VIEWEG DC 300 User manual

DE
Bedienungsanleitung
Digitales Dosiergerät DC 300
EN
Operating Instructions
Digital dispenser DC 300
VIEWEG
Version 2020/03-01
© VIEWEG GmbH

DE
1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.1 Das DC 300 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
1.3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.1 Allgemeines zur Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.2 Gefahren für den Bediener . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.3 Sicherheitshinweise zur Elektrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2.4 Sicherheitshinweise zu Hilfs- und Betriebsstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
3 Über Ihr Dosiergerät. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4 Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.1 Gerät anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.2 Anschlussschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.1 Die unterschiedlichen Betriebsmodi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
5.2 Dosierzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.3 Dosierzeit speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5.4 Wartezeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5.5 Wartezeit speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.6 Laden von Dosier- und Wartezeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5.7 Dosiervorgang starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
5.8 Dosiervorgang beenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6 Drucküberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6.1 Aufrufen des Menüs für Drucküberwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.2 Einheit für die Druckanzeige einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6.3 Mindestdruck für Drucküberwachung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7 Wartung und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
8 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
9 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
10 Technische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
10.1 Fußschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
10.2 I/O-Port. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
10.3 Schaltungsdiagramme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
11 Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Inhaltsverzeichnis
23
Bedienungsanleitung DC 300
VIEWEG

DE
1 Allgemeines
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
vielen Dank, dass Sie sich für dieses Dosiergerät entschieden haben.
Um ein einwandfreies Funktionieren zu gewährleisten, lesen Sie bitte diese Bedienungs-
anleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf, um auch zukünftig nachschlagen
zu können.
Falls Sie weitere Informationen benötigen oder wenn Fragen auftreten sollten, die in
dieser Bedienungsanleitung für Sie nicht ausführlich genug behandelt werden, dann
wenden Sie sich bitte direkt an uns.
1.1 Das DC 300
Die DC 300 Dosiergerät Serie umfasst vier Modelle, die sich in ihren technischen Aus-
führungen nur geringfügig voneinander unterscheiden. Aus diesem Grund wird im
Folgenden nur vom DC 300 gesprochen.
Das DC 300 dient zur präzisen Steuerung von pneumatisch gesteuerten Dosier-
vorgängen, wie z.B. Dosierungen aus Kleinkartuschen mit 3 bis 55 ml Inhalt.
Mittels Druckluftregler kann der Dosierdruck auf das in einer Kartusche befindliche
Dosiermaterial genau eingestellt werden. In Verbindung mit der eingebauten Zeitschalt-
uhr lassen sich präzise Materialmengen dosieren. Eine digitale Drucküberwachung
kontrolliert den Eingangsdruck.
Ein einstellbarer Mindestdruck sorgt für zusätzliche Prozesssicherheit.
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Gerät ist für den gewerblichen Gebrauch konzipiert und konstruiert. Es dient nur
zum Dosieren von flüssigen Materialen wie Klebstoff, Paste, Fett, Öl, Silikon und ähnli-
chen. Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Wird dieses Gerät für
andere Zwecke eingesetzt, kann es zu Personen- oder Sachschäden kommen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Folgen aus nicht bestimmungsgemäßer
Verwendung.
Zu nicht bestimmungsgemäßer Verwendung zählen:
• Änderungen am Gerät und seinen Komponenten, die nicht ausdrücklich in der
Bedienungsanleitung empfohlen werden
• Einsatz nicht kompatibler, oder beschädigter Ersatzteile
• Verwendung von nicht zugelassenem Zubehör oder Hilfsgeräten
• Überschreiten der zugelassenen und empfohlenen Drücke
3
Bedienungsanleitung DC 300
VIEWEG
Ihre VIEWEG GmbH

DE
1.3 Lieferumfang
Im Lieferumfang sind folgende Teile enthalten:
Bedienungsanleitung
DC 300 Dosiergerät
Kaltgerätekabel 230V AC
(Art.-Nr. C-0043)
Anschlussschlauch für Drucklufteingang
(Art.-Nr. C-0042)
Kartuschenhalter
(Art.-Nr. C-0041)
Fußschalter
(Art.-Nr. C-0040)
Kartuschenadapter 30 cc
(Art.-Nr. 990180)
Kartuschen 30 cc, 3 Stück
(Art.-Nr. 801004)
Stopfen 30 cc, 3 Stück
(Art.-Nr. 801009)
Dosiernadelsortiment groß
(Art.-Nr. 990062A-G)
45
Bedienungsanleitung DC 300
VIEWEG

DE
2.1 Allgemeines zur Sicherheit
2 Sicherheitshinweise
Wird dieses Gerät für andere Zwecke eingesetzt, als in
dieser Bedienungsanleitung beschrieben, kann es zu
Personen- oder Sachschäden kommen.
Setzen Sie das Gerät nur gemäß der Anleitung ein.
2.2 Gefahren für den Bediener
Vor Gebrauch die Bedienungsanleitung sorgfältig lesen.
Tragen Sie immer die geeignete Schutzkleidung und
Augenschutz.
Rauchen oder offenes Feuer sind bei der Dosierung
brennbarer Medien untersagt.
Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch in geschlossenen
Räumen vorgesehen.
2.3 Sicherheitshinweise zur Elektrik
Innerhalb des Dosiergeräts besteht Lebensgefahr durch
Netzspannung!
Das Gerät vor dem Öffnen von der Netzspannung
durch Ziehen des Netzkabels trennen.
Lebensgefahr durch Stromschlag!
Das Gerät darf nur von autorisiertem
Elektro-Fachpersonal geöffnet werden.
Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit den maximal
zugelassenen Nennleistungen / Einstellungen.
2.4 Sicherheitshinweise zu Hilfs- und Betriebsstoffen
Einzelheiten hinsichtlich der ordnungsgemäßen Hand-
habung und Sicherheitsvorkehrungen finden Sie im
Sicherheitsdatenblatt des verwendeten Dosier-
materials.
WARNUNG
VORSICHT
WICHTIG
WARNUNG
5
Bedienungsanleitung DC 300
VIEWEG

DE
3 Über Ihr Dosiergerät
1 Vakuum-Rückhaltung
2 Manometer für Druckluftausgang
3 Druckregler
4 Bedientasten
5 Status LEDs
6 Digitalanzeige
7 Druckluftausgang
11 Anschluss für Fußschalter
12 Netzschalter
13 Luftausgang von Vakuum-
erzeugung
14 Sicherung 2 A T
15 Netzeingang
16 I/O-Port
(bei DC 315-I/O und DC 370-I/O)
17 Drucklufteingang
6 7
Bedienungsanleitung DC 300
1 3 4
7 56
17
11 1312
16 15 14
2
VIEWEG

DE
4 Inbetriebnahme
4.1 Gerät anschließen
• Packen Sie das Dosiergerät aus und stellen Sie es an einem
trockenen, spritzwassergeschützten Ort auf.
• Versorgen Sie das Dosiergerät mit Druckluft.
Verwenden Sie hierfür den mitgelieferten Anschlussschlauch
und verbinden damit den Drucklufteingang auf der Rückseite
des Dosiergerätes mit Ihrer Druckluftversorgung.
• Verschließen Sie eine mit Dosiermaterial gefüllte Kartusche
mit dem Kartuschenadapter, indem Sie den Adapter zunächst
quer auf die Kartusche setzen und ihn dann mit einer Drehung
um 90° verriegeln.
• Wählen Sie eine Dosiernadel und drehen Sie diese auf den
Kartuschenauslauf.
• Schließen sie den Anschlussschlauch des Kartuschenadapters
an den Druckluftausgang des DC 300 an und stellen Sie den
Dosierdruck mit dem Druckminderer ein.
• Testen Sie Ihren Aufbau, indem Sie ggf. die MODE-Taste
mehrmals drücken bis die MANUAL-LED leuchtet und drücken
Sie die Taste PURGE. Ist alles richtig angeschlossen, drückt jetzt
der eingestellte Dosierdruck etwas Dosiermaterial aus der
Kartusche heraus, bis Sie die PURGE Taste wieder los lassen.
• Schließen sie das Netzkabel an den Netzanschluss des Geräts an.
• Stecken sie das Kabel des mitgelieferten Fußschalters, den
optional erhältlichen Fingerschalter oder ggf. das Steuerkabel
eines Dosierroboters in die Buchse für den Fußschalter.
• Schalten Sie das Gerät ein. Zunächst leuchten alle LEDs auf
der Vorderseite des Gerätes kurz auf. Wenn nur noch eine der
Modus-LEDs leuchtet, ist das Gerät betriebsbereit.
7
Bedienungsanleitung DC 300
VIEWEG

DE
Netzkabel 230V AC
Kartuschen-
adapter
Kartusche
Druckluft-
eingang
Fußschalter
Dosier-
druckluft
5 Betrieb
MANUAL Mode
Im manuellen Modus (MANUAL) steuern Sie das Dosiergerät mit dem Fuß- oder Finger-
schalter (optional) oder durch Drücken der Taste PURGE. Das Gerät dosiert, solange Sie
den Schalter oder die Taste gedrückt halten.
5.1 Die unterschiedlichen Betriebsmodi
Das DC 300 verfügt über drei unterschiedliche Betriebsmodi, die
mit der Taste MODE Taste gewählt werden.
Der eingestellte Modus wird durch eine leuchtende Status-LED
angezeigt.
Druckluft 1-7 bar
4.2 Anschlussschema
Wenn Sie alles korrekt angeschlossen haben, sieht Ihr Aufbau mit Verkabelung ungefähr
so aus:
WICHTIG
Die Dosiermenge hängt vom eingestellten Druck, der
Größe der Dosiernadel, der Viskosität des Materials und
der Dosierdauer ab. Tipps zum Dosieren erhalten Sie in
unserer Broschüre Simply dispensing.
8 9
Bedienungsanleitung DC 300
VIEWEG

DE
5.2 Dosierzeit einstellen
TIMER Mode
Im Zeitsteuermodus (TIMER) dosiert das Gerät für die Dauer einer voreingestellten
Dosierzeit. Dieser Modus ist praktisch, wenn Sie mehrmals die gleiche Menge Material
dosieren möchten.
Cycle Mode
Im Kreislaufmodus (CYCLE) führt das Dosiergerät fortlaufend eine Abfolge aus Dosierung
und Wartezeit aus. Der CYCLE Modus kann verwendet werden, wenn das Werkstück
gewechselt werden muss oder an eine andere Position dosiert werden soll.
Das Dosiergerät wartet eine festgelegte Zeit ab, bevor es erneut dosiert. Zunächst wird
im Betriebsmodus TIMER die Dauer der Dosierung festgelegt. Im Modus CYCLE wird
anschließend die Wartezeit definiert.
Wechseln Sie mit der Taste MODE in den Modus TIMER.
Zum Einstellen einer Dosierzeit drücken Sie SET Taste.
Die ganz rechte Stelle der 4-stelligen Digitalanzeige beginnt zu
blinken.
Stellen Sie mit den Tasten Pfeil-nach-oben (ñ) und Pfeil-nach-
unten (ò) den gewünschten Zahlenwert ein.
Zur nächsten Dezimalstelle gelangen Sie durch Drücken der
Pfeil-nach-links Taste (ï).
Stellen Sie so nach Wunsch alle vier Stellen der Anzeige ein.
Anschließend können Sie die Position des Dezimalpunkts durch
Drücken der Pfeil-nach-links Taste (ï) bestimmen.
(123 Sekunden werden so zu 12,3 oder 1,23 oder 0,123 Sekunden)
5.3 Dosierzeit speichern
Halten Sie die Taste MEM für 2 Sekunden gedrückt.
Die Anzeige wechselt zu "Ld 1" und die Buchstaben Ld blinken
kurz auf.
Durch erneutes Drücken der Taste MEM wechseln Sie zu den
Speicherplätzen. Die Anzeige zeigt "Sv 1" an.
Zum Beenden der Einstellungen drücken Sie die Taste EXIT.
9
Bedienungsanleitung DC 300
VIEWEG

DE
Wählen Sie mit den Tasten Pfeil-nach-oben (ñ) und Pfeil-nach-
unten (ò) einen von neun Speicherplätzen (Sv 1 bis Sv 9).
Mit der Taste EXIT speichern Sie die Dosierzeit ab und kehren in
den TIMER Modus zurück.
5.4 Wartezeit einstellen
Wechseln Sie mit der Taste MODE in den Modus CYCLE.
Zum Einstellen einer Wartezeit drücken Sie SET Taste.
Die ganz rechte Stelle der 4-stelligen Digitalanzeige beginnt zu blinken.
Stellen Sie mit den Tasten Pfeil-nach-oben (ñ) und Pfeil-nach-unten (ò)
den gewünschten Zahlenwert ein.
Zur nächsten Dezimalstelle gelangen Sie durch Drücken der
Pfeil-nach-links Taste (ï).
Stellen Sie so nach Wunsch alle vier Stellen der Anzeige ein.
Anschließend können Sie die Position des Dezimalpunkts durch
Drücken der Pfeil-nach-links Taste (ï) bestimmen.
(123 Sekunden werden so zu 12,3 oder 1,23 oder 0,123 Sekunden)
Zum Beenden der Einstellungen drücken Sie die Taste EXIT.
WICHTIG
Oft ist es sinnvoll, eine manuell ermittelte Dosierzeit als
Programm zu speichern. Hierzu betätigen Sie im Modus
MANUAL einfach z.B. den Fußschalter solange, bis die
gewünschte Menge ausgebracht ist.
Die Digitalanzeige zeigt die verstrichene Dosierzeit an.
Diese wird durch das Drücken der MEM-Taste in den
TIMER Modus übernommen und kann nun auf
beschriebenem Weg gespeichert werden.
10 11
Bedienungsanleitung DC 300
VIEWEG

DE
5.5 Wartezeit speichern
Halten Sie die Taste MEM für 2 Sekunden gedrückt.
Die Anzeige wechselt zu "Ld 1" und die Buchstaben Ld blinken
kurz auf.
Durch erneutes Drücken der Taste MEM wechseln Sie zu den
Speicher-plätzen. Die Anzeige zeigt "Sv 1" an.
5.6 Laden von Dosier- und Wartezeit
Um eine Dosierzeit aus dem Speicher zu laden, wechseln Sie mit
der Taste MODE in den Modus TIMER.
Halten Sie die Taste MEM für 2 Sekunden gedrückt.
Die Anzeige wechselt zu "Ld 1" und die Buchstaben Ld blinken
kurz auf.
Das DC 300 verfügt über insgesamt neun Speicherplät-
ze. Verwenden Sie für das Abspeichern einer
Wartezeit einen anderen Platz, als für eine Dosierzeit.
Wählen Sie mit den Tasten Pfeil-nach-oben (ñ) und Pfeil-nach-
unten (ò) einen der neun Speicherplätzen (Sv 1 bis Sv 9).
Mit der Taste EXIT speichern Sie die Wartezeit ab und kehren in
den CYCLE Modus zurück
Wählen Sie mit den Tasten Pfeil-nach-oben (ñ) und Pfeil-nach-
unten (ò) einen der neun Speicherplätzen (Ld1 bis Ld 9).
Mit der Taste EXIT wird der Wert geladen. Das Gerät kehrt in den
TIMER Modus zurück.
WICHTIG
11
Bedienungsanleitung DC 300
VIEWEG

DE
In TIMER und CYCLE Modus starten Sie den Dosiervorgang durch einmaliges Betätigen
von Fuß- oder Fingerschalter oder der Taste PURGE.
5.8 Dosiervorgang beenden
In den Betriebsmodi MANUAL und TIMER stoppt der Dosiervorgang durch Loslassen des
zuvor betätigten Schalters oder der Taste.
Im CYCLE Modus wird der Kreislauf durch Betätigen des Fuß- oder Fingerschalters oder
durch Drücken Taste PURGE gestoppt.
5.7 Dosiervorgang starten
Der Dosiervorgang kann auf verschiedene Arten gestartet werden.
Im Modus MANUAL halten Sie das Fußschalter, den Fingerschalter oder die Taste PURGE
für die gewünschte Dosierdauer gedrückt.
6 Drucküberwachung
Ihr Dosiergerät verfügt über eine Überwachung des Eingangsluftdrucks. Kommt es zu
einem Druckabfall oder einer Unterschreitung des voreingestellten Drucks, lässt das Ge-
rät keine weiteren Dosiervorgänge zu und auf der Digitalanzeige erscheint die Meldung
"P-AL" (Pressure Alarm).
Auf diese Weise können fehlerhafte Dosierungen vermieden werden.
Erst nach Erreichen des Mindestdrucks kann mit dem Gerät wieder dosiert werden.
Die Drucküberwachung kann auf Werte zwischen 0,1 und 9,9 bar oder 0 und 143 PSI
eingestellt werden.
Um eine Wartezeit aus dem Speicher zu laden, wechseln Sie mit
der Taste MODE in den Modus CYCLE.
Verfahren Sie beim Laden der Wartezeit wie beim Laden der
Dosierzeit.
Mit der Taste EXIT wird der Wert geladen. Das Gerät kehrt in den
TIMER Modus zurück.
WICHTIG
Ein Dosiervorgang im CYCLE Modus muss wieder
gestoppt werden, da es sich um einen Kreislauf aus
Dosierzeit und Wartezeit handelt.
12 13
Bedienungsanleitung DC 300
VIEWEG

DE
6.2 Einheit für die Druckanzeige einstellen
Stellen Sie mit den Tasten Pfeil-nach-oben (ñ) und Pfeil-nach-
unten (ò) die gewünschte Einheit für den Druck ein.
Das Digitaldisplay zeigt nun die Einheit für die Druckanzeige an.
("bar" oder "PSI")
Mit der Taste PURGE wird die Einheit übernommen.
Sie können nun damit fortfahren, ein Drucklimit einzustellen.
6.1 Aufrufen des Menüs für Drucküberwachung
Zum Aufrufen des Menüs für die Drucküberwachung halten Sie
während des Einschaltens des Gerätes die Tasten SET und MEM
gedrückt.
Mit der Taste EXIT wird die Einheit übernommen und das Gerät
startet neu.
6.3 Mindestdruck für Drucküberwachung einstellen
Nach dem Bestätigen der Druckeinheit können Sie einen Wert für
das Druckminimum mit den Tasten Pfeil-nach-oben (ñ) und Pfeil-
nach-unten (ò) einstellen.
Mit der Taste EXIT wird die Einheit übernommen und das Gerät
startet neu.
Um den Druckalarm zu deaktivieren, muss der
Mindestdruck auf 0.0 eingestellt werden.
7 Wartung und Reinigung
Das Produkt ist wartungsfrei.
Lassen Sie eine Reparatur nur durch den Hersteller durchführen.
Verwenden Sie zur Reinigung des Gehäuses nur trockene oder feuchte Tücher, niemals
Reinigungsmittel wie Benzin oder Verdünner.
WICHTIG
13
Bedienungsanleitung DC 300
VIEWEG

DE
8 Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen.
Elektrotechnische Teile dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden.
Nach Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE)
sind diese an den dafür eingerichteten Sammelstellen abzugeben um
einer Wiederverwendung zugeführt zu werden.
9 Technische Daten
Äußere Abmessungen
(B x H x T)
235 x 210 x 75 mm
Gewicht ca. 1,30 kg
Spannungsversorgung 85 – 264 V AC 50/60 Hz
Interne Spannung 24 V DC
Dosierdauer 0,01 bis 9999 Sekunden
Druckluft Input 0 bis 7 bar ( Anzeige: Digital )
Druckluft Output
Material- oder Dosierdruck
DC 315: 0 - 1 bar
DC 370: 0 - 7 bar
Digitalanzeige 7 Segment Display 4-stellig
Programme 9 Programmplätze
Verfügbare Modelle
DC 315: 0 - 1 bar
DC 315-I/O: 0 - 1 bar und I/O-Schnittstelle
DC 370: 0 - 7 bar
DC 370-I/O: 0 - 7 bar und I/O-Schnittstelle
10 Technische Anschlüsse
10.1 Fußschalter
Belegung: Schließkontakt zwischen Pin 1 + 3 startet den Dosiervorgang
10.2 I/O-Port
Typ: 15-pol. Sub D Buchse 2-reihig
Belegung: siehe nachfolgende Tabelle
Versorgungsspannung:
Das Gerät verfügt über eine interne 24 V Spannungsversorgung
die am Pin 2 und 3 mit max. 100 mA zur Verfügung gestellt
wird, z. B. für eine externe Sensorversorgung.
14 15
Bedienungsanleitung DC 300
VIEWEG

DE
Externe Programmwahl: (Übernahme erfolgt mit REMOTE Eingangssignal)
Programm Nr. PROG-Selectbit #1 PROG-Selectbit #2 PROG-Selectbit #3
Manuell 0 0 0
Programm 1 1 0 0
Programm 2 0 1 0
Programm 3 1 1 0
Programm 4 0 0 1
Programm 5 1 0 1
Programm 6 0 1 1
Programm 7 1 1 1
WICHTIG
Pin Nr. Input / Output Beschreibung Bemerkung
1 -- Reserviert Reserviert
2 -- GND GND
3 -- 24V DC 24V DC
4 Ausgang BUSY Gerät dosiert
5 -- GND GND
6 Eingang START Startet Dosiervorgang
7 Eingang PROG 1 Programmselect Bit #1
8 Eingang PROG 3 Programmselect Bit #3
9 -- Reserviert Reserviert
10 -- Reserviert Reserviert
11 Ausgang READY Bereit Signal
12 Ausgang ERROR Fehlerausgang
13 Eingang REMOTE Fernsteuerung aktivieren
14 Eingang ERROR-IN Externer Fehlereingang
15 Eingang PROG 2 Programmselect Bit #2
Legen Sie hier KEINE externe Versorgungsspannung an!
Dies kann zu einem Defekt im Gerät führen.
15
Bedienungsanleitung DC 300
VIEWEG

DE
10.3 Schaltungsdiagramme
Digitale Ausgänge:
Ist der digitale Ausgang gesetzt,
so ist der Optokoppler leitend.
Digitale Eingänge:
Das Eingangssignal ist aktiv, wenn der
Optokoppler eingeschaltet ist.
Die Eingänge sind aktiviert, wenn der
Eingangspin mit dem GND-Pin
kurzgeschlossen ist.
Fußschalter:
Das Fußschaltereingangssignal ist
aktiviert, wenn der Eingangspin mit
dem GND-Pin kurzgeschlossen ist.
Legen Sie hier keine externe
Versorgungsspannung an! Dies kann
zu einem Defekt im Gerät führen.
Opto-
koppler
Opto-
koppler
I/O-Port
Input
Fuß-
schalter
16 17
Bedienungsanleitung DC 300
DC 300
4k7
33R
Input
Microcontroller
GND
WS
SW
DC 300
GND GND
DC 300
GND GND
D2
10k
2k2
I/O-Port
Output
Input
Microcontroller
Output
Microcontroller
VIEWEG

DE
CE Konformitätserklärung
• EG-Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
• EG-Richtlinie Elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU
Hiermit erklären wir, dass das folgend genannte Produkt den Bestimmungen
der oben gekennzeichneten Richtlinien und aufgrund seiner Konzipierung und
Bauart, sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den ein-
schlägigen Bestimmungen entspricht.
Produkt: Dosiergerät
Typ: DC 300 Serie
Hersteller: VIEWEG Dosier- und Mischtechnik
Gewerbepark 13
85402 Kranzberg
Tel.: +49 8166 6784 -0
Fax: +49 8166 6784 -20
Folgende harmonisierte europäische Normen wurden angewandt:
• DIN EN ISO 61000-6-3 Störaussendungen
• DIN EN ISO 61000-6-2 Störfestigkeit
Till Vieweg, Geschäftsführer Kranzberg, Juli 2011
11 Konformitätserklärung
17
Bedienungsanleitung DC 300
VIEWEG

VIEWEG
EN
1 General information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.1 The DC 300 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.2 Intended Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
1.3 Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2 Safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.1 General safety information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.2 Dangers for the operator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.3 Electrical safety instructions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.4 Safety Instructions for Auxiliary and Operating Materials . . . . . . . . . . . 21
3 About your dispensing unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
4 Commissioning. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.1 Connecting the device. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4.2 Connection diagram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5 Operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.1 The different operating modes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5.2 Setting the dispensing time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
5.3 Saving the dispensing time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.4 Setting the waiting time. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.5 Saving the waiting time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
5.7 Starting the dispensing process . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
5.8 Ending the dispensing operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6 Pressure monitoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
6.1 Calling up the pressure monitoring menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.2 Setting the pressure display unit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
6.3 Setting the minimum pressure for pressure monitoring . . . . . . . . . . . . 29
7 Maintenance and Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
8 Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
9 Technical data. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
10 Technical connections . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
10.1 Foot switch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
10.2 I/O-Port. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
10.3 Circuit diagrams . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
11 Declaration of Conformity . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Contents
18 19
Operating Instructions DC 300

VIEWEG
EN
1 General information
Dear customer,
Thank you for choosing our model DC 300 dispensing controller.
To ensure proper operation, please carefully read the following pages for correct
operating and maintenance instructions. Keep these instructions handy for future reference.
If you require further information or if you have any questions please contact us directly at
Phone: +49 8166 6784 -0
Email: info@dosieren.de
1.1 The DC 300
The DC 300 dispensing controller series consists of four models which differ only slightly
in their technical version. For this reason, only the model DC 300 is referred to below.
The DC 300 is used for the precise dispensing of various liquids and pastes. The operation
is achieved by using compressed air along with utilizing dispensing systems, such as small
barrels containing 3 to 55 cc of material.
With the unit’s compressed air regulator, the dispensing pressure can be applied to the
material and can be adjusted exactly to dispense the correct amount of material.
In conjunction with the unit precise timer, distinct and precise amounts of material can
be dispensed. A digital pressure monitor controls the inlet pressure.
The process accuracy and reliability is additionally increased with an adjustable
minimum pressure device..
1.2 Intended Use
The device is designed and constructed for commercial use. It is only to be used for dis-
pensing liquid and paste materials such as adhesives, lubricants, various pastes, grease, oil,
silicone and other similar materials. Any other use is considered improper. If this device is
used for other purposes, personal injury or damage to property may result.
The manufacturer assumes no responsibility for consequences resulting from improper
use of the unit.
Non-intended use, which would also void the warranty, includes:
• Changes to the device not expressly recommended in the operating instructions
• Modifications to the unit and its components
• Use of incompatible or damaged spare parts
• Use of non-approved accessories or auxiliary equipment
• Exceeding the approved and recommended pressures
19
Operating Instructions DC 300

VIEWEG
EN
1.3 Scope of delivery
The following accessories are included with the DC 300 controller:
operating instructions
DC 300 Dispensing Controller
input power cord 230 V AC
(Item no. C-0043)
compressed air connection hose
(Item no. C-0042)
barrel stand
(Item no. C-0041)
foot switch
(Item no. C-0040)
30 cc barrel adapter
(Item no. 990180)
30 cc barrel, 3 pieces
(Item no. 801004)
30 cc wiping piston, 3 pieces
(Item no. 801009)
large assortment of various dispensing needles
(Item no. 990062A-G)
20 21
Operating Instructions DC 300
Table of contents
Languages:
Other VIEWEG Dispenser manuals