Würth HRS2 Quick guide

DRUCKBECHERPISTOLE
SPRAY GUN
HRS2
Art. 0891 130
Originalbetriebsanleitung
Translation of the original operating instructions
Traduzione delle istruzioni di funzionamento originali
Traduction des instructions de service d’origine
Traducción del manual de instrucciones de
servicio original
Tradução do original do manual de funcionamento
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
Oversættelse af den originale betjeningsvejledning
Original driftsinstruks i oversettelse
Alkuperäiskäyttöohjeen käännös
Översättning av bruksanvisningens original
Az eredeti üzemeltetési útmutató fordítása
BDA_Druckbecherpistole_HRS2.indd 1 14.03.13 13:28

.................... 4… 10
.................... 11… 17
.................... 18… 24
.................... 25… 31
.................... 32… 38
.................... 39… 45
.................... 46… 52
.................... 53… 59
.................... 60… 66
.................... 67… 73
.................... 74… 80
.................... 81… 87
.................... 88… 94
.................... 95… 101
.................... 102… 108
.................... 109… 115
.................... 116… 122
BDA_Druckbecherpistole_HRS2.indd 2 14.03.13 13:28

3
GERÄTEELEMENTE
1 ÜBERWURFMUTTER
2 SCHNELLKUPPLUNG (ANSCHLUSS 1)
3 HALTER FÜR SCHNELLKUPPLUNG
9 MATERIALMENGEN STELLREGLER
10 HANDGRIFF
11 HÄNGEHAKEN
19 HANDREGLER LUFTZUFUHR
26 ABZUGSHEBEL
27 BECHER
30 GEWINDESANSCHLUSS FÜR DRUCKBECHER
36 MATERIAL AUSBRINGDÜSE
37 HAKENSONDE 90° (Fächerstrahl)
(Art. 0891 131)
38 NYLONSONDE GERADE (Strahl 360°)
(Art. 0891 132)
41 SICHERHEITSVENTIL 8 bar
1 – ALLGEMEINE WARNHINWEISE
Dieses Symbol soll Sie auf Dinge aufmerksam machen, die für Ihre Sicherheit sehr wichtig sind.
Bevor Sie die Sprühpistole benutzen, lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und befolgen Sie diese
Anweisungen.
Wartungs- und Reparaturarbeiten sind während der Garantiezeit von Ihrem Vertriebspartner durchzuführen. Bei
Nichtbeachtung erlischt Ihre Garantie.
Trennen Sie die Sprühpistole vor Reparaturarbeiten stets von der Luftzufuhr.
Prüfen Sie bei der Auswahl und vor der Verwendung des Produkts, das Sie mit der Pistole verarbeiten möchten,
anhand des zugehörigen Sicherheitsdatenblattes, dass es sich mit dem Arbeitsumfeld und den einzelnen
Schutzvorrichtungen verträgt.
Beim Einsatz der Sprühpistole tragen Sie bitte entsprechende Sicherheitsausrüstung (Handschuhe, Brille,
Maske, Overall usw.) und beachten Sie die Anweisungen die im Sicherheitsdatenblatt des zu verarbeitenden
Produktes genannt sind.
Es wird in jedem Falle stets das Tragen einer Schutzbrille empfohlen.
Hängen Sie die Pistole an dem Spezialhaken auf, wenn sie nicht in Gebrauch ist, damit ihre senkrechte Position
gewährleistet ist. Sowohl beim Betrieb als auch im Ruhezustand der Sprühpistole achten Sie bitte darauf, dass
Sie die Pistole niemals in einem Winkel von mehr als 45° kippen, um eine nachteilige Verschmutzung der
Leitungen in der Pistole zu vermeiden.
Halten Sie das Sicherheitsventil (41) sauber und sorgen Sie dafür, dass es nicht verstopft, indem Sie mit der
Hand an dem Ring ziehen, um den Druckanstieg im Tank zu überprüfen.
mm94
180 mm
mm300
190.5 mm
102 mm
26
1
2
3
9
11
10
27
23
38
37 36
Total Length: 840 mm
Totale Length: 1300 mm
30
19
41
Abb. 1
BDA_Druckbecherpistole_HRS2.indd 3 14.03.13 13:28

4
2 – ZU IHRER SICHERHEIT
BRAND- ODER EXPLOSIONSGEFAHR
(1.1.1 Ethyltrichlorid, Methylchlorid usw.). Derartige Mittel könnten Korrosion an verzinkten Teilen bewirken,
Verwenden Sie für die Reinigung in keinem Fall saure oder alkalische Reiniger.
Rauchen Sie nicht und vermeiden Sie Funkenbildung! – Hierdurch könnte Feuer/Brand entstehen.
Vergewissern Sie sich immer, dass die Lackieranlage ordnungsgemäß geerdet ist.
AUSRÜSTUNG UND VORSICHTSMASSNAHMEN ZUM ARBEITSSCHUTZ
Benutzen Sie die Sprühpistole nur in gut durchlüfteten Räumen.
Tragen Sie immer geeignete Schutzhandschuhe und eine geeignete Schutzbrille sowie spezielle
Tragen Sie Spezialkleidung, um den Körper vor einem Kontakt mit giftigen Dämpfen, Lösemitteln oder den
verarbeiteten Produkten zu schützen.
Bei einigen Lacken, die organische Lösemittel enthalten, kann es aufgrund der von ihnen ausgehenden giftigen
Dämpfe zu Vergiftung kommen. Lesen Sie vor dem Gebrauch in jedem Fall die technischen Datenblätter der zu
verwendenden Produkte.
WARNHINWEISE FÜR DEN FALL DER UNSACHGEMÄSSEN VERWENDUNG
Überprüfen Sie nach Reinigungs-, Wartungs- und/oder Reparaturarbeiten in jedem Falle, dass Schrauben und
Muttern fest in ihren Aufnahmen sitzen, bevor Sie die Sprühpistole benutzen. Richten Sie den Sprühstrahl
niemals auf Menschen oder Tiere.
sicher, dass die Sprühpistole von der Luftzufuhreinheit getrennt ist, bevor Sie die Pistole auseinander nehmen
und reinigen.
Reinigen Sie die Teile nicht mit Drahtbürsten oder Schleifpapier.
ALLGEMEINES RISIKO
Das Produkt darf nicht verwendet werden, wenn seine Unversehrtheit aufgrund eines Stoßes oder Sturzes
möglicherweise beeinträchtigt ist. Dies gilt insbesondere für dauerbeanspruchte Teile, verstellbare Teile oder
druckbelastete Teile. Es ist durchaus möglich, dass Beeinträchtigungen wie z.B. Brüche, Risse oder ähnliche
Erscheinungen nicht direkt erkennbar sind. Wenn ein solches Ereignis eingetreten ist, benutzen Sie die
Sprühpistole nicht, sondern lassen Sie es vor erneutem Gebrauch kontrollieren und testen.
Im Zweifelsfall setzen Sie sich mit Ihrem Vertriebspartner in Verbindung, bevor Sie das Produkt benutzen.
Überprüfen Sie die Gewinde in regelmäßigen Abständen auf Verschleiß, damit sich Teile
wie z.B. der Tank oder das Einstellrad nicht unbeabsichtigt lösen.
BDA_Druckbecherpistole_HRS2.indd 4 14.03.13 13:28

5
Schrauben Sie den Tank vollständig auf die Pistole, bevor Sie die Luftzufuhr anschließen.
41
Abb. 2
Tanks den Luftdruck
entweichen lassen
3 – BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
3.1 Technische Daten
3.1.1 Luftanschluss: 1/4”
3.1.2 Tankinhalt: 1 l
3.1.3 Luftverbrauch: ca. 200–300 l/min
3.1.4 Arbeitsdruck: 3–4 bar
3.1.7 Min. Innenquerschnitt des Schlauchs: 6 mm
In der Druckluftanlage sind ein Druckminderer und ein Filter sowie ein Hahn zum Verschließen der Zufuhr
erforderlich.
3.2. Materialzufuhr
Fill the
material
Abb. 3
BDA_Druckbecherpistole_HRS2.indd 5 14.03.13 13:28

6
3.2.1 Schrauben Sie den Tank entgegen der Uhrzeigerrichtung los.
3.2.3 Schrauben Sie den Tank in Uhrzeigerrichtung fest.
3.3 Montage der Sonden (Abb. 36-37-38)
36-37-38 36-37-38
A
Abb. 4
3.3.1 Wählen Sie die Verlängerung aus, die für die gewünschte Arbeit am besten geeignet ist (36-37-38), und
verbinden Sie sie mit der Schnellkupplung.
3.3.2 Drücken Sie den äußeren Ring der Schnellkupplung (A) nach hinten, die Verlängerung wird gelöst.
3.4 Arbeitseinstellung der Sprühpistole
Schließen Sie in keinem Fall den Luftregler (19), andernfalls könnte die Pistole verschmieren.
Entfernen Sie das restliche Wachs aus der Verlängerung, indem Sie zunächst einmal den Abzugshebel
betätigen.
Standardeinstellung:
und stellen Sie die Materialzufuhr mit dem Stellregler (9) ein.
4 – PRODUKTBESCHREIBUNG
4.1 Zulässige Verwendungen
4.1.2 Setzen Sie die Sprühpistole nur in Umgebungen ein, die für die Art der zu verarbeitenden Produkte
geeignet sind.
4.1.3 Das Produkt muss für eine sprühbare Verarbeitung geeignet sein.
BDA_Druckbecherpistole_HRS2.indd 6 14.03.13 13:28

7
4.2 Unzulässige Verwendungen
4.2.1 Die Verwendung von anderen als den unter 4.1.1 genannten Produkten ist nicht zulässig.
den betrieblichen Einrichtungen (Sprühkabinen, Filter usw.) verträgt und dass die einzelnen Sicherheits-
einrichtungen für den Bediener und das verarbeitete Produkt gegeben sind.
5 – GERÄUSCHPEGEL
Der äquivalente, kontinuierliche, akustische Druckpegel, berechnet in der A-Skala, wird in einem waagerechten
Abstand von 50 cm gemessen. Bei bituminösen Produkten liegt er während des Sprühens bei < 80 dB(A).
6 – EINSATZ DES GERÄTES
6.1 Zufuhr, siehe Punkt 3.2.
6.2 Pneumatischer Anschluss der Luftzufuhr, siehe Punkt 3.1.
6.3 Drücken Sie den Abzugshebel und richten Sie die Sprühpistole auf das zu behandelnde Objekt in einem
Abstand von 10 bis 30 cm.
6.4 Kippen Sie das Produkt nicht um mehr als 45°.
6.5 Wenn Sie mit Ihrer Arbeit fertig sind, trennen Sie die Pistole von der Luftzufuhr und hängen Sie sie an dem
Spezialhaken auf.
7 – EINSTELLUNG
7.1 Einstellung der Produktmenge (Abb. 5)
Drehen Sie den Stellregler (9) in Uhrzeigerrichtung, um den Produktstrom
allmählich zu verringern. Drehen Sie den Stellregler entgegen der
Uhrzeigerrichtung, um den Produktstrom zu erhöhen.
Achten Sie während der Einstellung darauf, dass Sie die Voreinstellung
nicht überschreiten. Andernfalls besteht die Gefahr, dass der Stellregler
durch die Feder herausgeschleudert wird.
Achten Sie beim Losdrehen darauf, dass Sie nicht weiter als bis zur
Schließen Sie den Handregler (19) in keinem Falle ganz, andernfalls
könnte die Pistole verschmieren.
9
9
Abb. 5
BDA_Druckbecherpistole_HRS2.indd 7 14.03.13 13:28

8
7.2 Einstellung der Produktzerstäubung (Abb. 6)
Drehen Sie den Handregler (19) in Uhrzeigerrichtung, so dass sich der
Luftdurchlass allmählich schließt. Auf diese Weise vermindert sich die
Zerstäubung (sie wird grober).
Drehen Sie den Handregler (19) entgegen der Uhrzeigerrichtung, so dass
Zerstäubung (sie wird feiner).
8 – RISIKEN
Flammen, wenn Sie möglicherweise entzündliche Produkte verarbeiten.
9 – STÖRUNGSBESEITIGUNG
PROBLEME URSACHEN KORREKTURMASSNAHMEN
Die Pistole sprüht nicht, wenn der
Auslösehebel gedrückt wird.
Keine Zufuhr
Sprühergebnis unregelmäßig Zufuhrschlauch verschmutzt oder
verstopft
Reinigen Sie alle Leitungen und die
Sprühdüse. Kippen Sie die
Sprühpistole nicht in einem Winkel
von mehr als 45°.
Der Tank lässt sich nicht
abschrauben.
Restdruck im Tank Ziehen Sie am Ring des Sicher-
heitsventils (41).
10 – PFLEGE UND WARTUNG
10.1 Trennen Sie die Sprühpistole von der Luftzufuhr.
10.2 Leeren Sie das Produkt aus der Sprühpistole in ein geeignetes Behältnis.
10.3 Gießen Sie die notwendige Menge eines für die Reinigung geeigneten Verdünners (0,5 l) in den Tank.
10.4 Schließen Sie den Tank und schließen Sie die Sprühpistole wieder an.
Vergewissern Sie sich, dass der Stellregler (9) komplett geschlossen ist, um eine Zerstäubung des Lösemittels zu
vermeiden, durch die es zu einer Verschmutzung der unmittelbaren Umgebung kommen könnte.
Tauchen Sie die Sprühpistole nicht komplett in das Lösemittel sein, sondern reinigen Sie sie vielmehr mit einer
weichen Bürste oder einem Tuch.
19
Abb. 6
BDA_Druckbecherpistole_HRS2.indd 8 14.03.13 13:28

9
10.6 Gelegentlich schmieren Sie die Luftventilstange. Wenn Sie die Arbeit beenden oder eine Pause einlegen,
hängen Sie die Sprühpistole an dem Spezialhaken auf.
10.7 Gehen Sie niemals mit Gewalt vor. Wenn unsachgemäße Werkzeuge wie z.B. eine Rohrzange, ein
Gasbrenner usw. eingesetzt werden, erlischt die Garantie. In vielen Fällen können ordnungsgemäße
Reparaturen nur mit Hilfe von Spezialwerkzeugen ausgeführt werden. Beschränken Sie sich in derartigen
Fällen darauf, die Problemursache festzustellen, und überlassen Sie die Reparaturen der Fachabteilung
ihres Vertriebspartners.
11 – GEWÄHRLEISTUNG
Kaufdatum (Nachweis durch Rechnung oder Lieferschein). Entstandene Schäden werden durch Ersatzlieferung
oder Reparatur beseitigt.
Schäden, die auf natürliche Abnutzung, Überlastung oder unsachgemäße Behandlung zurückzuführen sind,
werden von der Garantie ausgeschlossen.
Beanstandungen können nur anerkannt werden, wenn Sie das Gerät unzerlegt einer WÜRTH Niederlassung
oder Ihrem WÜRTH Außendienstmitarbeiter übergeben.
BDA_Druckbecherpistole_HRS2.indd 9 14.03.13 13:28

10
PARTS OF THE UNIT
1 UNION NUT
2 QUICK-ACTION COUPLING (CONNECTION 1)
3 RETAINER FOR QUICK-ACTION COUPLING
9 MATERIAL QUANTITY POSITION REGULATOR
10 HANDLE
11 HANGING HOOK
19 MANUAL AIR SUPPLY REGULATOR
26 TRIGGER
27 CUP
30 THREADED CONNECTION FOR PRESSURE CUP
36 MATERIAL APPLICATION NOZZLE
37 HOOK PROBE, 90° (fan jet) (Art. 0891 131)
38 NYLON PROBE, STRAIGHT (jet: 360°)
(Art. 0891 132)
41 SAFETY VALVE, 8 bar
1 – GENERAL WARNINGS
This symbol attracts your attention to points which are very important for your safety.
Carefully read and follow the operating instructions before you use the spray gun.
Maintenance and repair work must be carried out by your sales partner during the warranty period. Failure to
do so will void your warranty.
Always disconnect the spray gun from the air supply before conducting repair work.
When selecting and before using the product you wish to apply with the gun, use the related safety data sheet
to ensure that it is compatible with the working environment and the individual safety devices.
When using the spray gun, please wear appropriate safety equipment (e.g. gloves, goggles, mask, overalls
etc.) and observe the instructions on the safety data sheet of the product to be applied.
The wearing of safety goggles is always recommended.
Hang the gun on the special hook when it is not in use to ensure that it remains in a vertical position. Both
during operation and when the spray gun is not in use, please make sure that the gun is never tilted at more
than a 45° angle to prevent disadvantageous soiling of the lines in the gun.
Keep the safety valve (41) clean and make sure that it does not become clogged by pulling on the ring by
hand to check the pressure increase in the tank.
2 – FOR YOUR SAFETY
DANGER OF FIRE OR EXPLOSION
Never use solvents and/or cleaning agents based on halogenated carbons (1.1.1 Ethyl trichloride, methyl
chloride etc.). These kinds of substances can cause corrosion on galvanized parts, which can even result in
mm94
180 mm
mm300
190.5 mm
102 mm
26
1
2
3
9
11
10
27
23
38
37 36
Total Length: 840 mm
Totale Length: 1300 mm
30
19
41
Fig. 1
BDA_Druckbecherpistole_HRS2.indd 10 14.03.13 13:28

11
Never use acidic or alkaline cleaners for cleaning.
Always make sure that the painting system is properly grounded.
EQUIPMENT AND PRECAUTIONARY MEASURES FOR OCCUPATIONAL SAFETY
Only use the spray gun in well-ventilated rooms.
Always read the technical data sheets of the products to be used before use.
WARNINGS IN CASE OF IMPROPER USE
their mounts before using the spray gun. Never point the spray jet at people or animals.
disconnected from the air supply unit before dismantling and cleaning the gun.
Do not clean the parts with wire brushes or abrasive paper.
GENERAL RISK
The product may not be used if its proper condition may have been impaired by an impact or fall. This is
especially true for continuously stressed parts, adjustable parts or parts under pressure. It is very possible that
impairments, such as breaks, cracks or similar defects, cannot be directly recognized. If this kind of event has
occurred, do not use the spray gun. Instead, have it checked and tested before using it again.
If in doubt, contact your sales partner before using the product.
Check the threads for wear at regular intervals so that parts, e.g. the tank or the adjust-
ment wheel, do not accidentally loosen.
Screw the tank completely onto the gun before connecting the air supply.
41
Fig. 2
Release the air
pressure before
open the tank.
BDA_Druckbecherpistole_HRS2.indd 11 14.03.13 13:28

12
3 – INTENDED USE
3.1 Technical data
3.1.1 Air connection: 1/4”
3.1.2 Tank capacity: 1 L
3.1.4 Working pressure: 3–4 bar
3.1.7 Min. hose inner diameter: 6 mm
3.2. Material supply
Fill the
material
Fig. 3
3.2.3 Tighten the tank clockwise.
BDA_Druckbecherpistole_HRS2.indd 12 14.03.13 13:28

13
3.3 Mounting the probes (Fig. 36-37-38)
36-37-38 36-37-38
A
Fig. 4
coupling.
3.4 Work setting of the spray gun
Never close the air regulator (19), as otherwise the gun could smear.
Default setting:
with the positioning regulator (9).
4 – PRODUCT DESCRIPTION
4.1 Permissible uses
4.1.2 Only use the spray gun in environments which are suitable for the type of products to be applied.
4.1.3 The product must suitable for spray application.
4.2 Impermissible uses
operator and the applied product.
BDA_Druckbecherpistole_HRS2.indd 13 14.03.13 13:28

14
5 – NOISE LEVEL
The equivalent continuous acoustic pressure level, calculated on the A-scale, is measured at a horizontal
distance of 50 cm. It is < 80 dB(A) for bituminous products while spraying.
6 – USING THE DEVICE
6.1 Supply, see Item 3.2.
6.2 Pneumatic connection of air supply, see Item 3.1.
6.3 Press the trigger and point the spray gun at the object to be treated at distance of 10 to 30 cm.
6.4 Do not tilt product by more than 45°.
hook.
7 – SETTING
7.1 Setting the product quantity (Fig. 5)
Turn the positioning regulator (9) clockwise to gradually reduce the
Otherwise there is a risk that the positioning regulator could be ejected
by the spring.
Be sure not to close the manual regulator (19) completely, as otherwise
the gun could smear.
7.2 Setting of the product atomization (Fig. 6)
Turn the manual regulator (19) clockwise so that the air passage gradually
closes. This decreases the atomization (it becomes coarser).
Turn the manual regulator (19) counterclockwise so that the air passage
9
9
Fig. 5
19
Fig. 6
BDA_Druckbecherpistole_HRS2.indd 14 14.03.13 13:28

15
8 – RISKS
you are working with products which could ignite.
9 – TROUBLESHOOTING
PROBLEMS CAUSES CORRECTIVE MEASURES
The gun does not spray when the
triggering lever is actuated.
No supply Open the manual regulator (19).
Irregular spraying results Supply hose soiled or clogged Clean all lines and the spraying
nozzle. Do not tilt the spray gun at
an angle greater than 45°.
Residual pressure in the tank Pull the ring of the safety valve
(41).
10 – MAINTENANCE AND CARE
10.1 Disconnect the spray gun from the air supply.
10.2 Empty the product out of the spray gun into a suitable container.
10.3 Pour the required quantity of a thinner suitable for cleaning (0.5 L) into the tank.
10.4 Close the tank and reattach the spray gun.
10.5 Spray the solvent into a suitable catch container.
Make sure that the positioning regulator (9) is completely closed to prevent atomization of the solvent.
Otherwise, this could result in dirtying of the immediate environment.
Do not completely immerse the spray gun in the solvent, but rather clean it with a soft brush or a cloth instead.
the spray gun on the special hook.
is voided. In many cases, orderly repairs can only be carried out using special tools. In such cases, limit
yourself to determining the cause of the problem and leave the repair work to the technical department of
your sales partner.
BDA_Druckbecherpistole_HRS2.indd 15 14.03.13 13:28

16
11 – WARRANTY
shipment or repair.
Damage due to natural wear, overloading or improper handling is not covered by the warranty.
BDA_Druckbecherpistole_HRS2.indd 16 14.03.13 13:28

17
ELEMENTI DELL’APPARECCHIO
1 DADO PER RACCORDI
2 ATTACCO RAPIDO (RACCORDO 1)
3 SUPPORTO PER ATTACCO RAPIDO
9 REGOLATORE DELLA PORTATA DI MATERIALE
10 IMPUGNATURA
11 GANCIO
19 REGOLATORE PORTATA D’ARIA
27 TAZZA
26 GRILLETTO
30 COLLEGAMENTO FILETTATO PER TAZZA
36 UGELLO DI USCITA DEL MATERIALE
37 SONDA A GANCIO 90° (getto a ventaglio)
(Art. 0891 131)
38 SONDA DI NYLON DIRITTA (getto 360°)
(Art. 0891 132)
41 VALVOLA DI SICUREZZA 8 bar
1 – AVVERTENZE GENERALI
Il simbolo indica aspetti molto importanti per la sicurezza dell’operatore.
Prima di utilizzare l’aerografo, leggere attentamente le istruzioni per l’uso ed osservarle scrupolosamente.
Durante il periodo di garanzia gli interventi di manutenzione e riparazione devono essere eseguiti dal partner
di distribuzione. In caso di mancata osservanza, la garanzia è nulla.
Prima della riparazione staccare sempre l’alimentazione pneumatica dall’aerografo.
Per la scelta e prima di utilizzare il prodotto che si desidera lavorare con l’aerografo, sulla base della scheda
singoli dispositivi di protezione.
Durante l’impiego dell’aerografo utilizzare un equipaggiamento di sicurezza adatto (guanti, occhiali,
maschera, tuta, ecc.) ed osservare le istruzioni riportate nella scheda dei dati di sicurezza del prodotto da
lavorare.
Si raccomanda di utilizzare in qualsiasi caso occhiali di protezione.
Quando non è in uso, agganciare l’aerografo al gancio speciale per garantirne la posizione verticale. Con
aerografo in funzione ed anche a riposo, assicurarsi che l’aerografo non possa inclinarsi di un angolo
maggiore di 45°, in modo da evitare di sporcare i tubi all’interno dell’aerografo stesso.
Tenere pulita la valvola di sicurezza (41) ed assicurarsi che non si ostruisca tirando l’anello con una mano per
controllare l’aumento della pressione nel serbatoio.
mm94
180 mm
mm300
190.5 mm
102 mm
26
1
2
3
9
11
10
27
23
38
37 36
Total Length: 840 mm
Totale Length: 1300 mm
30
19
41
BDA_Druckbecherpistole_HRS2.indd 17 14.03.13 13:28

18
2 – PER LA VOSTRA SICUREZZA
PERICOLO DI INCENDIO O DI ESPLOSIONE
Non utilizzare né solventi né detergenti contenenti idrocarburi alogenati (1.1.1 tricloruro di etile, cloruro di
esplosive.
Per la pulizia non utilizzare in nessun caso detergenti acidi o basici.
Non fumare ed evitare scintille. - Potrebbero causare un incendio.
Assicurarsi sempre che l’impianto di verniciatura sia collegato correttamente a terra.
EQUIPAGGIAMENTO E MISURE PRECAUZIONALI PER LA PROTEZIONE CONTRO GLI
INFORTUNI SUL LAVORO
Utilizzare l’aerografo solo in ambienti ben ventilati.
speciali.
Indossare indumenti speciali per proteggere il corpo dal contato con vapori, solventi e prodotti nocivi.
A causa dei vapori che emettono, alcune vernici contenenti solventi organici possono causare avvelenamento.
Prima dell’uso leggere in ogni caso le schede dei dati tecnici dei prodotti da utilizzare.
AVVERTENZE PER IL CASO DI USO SCORRETTO O NON CONFORME
caso che le viti ed i dadi siano stabili e serrati. Non rivolgere mai il getto verso persone o animali.
Assicurarsi che la pressione nominale indicata non venga mai superata (massimo 8 bar). Prima di scomporlo e
Non pulire le parti con spazzole con setole metalliche o con carta abrasiva.
RISCHI GENERALI
vale in particolare per parti sollecitate permanentemente, parti regolabili e parti sotto pressione. È molto
probabile che i danni, ad esempio rotture, fratture o fenomeni simili, non siano riconoscibili direttamente. Se si
è presentato un evento del genere, non utilizzare l’aerografo, ma farlo controllare e testare prima di utilizzarlo
di nuovo.
In caso di dubbio, prima di continuare ad utilizzare il prodotto contattare il partner di distribuzione.
parti, ad esempio il serbatoio o la manopola di regolazione, non si allentino inavvertita-
mente.
BDA_Druckbecherpistole_HRS2.indd 18 14.03.13 13:28

19
Prima di collegare l’alimentazione pneumatica, avvitare il serbatoio completamente
sull’aerografo.
41
Depressurizzare il
serbatoio prima di
aprilo.
3 – USO CONFORME
3.1 Dati tecnici
3.1.1 Raccordo pneumatico: 1/4”
3.1.3 Consumo d’aria: circa 200–300 l/min
3.1.4 Pressione di lavoro: 3–4 bar
mandata.
3.2. Mandata di materiale
Fill the
material
BDA_Druckbecherpistole_HRS2.indd 19 14.03.13 13:28

20
3.2.1 Svitare il serbatoio ruotandolo in senso antiorario.
3.2.2 Versare il materiale nel serbatoio (massimo 1 l).
3.2.3 Riavvitare e serrare a fondo il serbatoio ruotandolo in senso orario.
36-37-38 36-37-38
A
3.3.1 Scegliere la prolunga migliore per il lavoro da svolgere (36-37-38) e collegarla all’attacco rapido.
3.3.2 Tirare all’indietro l’anello esterno dell’attacco rapido (A); la prolunga si sblocca.
3.4 Regolazione del lavoro dell’aerografo
Non chiudere in nessun caso il regolatore dell’aria (19), in caso contrario l’aerografo potrebbe imbrattare.
Togliere i residui di cera dalla prolunga azionando prima di tutto il grilletto.
Regolazione standard:
portata di materiale con il regolatore (9).
4 – DESCRIZIONE DEL PRODOTTO
4.1 Uso conforme
4.1.1 Spruzzatura di prodotti liquidi, bituminosi e contenenti cera.
4.1.2 Impiegare l’aerografo solo in ambienti adatti al tipo di prodotti da lavorare.
4.1.3 Il prodotto deve essere adatto per la lavorazione a spruzzo.
4.2 Impiego non consentito
4.2.1 Non è consentito utilizzare prodotti diversi da quelli indicati al punto 4.1.1.
sono adeguati per l’operatore e per il prodotto lavorato.
BDA_Druckbecherpistole_HRS2.indd 20 14.03.13 13:28
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Würth Paint Sprayer manuals

Würth
Würth Tornador-Gun User manual

Würth
Würth NEB.16L User manual

Würth
Würth 0891 385 008 Quick guide

Würth
Würth SP1 User manual

Würth
Würth 0891 385 005 User manual

Würth
Würth 0891 700 05 User manual

Würth
Würth 0891 106 3 Quick guide

Würth
Würth Top Gun Plus User manual

Würth
Würth 7 User manual

Würth
Würth 0891 110 640 Quick guide