Österreich wählen bitte die Nummer (0)1/8102039
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

INHALTSVERZEICHNIS
Bedienungsanleitung Modell 48865
Technische Daten ................................... 8
Symbolerklärung..................................... 8
Für Ihre Sicherheit.................................. 8
Vor dem ersten Benutzen......................... 11
Beschreibung der Tasten ......................... 11
Eis zubereiten ........................................ 12
Reinigen und Pflegen.............................. 14
Hinweise zu den Rezepten....................... 14
Rezepte ................................................. 15
Stevia Rezepte ....................................... 19
Garantiebestimmungen ........................... 21
Entsorgung / Umweltschutz ..................... 21
Informationen für den Fachhandel............ 21
Service-Adressen .................................... 22
Bestellformular....................................... 108
Instructions for use Model 48865
Technical Specifications.......................... 23
Explanation of symbols............................ 23
For your safety........................................ 23
Before using the appliance ..................... 26
Description of Buttons ............................ 26
Making ice cream ................................... 27
Cleaning and Care .................................. 28
Recipes: General information................... 28
Recipes ................................................. 29
Stevia recipes......................................... 33
Guarantee Conditions.............................. 35
Waste Disposal /
Environmental Protection ........................ 35
Service .................................................. 22
Notice d´utilisation Modèle 48865
Spécification technique .......................... 36
Explication des symboles......................... 36
Pour votre sécurité.................................. 36
Avant la première utilisation .................... 39
Description des touches .......................... 39
Préparer de la glace ................................ 40
Nettoyage et entretien............................. 41
Informations générales pour
la préparation de glace............................ 41
Recettes ................................................ 42
Recettes à base de stévia ........................ 45
Conditions de Garantie............................ 47
Traitement des déchets /
Protection de l’environnement.................. 47
Service .................................................. 22
Gebruiksaanwijzing Model 48865
Technische gegevens .............................. 48
Verklaring van de symbolen...................... 48
Voor uw veiligheid................................... 48
Vóór het eerste gebruik............................ 51
Beschrijving van de toetsen ..................... 51
IJs bereiden ........................................... 52
Reiniging en onderhoud .......................... 53
Algemene opmerkingen ........................... 53
Recepten ............................................... 54
Stevia recepten ...................................... 57
Garantievoorwaarden............................... 59
Verwijderen van afval /
Milieubescherming ................................. 59
Service .................................................. 22
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

INHALTSVERZEICHNIS
Istruzioni per l’uso Modello 48865
Dati tecnici ........................................... 60
Significato dei simboli ............................ 60
Per la vostra sicurezza............................. 60
Prima del primo utilizzo .......................... 63
Descrizione dei tasti................................ 63
Preparazione del gelato ........................... 64
Pulizia e cura ......................................... 65
Ricette: Osservazioni generali .................. 66
Ricette .................................................. 66
Ricette con la stevia ............................... 70
Norme die garanzia................................. 72
Smaltimento / Tutela dell’ambiente .......... 72
Service .................................................. 22
Manual de instrucciones Modelo 48865
Datos técnicos ....................................... 73
Explicación de símbolos .......................... 73
Para su seguridad ................................... 73
Antes del primer uso............................... 76
Descripción de las teclas......................... 76
Preparar helado ...................................... 77
Limpieza y Cuidado ................................ 78
Recetas: Indicaciones generales............... 78
Recetas ................................................. 79
Recetas con stevia.................................. 80
Condiciones de garantia .......................... 82
Disposición/Protección del
medio ambiente ..................................... 82
Service .................................................. 22
Návod k obsluze Modelu 48865
Technické údaje .................................... 83
Vysvětlení symbolů.................................. 83
Všeobecné bezpečnostní pokyny............... 83
Před prvním použitím.............................. 85
Popis tlačítek ......................................... 86
Příprava zmrzliny .................................... 86
Čištění a péče ........................................ 88
Všeobecné pokyny .................................. 88
Recepty ................................................. 89
Recepty se stévií.....................................92
Záruční podmínky................................... 94
Likvidace/Ochrana životného prostředí ..... 94
Service .................................................. 22
Instrukcja obsługi Model 48865
Dane techniczne..................................... 95
Objaśnienie symboli................................ 95
Dla bezpieczeństwa użytkownika .............. 95
Przed pierwszym użyciem ........................ 98
Opis przycisków...................................... 98
Przygotowanie lodów ............................... 99
Czyszczenie i konserwacja ....................... 100
Informacje ogólne .................................. 100
Przepisy................................................. 101
Przepisy z zastosowaniem stewii............... 105
Warunki gwarancji................................... 107
Utylizacja / ochrona środowiska................ 107
Service .................................................. 22
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

6
IHRE NEUE EISMASCHINE
1
2
3
4
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

7
IHRE NEUE EISMASCHINE
D Ab Seite 8
1 Transparenter Deckel
2 Mischer
3 Eisbehälter
4 Kompressorgehäuse
GB Page 23
1 Transparent lid
2 Mixing arm
3 Ice cream bowl
4 Compressor housing
F Page 36
1 Couvercle transparent
2 Mixeur
3 Réservoir de glace
4 Boîtier du compresseur
NL Pagina 48
1 Transparente deksel
2 Roerwerk
3 Ijsreservoir
4 Compressor behuizing
I Pagina 60
1 Coperchio trasparente
2 Pala
3 Cestello per il gelato
4 Corpo compressore
E Página 73
1 Tapa transparente
2 Mecanismo agitador
3 Recipiente para helado
4 Carcasa del compresor
CZ Strany 83
1 Transparentní kryt
2Míchadlo
3 Nádoba na zmrzlinu
4Těleso kompresoru
PL Strony 95
1Przezroczysta pokrywa
2Mieszak
3Pojemnik na lody
4Obudowa sprężarki
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

8
BEDIENUNGSANLEITUNG MODELL 48865
FÜR IHRE SICHERHEIT
TECHNISCHE DATEN
Bitte lesen Sie die folgenden Anweisungen und bewahren Sie diese auf.
1. Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkei-
ten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt wer-
den, wenn sie beaufsichtigt werden oder bezüglich des siche-
ren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben. Das Gerät ist kein
Spielzeug. Das Säubern und die Wartung des Geräts dürfen von
Kindern nur unter Aufsicht durchgeführt werden.
2. Kinder unter 3 Jahren sollten dem Gerät fernbleiben oder durch-
gehend beaufsichtigt werden.
3. Kinder zwischen 3 und 8 Jahren sollten das Gerät nur dann ein-
und ausschalten, wenn es sich in seiner vorgesehenen norma-
len Bedienungsposition befindet, sie beaufsichtigt werden oder
SYMBOLERKLÄRUNG
Dieses Symbol kennzeichnet eventuelle Gefahren, die Verletzungen
nach sich ziehen können oder zu Schäden am Gerät führen.
Leistung: 135 W, 220–240 V~, 50 Hz
Fassungsvermögen: 1,2 Liter
Max. Füllmenge: 750 ml
Größe: B/T/H ca. 40,0 x 26,0 x 18,8 cm
Gewicht: Ca. 9,5 kg
Zuleitung: Ca. 150 cm
Ausstattung: Vollautomatischer, selbstkühlender Kompressor für
kontinuierliche Kälte-Erzeugung, elegantes Edelstahl-
Gehäuse, entnehmbarer Eisbehälter, robuster Motor, für
Dauerbetrieb geeignet, Display
Zubehör: Bedienungsanleitung mit Rezepten
Änderungen und Irrtümer in Ausstattungsmerkmalen, Technik, Farben und Design
vorbehalten
Dieses Symbol weist auf eine eventuelle Brandgefahr hin.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

9
bezüglich des sicheren Gebrauchs unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder zwi-
schen 3 und 8 Jahren sollten das Gerät weder anschließen noch
bedienen, säubern oder warten.
4. Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicher zu stellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
5. Gerät nur an Wechselstrom gemäß Typenschild anschließen.
6. Dieses Gerät darf nicht mit einer externen Zeitschaltuhr oder
einem Fernbedienungssystem betrieben werden.
7. Nach Gebrauch, vor der Reinigung oder bei evtl. Störungen wäh-
rend des Betriebs bitte immer den Netzstecker ziehen.
8. Gerät nie in Wasser oder eine andere Flüssigkeit eintauchen, die
Zuleitung vor Feuchtigkeit schützen.
9. Das Gerät sowie die Einsatzteile sind nicht spülmaschinenge-
eignet.
10. Stellen Sie das Gerät auf eine freie, ebene Fläche.
11. Das Gerät ist ausschließlich für den Haushaltsgebrauch oder
ähnliche Verwendungszwecke bestimmt, z. B.
Teeküchen in Geschäften, Büros oder sonstigen Arbeitsstätten,
landwirtschaftlichen Betrieben,
zur Verwendung durch Gäste in Hotels, Motels oder sonstigen
Beherbergungsbetrieben,
in Privatpensionen oder Ferienhäusern.
12. Gerät und Zuleitung aus Sicherheitsgründen nie auf oder in der
Nähe von heißen Oberflächen abstellen oder betreiben.
13. Die Zuleitung vor Gebrauch vollständig abwickeln.
14. Das Kabel darf nicht über die Kante der Arbeitsfläche herunter-
hängen.
15. Die maximale Füllmenge darf nicht überschritten werden. Der
Eisbehälter sollte zu höchstens ¾ gefüllt sein, da sich Eis durch
den Gefriervorgang ausdehnt.
16. Füllen Sie die Zutaten für das Eis immer in den entnehmbaren
Eisbehälter, nie direkt in die Mulde der Eismaschine.
17. Verwenden Sie das Gerät nie ohne Eisbehälter!
18. Während des Betriebs keine Gegenstände in das laufende Gerät
halten und nicht mit der Hand in den Behälter greifen. Es
besteht Verletzungsgefahr!
19. Benutzen Sie das Gerät nur nach ordnungsgemäßem Zusam-
menbau.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

10
20. Während des Betriebs müssen die Lüftungsschlitze am Kom-
pressorgehäuse frei sein.
21. Drücken Sie die Power-Taste nicht zu oft hintereinander. Es
müssen mindestens 5 Minuten vor erneutem Drücken vergangen
sein, um Schäden am Kompressor zu vermeiden.
22. Betreiben Sie das Gerät nie mit Zubehör anderer Geräte.
23. Benutzen Sie keine spitzen oder scharfen Gegenstände im Eis-
behälter. Dieser könnte dadurch zerkratzt werden. Verwenden
Sie Kunststoff- oder Holzschaber, um das fertige Eis aus dem
Behälter zu nehmen.
24. Prüfen Sie regelmäßig Stecker und Zuleitung auf Verschleiß
oder Beschädigungen. Bei Beschädigung des Anschlusskabels
oder anderer Teile senden Sie das Gerät zur Überprüfung und
Reparatur an unseren Kundendienst. Unsachgemäße Reparatu-
ren können zu Gefahren für den Benutzer führen und den Aus-
schluss der Garantie bewirken.
25. ACHTUNG: bitte nur Lebensmittel in den Behälter einfüllen.
Nicht in das laufende Gerät greifen – es besteht Verletzungs-
gefahr!
Achten Sie beim Auspacken und Entfernen der Verpackung da-
rauf, dass das Gerät nicht um mehr als 45° gekippt wird, da
sonst der Kompressor beschädigt werden kann.
Lassen Sie das Gerät nach dem Auspacken bitte mindestens
zwei Stunden am endgültigen Standort stehen, bevor Sie es in
Betrieb nehmen. Das Kühlmittel im Gerät muss sich erst absen-
ken, da sonst der Kompressor beschädigt werden kann.
Warnung: Lagern Sie keine explosiven Stoffe wie Sprühdosen
mit entzündlichen Treibgasen in diesem Gerät.
Halten Sie Lüftungsöffnungen an der Geräteabdeckung und in-
nerhalb des Geräts frei von Hindernissen.
Benutzen Sie keine anderen mechanischen Vorrichtungen oder
Hilfsmittel zur Beschleunigung des Abtauvorgangs als die vom
Hersteller empfohlenen.
Beschädigen Sie nicht den Kältekreislauf.
Benutzen Sie keine elektrischen Geräte innerhalb des
Lebensmittelfaches des Geräts, sofern sie nicht vom Hersteller
empfohlen wurden.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

11
Der Hersteller übernimmt keine Haftung bei fehlerhafter Montage, bei unsachgemäßer oder fehlerhafter
Verwendung oder nach Durchführung von Reparaturen durch nicht autorisierte Dritte.
VOR DEM ERSTEN BENUTZEN
1. Entfernen Sie alle Verpackungsteile und Transportsicherungen. Halten Sie
Verpackungsteile von Kindern fern – Erstickungsgefahr!
2. Lassen Sie das Gerät nach dem Auspacken bitte mindestens 2 Stunden am
endgültigen Standort stehen, bevor Sie es in Betrieb nehmen. Das Kühlmit-
tel im Gerät muss sich erst absenken, da sonst der Kompressor beschädigt
werden kann.
3. Vor dem ersten Benutzen müssen alle herausnehmbaren Teile, außer das
Kompressorgehäuse (4), mit warmem Wasser ausgespült werden.
4. Das Gehäuse und die Aussparung für den Eisbehälter mit einem gut ausge-
drückten, feuchten Tuch abwischen.
5. Stellen Sie das Gerät auf eine ebene und trockene Arbeitsfläche.
Taste „Power“ (EIN/AUS)
Wenn der Stecker in die Steckdose ge-
steckt wird, befindet sich das Gerät im
Stand-by-Modus. Drücken Sie die Po-
wer-Taste, um das Gerät einzuschal-
ten. Das Display leuchtet. Um das Gerät
während des Betriebes auszuschalten,
drücken Sie ebenfalls auf diese Taste.
Taste „ “ Zeit +
Hiermit wird die Zeit in 1-Minuten-
Schritten verlängert. Wenn Sie die Taste gedrückt halten, läuft die Zeit durchge-
hend. Die maximale Zubereitungszeit beträgt 60 Minuten.
Taste „ “ Zeit -
Hiermit wird die Zeit in 1-Minuten-Schritten verkürzt. Wenn Sie die Taste ge-
drückt halten, läuft die Zeit durchgehend. Die Mindest-Zubereitungszeit beträgt
5 Minuten, kürzere Zeiten lassen sich nicht einstellen.
Taste START/PAUSE „ “
Hiermit wird das Programm gestartet. Das Programm lässt sich über diese Taste
auch unterbrechen. Wenn Sie das Programm unterbrechen, läuft die voreinge-
BESCHREIBUNG DER TASTEN
Zeit -
Start/Pause
Power
(Ein/Aus)
Zeit +
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

12
EIS ZUBEREITEN
1. Bereiten Sie die Zutaten für das Eis gemäß Rezept vor. Wenn es sich um
Eismassen handelt, die vorher gekocht werden müssen, erledigen Sie dies
am Vortag, damit die Masse gut abkühlen kann.
2. Kühlen Sie die vorbereitete Eismasse bzw. die benötigten Zutaten auf Kühl-
schranktemperatur von ca. 6–8 °C.
3. Obst erst unmittelbar vor der Zubereitung pürieren, Obststücke erst gegen
Ende der Zubereitungszeit zufügen.
4. Alkohol sparsam dosieren und erst zum Ende der Gefrierzeit zugeben, weil
Alkohol die Gefrierzeit verlängert.
5. Füllen Sie die gekühlten Zutaten in den entnehmbaren Eisbehälter. Achten
Sie darauf, die maximale Füllmenge nicht zu überschreiten. Der Eisbehälter
darf zu höchstens ¾ gefüllt sein, da sich das Eis durch den Gefriervorgang
und die untergearbeitete Luft ausdehnt.
6. Setzen Sie den entnehmbaren Eisbehälter (3) in die entsprechende Mulde
des Kompressorgehäuses (4) ein. Stellen Sie sicher, dass der Behälter ein-
gerastet ist, nur so kann das Gerät später eingeschaltet werden.
7. Setzen Sie den Mischer (2) exakt auf die am Boden des Eisbehälters (3)
hochstehende Welle.
8. Setzen Sie den Deckel (1) auf den Eisbehälter und drehen Sie ihn gegen
den Uhrzeigersinn, bis der Deckel einrastet. Über die Deckelöffnung können
Sie später noch weitere benötigte Zutaten einfüllen.
9. Den Gerätestecker in eine Steckdose (220–240 V~, 50 Hz) stecken, im Dis-
play blinkt nun „00“.
10. Schalten Sie das Gerät am POWER-Schalter ein.
11. Das Display leuchtet auf, die Zeiteinstellung blinkt. Hinweis: Nach einigen
Sekunden wird die Display-Beleuchtung wieder deaktiviert.
12. Sie können über das Drücken der Tasten und die gewünschte
Zubereitungszeit selbst auswählen. Dies ist in 1-Minuten-Schritten zwischen
60 und 5 Minuten möglich.
stellte Zeit nicht weiter. Sobald Sie die Taste START/PAUSE wieder betätigen,
arbeitet das Gerät weiter. Hinweis: Wenn der Zubereitungsvorgang nicht inner-
halb von 20 Minuten wieder aufgenommen wird, schaltet sich das Gerät aus. Sie
müssen dann erneut die Taste „Power“ drücken und alle Eingaben erneut vor-
nehmen.
Drücken Sie die diese Taste nicht zu oft hintereinander. Es müssen mindestens
5 Minuten vor erneutem Drücken vergangen sein, um Schäden am Kompressor
zu vermeiden.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

13
13. Drücken Sie nun die Taste START/PAUSE . Das Gerät beginnt mit dem
Rühren bzw. Kühlen der Zutaten.
14. Im Display wird die verbleibende Zeitdauer angezeigt.
15. Während des Betriebs können Sie die Betriebsdauer verlängern, indem
Sie auf die Taste drücken und die Zeit in Schritten von jeweils einer
Minute bis maximal 60 Minuten verlängern. Über die Taste verkürzen
Sie die Laufzeit.
16. Drücken Sie beide Zeit-Tasten gleichzeitig, pausiert das Gerät, die voreinge-
stellte Zeit läuft nicht weiter. Sobald Sie die Tasten wieder betätigen, arbei-
tet das Gerät weiter.
17. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich das Gerät automatisch ab
und es ertönt ein Signalton.
18. Wenn die Eiscreme nach dem Ertönen des Fertig-Signals nicht entnommen
wird, schaltet sich die automatische Kühlfunktion für maximal 10 Minuten
zu, sofern in dieser Zeit keine andere Taste gedrückt wird.
19. Hinweis: Die Eismaschine ist so konstruiert, dass der Motor ab einer gewis-
sen Konsistenz der Eismasse stehen bleibt, um Schäden am Motor zu ver-
meiden. Dies stellt keinen Defekt am Gerät dar, bei Bedarf können Sie die
Eismasse dann z. B. nochmals nachfrieren lassen.
Eiscreme entnehmen
20. Schalten Sie vor dem Entnehmen der Eiscreme das Gerät am POWER-
Schalter aus und ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose.
21. Nehmen Sie den transparenten Deckel ab.
22. Entnehmen Sie den Eisbehälter aus dem Gerät.
23. Ziehen Sie den Mischer vorsichtig aus dem Eisbehälter.
24. Füllen Sie das Eis in einen geeigneten Behälter um. Verwenden Sie hierzu
keine scharfen oder spitzen Gegenstände, sondern Kunststoff- oder Holzlöf-
fel, um den Eisbehälter nicht zu beschädigen. Wir empfehlen Teigschaber
aus Silikon.
25. Auf Wunsch können Sie direkt im Anschluss erneut Eis zubereiten. Starten
Sie hierzu wieder mit Punkt 1.
26. Tipp:
Wenn Sie z. B. Fruchteis oder Sorbet zubereiten, entnehmen Sie am Ende
des Programmablaufs sofort den Eisbehälter, füllen Sie das Eis in einen tief-
kühlgeeigneten Behälter und stellen Sie diesen Behälter für max. 15 Minu-
ten in den Gefrierschrank, um das Eis vollständig durchzufrieren. Andern-
falls ist dieses Eis zwar außen sehr fest gefroren, innen aber ggf. noch leicht
flüssig.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

14
REINIGEN UND PFLEGEN
Vor dem Reinigen stets das Gerät ausschalten und den Stecker aus der
Steckdose ziehen.
1. Reinigen Sie das Gerät niemals mit oder unter Wasser oder einer anderen
Flüssigkeit. Insbesondere dürfen der Motor und der Kompressor nicht mit
Wasser in Berührung kommen.
2. Verwenden Sie keine kratzenden oder scheuernden Reinigungsmittel.
3. Die entnehmbaren Teile können Sie in warmem Wasser mit einem milden
Spülmittel reinigen. Die Teile sind nicht spülmaschinengeeignet. Achten Sie
bitte darauf, den Eisbehälter nicht in Wasser einzutauchen.
4. Wischen Sie das Kompressorgehäuse mit einem feuchten Tuch ab.
5. Trocknen Sie alle Teile vor dem Zusammenbauen mit einem weichen Tuch
gut ab.
6. Achtung: Bevor Sie die Eismaschine erneut verwenden, stellen Sie bitte aus
hygienischen Gründen sicher, dass alle Teile gründlich gesäubert und tro-
cken sind.
HINWEISE ZU DEN REZEPTEN
Nachstehend finden Sie allgemeine Hinweise zur Zubereitung von Eis sowie ei-
nige Grundrezepte. Im Buchhandel erhalten Sie außerdem zahlreiche Bücher
zur Herstellung von Eiscreme. Bei unserem Kundendienst können Sie außerdem
gegen Gebühr ein Rezeptbuch (Artikel-Nr. 88740) bestellen. Bitte passen Sie
die in den Rezepten genannten Mengen an die maximale Füllmenge des Eisbe-
hälters an.
Das Eis schmeckt frisch am besten. Selbstgemachtes Eis enthält keine Konser-
vierungsstoffe und ist daher für den sofortigen Gebrauch bestimmt.
Möchten Sie die Eiscreme jedoch länger aufbewahren, sollten Sie der Masse
20 g Eisbasis zufügen. Eisbasis verhindert, dass sich die Wasserkristalle wieder
zusammenziehen und das Eis „splitterig“ wird. Eisbasis erhalten Sie z. B. bei:
Hobbybäcker-Versand - Inge Pinzer
Am Mühlholz 6 – 89287 Bellenberg
Tel. 0 7306/925900
Fax 073 06/925905
Internet: www.hobbybaecker.de
Verwenden Sie für Fruchteis nur vollreife Früchte. Obststücke oder Beeren erst
am Schluss durch die Deckelöffnung beifügen. Verwenden Sie nur sehr frische
Eier. Sie können Milch durch Sahne ersetzen oder Sahne durch Milch.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

15
Je mehr Sahne verwendet wird, desto cremiger wird die Eismasse. Zucker kann
durch Honig, Sirup oder Süßstoff (Süßstoff nicht bei Softeis) ersetzt werden.
Milch kann durch Sojamilch ersetzt werden. Wenn Sie festes Eis wünschen, stel-
len Sie die Eismasse für 15 bis 30 Minuten in das Eisfach Ihres Kühlschranks,
bevor Sie es in den Eisbehälter füllen oder stellen Sie eine längere Betriebszeit
ein. Achten Sie darauf, dass die Eismasse mindestens kühlschrankkalt ist, bevor
Sie diese in den Eisbehälter füllen. Je kälter die Masse ist, desto kürzer ist die
Zubereitungszeit (ca. 30 Minuten). Eis verliert nach kurzer Zeit an Geschmack
und Qualität. Stellen Sie das Eis zum längeren Aufbewahren bitte nie im Eisbe-
hälter des Geräts in das Eisfach, sondern füllen Sie es in einen geeigneten Be-
hälter mit Deckel. Das Eis kann kurze Zeit im Gefrierfach oder Gefrierschrank
aufbewahrt werden.
Verbrauchen Sie das Eis innerhalb einer Woche. Aufgetautes oder ange-
tautes Eis sofort verbrauchen und nicht wieder einfrieren.
SOFTEIS
Grundrezept Softeis
300 ml Sahne, 65 g Bienenhonig,
2 Eigelb, 1 Ei, 1 Prise Salz
Alle Zutaten direkt vor dem Frieren
verrühren, in den Behälter geben und
zu Softeis verarbeiten. Nach Wunsch
Geschmackszutaten zufügen.
Vanille-Softeis
300 ml Sahne, ½ aufgeschlitzte Va-
nilleschote, 65 g Bienenhonig, 1 Ei-
gelb, 1 Ei, 1 Prise Salz
Sahne, Vanilleschote und Honig am
Vortag kochen und auf Kühlschrank-
temperatur abkühlen lassen. Unmit-
telbar vor dem Eiszubereiten das Ei-
gelb, das Ei und das Salz unterheben.
Schokoladen-Softeis
300 ml Sahne, 30 g Vollmilchschoko-
lade, 30 g Zartbitterschokolade, 1 Ei-
gelb, 1 Ei, 1 Prise Salz
Sahne und Schokolade am Vortag
kochenundaufKühlschranktemperatur
abkühlen lassen. Unmittelbar vor dem
Eisbereiten das Eigelb, das Ei und das
Salz unterheben.
Himbeer-Softeis
300 ml Sahne, ½ P. Vanillinzucker,
65 g Bienenhonig, 1 Eigelb, 1 Ei, 1
Prise Salz, 150 ml pürierte Himbeeren
Sahne, Vanillezucker und Honig ver-
rühren. Unmittelbar vor dem Eiszube-
reiten das Eigelb, das Ei, das Salz und
das Himbeerpüree unterheben.
Veganes Schokoladeneis
250 g Kokosmilch, 150 g vegane
Schokolade 60 % Kakao, 60 g Zucker,
Mark von 1/2 Vanilleschote, 1 Prise
Salz, 4 TL Kakaopulver, 80 ml Man-
delmilch
Schokolade schmelzen, Kakaopulver
mit Mandelmilch verrühren, zur Scho-
kolade geben, ebenso Zucker, Vanille-
mark, Salz und Kokosmilch. Alles gut
vermischen und in der Eismaschine zu
Eis verarbeiten.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

16
SAHNEEIS
Sahneeis wird aus Milch, Sahne, evtl. Eigelb, Zucker und anderen Zutaten her-
gestellt. Erst durch das ständige Rühren während des Gefrierens erhält es seine
cremige Konsistenz.
Grundrezept Vanilleeis
200 ml Milch, 250 ml Sahne, 1 Vanil-
leschote, 1 Prise Salz, 3 Eigelb, 4 EL
Zucker
Milch und Sahne erhitzen, Vanille-
schote aufschlitzen, das Mark her-
auskratzen und in die Milch geben,
ebenso das Salz. Eigelb mit Zucker
verrühren, die warme Milch langsam
zugießen und alles miteinander ver-
rühren.
Die Masse 24 Std. im Kühlschrank
kühlen, dann in der Eismaschine zu
Eis verarbeiten.
TIPP: Für Kinder zum Schluss 1 EL
Smarties oder Gummibärchen einrüh-
ren.
Schnelles Vanilleeis
100 ml Milch, 300 ml Sahne, 1 Ei,
3 EL Zucker, 1-2 Pck. Vanillezucker
Alle Zutaten gut miteinander verrüh-
ren und vermischen und in der Eisma-
schine zu Eis verarbeiten.
Grundrezept Schokoladeneis
je ½ Tafel Zartbitter- und Vollmilch-
schokolade, 250 ml Sahne, 50 ml
Milch, 1 Ei
Schokolade mit Milch und Sahne
aufkochen und 24 Stunden im Kühl-
schrank kalt stellen. Danach 1 Ei un-
ter die Masse rühren und in der Eisma-
schine zu Eis verarbeiten.
Schnelles Schokoladeneis
150 ml Schokoladensirup, 1 Ei,
150 ml Sahne, 150 ml Milch
Alle Zutaten miteinander verrühren
und in der Eismaschine zu Eis verar-
beiten.
Mokka-Eis
Vanilleeis nach Grundrezept zuberei-
ten, jedoch vor dem Weiterverarbeiten
2-3 EL lösliches Mokka- oder Espres-
sopulver in der heißen Milch auflö-
sen. Gegen Ende des Gefriervorgangs
1-2 EL Kaffeelikör zufügen.
Amaretto-Eis
Vanilleeis nach Grundrezept zuberei-
ten. 100 g Amaretti mit 2–3 EL Ama-
retto vermischen und gegen Ende der
Gefrierzeit zufügen.
Walnusseis
50 g Zucker in einer Pfanne hellbraun
karamelisieren, 50 g gehackte Wal-
nüsse zufügen und gut vermischen.
Auf einer geölten Platte abkühlen las-
sen. Krokant hacken.
Vanilleeis nach Grundrezept zuberei-
ten, dabei den Zucker durch Waldho-
nig ersetzen. Gegen Ende des Gefrier-
vorgangs den gehackten Nusskrokant
zufügen.
TIPP: Walnüsse durch Kürbiskerne er-
setzen, mit 1 EL Kürbiskernöl würzen.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

17
FRUCHTEIS
Fruchteis besteht aus pürierten Früchten mit Zugabe von Zucker, Sahne, Joghurt
und evtl. Eiweiß. Damit Fruchteis geschmeidig wird, muss es während des Ge-
frierens ständig gerührt werden.
Grundrezept
250 g pürierte Früchte, 1 EL Zitro-
nensaft, 75 g Zucker, 1 EL Eiweiß,
125 ml Sahne
Fruchtpüree mit Zucker und Zitro-
nensaft verrühren. Eiweiß und Sah-
ne getrennt steif schlagen, unter das
Fruchtpüree heben. In der Eismaschi-
ne zu Eis verarbeiten. Bei der Verwen-
dung von Dosenobst kann auf die Zu-
gabe von Zucker verzichtet werden.
Grundrezept Erdbeereis
300 g Erdbeeren, 2 EL Zucker, 250 ml
süße Sahne, 30 ml Milch
Erdbeeren mit allen Zutaten fein zer-
kleinern und in der Eismaschine zu
Eis verarbeiten.
Joghurtfruchteis
250 g beliebige Beeren- oder Stein-
früchte (Erdbeeren, Himbeeren, Hei-
delbeeren, Aprikosen, Kirschen usw.),
1 Spritzer flüssiger Süßstoff, 250 ml
Joghurt natur, 2 EL Sahne
Zubereitung wie unter Erdbeereis be-
schrieben.
Schnelles Joghurtfruchteis
Verarbeiten Sie einfach 650 ml
Fruchtjoghurt (4,5 % Fettgehalt).
Mango-Kokos-Eis
1 reife Mango, 1 Becher Naturjoghurt,
150 ml Kokosmilch, 2 EL Zucker,
2 EL Kokosraspeln
Mango schälen, Kern entfernen und
pürieren, mit den übrigen gekühlten
Zutaten in der Eismaschine zu Eis ver-
arbeiten.
SORBET
Sorbet können Sie aus fast allen Obstsorten oder Fruchtsäften herstellen, z. B.
aus Himbeeren, Aprikosen, Melonen, Kiwis usw. Sorbets müssen nicht süß sein
und als Nachtisch serviert werden. Als Zwischengang in einem Menü bietet sich
z. B. ein Tomaten- oder Campari-Orangensorbet an. Besonders köstlich ist es,
wenn Sie eine Kugel Sorbet in einem Glas Sekt servieren.
Grundrezept
600–700 ml pürierte Früchte/Frucht-
saft, 75–100 g Zucker (je nach Ge-
schmack und Obstsorte), 1–2 EL Ei-
weiß verrühren und in der Eismaschine
zu Eis verarbeiten.
Zum Verfeinern kann 1 EL Likör, Co-
gnac, Himbeergeist usw. zugegeben
werden. Bei Verwendung von Dose-
nobst wie z. B. Ananas muss in der
Regel kein Zucker mehr zugegeben
werden.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

18
Erdbeersorbet
375 g Erdbeeren, 1 TL Zitronensaft,
1 EL Eiweiß, 3–4 EL Zucker, 100 ml
Apfelsaft
Zutaten pürieren und zu Sorbet verar-
beiten.
Campari-Orangen-Sorbet
650 ml Orangensaft, 125 ml Campa-
ri, 1–2 EL Eiweiß, Zucker nach Ge-
schmack
In der Eismaschine zu Sorbet verar-
beiten und als erfrischende Vorspeise
servieren.
Cassis-Sorbet
650 ml Püree aus schwarzen Johan-
nisbeeren, Saft 1 Zitrone, 70 g Zucker,
2 cl Crème de Cassis, 1 Eiweiß
Püree durch ein Sieb streichen, mit Zi-
tronensaft, Zucker und Likör mischen,
Eiweiß unterheben und zu Sorbet ver-
arbeiten.
Holunderblütensorbet
600 ml Wasser, 250 g Puderzucker,
8–10 Holunderblütendolden, 1 Zitro-
ne, 1 Eiweiß
Zucker mit Wasser aufkochen.
Holunderblüten waschen, trocken
schütteln und im nicht mehr
kochenden Zuckersirup ca. 30
Minuten ziehen lassen. Durch ein
Sieb gießen. Zitrone auspressen
und Saft zugeben. Holundersirup
abkühlen lassen. Den kalten
Holundersirup zusammen mit dem
Eiweiß in der Eismaschine zu Sorbet
verarbeiten. Mit Früchten der Saison
(z. B. Johannisbeeren, Erdbeeren) und
frittierten Holunderblüten servieren.
Champagner-Basilikum-Sorbet
1 Bund Basilikum, 125 g Zucker,
250 ml trockener Weißwein, 125 ml
Champagner oder Sekt, Saft von 1 Zi-
trone, 1 Eiweiß
Gewaschene Basilikumblätter in
100 ml Weißwein pürieren (mit dem
ESGE-Zauberstab®) und ½ Std. ziehen
lassen. Zucker mit restlichem Weiß-
wein aufkochen. Basilikumwein durch
ein feines Sieb gießen, mit abgekühl-
tem Zuckersirup, Champagner, Zitro-
nensaft, Eiweiß in der Eismaschine zu
Sorbet verarbeiten und als Vorspeise
oder Zwischengang servieren. TIPP:
Ohne Basilikum und mit etwas mehr
Zucker ein erfrischender Nachtisch.
PARFAIT
Die Grundlage für ein Parfait besteht aus Eigelb und Zucker, die im Wasserbad
cremig aufgeschlagen werden und mit weiteren Zutaten und Sahne zu einem
cremigen Eis weiterverarbeitet werden.
Praliné-Parfait
50 g Zucker, 80 ml Wasser, 2 Eigelb,
1 P. Vanillinzucker, 1 Msp. geriebene
Orangenschale, 75 g Kuvertüre, 60 g
Nougat, 1–2 EL Kakaolikör oder Rum,
250 ml Sahne
Zucker mit Wasser aufkochen, abküh-
len lassen. Eigelb mit Zuckerwasser,
Vanillinzucker und Orangenschale
im Wasserbad cremig aufschlagen.
Kuvertüre und Nougat im Wasserbad
schmelzen, mit der Eigelbmasse ver-
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

19
mischen, Likör oder Rum zufügen.
Steif geschlagene Sahne unter die ab-
gekühlte Masse heben und in der Eis-
maschine zu einem cremigem Parfait
verarbeiten.
Apfel-Calvados-Parfait
375 g Apfel, 1 Zitrone, 2,5 EL Cal-
vados, 1 Ei, 1 Eigelb, 75 g Zucker,
250 ml Sahne
Apfel schälen und in kleine Würfel
schneiden, mit Zitronensaft mischen.
1 EL Apfelwürfel abnehmen, den Rest
mit 1–2 EL Wasser weich kochen, pü-
rieren. Eier und Zucker im Wasserbad
schaumig schlagen. Apfelpüree unter-
heben und Masse abkühlen lassen.
Sahne steifschlagen und unterheben.
In der Eismaschine zu cremigem Eis
gefrieren. Kurz vor Ende der Gefrier-
zeit die Apfelwürfel und den Calvados
zugeben. Mit Cassis- oder Brombeer-
sauce servieren.
Kiwi-Eis
5 reife Kiwis, 10 g Stevia, 2 EL Apfel-
mus, 250 ml Apfelsaft, 2 Stk. Eiweiß,
1 EL Zitronensaft
Kiwis schälen, in Stücke schneiden
und in einen hohen Becher geben.
Stevia, Apfelmus und Apfelsaft zuge-
ben. Mit dem Mixstab pürieren. Eiweiß
und Zitronensaft cremig schlagen und
mit der Kiwi-Masse mischen. In die
Eismaschine füllen und ca. 40 Minu-
ten gefrieren lassen.
Sauerkirsch-Sorbet
250 g Sauerkirschen (aus dem Glas,
abgetropft), 1 EL Zitronensaft, 5 g
Stevia, 250 ml Apfelsaft, 1 Pckg. kalt
lösliche Gelatine
Alle Zutaten in einen hohen Becher
füllen und mit dem Mixstab pürie-
ren. In die Eismaschine füllen und ca.
40 Minuten gefrieren lassen.
Geeiste Tomatencreme
(als Vorspeise oder Zwischengang an hei-
ßen Tagen)
125 ml Tomatensaft, 125 ml Toma-
tenpüree (Fertigprodukt), 200 g sau-
re Sahne, 100 g süße Sahne, 1/2 EL
Salz, 2 Prisen Stevia, 2 EL Zitronen-
saft, 1/2 EL sehr fein gehackte Peter-
silie, 1/2 EL gehackten Schnittlauch,
STEVIA REZEPTE
Sie können Zucker durch Stevia ersetzen. Bitte ersetzen Sie dann immer ca.
1/10 des angegebenen Zuckergewichtes durch Stevia (also z. B. statt 100 g Zu-
cker verwenden Sie 10 g Stevia).
Einige Rezeptvorschläge haben wir hier für Sie erstellt. Bitte beachten Sie je-
doch, dass Schokoladen-Eis nicht hergestellt werden kann, da hierbei Fett und
Zucker aus der Tafelschokolade kommen. Ebenso lässt sich Vanille-Eis nicht her-
stellen, da hier der Zucker als unverzichtbarer Geschmacksträger fungiert.
Verwenden Sie nur sehr frische Eier. Verbrauchen Sie das Eis innerhalb einer Wo-
che. Aufgetautes oder angetautes Eis sofort verbrauchen und nicht wieder einfrieren.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de

20
1 Pckg. kalt lösliche Gelatine, schwar-
zer Pfeffer und Tabasco nach Ge-
schmack
Alle Zutaten in einen hohen Becher
füllen und mit dem Mixstab pürie-
ren. In die Eismaschine füllen und ca.
40 Minuten gefrieren lassen.
Tipp: Sie können der Tomatencreme
auch zwischen 1 EL und 2 EL (je nach
zubereiteter Menge) Balsamico-Essig
und fein gehackte Basilikumblätter
zugeben. Lassen Sie dann bitte Tabas-
co, Petersilie und Schnittlauch weg.
Gurken-Eis
1 Salatgurke, 2 EL Zitronensaft,
1 EL Sonnenblumenöl, 1 EL Oliven-
öl, 1 Pckg. Gewürzmischung „Dill“ für
Gurkensalat (oder 2 EL sehr fein ge-
hackter Dill), 3 g Stevia, 1 Pckg. kalt
lösliche Gelatine, 2 Eiweiß, Salz und
Pfeffer nach persönlichem Geschmack
Gurke schälen, halbieren, Kerne he-
rausschaben, grob würfeln und in ei-
nen hohen Becher füllen. Mit dem
Mixstab pürieren. Alle weiteren Zu-
taten, außer das Eiweiß, zugeben und
mixen. Eiweiß mit einer Prise Salz cre-
mig schlagen und mit dem Schneebe-
sen unter das Gurkenpüree heben. In
die Eismaschine füllen und ca. 30 bis
40 Minuten gefrieren lassen.
Buttermilch-Eis
200 ml Buttermilch, 100 ml Milch,
100 ml Sahne, 2 Eigelb, 10 g Stevia,
1/2 TL Zitronenabrieb
Zubereitungsvariante 1
Bitte wählen Sie diese schnelle Zube-
reitungsvariante nur, wenn Sie sicher
sind, sehr frische Eier zu verwenden.
Alle Zutaten in einen hohen Becher
füllen und mit dem Mixstab pürieren.
In die Eismaschine füllen und ca.
40 Minuten gefrieren lassen.
Zubereitungsvariante 2
Eigelb und Stevia im Wasserbad
schaumig schlagen. Milch und Sahne
aufkochen und unter die Eicreme rüh-
ren, abkühlen lassen. Am besten be-
reiten Sie diese Mischung am Vortag
zu. Wenn die Eicreme komplett abge-
kühlt ist, mischen Sie die Buttermilch
unter (bitte nicht vorher untermischen,
da die Buttermilch sonst gerinnt). In
die Eismaschine füllen und ca. 40 Mi-
nuten gefrieren lassen.
Erdbeer-Eis
250 g Erdbeeren, 10 g Stevia, 100 ml
Milch, 100 ml Sahne, 1 EL Zitronen-
saft
Alle Zutaten in einen hohen Becher
füllen und mit dem Mixstab pürie-
ren. In die Eismaschine füllen und ca.
40 Minuten gefrieren lassen.
Tipp: Fügen Sie entweder 1 bis 2 EL
Balsamico oder 1 bis 2 EL sehr fein
zerkleinerte frische Minz- oder Basili-
kumblätter zu.
Statt Erdbeeren können Sie auch Hei-
del- oder Himbeeren verwenden.
Die Rezepte in dieser Bedienungsanleitung wurden von den Autoren und von der UNOLD AG
sorgfältig erwogen und geprüft, dennoch kann keine Garantie übernommen werden. Eine Haftung der
Autoren bzw. der UNOLD AG und ihrer Beauftragten für Personen-, Sach- und Vermögensschäden
ist ausgeschlossen.
Copyright UNOLD AG | www.unold.de
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Unold Ice Cream Maker manuals