Würth 0891 385 005 User manual

Art. 0891 385 005
Gebrauchsanleitung Drucksprühgerät
Brugsanvisning Tryksprøjterne
Instructions for use Spray Appliance
Käyttöohje Paineruiskulaite
Manuel d’utilisation Pulvérisateur à pression
Οδηγίες χρήσης Συσκευή ψεκασμού υπό πίεση
Istruzioni per l’uso Spruzzatore a pressione
Gebruiksaanwijzing Druksproeitoestel
Bruksanvisning Trykksprayapparater
Instrucciones de uso Pulverizador a presión
Bruksanvisning Tryckspruta
Kullanma talimatı Püskürtme cihazları
D
F
I
N
E
S

2
Lesen Sie die Gebrauchsanleitung vor der Verwendung des Gerätes!
Bewahren Sie die Gebrauchsanleitung gut auf.
Verwendung
Drucksprühgerät Art. 0891 385 005 ist für das Sprühen von Kraftreiniger Spezial Art. 0893 037 020
sowie Würth Reinigungsmittel auf wässriger Basis vorgesehen.
Unsachgemäße Verwendung kann zu gefährlichen Verletzungen und Umweltschäden führen.
Das Sprühgerät darf ausschließlich im Außenbereich verwendet werden.
Verwenden Sie andere Mittel nur, wenn schädliche Einwirkungen auf das Gerät und die Gefährdung
von Menschen und Umwelt ausgeschlossen sind.
Nicht geeignet für
● entzündliche Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt unter 55°C
● Säuren und Laugen (Ausnahmen siehe oben)
● Netzmittel (Tenside)
● zähe, klebrige oder Rückstand bildende Flüssigkeiten (Farben, Fette)
● Flüssigkeiten mit Temperaturen über 30°C
Unter keinen Umständen verwenden
● fremde Druckquellen
● zur Abflammung
● zur Lagerung und Aufbewahrung von Flüssigkeiten
Sicherheit
Kinder und Jugendliche ohne sach-
kundige Einweisung dürfen das Gerät
nicht benutzen.
Bewahren Sie Sprühgeräte kindersicher
auf.
Treffen Sie Vorsorge gegen Missbrauch
bei Benutzung gefährlicher Mittel.
Sprühen Sie niemals auf Menschen,
Tiere, elektrische Geräte und Leitungen,
gegen den Wind oder in Gewässer.
Richten Sie nicht Rohrenden auf andere
oder sich selbst.
Reparaturen oder Veränderungen
am Behälter sind nicht zulässig.
Das Sicherheitsventil darf nicht
unwirksam gemacht werden.
Vermeiden Sie Zündquellen in der
Umgebung, wenn Sie brennbare
Flüssigkeiten zerstäuben.
Lassen Sie das Gerät nicht unter Druck
und/oder in der Sonne stehen. Stellen
Sie sicher, dass das Gerät nicht über die
maximale Betriebstemperatur erwärmt
wird. (→ Tabelle 1).
Schützen Sie das Gerät vor Frost.
Blasen Sie Düsen oder Ventile
niemals mit dem Mund durch.
Verwenden Sie nur Ersatz- und
Zubehörteile vom Hersteller.
Für Schäden durch Verwendung
von Fremdteilen übernehmen wir
keine Haftung.
Tragen Sie beim Umgang mit gefähr
lichen Stoffen geeignete Schutzaus-
rüstung.
Beobachten Sie beim Pumpen stets
Kolbenmanometer um den max.
Sprühdruck (→ Tabelle 1)
nicht zu überschreiten.
Vor Befüllen, nach Gebrauch und vor
Wartungsarbeiten den Restdruck im
Behälter vollständig abbauen
(→ Kapitel „Nach Gebrauch“, Punkt 1).
D

3
Lieferumfang
Behälter [1] mit Pumpe [2], Schlauch [3], Gebrauchsanleitung [4], Abstellventil [6], Tragriemen [7],
Spritzrohr mit Flachstrahldüse [8], Verlängerungsrohr [9] (siehe Beiblatt)
☞ Sie finden die im Text genannten Abbildungen auf den Seiten 54 – 55 dieser Gebrauchsanleitung.
Technische Daten
Max. Einfüllmenge 5 l Trageweise seitlich
Gesamtinhalt 7,5 l Technische Restmenge < 0,07 l
Max. Sprühdruck 3 bar Max. Volumenstrom 0,78 l/min
Max. Betriebstemperatur 30°C Rückstoßkraft < 5 N
Leergewicht 1,8 kg Druckwechsel von 0 bis 3 bar min. 5000 x
Behälterwerkstoff Polyethylen Tabelle 1
Zusammenbauen
1. Befestigen Sie den Tragriemen [7] am Behälter [1]. (Abb. 2)
2. Schieben Sie den Schlauch [3] auf den Schlauchstutzen des Behälters [10] und des Abstellventils [6] und
sichern Sie ihn mit den Überwurfmuttern. (Abb. 3)
3. Schrauben Sie das Spritzrohr [8] auf das Abstellventil [6] (Abb. 3)
4. Bei Bedarf schrauben Sie zwischen Abstellventil [6] und Spritzrohr [8] das Verlängerungsrohr [9].
Prüfen
Sichtkontrolle: Sind Behälter [1], Pumpe [2], Schlauch [3], Abstellventil [6], Kolbenmanometer [11] und
Spritzrohr mit Düse [8] unbeschädigt? (Abb. 1, 3 und 4)
☞ Achten Sie besonders auf die Verbindungen zwischen Behälter – Schlauch und Schlauch – Abstellventil,
sowie den Zustand von Pumpengewinde und Spritzrohr.
Dichtheit: Pumpen Sie das leere Gerät auf 2 bar auf. (Abb. 10)
► Druck darf innerhalb von 30 min. nicht mehr als 0,5 bar abfallen.
Funktion: Ziehen Sie den Kolbenmanometer [11] hoch. (Abb. 4)
► Druck muss entweichen.
Betätigen Sie das Abstellventil [6]. (Abb. 12)
► Abstellventil muss öffnen und schließen.
Lassen Sie beschädigte oder nicht funktionsfähige Teile sofort durch unseren Service oder von uns
autorisierte Servicepartner ersetzen.
Vorbereiten
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Sicherheit“.
1. Ziehen Sie den roten Knopf des Kolbenmanometers [11] so lange hoch, bis der Behälter drucklos ist. (Abb. 4)
2. Drücken Sie die Kolbenstange mit Griff [12] nach unten und drehen sie gegen den Uhrzeigersinn.
► Kolbenstange mit Griff ist verriegelt. (Abb. 5)
3. Schrauben Sie die Pumpe [2] aus dem Behälter. (Abb. 6)
☞Empfehlung zum Mischen der Sprühflüssigkeit im Gerät oder zum Vormischen in einem externen Behälter:
Füllen Sie 1/3 Wasser ein, dann geben Sie das Sprühmittel hinzu und füllen den Rest mit Wasser auf.
4. Füllen Sie die Sprühflüssigkeit in den Behälter [1]. (Abb. 7)
5. Kontrollieren Sie die Füllhöhe mit Hilfe der Skalierung [13] am Behälter. (Abb. 7)
6. Schrauben Sie die Pumpe [2] in den Behälter. (Abb. 8)
7. Drücken Sie die Kolbenstange mit Griff [12] nach unten und drehen sie im Uhrzeigersinn.
► Kolbenstange mit Griff ist entriegelt. (Abb. 9)
8. Erzeugen Sie den gewünschten Druck (→ Tabelle 2) im Behälter. (Abb. 10)
☞ Max. Druck sollte 3 bar nicht überschreiten (roter Strich am Kolbenmanometer, Abb. 10).
Wird der max. Druck überschritten, spricht das Sicherheitsventil an und lässt den Überdruck ab.

4
9. Drücken Sie die Kolbenstange mit Griff [12] nach unten und drehen sie gegen den Uhrzeigersinn. (Abb. 5)
► Kolbenstange mit Griff ist verriegelt.
Sprühen
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Sicherheit“.
Betreiben Sie das Gerät nur senkrecht bzw. steil aufrecht hängend.
Vermeiden Sie die Abdrift von Sprühtröpfchen auf nicht zu behandelnde Flächen.
Achten Sie auf die Vorschriften des Mittelherstellers!
10. Hängen Sie das Gerät über die Schulter. (Abb. 11)
☞ Um das Nachtropfen zu vermeiden, halten Sie beim ersten Sprühen das Spritzrohr nach oben und
betätigen das Abstellventil so lange, bis aus der Düse keine mit Luft vermischte Flüssigkeit mehr austritt.
11. Betätigen Sie das Abstellventil [6]. (Abb. 12)
► Die Sprühung beginnt.
12. Achten Sie auf den optimalen Sprühdruck (→ Tabelle 2) am Kolbenmanometer [11]. (Abb. 10)
☞ Wenn aus der Düse mit Luft vermischte Flüssigkeit austritt, ist der Behälter leer.
Nach Gebrauch
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Sicherheit“.
1. Ziehen Sie den roten Knopf des Kolbenmanometers [11] so lange hoch, bis der Behälter drucklos ist.
(Abb. 4)
2. Verriegeln Sie die Kolbenstange mit Griff [12]. (Abb. 5)
3. Schrauben Sie die Pumpe [2] aus dem Behälter. (Abb. 6)
Sammeln und entsorgen Sie die Restmenge nach geltenden Gesetzen, Vorschriften und Regeln.
Achten Sie auf die Vorschriften des Mittelherstellers!
4. Entleeren und spülen Sie das Gerät mit klarem Wasser durch.
5. Wischen Sie es mit einem feuchten Tuch ab.
6. Zum Austrocknen und Lagern bewahren Sie Behälter [1] und Pumpe [2] getrennt in trockener, vor Sonnen-
strahlen geschützter und frostfreier Umgebung auf (Abb. 13).
Reinigen Sie nach Gebrauch die Schutzausrüstung und sich selbst.
Wartung und Pflege
Beachten Sie die Hinweise im Kapitel „Sicherheit“.
Nach 50maligem Gebrauch, mindestens einmal jährlich:
● Schrauben Sie die Pumpe [2] aus dem Behälter. (Abb. 6)
● Bauen Sie die Pumpe [2] auseinander.
a) Entriegeln Sie die Kolbenstange mit Griff [12].
b) Ziehen Sie die Kolbenstange mit Griff [12] bis zum Anschlag aus dem Zylinderrohr und drehen sie
gegen den Uhrzeigersinn. (Abb. 14)
c) Trennen Sie die Kolbenstange mit Griff [12] und Zylinderrohr [2]. (Abb. 14)
● Fetten Sie die Manschette [14] ein. (Abb. 16)
Sprühdruck Sprühmenge bei Flachstrahldüse
1,5 bar 0,56 l/min
2,0 bar 0,64 l/min
3,0 bar 0,78 l/min Tabelle 2. Abhängigkeit: Sprühmenge – Sprühdruck

5
● Bauen Sie die Pumpe zusammen.
a) Schieben Sie die Kolbenstange mit Griff [12] in das Zylinderrohr. (Abb. 16)
b) Halten Sie das Zylinderrohr [2] und drücken den Führungsstopfen [13] mit dem Daumen fest rein.
(Abb. 16)
c) Ziehen Sie die Kolbenstange mit Griff [12] bis zum Anschlag und drehen sie im Uhrzeigersinn. (Abb. 15)
► Der Führungsstopfen [13] rastet ein.
● Verriegeln Sie die Kolbenstange mit Griff [12] und schrauben die Pumpe [2] in den Behälter [1] ein.
● Drehen Sie die Flachstrahldüse [16] vom Spritzrohr [8] ab und reinigen sie unter fließendem Wasser,
ggf. mit einer Nadel. (Abb. 17)
● Nehmen Sie den Filter [17] zwischen Abstellventil [6] und Spritzrohr [8] heraus und reinigen ihn unter
fließendem Wasser. (Abb. 18)
● Fetten Sie die ORinge [14] und [19] ein. (Abb. 16 bzw. 21)
Beachten Sie die gesetzlichen Unfallverhütungsvorschriften Ihres Landes und überprüfen Sie das
Gerät regelmäßig.
Sollte es keine speziellen Regeln geben, empfehlen wir alle 2 Jahre eine äußere und alle 5 Jahre
eine innere Prüfung durch einen Sachkundigen durchzuführen.
Gerne stellen wir Ihnen einen Prüfplan in Deutsch oder Englisch zur Verfügung.
Störungen
Verwenden Sie nur Ersatz und Zubehörteile vom Hersteller (siehe Beiblatt).
Kontaktadresse für weitere Infos → Beiblatt.
Garantie
Wir garantieren, dass ab dem Zeitpunkt des Ersterwerbs für den Zeitraum der jeweilig gültigen gesetzlichen
Gewährleistungspflicht (max. 3 Jahre) dieses Gerät keine Material und Verarbeitungsfehler aufweist. Sollten
sich während der Garantiezeit Mängel herausstellen, wird der Hersteller oder der Distributor in Ihrem Land ohne
Berechnung der Arbeits und Materialkosten das Gerät reparieren oder (nach Ermessen von Hersteller) es selbst
oder seine schadhaften Teile ersetzen.
In so einem Fall bitten wir um unverzügliche Kontaktaufnahme mit uns. Wir benötigen die Rechnung oder den
Kassenzettel über den Kauf des Gerätes.
Ausgenommen von der Garantie sind Verschleißteile (Dichtungen, ORinge, Manschette usw.) und Defekte, die
auf Grund unsachgemäßen Gebrauchs und höherer Gewalt aufgetreten sind.
Störung Ursache Abhilfe
Im Gerät baut sich kein Druck
auf. Pumpe nicht festgeschraubt. Pumpe fest einschrauben.
ORing [14] an der Pumpe defekt.
(Abb. 20) ORing tauschen.
Manschette [15] defekt. (Abb. 20) Manschette tauschen.
Flüssigkeit dringt aus der
Pumpe. Ventilscheibe [18] verschmutzt oder
defekt. (Abb. 19) Ventilscheibe reinigen
oder austauschen.
Kolbenmanometer zeigt keinen
Behälterdruck an, Sicherheits-
ventil bläst zu früh ab.
Kolbenmanometer [11] defekt.
(Abb. 22) Kolbenmanometer austauschen.
Düse sprüht nicht,
Druck ist jedoch vorhanden. Filter [17] (Abb. 18) oder/und
Düse [16] (Abb. 19) verstopft. Filter oder/und Düse reinigen.
Abstellventil schließt nicht.
Flüssigkeit tritt ohne Betätigung
des Hebels aus.
ORing [19] des Druckbolzens [20]
nicht gefettet/geschmiert. (Abb. 21)
Druckbolzen [20] oder
ORing [19] defekt. (Abb. 21)
ORing des Druckbolzen fetten
(Pumpe auseinander bzw. zu
sammenbauen → Kapitel „Wartung
und Pflege“)
Druckbolzen oder ORing erneuern.
Table of contents
Languages:
Other Würth Paint Sprayer manuals

Würth
Würth HRS2 Quick guide

Würth
Würth 0891 106 3 Quick guide

Würth
Würth Top Gun Plus User manual

Würth
Würth 7 User manual

Würth
Würth AP P User manual

Würth
Würth Tornador-Gun User manual

Würth
Würth NEB.16L User manual

Würth
Würth 0891 110 640 Quick guide

Würth
Würth 0891 385 008 Quick guide

Würth
Würth AP HVLP User manual