
1.4 Andere Komponenten/Geräte
A Wasser- und Wärmeerfassung
Pos. Kurztext
HM Wärmezähler
CW Kaltwasserzähler
HW Warmwasserzähler
B Sieb
Achtung!
Sperren Sie das Gerät ab und lassen Sie den Druck ab,
bevor Sie mit dem Sieb arbeiten.
HINWEIS!
Verwenden Sie zum Öffnen des Kaltwasser-/Primärsiebs
ein Innensechskant (6 mm).
Das Sieb sammelt Schmutz und der Filter kann zur Inspektion und
Reinigung entfernt werden.
1.5 Befüllen, Spülen und Entlüften
Das Füll- und Entleerungsventil (A) der Primärheizung kann zum
Befüllen und Spülen der Heizungsanlage verwendet werden.
Die Entlüftung erfolgt durch Drehen das Entlüftungsventil (B).
1.6 Dichtheitsprüfung
Warnung!
Undichte Verbindungen können zu Personen- und
Sachschäden führen.
1.7 Hydraulische Installation
Warnung!
Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Installation!
Stellen Sie sicher, dass die Hydraulikanschlüsse korrekt
ausgeführt sind. Undichte Verbindungen können zu
Verletzungen führen.
HINWEIS!
Verwenden Sie das Hydraulikdiagramm am Ende des
Dokuments als Installationsanleitung.
• Die angegebenen Rohrquerschnitte nicht reduzieren. Die
Anschlüsse für optionale Komponenten (z. B. Zähler) sind mit
schwarzen Kunststoffadaptern im Gerät abgedeckt.
• Ersetzen Sie die Kunststoffarmaturen durch Edelstahlrohre
1.4401, wenn keine optionalen Komponenten (z. B.
Wärmezähler) angeschlossen werden sollen. Diese sind beim
Anbieter erhältlich.
• Stellen Sie sicher, dass Heizungs vor- und -rücklauf sowie
Warm- und Kaltwasser korrekt angeschlossen sind.
• Installieren Sie vor Ort ein Füll-/Spülventil an einer geeigneten
zentralen Stelle, um das Zentralheizungssystem zu füllen.
1.8 Elektroinstallation
Warnung!
Stromschlaggefahr beim Berühren der Bauteile! Das
Gerät wird mit 230 V Wechselspannung betrieben.
Warnung!
Die erforderlichen elektrischen Anschlüsse und
Installationen sowie die Inbetriebnahme und Wartung
dürfen nur von einer autorisierten Person in
Übereinstimmung mit den örtlichen Normen und
Vorschriften durchgeführt werden.
HINWEIS!
Verwenden Sie die Schaltpläne am Ende des Dokuments
als Installationsanleitung.
1.9 Technische Daten
Combi Port E Wert
Medium Heizungswasser nach VDI 2035
Betriebstemperatur 5-85 °C
Max. Betriebsdruck 10 bar
Max. primärer
Differenzdruck
1.2 bar
Combi Port E Regler Wert
Betriebsspannung 230 V AC, 50 Hz
Leistungsaufnahme 1 W
Sicherung T 2 A, 250 V
Umgebungstemperatur -10 °C … +40 °C (max.)
Schutzart Schutzart 42
Pumpenrelais-Ausgang 230 V AC, 200 W (max.)
Ventilausgänge Siehe Tabelle unten
Material Wert
Fittings, Sanitär CW617N
Fittings, Heizung CW617N, CW614N
Dichtungen Gemäß DVGW KTW, W270
Turbine POM mit KTW-Zulassung
Dämmschale EPP
Plattenwärmetauscher 1.4404
Lötung Cupfer, Vacinox
Rohre 1.4404
Uponor Vario S Verteiler Wert
Medium Heizungswasser nach VDI 2035
Betriebstemperatur 5-60 °C
Betriebsdruck 6 bar
Grundfos Pumpe UPM3 Wert
Medium Heizungswasser nach VDI 2035
Betriebstemperatur 5-60 °C
Betriebsdruck 10 bar
Anschlüsse DN 15 (G1“)
Versorgungsspannung 230 V, 50/60 Hz
Elektrischer Strom, max. 0.44 A
8 | Combi Port E | Quick guide
DE