Würth TG 12-A User manual

Adolf Würth GmbH & Co. KG
Reinhold-Würth-Straße 12–17
74653 Künzelsau
GERMANY
www.wuerth.com
© by Adolf Würth GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten
Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung.
MCVP-O-111432-2021.06
Gedruckt auf umweltfreundlichem Papier.
Wir behalten uns das Recht vor, Produktveränderungen, die aus unserer Sicht einer Qualitätsverbesserung
dienen, auch ohne Vorankündigung oder Mitteilung jederzeit durchzuführen. Abbildungen können Beispiel-
abbildungen sein, die im Erscheinungsbild von der gelieferten Ware abweichen können. Irrtümer behalten
wir uns vor, für Druckfehler übernehmen wir keine Haftung. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedin-
gungen.
1 609 92A 6J4
AKKU-TRENNGERÄT
CORDLESS CUTTER
TG 12-A
Art. 5700 135 000
Originalbetriebsanleitung
Original operating instructions
Istruzioni d’uso originali
Notice d'utilisation d'origine
Instrucciones de servicio originales
Manual de instruções original
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing
Original brugsanvisning
Original bruksanvisning
Alkuperäinen käyttöopas
Originalbruksanvisning
Πρωτότυπες οδηγίες λειτουργίας
Orijinal kullanma kılavuzu
Oryginalna instrukcja obsługi
Eredeti használati utasítás
Původní návod k obsluze
Pôvodný návod na obsluhu
Instrucțiuni de folosire originale
Originalna navodila za uporabo
Оригинално ръководство за експлоатация
Originaalkasutusjuhend
Originali instrukcija
Oriģinālā lietošanas pamācība
Оригинальное руководство по эксплуатации
Originalno uputstvo za upotrebu
Originalne upute za uporabu

......................................................7.. .. .. 16
......................................................17.. . . .24
......................................................25.. . . .34
......................................................35.. . . .44
......................................................45.. . . .54
......................................................55.. . . .64
......................................................65.. . . .74
......................................................75.. . . .82
......................................................83.. . . .90
......................................................91.. . . .99
......................................................100..107
......................................................108..117
......................................................118..126
......................................................127..136
......................................................137..146
......................................................147..155
......................................................156..164
......................................................165..173
......................................................174..182
......................................................183..192
......................................................193..201
......................................................202..210
......................................................211..220
......................................................221..231
......................................................232..240
......................................................241..249
............................................................ I
2

5800 120 014
0667 410 076
0664 130 761
5800 103 030
Grinding disc carbide tipped
Grinding disc speed
3

(1) (2)
(9)
(6)
(3)
(4)
(5)
TG 12-A
4

(8)
(7)
(10)
(11)
(12)
(13)
B
A
C1
C2
(2)
(12)
(4)
(5)
5

(11)
(13)
C3
C4
(2)
(12)
6

Sicherheitshinweise
Allgemeine Sicherheitshinweise für
Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshin-
weise und Anweisungen. Ver-
säumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und An-
weisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anwei-
sungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete Begriff „Elektro-
werkzeug“ bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge
(mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge
(ohne Netzkabel).
Arbeitsplatzsicherheit
rHalten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut
beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeitsberei-
che können zu Unfällen führen.
rArbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube be-
finden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
rHalten Sie Kinder und andere Personen wäh-
rend der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.
Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
Elektrische Sicherheit
rDer Anschlussstecker des Elektrowerkzeuges
muss in die Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden. Verwenden
Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutz-
geerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Ste-
cker und passende Steckdosen verringern das Risiko eines
elektrischen Schlages.
rVermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten
Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Her-
den und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risi-
ko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
rHalten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder
Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein Elektro-
werkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
rZweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das
Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder
um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen.
Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, schar-
fen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko ei-
nes elektrischen Schlages.
rWenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien
arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungska-
bel, die auch für den Außenbereich geeignet
sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeig-
neten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elek-
trischen Schlages.
rWenn der Betrieb des Elektrowerkzeuges in
feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, ver-
wenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter.
Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
rSeien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was
Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Ar-
beit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie
kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind
oder unter dem Einfluss von Drogen, Alkohol
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Un-
achtsamkeit beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges kann
zu ernsthaften Verletzungen führen.
rTragen Sie persönliche Schutzausrüstung und
immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheits-
schuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Ein-
satz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Ver-
letzungen.
rVermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetrieb-
nahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektro-
werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die
Stromversorgung und/oder den Akku anschlie-
ßen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter ha-
ben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung
anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
rEntfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schrau-
benschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug
einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in ei-
nem drehenden Geräteteil befindet, kann zu Verletzungen
führen.
rVermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung.
Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können
Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
rTragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie kei-
ne weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie
Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder
lange Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst
werden.
7

rWenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen
montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig ver-
wendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des
Elektrowerkzeugs
rÜberlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie
für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbei-
ten Sie besser und sicherer im angegebenen Leistungsbe-
reich.
rBenutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen
Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss re-
pariert werden.
rZiehen Sie den Stecker aus der Steckdose und/
oder entfernen Sie den Akku, bevor Sie Geräte-
einstellungen vornehmen, Zubehörteile wech-
seln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaß-
nahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Elektro-
werkzeuges.
rBewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge
außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Las-
sen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die
mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anwei-
sungen nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind
gefährlich, wenn sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
rPflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kon-
trollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile ge-
brochen oder so beschädigt sind, dass die Funk-
tion des Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz
des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ur-
sache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
rHalten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sau-
ber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter
zu führen.
rVerwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Ein-
satzwerkzeuge usw. entsprechend diesen An-
weisungen. Berücksichtigen Sie dabei die Ar-
beitsbedingungen und die auszuführende Tätig-
keit. Der Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als
die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Si-
tuationen führen.
Verwendung und Behandlung des
Akkuwerkzeugs
rLaden Sie die Akkus nur mit Ladegeräten auf,
die vom Hersteller empfohlen werden. Durch ein
Ladegerät, das fur eine bestimmte Art von Akkus geeignet
ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus ver-
wendet wird.
rVerwenden Sie nur die dafur vorgesehenen Ak-
kus in den Elektrowerkzeugen. Der Gebrauch von
anderen Akkus kann zu Verletzungen und Brandgefahr
fuhren.
rHalten Sie den nicht benutzten Akku fern von
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln, Nägeln,
Schrauben oder anderen kleinen Metallgegen-
ständen, die eine Überbrückung der Kontakte
verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen den
Akkukontakten kann Verbrennungen oder Feuer zur Folge
haben.
rBei falscher Anwendung kann Flussigkeit aus
dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kon-
takt damit. Bei zufalligem Kontakt mit Wasser
abspulen. Wenn die Flussigkeit in die Augen
kommt, nehmen Sie zusatzlich arztliche Hilfe in
Anspruch. Austretende Akkuflussigkeit kann zu Hautrei-
zungen oder Verbrennungen fuhren.
Service
rLassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifi-
ziertem Fachpersonal und nur mit Original-Er-
satzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Elektrowerkzeuges erhalten bleibt.
Sicherheitshinweise für Winkelschleifer
Gemeinsame Sicherheitshinweise zum Schleifen
und Trennschleifen
rDieses Elektrowerkzeug ist zu verwenden als
Schleifer und Trennschleifmaschine. Beachten
Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Dar-
stellungen und Daten, die Sie mit dem Gerät er-
halten. Wenn Sie die folgenden Anweisungen nicht be-
achten, kann es zu elektrischem Schlag, Feuer und/oder
schweren Verletzungen kommen.
rDieses Elektrowerkzeug ist nicht geeignet zum
Sandpapierschleifen, Drahtbürsten und Polie-
ren. Verwendungen, für die das Elektrowerkzeug nicht vor-
gesehen ist, können Gefährdungen und Verletzungen verur-
sachen.
rVerwenden Sie kein Zubehör, das vom Herstel-
ler nicht speziell für dieses Elektrowerkzeug
vorgesehen und empfohlen wurde. Nur weil Sie
das Zubehör an Ihrem Elektrowerkzeug befestigen können,
garantiert das keine sichere Verwendung.
rDie zulässige Drehzahl des Einsatzwerkzeugs
muss mindestens so hoch sein wie die auf dem
Elektrowerkzeug angegebene Höchstdrehzahl.
Zubehör, das sich schneller als zulässig dreht, kann zerbre-
chen und umherfliegen.
8

rAußendurchmesser und Dicke des Einsatzwerk-
zeugs müssen den Maßangaben Ihres Elektro-
werkzeugs entsprechen. Falsch bemessene Einsatz-
werkzeuge können nicht ausreichend abgeschirmt oder
kontrolliert werden.
rEinsatzwerkzeuge mit Gewindeeinsatz müssen
genau auf das Gewinde der Schleifspindel pas-
sen. Bei Einsatzwerkzeugen, die mittels Flansch
montiert werden, muss der Lochdurchmesser
des Einsatzwerkzeuges zum Aufnahmedurch-
messer des Flansches passen. Einsatzwerkzeuge, die
nicht genau am Elektrowerkzeug befestigt werden, drehen
sich ungleichmäßig, vibrieren sehr stark und können zum
Verlust der Kontrolle führen.
rVerwenden Sie keine beschädigten Einsatz-
werkzeuge. Kontrollieren Sie vor jeder Verwen-
dung Einsatzwerkzeuge wie Schleifscheiben auf
Absplitterungen und Risse, Schleifteller auf Ris-
se, Verschleiß oder starke Abnutzung, Draht-
bürsten auf lose oder gebrochene Drähte. Wenn
das Elektrowerkzeug oder das Einsatzwerk-
zeug herunterfällt, überprüfen Sie, ob es be-
schädigt ist, oder verwenden Sie ein unbeschä-
digtes Einsatzwerkzeug. Wenn Sie das Einsatz-
werkzeug kontrolliert und eingesetzt haben,
halten Sie und in der Nähe befindliche Personen
sich außerhalb der Ebene des rotierenden Ein-
satzwerkzeugs auf und lassen Sie das Elektro-
werkzeug eine Minute lang mit Höchstdrehzahl
laufen.Beschädigte Einsatzwerkzeuge brechen meist in
dieser Testzeit.
rTragen Sie persönliche Schutzausrüstung. Ver-
wenden Sie je nach Anwendung Vollgesichts-
schutz, Augenschutz oder Schutzbrille. Soweit
angemessen, tragen Sie Staubmaske, Gehör-
schutz, Schutzhandschuhe oder Spezialschürze,
die kleine Schleif- und Materialpartikel von Ih-
nen fernhält. Die Augen sollen vor herumfliegenden
Fremdkörpern geschützt werden, die bei verschiedenen An-
wendungen entstehen. Staub- oder Atemschutzmaske müs-
sen den bei der Anwendung entstehenden Staub filtern.
Wenn Sie lange lautem Lärm ausgesetzt sind, können Sie
einen Hörverlust erleiden.
rAchten Sie bei anderen Personen auf sicheren
Abstand zu Ihrem Arbeitsbereich. Jeder, der
den Arbeitsbereich betritt, muss persönliche
Schutzausrüstung tragen. Bruchstücke des Werk-
stücks oder gebrochener Einsatzwerkzeuge können wegflie-
gen und Verletzungen auch außerhalb des direkten Arbeits-
bereichs verursachen.
rLegen Sie das Elektrowerkzeug niemals ab, be-
vor das Einsatzwerkzeug völlig zum Stillstand
gekommen ist. Das sich drehende Einsatzwerkzeug
kann in Kontakt mit der Ablagefläche geraten, wodurch Sie
die Kontrolle über das Elektrowerkzeug verlieren können.
rLassen Sie das Elektrowerkzeug nicht laufen,
während Sie es tragen. Ihre Kleidung kann durch zu-
fälligen Kontakt mit dem sich drehenden Einsatzwerkzeug
erfasst werden und das Einsatzwerkzeug sich in Ihren Kör-
per bohren.
rReinigen Sie regelmäßig die Lüftungsschlitze Ih-
res Elektrowerkzeugs. Das Motorgebläse zieht Staub
in das Gehäuse, und eine starke Ansammlung von Metall-
staub kann elektrische Gefahren verursachen.
rVerwenden Sie das Elektrowerkzeug nicht in
der Nähe brennbarer Materialien. Funken können
diese Materialien entzünden.
rVerwenden Sie keine Einsatzwerkzeuge, die
flüssige Kühlmittel erfordern. Die Verwendung von
Wasser oder anderen flüssigen Kühlmitteln kann zu einem
elektrischen Schlag führen.
Rückschlag und entsprechende
Sicherheitshinweise
Rückschlag ist die plötzliche Reaktion infolge eines hakenden
oder blockierten drehenden Einsatzwerkzeugs, wie Schleif-
scheibe, Schleifteller, Drahtbürste usw. Verhaken oder Blockie-
ren führt zu einem abrupten Stopp des rotierenden Einsatz-
werkzeugs. Dadurch wird ein unkontrolliertes Elektrowerkzeug
gegen die Drehrichtung des Einsatzwerkzeugs an der Blockier-
stelle beschleunigt.
Wenn z. B. eine Schleifscheibe im Werkstück hakt oder blo-
ckiert, kann sich die Kante der Schleifscheibe, die in das
Werkstück eintaucht, verfangen und dadurch die Schleifschei-
be ausbrechen oder einen Rückschlag verursachen. Die
Schleifscheibe bewegt sich dann auf die Bedienperson zu
oder von ihr weg, je nach Drehrichtung der Scheibe an der
Blockierstelle. Hierbei können Schleifscheiben auch brechen.
Ein Rückschlag ist die Folge eines falschen oder fehlerhaften
Gebrauchs des Elektrowerkzeugs. Er kann durch geeignete
Vorsichtsmaßnahmen, wie nachfolgend beschrieben, verhin-
dert werden.
rHalten Sie das Elektrowerkzeug gut fest und
bringen Sie Ihren Körper und Ihre Arme in eine
Position, in der Sie die Rückschlagkräfte abfan-
gen können. Verwenden Sie immer den Zusatz-
griff, falls vorhanden, um die größtmögliche
Kontrolle über Rückschlagkräfte oder Reakti-
onsmomente beim Hochlauf zu haben. Die Bedien-
person kann durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen die
Rückschlag- und Reaktionskräfte beherrschen.
rBringen Sie Ihre Hand nie in die Nähe sich dre-
hender Einsatzwerkzeuge. Das Einsatzwerkzeug
kann sich beim Rückschlag über Ihre Hand bewegen.
rMeiden Sie mit Ihrem Körper den Bereich, in
den das Elektrowerkzeug bei einem Rückschlag
bewegt wird. Der Rückschlag treibt das Elektrowerk-
9

zeug in die Richtung entgegengesetzt zur Bewegung der
Schleifscheibe an der Blockierstelle.
rArbeiten Sie besonders vorsichtig im Bereich
von Ecken, scharfen Kanten usw. Verhindern
Sie, dass Einsatzwerkzeuge vom Werkstück zu-
rückprallen und verklemmen. Das rotierende Ein-
satzwerkzeug neigt bei Ecken, scharfen Kanten oder wenn
es abprallt, dazu, sich zu verklemmen. Dies verursacht
einen Kontrollverlust oder Rückschlag.
rVerwenden Sie kein Ketten- oder gezähntes Sä-
geblatt. Solche Einsatzwerkzeuge verursachen häufig
einen Rückschlag oder den Verlust der Kontrolle über das
Elektrowerkzeug.
Besondere Sicherheitshinweise zum Schleifen und
Trennschleifen
rVerwenden Sie ausschließlich die für Ihr Elektro-
werkzeug zugelassenen Schleifkörper und die
für diese Schleifkörper vorgesehene Schutzhau-
be. Schleifkörper, die nicht für das Elektrowerkzeug vorge-
sehen sind, können nicht ausreichend abgeschirmt werden
und sind unsicher.
rGekröpfte Schleifscheiben müssen so montiert
werden, dass ihre Schleiffläche nicht über der
Ebene des Schutzhaubenrandes hervorsteht. Ei-
ne unsachgemäß montierte Schleifscheibe, die über die
Ebene des Schutzhaubenrandes hinausragt, kann nicht aus-
reichend abgeschirmt werden.
rDie Schutzhaube muss sicher am Elektrowerk-
zeug angebracht und für ein Höchstmaß an Si-
cherheit so eingestellt sein, dass der kleinstmög-
liche Teil des Schleifkörpers offen zur Bedien-
person zeigt. Die Schutzhaube hilft, die Bedienperson
vor Bruchstücken, zufälligem Kontakt mit dem Schleifkörper
sowie Funken, die Kleidung entzünden können, zu schüt-
zen.
rSchleifkörper dürfen nur für die empfohlenen
Einsatzmöglichkeiten verwendet werden. Z. B.:
Schleifen Sie nie mit der Seitenfläche einer
Trennscheibe. Trennscheiben sind zum Materialabtrag
mit der Kante der Scheibe bestimmt. Seitliche Krafteinwir-
kung auf diese Schleifkörper kann sie zerbrechen.
rVerwenden Sie immer unbeschädigte Spann-
flansche in der richtigen Größe und Form für die
von Ihnen gewählte Schleifscheibe. Geeignete
Flansche stützen die Schleifscheibe und verringern so die
Gefahr eines Schleifscheibenbruchs. Flansche für Trenn-
scheiben können sich von den Flanschen für andere Schleif-
scheiben unterscheiden.
rVerwenden Sie keine abgenutzten Schleifschei-
ben von größeren Elektrowerkzeugen. Schleif-
scheiben für größere Elektrowerkzeuge sind nicht für die
höheren Drehzahlen von kleineren Elektrowerkzeugen aus-
gelegt und können brechen.
Weitere besondere Sicherheitshinweise zum
Trennschleifen
rVermeiden Sie ein Blockieren der Trennscheibe
oder zu hohen Anpressdruck. Führen Sie keine
übermäßig tiefen Schnitte aus. Eine Überlastung der
Trennscheibe erhöht deren Beanspruchung und die Anfäl-
ligkeit zum Verkanten oder Blockieren und damit die Mög-
lichkeit eines Rückschlags oder Schleifkörperbruchs.
rMeiden Sie den Bereich vor und hinter der rotie-
renden Trennscheibe. Wenn Sie die Trennscheibe im
Werkstück von sich wegbewegen, kann im Falle eines Rück-
schlags das Elektrowerkzeug mit der sich drehenden Schei-
be direkt auf Sie zugeschleudert werden.
rFalls die Trennscheibe verklemmt oder Sie die
Arbeit unterbrechen, schalten Sie das Gerät aus
und halten Sie es ruhig, bis die Scheibe zum Still-
stand gekommen ist. Versuchen Sie nie, die
noch laufende Trennscheibe aus dem Schnitt zu
ziehen, sonst kann ein Rückschlag erfolgen. Er-
mitteln und beheben Sie die Ursache für das Verklemmen.
rSchalten Sie das Elektrowerkzeug nicht wieder
ein, solange es sich im Werkstück befindet. Las-
sen Sie die Trennscheibe erst ihre volle Drehzahl
erreichen, bevor Sie den Schnitt vorsichtig fort-
setzen. Anderenfalls kann die Scheibe verhaken, aus dem
Werkstück springen oder einen Rückschlag verursachen.
rStützen Sie Platten oder große Werkstücke ab,
um das Risiko eines Rückschlags durch eine ein-
geklemmte Trennscheibe zu vermindern. Große
Werkstücke können sich unter ihrem eigenen Gewicht
durchbiegen. Das Werkstück muss auf beiden Seiten der
Scheibe abgestützt werden, und zwar sowohl in der Nähe
des Trennschnitts als auch an der Kante.
rSeien Sie besonders vorsichtig bei „Taschen-
schnitten“ in bestehende Wände oder andere
nicht einsehbare Bereiche. Die eintauchende Trenn-
scheibe kann beim Schneiden in Gas- oder Wasserleitun-
gen, elektrische Leitungen oder andere Objekte einen Rück-
schlag verursachen.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Tragen Sie eine Schutzbrille.
rVerwenden Sie geeignete Suchgeräte, um ver-
borgene Versorgungsleitungen aufzuspüren,
oder ziehen Sie die örtliche Versorgungsgesell-
schaft hinzu. Kontakt mit Elektroleitungen kann zu Feuer
und elektrischem Schlag führen. Beschädigung einer Gas-
10

leitung kann zur Explosion führen. Eindringen in eine Was-
serleitung verursacht Sachbeschädigung.
rFassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an,
bevor sie abgekühlt sind. Die Scheiben werden beim
Arbeiten sehr heiß.
rEntriegeln Sie den Ein-/Ausschalter und bringen
Sie ihn in Aus-Position, wenn die Stromversor-
gung unterbrochen wird, z. B. durch Entnahme
des Akkus. Dadurch wird ein unkontrollierter Wiederan-
lauf verhindert.
rBei Beschädigung und unsachgemäßem Ge-
brauch des Akkus können Dämpfe austreten.
Der Akku kann brennen oder explodieren. Füh-
ren Sie Frischluft zu und suchen Sie bei Beschwerden einen
Arzt auf. Die Dämpfe können die Atemwege reizen.
rÖffnen Sie den Akku nicht. Es besteht die Gefahr ei-
nes Kurzschlusses.
rDurch spitze Gegenstände wie z. B. Nagel oder
Schraubenzieher oder durch äußere Kraftein-
wirkung kann der Akku beschädigt werden. Es
kann zu einem internen Kurzschluss kommen und der Akku
brennen, rauchen, explodieren oder überhitzen.
rVerwenden Sie den Akku nur in Produkten des
Herstellers. Nur so wird der Akku vor gefährlicher Über-
lastung geschützt.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z. B.
auch vor dauernder Sonneneinstrah-
lung, Feuer, Schmutz, Wasser und
Feuchtigkeit. Es besteht Explosions- und Kurz-
schlussgefahr.
rFassen Sie Schleifscheiben nicht an, bevor sie
abgekühlt sind. Die Scheiben werden beim Arbeiten
sehr heiß.
rSichern Sie das Werkstück. Ein mit Spannvorrichtun-
gen oder Schraubstock festgehaltenes Werkstück ist siche-
rer gehalten als mit Ihrer Hand.
Produkt- und
Leistungsbeschreibung
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhal-
tung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder
schwere Verletzungen verursachen.
Bitte beachten Sie die Abbildungen im vorderen Teil der Be-
triebsanleitung.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Elektrowerkzeug ist bestimmt zum Trennen und Schruppen
von Metall-, Stein- und Holzwerkstoffen, Kunststoff, Nichteisen-
Metallen und Fliesen ohne Verwendung von Wasser. Zum
Trennen muss eine spezielle Schutzhaube verwendet werden.
Für Schäden bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch haftet
der Benutzer.
Fragen zum Elektrowerkzeug und seiner Anwendung beant-
wortet Ihnen in Deutschland die Produkt- und Anwendungsbe-
ratung unter Tel.:07940/15-3904.
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponenten bezieht
sich auf die Darstellung des Elektrowerkzeuges auf der Grafik-
seite.
(1) Drehrichtungspfeil am Gehäuse
(2) Spindel-Arretiertaste
(3) Ein-/Ausschalter
(4) Akkua)
(5) Akku-Entriegelungstastea)
(6) Akku-Ladezustandsanzeige
(7) Schutzhaube zum Schleifen
(8) Schleifspindel
(9) Handgriff (isolierte Grifffläche)
(10) Schutzhaube zum Trennena)
(11) Spannschraube mit Scheibe
(12) Trennscheibea)
(13) Innensechskantschlüssel
a) Abgebildetes oder beschriebenes Zubehör gehört
nicht zum Standard-Lieferumfang. Das vollständige
Zubehör finden Sie in unserem Zubehörprogramm.
Technische Daten
Akku-Trenngerät TG 12-A
Sachnummer 5700135000
Nennspannung V= 12
NenndrehzahlA) min-1 19500
max. Schleifscheibendurchmes-
ser
mm 76
Aufnahmedurchmesser mm 10
Gewicht entsprechend EPTA-Pro-
cedure 01:2014 B) kg 0,70–0,90
empfohlene Umgebungstempe-
ratur beim Laden
°C 0...+35
erlaubte Umgebungstemperatur
beim BetriebC) und bei Lagerung
°C –20...+50
11

Akku-Trenngerät TG 12-A
empfohlene Akkus LI-ION
12V/2,0Ah
empfohlene Ladegeräte AL 40-LI
A) Bemessungsdrehzahl nach Norm EN 60745-2-3
B) abhängig vom verwendeten Akku
C) eingeschränkte Leistung bei Temperaturen <0 °C
Geräusch-/Vibrationsinformation
Geräuschemissionswerte ermittelt entsprechend
EN60745-2-3.
Der A-bewertete Schalldruckpegel des Elektrowerkzeugs be-
trägt typischerweise 75dB(A). Unsicherheit K=3dB. Der Ge-
räuschpegel beim Arbeiten kann die angegebenen Werte
überschreiten. Gehörschutz tragen!
Schwingungsgesamtwerte ah (Vektorsumme dreier Richtungen)
und Unsicherheit K ermittelt entsprechend EN60745-2-3:
Oberflächenschleifen (Schruppen):
ah=13,5 m/s2, K=1,5 m/s2,
Der in diesen Anweisungen angegebene Schwingungspegel
ist entsprechend einem genormten Messverfahren gemessen
worden und kann für den Vergleich von Elektrowerkzeugen
miteinander verwendet werden. Er eignet sich auch für eine
vorläufige Einschätzung der Schwingungsbelastung.
Der angegebene Schwingungspegel repräsentiert die haupt-
sächlichen Anwendungen des Elektrowerkzeugs. Wenn aller-
dings das Elektrowerkzeug für andere Anwendungen, mit ab-
weichenden Einsatzwerkzeugen oder ungenügender Wartung
eingesetzt wird, kann der Schwingungspegel abweichen. Dies
kann die Schwingungsbelastung über den gesamten Arbeits-
zeitraum deutlich erhöhen.
Für eine genaue Abschätzung der Schwingungsbelastung soll-
ten auch die Zeiten berücksichtigt werden, in denen das Gerät
abgeschaltet ist oder zwar läuft, aber nicht tatsächlich im Ein-
satz ist. Dies kann die Schwingungsbelastung über den gesam-
ten Arbeitszeitraum deutlich reduzieren.
Legen Sie zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz des
Bedieners vor der Wirkung von Schwingungen fest wie zum
Beispiel: Wartung von Elektrowerkzeug und Einsatzwerkzeu-
gen, Warmhalten der Hände, Organisation der Arbeitsabläu-
fe.
Montage
Akku laden
rBenutzen Sie nur die in den technischen Daten
aufgeführten Ladegeräte. Nur diese Ladegeräte sind
auf den bei Ihrem Elektrowerkzeug verwendeten Li-Ionen-
Akku abgestimmt.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert. Um die vol-
le Leistung des Akkus zu gewährleisten, laden Sie vor dem ers-
ten Einsatz den Akku vollständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen werden, ohne die
Lebensdauer zu verkürzen. Eine Unterbrechung des Ladevor-
ganges schädigt den Akku nicht.
Der Li-Ionen-Akku ist durch die „Electronic Cell Protection
(ECP)“ gegen Tiefentladung geschützt. Bei entladenem Akku
wird das Elektrowerkzeug durch eine Schutzschaltung abge-
schaltet: Das Einsatzwerkzeug bewegt sich nicht mehr.
rDrücken Sie nach dem automatischen Abschal-
ten des Elektrowerkzeuges nicht weiter auf den
Ein-/Ausschalter. Der Akku kann beschädigt werden.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Akku entnehmen (siehe Bild A)
Zur Entnahme des Akkus (4) drücken Sie die Entriegelungstas-
ten (5) und ziehen den Akku aus dem Elektrowerkzeug.
Wenden Sie dabei keine Gewalt an.
Akku-Ladezustandsanzeige
LED Kapazität
Dauerlicht 3x Grün 60 – 100%
Dauerlicht 2x Grün 30 – 60%
Dauerlicht 1x Grün 10 – 30%
langsames Blinklicht 1x Grün 0 – 10%
Schutzvorrichtung montieren
rNehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel etc.) sowie bei dessen Transport und
Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei
unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters besteht
Verletzungsgefahr.
Hinweis: Nach Bruch der Schleifscheibe während des Be-
triebes oder bei Beschädigung der Aufnahmevorrichtungen an
der Schutzhaube/am Elektrowerkzeug, muss das Elektrowerk-
zeug umgehend an den Kundendienst geschickt werden, An-
schriften siehe Abschnitt „Kundendienst und Anwendungsbera-
tung“.
Schutzhaube zum Schleifen
rVerwenden Sie beim Schleifen immer die
Schutzhaube zum Schleifen (7).
Schutzhaube zum Trennen
rVerwenden Sie beim Trennen mit gebundenen
Schleifmitteln immer die Schutzhaube zum Tren-
nen (10).
rSorgen Sie beim Trennen in Stein für eine ausrei-
chende Staubabsaugung.
12

Schutzhaube montieren (siehe Bild B)
Stecken Sie die Schutzhaube zum Trennen (10) auf die
Schutzhaube zum Schleifen (7), bis diese fest einrastet.
Schutzhaube einstellen (siehe Bild B)
Drehen Sie die Schutzhaube in die gewunschte Position und
rasten Sie die Schutzhaube ein. Es wird kein Werkzeug dafur
benötigt.
Schleifwerkzeuge montieren
rNehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel etc.) sowie bei dessen Transport und
Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei
unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters besteht
Verletzungsgefahr.
rFassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an,
bevor sie abgekühlt sind. Die Scheiben werden beim
Arbeiten sehr heiß.
Reinigen Sie die Schleifspindel (8) und alle zu montierenden
Teile.
Zum Spannen oder Lösen der Schleifwerkzeuge schieben Sie
die Spindel-Arretiertaste (2) nach vorn und drehen gleichzeitig
am Schleifwerkzeug, um die Schleifspindel festzustellen.
rBetätigen Sie die Spindel-Arretiertaste nur bei
stillstehender Schleifspindel. Das Elektrowerkzeug
kann sonst beschädigt werden.
Schleif- /Trennscheibe
Beachten Sie die Abmessungen der Schleifwerkzeuge. Der
Lochdurchmesser muss zum Aufnahmeflansch passen. Verwen-
den Sie keine Adapter oder Reduzierstücke.
Achten Sie bei der Verwendung von Diamant-Trennscheiben
darauf, dass der Drehrichtungspfeil auf der Diamant-Trenn-
scheibe und die Drehrichtung des Elektrowerkzeuges (siehe
Drehrichtungspfeil auf dem Gehäuse) übereinstimmen.
Die Reihenfolge der Montage ist auf der Grafikseite ersicht-
lich.
Zum Lösen der Schleif-/Trennscheibe schieben Sie die
Spindel-Arretiertaste (2) nach vorn und drehen gleichzeitig an
der Schleif-/Trennscheibe (12), um die Schleifspindel (8) fest-
zustellen (siehe Bild C1).
Entfernen Sie mittels Innensechskantschlüssel (13) die Spann-
schraube mit Scheibe (11) und nehmen Sie die Schleif-/Trenn-
scheibe (12) ab (siehe Bild C2).
Zum Befestigen der Schleif-/Trennscheibe schrauben
Sie die Spannschraube mit Scheibe (11) ein. Ziehen Sie die
Schraube mit dem Innensechskantschlüssel (13) soweit an,
dass die Scheibe der Schraube glatt an der Schleif-/Trenn-
scheibe (12) anliegt (siehe Bild C3).
Schieben Sie die Spindel-Arretiertaste (2) anschließend wie-
der zurück (siehe Bild C4).
rÜberprüfen Sie nach der Montage des Schleif-
werkzeuges vor dem Einschalten, ob das
Schleifwerkzeug korrekt montiert ist und sich
frei drehen kann. Stellen Sie sicher, dass das
Schleifwerkzeug nicht an der Schutzhaube oder
anderen Teilen streift.
Zulässige Schleifwerkzeuge
Sie können alle in dieser Betriebsanleitung genannten Schleif-
werkzeuge verwenden.
Die zulässige Drehzahl [min-1] bzw. Umfangsgeschwindigkeit
[m/s] der verwendeten Schleifwerkzeuge muss den Angaben
in der nachfolgenden Tabelle mindestens entsprechen.
Beachten Sie deshalb die zulässige Drehzahl bzw. Um-
fangsgeschwindigkeit auf dem Etikett des Schleifwerk-
zeuges.
max. [mm] [mm]
D b d [min-1] [m/s]
76 7 10 19500 80
Schleif-/Trennscheibe auswählen
Schleifwerk-
zeug Material
0667 410 076 Holz (mit Nägeln),
Kunststoff, PVC,
Verbundwerkstoffe,
Acrylglas, Gips,
Kupfer
0664 130 761 Edelstahl, Stahl
Staub-/Späneabsaugung
Stäube von Materialien wie bleihaltigem Anstrich, einigen
Holzarten, Mineralien und Metall können gesundheitsschäd-
lich sein. Berühren oder Einatmen der Stäube können allergi-
sche Reaktionen und/oder Atemwegserkrankungen des Benut-
zers oder in der Nähe befindlicher Personen hervorrufen.
Bestimmte Stäube wie Eichen- oder Buchenstaub gelten als
krebserzeugend, besonders in Verbindung mit Zusatzstoffen
zur Holzbehandlung (Chromat, Holzschutzmittel). Asbesthalti-
ges Material darf nur von Fachleuten bearbeitet werden.
– Sorgen Sie für gute Belüftung des Arbeitsplatzes.
– Es wird empfohlen, eine Atemschutzmaske mit Filterklasse
P2 zu tragen.
Beachten Sie in Ihrem Land gültige Vorschriften für die zu be-
arbeitenden Materialien.
13

rVermeiden Sie Staubansammlungen am Ar-
beitsplatz. Stäube können sich leicht entzünden.
Betrieb
Inbetriebnahme
Akku einsetzen
Hinweis: Der Gebrauch von nicht für Ihr Elektrowerkzeug
geeigneten Akkus kann zu Fehlfunktionen oder zur Beschädi-
gung des Elektrowerkzeuges führen.
Setzen Sie den geladenen Akku (4) in den Griff des Elektro-
werkzeugs ein, bis dieser spürbar einrastet und bündig am
Griff anliegt.
Ein-/Ausschalten
Schieben Sie zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges
den Ein-/Ausschalter (3) nach vorn.
Zum Feststellen des Ein-/Ausschalters (3) drücken Sie den
Ein-/Ausschalter (3) vorn herunter, bis er einrastet.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen Sie den
Ein-/Ausschalter (3) los bzw. wenn er arretiert ist, drücken Sie
den Ein-/Ausschalter (3) kurz hinten herunter und lassen ihn
dann los.
rÜberprüfen Sie die Schleifwerkzeuge vor dem
Gebrauch. Das Schleifwerkzeug muss einwand-
frei montiert sein und sich frei drehen können.
Führen Sie einen Probelauf von mindestens 1
Minute ohne Belastung durch. Verwenden Sie
keine beschädigten, unrunden oder vibrieren-
den Schleifwerkzeuge. Beschädigte Schleifwerkzeuge
können zerbersten und Verletzungen verursachen.
Anzeige für Temperaturüberwachung/
Überlastschutz
Die rote LED-Anzeige (6) hilft Ihnen dabei, den Akku vor
Überhitzung und den Motor vor Überlastung zu schützen.
Leuchtet die LED-Anzeige (6) dauerhaft rot, ist die Tempe-
ratur des Akkus zu hoch und das Elektrowerkzeug schaltet sich
automatisch ab.
– Schalten Sie das Elektrowerkzeug aus.
– Lassen Sie den Akku auskühlen, bevor Sie weiterarbeiten.
Blinkt die LED-Anzeige (6) rot, ist das Elektrowerkzeug blo-
ckiert und schaltet sich automatisch ab.
Ziehen Sie das Elektrowerkzeug aus dem Werkstück.
Sobald die Blockade behoben ist, arbeitet das Elektrowerk-
zeug weiter.
Arbeitshinweise
rVorsicht beim Schlitzen in tragende Wände, sie-
he Abschnitt „Hinweise zur Statik“.
rBeachten Sie beim Trennen von Leichtbaustoffen
die gesetzlichen Bestimmungen und Empfehlun-
gen der Materialhersteller.
rSpannen Sie das Werkstück ein, sofern es nicht
durch sein Eigengewicht sicher liegt.
rBelasten Sie das Elektrowerkzeug nicht so
stark, dass es zum Stillstand kommt.
rLassen Sie das Elektrowerkzeug nach starker
Belastung noch einige Minuten im Leerlauf lau-
fen, um das Einsatzwerkzeug abzukühlen.
rBenutzen Sie das Elektrowerkzeug nicht mit ei-
nem Trennschleifständer.
rFassen Sie Schleif- und Trennscheiben nicht an,
bevor sie abgekühlt sind. Die Scheiben werden beim
Arbeiten sehr heiß.
Wird das Elektrowerkzeug elektrostatisch aufgeladen, schaltet
die eingebaute Elektronik das Elektrowerkzeug ab. Drücken
Sie den Ein-/Ausschalter (3) erneut, um das Elektrowerkzeug
wieder in Betrieb zu nehmen.
Schruppschleifen
rVerwenden Sie niemals Trennscheiben zum
Schruppschleifen.
Mit einem Anstellwinkel von 30° bis 40° erhalten Sie beim
Schruppschleifen das beste Arbeitsergebnis. Bewegen Sie das
Elektrowerkzeug mit mäßigem Druck hin und her. Dadurch
wird das Werkstück nicht zu heiß, verfärbt sich nicht, und es
gibt keine Rillen.
Trennen von Metall
rVerwenden Sie beim Trennen mit gebundenen
Schleifmitteln immer die Schutzhaube zum Tren-
nen (10).
Arbeiten Sie beim Trennschleifen mit mäßigem, dem zu bear-
beitenden Material angepassten Vorschub. Üben Sie keinen
Druck auf die Trennscheibe aus, verkanten oder oszillieren Sie
nicht.
Bremsen Sie auslaufende Trennscheiben nicht durch seitliches
Gegendrücken ab.
Das Elektrowerkzeug muss stets im Gegenlauf geführt werden.
Es besteht sonst die Gefahr, dass es unkontrolliert aus
dem Schnitt gedrückt wird.
Beim Trennen von Profilen und Vierkantrohren setzen Sie am
besten am kleinsten Querschnitt an.
Trennen von Stein
rSorgen Sie beim Trennen in Stein für eine ausrei-
chende Staubabsaugung.
rTragen Sie eine Staubschutzmaske.
rDas Elektrowerkzeug darf nur für Trocken-
schnitt/Trockenschliff verwendet werden.
Verwenden Sie zum Trennen von Stein am besten eine Dia-
mant-Trennscheibe.
14

Beim Trennen besonders harter Werkstoffe, z. B. Beton mit ho-
hem Kieselgehalt, kann die Diamant-Trennscheibe überhitzen
und dadurch beschädigt werden. Ein mit der Diamant-Trenn-
scheibe umlaufender Funkenkranz weist deutlich darauf hin.
Unterbrechen Sie in diesem Fall den Trennvorgang und lassen
Sie die Diamant-Trennscheibe im Leerlauf bei höchster Dreh-
zahl kurze Zeit laufen, um sie abzukühlen.
Merklich nachlassender Arbeitsfortschritt und ein umlaufender
Funkenkranz sind Anzeichen für eine stumpf gewordene Dia-
mant-Trennscheibe. Sie können diese durch kurze Schnitte in
abrasivem Material, z. B. Kalksandstein, wieder schärfen.
Hinweise zur Statik
Schlitze in tragenden Wänden unterliegen der Norm
DIN1053 Teil 1 oder länderspezifischen Festlegungen. Diese
Vorschriften sind unbedingt einzuhalten. Ziehen Sie vor Ar-
beitsbeginn den verantwortlichen Statiker, Architekten oder
die zuständige Bauleitung zurate.
Hinweise zum optimalen Umgang mit dem Akku
Schützen Sie den Akku vor Feuchtigkeit und Wasser.
Lagern Sie den Akku nur im Temperaturbereich von –20 °C
bis 50 °C. Lassen Sie den Akku z.B. im Sommer nicht im Auto
liegen.
Reinigen Sie gelegentlich die Lüftungsschlitze des Akkus mit ei-
nem weichen, sauberen und trockenen Pinsel.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der Aufladung
zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt werden
muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
rNehmen Sie den Akku vor allen Arbeiten am
Elektrowerkzeug (z.B. Wartung, Werkzeug-
wechsel etc.) sowie bei dessen Transport und
Aufbewahrung aus dem Elektrowerkzeug. Bei
unbeabsichtigtem Betätigen des Ein-/Ausschalters besteht
Verletzungsgefahr.
rHalten Sie das Elektrowerkzeug und die Lüf-
tungsschlitze sauber, um gut und sicher zu ar-
beiten.
Lagern und behandeln Sie das Zubehör sorgfältig.
Sollte das Elektrowerkzeug trotz sorgfältiger Herstellungs- und
Prüfverfahren einmal ausfallen, ist die Reparatur von einem
Würth master-Service ausführen zu lassen.
In Deutschland erreichen Sie den Würth master-Service kosten-
los unter Tel. 0800-WMASTER (0800-9 62 78 37), in Öster-
reich unter Tel. 0800-20 30 13.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbestellungen bit-
te unbedingt die Sachnummer laut Typenschild des Elektro-
werkzeuges an.
Die aktuelle Ersatzteilliste dieses Elektrowerkzeuges kann im
Internet unter https://pm.wuerth.com/index.php aufgerufen
oder von der nächstgelegenen Würth Niederlassung angefor-
dert werden.
Gewährleistung
Für dieses Würth Elektrowerkzeug bieten wir eine Gewährleis-
tung gemäß den gesetzlichen/länderspezifischen Bestimmun-
gen ab Kaufdatum (Nachweis durch Rechnung oder Liefer-
schein). Entstandene Schäden werden durch Ersatzlieferung
oder Reparatur beseitigt.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder un-
sachgemäße Behandlung zurückzuführen sind, werden von
der Gewährleistung ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn Sie das
Elektrowerkzeug unzerlegt einer Würth Niederlassung, Ihrem
Würth Außendienstmitarbeiter oder einer Würth autorisierten
Kundendienststelle für Elektrowerkzeuge übergeben.
Transport
Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den Anforderungen
des Gefahrgutrechts. Die Akkus können durch den Benutzer
ohne weitere Auflagen auf der Straße transportiert werden.
Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder Spedition)
sind besondere Anforderungen an Verpackung und Kenn-
zeichnung zu beachten. Hier muss bei der Vorbereitung des
Versandstückes ein Gefahrgut-Experte hinzugezogen werden.
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse unbeschädigt
ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und verpacken Sie den Ak-
ku so, dass er sich nicht in der Verpackung bewegt. Bitte be-
achten Sie auch eventuelle weiterführende nationale Vorschrif-
ten.
Entsorgung
Elektrowerkzeuge, Akkus, Zubehör und Verpa-
ckungen sollen einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge und Akkus/Batteri-
en nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie 2012/19/EU müssen
nicht mehr gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge und gemäß der
europäischen Richtlinie 2006/66/EG müssen defekte oder
verbrauchte Akkus/Batterien getrennt gesammelt und einer
umweltgerechten Wiederverwendung zugeführt werden.
15

Safety Instructions
General Power Tool Safety Warnings
WARNING Read all safety warnings and
all instructions. Failure to follow
the warnings and instructions may result in electric shock, fire
and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future refer-
ence.
The term "power tool" in the warnings refers to your mains-op-
erated (corded) power tool or battery-operated (cordless)
power tool.
Work area safety
rKeep work area clean and well lit. Cluttered or
dark areas invite accidents.
rDo not operate power tools in explosive atmo-
spheres, such as in the presence of flammable li-
quids, gases or dust. Power tools create sparks which
may ignite the dust or fumes.
rKeep children and bystanders away while oper-
ating a power tool. Distractions can cause you to lose
control.
Electrical safety
rPower tool plugs must match the outlet. Never
modify the plug in any way. Do not use any ad-
apter plugs with earthed (grounded) power
tools. Unmodified plugs and matching outlets will reduce
risk of electric shock.
rAvoid body contact with earthed or grounded
surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed or grounded.
rDo not expose power tools to rain or wet condi-
tions. Water entering a power tool will increase the risk
of electric shock.
rDo not abuse the cord. Never use the cord for
carrying, pulling or unplugging the power tool.
Keep cord away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled cords increase
the risk of electric shock.
rWhen operating a power tool outdoors, use an
extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric
shock..
rIf operating a power tool in a damp location is
unavoidable, use a residual current device
(RCD) protected supply. Use of an RCD reduces the
risk of electric shock.
Personal safety
rStay alert, watch what you are doing and use
common sense when operating a power tool.
Do not use a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol or medica-
tion. A moment of inattention while operating power tools
may result in serious personal injury.
rUse personal protective equipment. Always
wear eye protection. Protective equipment such as
dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing pro-
tection used for appropriate conditions will reduce personal
injuries.
rPrevent unintentional starting. Ensure the switch
is in the off-position before connecting to power
source and/or battery pack, picking up or carry-
ing the tool. Carrying power tools with your finger on
the switch or energising power tools that have the switch on
invites accidents.
rRemove any adjusting key or wrench before
turning the power tool on. A wrench or a key left at-
tached to a rotating part of the power tool may result in
personal injury.
rDo not overreach. Keep proper footing and bal-
ance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
rDress properly. Do not wear loose clothing or
jewellery. Keep your hair, clothing and gloves
away from moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts.
rIf devices are provided for the connection of
dust extraction and collection facilities, ensure
these are connected and properly used. Use of
dust collection can reduce dust-related hazards.
Power tool use and care
rDo not force the power tool. Use the correct
power tool for your application. The correct power
tool will do the job better and safer at the rate for which it
was designed.
rDo not use the power tool if the switch does not
turn it on and off. Any power tool that cannot be con-
trolled with the switch is dangerous and must be repaired.
rDisconnect the plug from the power source and/
or the battery pack from the power tool before
making any adjustments, changing accessories,
or storing power tools. Such preventive safety meas-
ures reduce the risk of starting the power tool accidentally.
rStore idle power tools out of the reach of chil-
dren and do not allow persons unfamiliar with
the power tool or these instructions to operate
17

the power tool. Power tools are dangerous in the
hands of untrained users.
rMaintain power tools. Check for misalignment
or binding of moving parts, breakage of parts
and any other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged, have the
power tool repaired before use. Many accidents
are caused by poorly maintained power tools.
rKeep cutting tools sharp and clean. Properly main-
tained cutting tools with sharp cutting edges are less likely
to bind and are easier to control.
rUse the power tool, accessories and tool bits
etc. in accordance with these instructions, taking
into account the working conditions and the
work to be performed. Use of the power tool for op-
erations different from those intended could result in a haz-
ardous situation.
Battery tool use and care
rRecharge only with the charger specified by the
manufacturer. A charger that is suitable for one type of
battery pack may create a risk of fire when used with an-
other battery pack.
rUse power tools only with specifically desig-
nated battery packs. Use of any other battery packs
may create a risk of injury and fire.
rWhen battery pack is not in use, keep it away
from other metal objects, like paper clips, coins,
keys, nails, screws or other small metal objects,
that can make a connection from one terminal
to another. Shorting the battery terminals together may
cause burns or a fire.
rUnder abusive conditions, liquid may be ejected
from the battery; avoid contact. If contact acci-
dentally occurs, flush with water. If liquid con-
tacts eyes, additionally seek medical help. Liquid
ejected from the battery may cause irritation or burns.
Service
rHave your power tool serviced by a qualified
repair person using only identical replacement
parts. This will ensure that the safety of the power tool is
maintained.
Safety Warnings for Angle Grinder
Safety Warnings common for Grinding or
Abrasive Cutting Off operations
rThis power tool is intended to function as a
grinder or cut-off tool. Read all safety warnings,
instructions, illustrations and specifications
provided with this power tool. Failure to follow all
instructions listed below may result in electric shock, fire
and/or serious injury.
rOperations such as sanding, wire brushing or
polishing are not recommended to be per-
formed with this power tool. Operations for which
the power tool was not designed may create a hazard and
cause personal injury.
rDo not use accessories which are not specifically
designed and recommended by the tool manu-
facturer. Just because the accessory can be attached to
your power tool, it does not assure safe operation.
rThe rated speed of the accessory must be at
least equal to the maximum speed marked on
the power tool. Accessories running faster than their
rated speed can break and fly apart.
rThe outside diameter and the thickness of your
accessory must be within the capacity rating of
your power tool. Incorrectly sized accessories cannot
be adequately guarded or controlled.
rThreaded mounting of accessories must match
the grinder spindle thread. For accessories
mounted by flanges, the arbour hole of the ac-
cessory must fit the locating diameter of the
flange. Accessories that do not match the mounting hard-
ware of the power tool will run out of balance, vibrate ex-
cessively and may cause loss of control.
rDo not use a damaged accessory. Before each
use inspect the accessory such as abrasive
wheels for chips and cracks, backing pad for
cracks, tear or excess wear, wire brush for
loose or cracked wires. If power tool or access-
ory is dropped, inspect for damage or install an
undamaged accessory. After inspecting and in-
stalling an accessory, position yourself and
bystanders away from the plane of the rotating
accessory and run the power tool at maximum
no load speed for one minute. Damaged accessor-
ies will normally break apart during this test time.
rWear personal protective equipment. Depend-
ing on application, use face shield, safety
goggles or safety glasses. As appropriate, wear
dust mask, hearing protectors, gloves and
workshop apron capable of stopping small ab-
rasive or workpiece fragments. The eye protection
must be capable of stopping flying debris generated by
various operations . The dust mask or respirator must be
capable of filtrating particles generated by your operation.
Prolonged exposure to high intensity noise may cause hear-
ing loss.
rKeep bystanders a safe distance away from
work area. Anyone entering the work area
must wear personal protective equipment. Frag-
ments of workpiece or of a broken accessory may fly away
and cause injury beyond immediate area of operation.
18

rNever lay the power tool down until the access-
ory has come to a complete stop. The spinning ac-
cessory may grab the surface and pull the power tool out
of your control.
rDo not run the power tool while carrying it at
your side. Accidental contact with the spinning accessory
could snag your clothing, pulling the accessory into your
body.
rRegularly clean the power tool’s air vents. The
motor’s fan will draw the dust inside the housing and ex-
cessive accumulation of powdered metal may cause elec-
trical hazards.
rDo not operate the power tool near flammable
materials. Sparks could ignite these materials.
rDo not use accessories that require liquid
coolants. Using water or other liquid coolants may result
in electrocution or shock.
Kickback and Related Warnings
Kickback is a sudden reaction to a pinched or snagged rotat-
ing wheel, backing pad, brush or any other accessory. Pinch-
ing or snagging causes rapid stalling of the rotating accessory
which in turn causes the uncontrolled power tool to be forced
in the direction opposite of the accessory’s rotation at the
point of the binding.
For example, if an abrasive wheel is snagged or pinched by
the workpiece, the edge of the wheel that is entering into the
pinch point can dig into the surface of the material causing the
wheel to climb out or kick out. The wheel may either jump to-
ward or away from the operator, depending on direction of
the wheel’s movement at the point of pinching. Abrasive
wheels may also break under these conditions.
Kickback is the result of power tool misuse and/or incorrect
operating procedures or conditions and can be avoided by
taking proper precautions as given below.
rMaintain a firm grip on the power tool and posi-
tion your body and arm to allow you to resist
kickback forces. Always use auxiliary handle, if
provided, for maximum control over kickback
or torque reaction during start-up. The operator
can control torque reactions or kickback forces, if proper
precautions are taken.
rNever place your hand near the rotating access-
ory. Accessory may kickback over your hand.
rDo not position your body in the area where
power tool will move if kickback occurs. Kick-
back will propel the tool in direction opposite to the wheel’s
movement at the point of snagging.
rUse special care when working corners, sharp
edges etc. Avoid bouncing and snagging the ac-
cessory. Corners, sharp edges or bouncing have a tend-
ency to snag the rotating accessory and cause loss of con-
trol or kickback.
rDo not attach a saw chain woodcarving blade
or toothed saw blade. Such blades create frequent
kickback and loss of control.
Safety Warnings specific for Grinding and
Abrasive Cutting-Off operations
rUse only wheel types that are recommended
for your power tool and the specific guard de-
signed for the selected wheel. Wheels for which the
power tool was not designed cannot be adequately
guarded and are unsafe.
rThe grinding surface of centre depressed wheels
must be mounted below the plane of the guard
lip. An improperly mounted wheel that projects through
the plane of the guard lip cannot be adequately protected.
rThe guard must be securely attached to the
power tool and positioned for maximum safety,
so the least amount of wheel is exposed to-
wards the operator. The guard helps to protect oper-
ator from broken wheel fragments, accidental contact with
wheel and sparks that could ignite clothing.
rWheels must be used only for recommended ap-
plications. For example: do not grind with the
side of cut-off wheel. Abrasive cut-off wheels are in-
tended for peripheral grinding, side forces applied to these
wheels may cause them to shatter.
rAlways use undamaged wheel flanges that are
of correct size and shape for your selected
wheel. Proper wheel flanges support the wheel thus redu-
cing the possibility of wheel breakage. Flanges for cut-off
wheels may be different from grinding wheel flanges.
rDo not use worn down wheels from larger
power tools. Wheel intended for larger power tool is
not suitable for the higher speed of a smaller tool and may
burst.
Additional Safety Warnings specific for Abrasive
Cutting Off operations
rDo not “jam” the cut-off wheel or apply excess-
ive pressure. Do not attempt to make an excess-
ive depth of cut. Overstressing the wheel increases the
loading and susceptibility to twisting or binding of the
wheel in the cut and the possibility of kickback or wheel
breakage.
rDo not position your body in line with and be-
hind the rotating wheel. When the wheel, at the
point of operation, is moving away from your body, the
possible kickback may propel the spinning wheel and the
power tool directly at you.
rWhen wheel is binding or when interrupting a
cut for any reason, switch off the power tool
and hold the power tool motionless until the
wheel comes to a complete stop. Never attempt
to remove the cut-off wheel from the cut while
19

the wheel is in motion otherwise kickback may
occur. Investigate and take corrective action to eliminate
the cause of wheel binding.
rDo not restart the cutting operation in the work-
piece. Let the wheel reach full speed and care-
fully re-enter the cut. The wheel may bind, walk up or
kickback if the power tool is restarted in the workpiece.
rSupport panels or any oversized workpiece to
minimize the risk of wheel pinching and kick-
back. Large workpieces tend to sag under their own
weight. Supports must be placed under the workpiece near
the line of cut and near the edge of the workpiece on both
sides of the wheel.
rUse extra caution when making a “pocket cut”
into existing walls or other blind areas. The pro-
truding wheel may cut gas or water pipes, electrical wiring
or objects that can cause kickback.
Additional safety information
Wear safety goggles.
rUse suitable detectors to determine if there are
hidden supply lines or contact the local utility
company for assistance. Contact with electric cables
can cause fire and electric shock. Damaging gas lines can
lead to explosion. Breaking water pipes causes property
damage.
rDo not touch grinding and cutting discs until
they have cooled down. The discs can become very
hot while working.
rRelease the On/Off switch and set it to the Off
position when the power supply is interrupted,
e.g. when the battery pack is removed. This pre-
vents uncontrolled restarting.
rIn case of damage and improper use of the bat-
tery, vapours may be emitted. The battery can
set alight or explode. Ensure the area is well ventil-
ated and seek medical attention should you experience
any adverse effects. The vapours may irritate the respirat-
ory system.
rDo not open the battery. There is a risk of short-circuit-
ing.
rThe battery can be damaged by pointed objects
such as nails or screwdrivers or by force ap-
plied externally. An internal short circuit may occur,
causing the battery to burn, smoke, explode or overheat.
rOnly use the battery with products from the
manufacturer. This is the only way in which you can
protect the battery against dangerous overload.
Protect the battery against heat, e.g.
against continuous intense sunlight,
fire, dirt, water and moisture. There is a
risk of explosion and short-circuiting.
rDo not touch grinding discs until they have
cooled down. The discs can become very hot while
working.
rSecure the workpiece. A workpiece clamped with
clamping devices or in a vice is held more secure than by
hand.
Product Description and
Specifications
Read all the safety and general instruc-
tions. Failure to observe the safety and general
instructions may result in electric shock, fire and/
or serious injury.
Please observe the illustrations at the beginning
of this operating manual.
Intended use
The power tool is intended for cutting and roughing of metal,
stone and wood materials, plastics, non-ferrous metals and
tiles without the use of water. A specific protective guard must
be used when cutting.
The user is liable for damage incurred as result of using the
tool in any way other than that intended.
Product Features
The numbering of the product features refers to the diagram of
the power tool on the graphics page.
(1) Direction of rotation arrow on housing
(2) Spindle lock button
(3) On/off switch
(4) Rechargeable batterya)
(5) Battery release buttona)
(6) Battery charge indicator
(7) Protective guard for grinding
(8) Grinding spindle
(9) Handle (insulated gripping surface)
(10) Protective guard for cuttinga)
(11) Clamping bolt with washer
(12) Cutting disca)
(13) Hex key
a) Accessories shown or described are not included with
the product as standard. You can find the complete
selection of accessories in our accessories range.
20
Other manuals for TG 12-A
1
Table of contents
Languages:
Other Würth Cutter manuals

Würth
Würth EMS 350-SL COMPACT Quick guide

Würth
Würth EMS 450-1.7 Compact User manual

Würth
Würth WMC 75 Quick guide

Würth
Würth EMS 12-A Quick guide

Würth
Würth MASTER FF 180-2 Quick guide

Würth
Würth EMS 18-A EC SL Quick guide

Würth
Würth TG 12-A Quick guide

Würth
Würth EMS 450-SL POWER Quick guide

Würth
Würth Master Operating and installation instructions

Würth
Würth WMC 130 User manual