Abbildung 1
Figure 1
2
Einleitung
Introduction
Die Hobby -Licht-Sperrsignale von Viessmann zeichnen sich durch ihr hervorragendes Preis-
Lei-stungsverhältnis sowie durch einfache Montage und Anschlußmöglichkeit aus! Im am
Signal angesetzten Antriebskasten befinden sich die elektronische Steuerung für die
realistische An-steuerung der einzelnen Lichtsignalbilder sowie die Relais für die
Zugbeeinflussung. Dieses macht den Anschluß der Signale so einfach. Das Motto heißt
“Auspacken, Anschließen und Losfahren”. Elektronische Vorkenntnisse sind nicht notwendig!
The Hobby colour light blocked signals from Viessmann convince by an excellent price-service
relation and by an easy mounting and connecting. The foot box contains the electronic for a rea-
listic controlling of the aspects as well as the relays for the train stop. For that reason the con-
nection of this signals is so easy. The slogan is: unwrap, connect and go! There is no electronic
previous know-how necessary.
Sperrsignale gehören der Kategorie der Schutzsignale an und haben einen vielfältigen Auf-
gabenbereich. Sie stehen - in Fahrtrichtung gesehen - rechts vom Gleis. Ein großes Einsatz-
gebiet der Sperrsignale liegt in Rangierbereichen. In der Praxis werden Güterwagen nach
Richtungen beladen. Das heißt, ein Wagen muß eventuell in verschiedene Gleise einfahren
und wird dort mit den jeweiligen Gütern für sein Fahrtziel beladen (siehe Abbildung 1). Der Wa-
gen wird also z.B. von Gleis 1 aus bis hinter die Weiche von Gleis 4 befördert und dann auf Gleis
4 geschoben. Der Rangierauftrag von einem Gleis zum anderen wird durch Sperrsignale gere-
gelt.
Licht-Sperrsignale gibt es in hoher und in niedriger Ausführung. Wo welche Bauform aufge-
stellt wird, hängt von der darzustellenden Epoche sowie von den örtlichen Gegebenheiten ab.
In den fünfziger und sechziger Jahren gab es nur die hohe Ausführung der Licht-Sperrsignale.
Diese liegt jedoch im Lichtraumprofil, d.h. in dem Bereich, in welchem ausschwenkende Wag-
gons es umreißen könnten. Damit die verfügbare Gleislänge optimal genutzt werden kann,
muß das Sperrsignal so nah wie möglich an die Weiche gesetzt werden - gerade in diesem Be-
reich kommt es aber verstärkt zu ausschwenkenden Waggons. Aus diesem Grund wurde ab
ca. 1968 die niedrige Ausführung, der sogenannte “(Schotter-) Zwerg” eingeführt. Dieser steht
außerhalb des Lichtraumprofils. Heutzutage wird in der Regel nur noch die niedrige Ausfüh-
rung aufgestellt. Hier noch einmal die Regeln in Kurzform:
- Epoche III (bis 1968): Nur die hohe Ausführung der Sperrsignale aufstellen. Im Bereich von
Weichen und engen Kurven Aufstellung vermeiden oder nur in weitem
Abstand zum Gleis (ca. 3,8 reale Meter von der Gleismitte) positionie-
ren.
- ab EpocheIV: In unmittelbarer Nähe von Weichen oder in Bereichen mit engen Kur-
ven: niedrige Ausführung verwenden. Auch in anderen Fällen kann die
niedrige Ausführung aufgestellt werden.
Aufstellung von Licht-Sperrsignalen
Putting-up of Colour Light Blocked Signals
Gleis 1
track 1
Gleis 2
track 2
Gleis 3
track 3
Gleis 4
track 4
5
Sekundär
16 V ~
Primär
230 V ~
Gefertigt nach
VDE 0551
EN 60742
Lichttransformator 5200
Nur für trockene Räume
Primär 50/60 Hz230 V
Sekundär max. 3,25 A52 VA
ta 25°CIP 40
Fahrstrom
konventionell oder digital
Track Power
analog or digital
ca. 2
Loklängen
approx. 2
locomotive
lengths
4027
4028
4447
4448
4947
The correct conventional connection of a blocked signal is shown in figure 2. The power supply
occurs by the brown and the yellow wire. The blue wires with the coloured marks are switched
by contacts (single keys, reed-contacts, switching rails or push button panels) to the brown
wire. Depending on the key you press, you can see the signal aspect “shunting stop” or “shun-
ting stop cancelled”. The two red wires of the Hobby-signal switch the power at the insulated
stop track off, if the signal displays “shunting stop”.
In den Anschlußplänen dieser Anleitung finden Sie
häufig das obenstehende Symbol. Es kennzeichnet
eine Leitungsverbindung. Die sich hier kreuzenden
Leitungen müssen an einer beliebigen Stelle ihres
Verlaufs elektrisch leitend miteinander in Verbin-
dung stehen. Der Verbindungspunkt muß also nicht
exakt an der eingezeichneten Stelle sitzen, sondern
kann z.B. zu einem Stecker, welcher sich an einer
der kreuzenden Leitungen befindet, verlagert wer-
den.
In the connection diagrams of this instruction you
can often see the above shown symbol. It describes
a wire connection. The wires which here are cros-
sing themselves have to be connected electrically at
any point on their way. So the connection point
doesn’t need to be exactly at the shown location. It
can be moved e.g. to a plug which is connected to
one of the crossing wires.
Achtung!
Alle Anschlußarbeiten sind nur bei abgeschalteter
Betriebsspannung durchzuführen!
Attention!
Make sure that the power supply is switched off when you connect the
wires !
Abbildung 2
Figure 2
Sh0
Sh1
Dieses Symbol neben dem Gleis kennzeichnet eine
in Fahrtrichtung rechtsseitige Trennstelle (z.B. mit
Isolierschienenverbindern). Bei Märklin-Gleisen ent-
spricht dieses einer Mittelleiter-Trennstelle.
This sign beside the track indicates a track insulation
on the right rail (if you look in driving direction). If you
use the Märklin system this must be a third rail in-
sulation.
Dieses Symbol kennzeichnet einen Schaltkontakt,
z.B. einen Reed- (Magnet-) Schalter, Schaltgleis,
Einzeltaster oder Tastenstellpult.
This sign is used for a momentary switching contact
like a reed contact, a switching track, a single mo-
mentary switch or a push button panel.
Das rechte
Schienenprofil
entspricht bei
Märklin dem
Mittelleiter!
The right rail
corresponds with
the third rail of
Märklin!